Peabo Bryson

US-amerikanischer Sänger

Robert Peabo Bryson (* 13. April 1951 in Greenville, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Soul-Sänger. Besonders Balladen gehören zu seinem Spezialgebiet. Ab den späten 1970er Jahren wurde er durch Duette mit Sängerinnen wie Natalie Cole, Roberta Flack und Melissa Manchester bekannt. Übertroffen wurden diese Erfolge noch durch die Welthits Beauty and the Beast (1991, mit Céline Dion) und A Whole New World (1992, mit Regina Belle), die beide aus Walt-Disney-Zeichentrickfilmen stammen und Bryson je einen Grammy einbrachten.[1]

Peabo Bryson (2010)

Karriere Bearbeiten

Peabo Bryson (2016)

Bryson sang in den 1970er Jahren zunächst in der Michael Zager Band und schaffte zum Ende des Jahrzehnts mit seinem zweiten Solo-Album den Durchbruch als R&B-Sänger in den USA. Das Album Reaching for the Sky (1977) wie auch der Nachfolger Crosswinds (1978) wurden mit Gold für 500.000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet. Ein Jahr später entstand das Album We’re the Best of Friends mit Natalie Cole. Seinen ersten weltweiten Hit landete er 1983 im Duett mit Roberta Flack: Tonight I Celebrate My Love erreichte Platz 2 der UK-Charts.[2] In den USA gelang ihm 1984 mit der Soloaufnahme If Ever You’re in My Arms Again ein Top-10-Erfolg. Auch in den 1990er Jahren feierte er große Erfolge. 1991 war er mit Can You Stop the Rain Nummer 1 der amerikanischen R&B-Charts. Das gleichnamige Album erhielt eine Gold-Auszeichnung in den USA.

Im selben Jahr sang er mit Céline Dion den Titelsong zum Walt-Disney-Film Beauty and the Beast und schaffte erneut den Sprung in die Top-10 der US-Charts. Der Song gewann einen Oscar (Academy Award Winner: Best Original Soundtrack) sowie zwei Grammys. Ein Jahr später sang er mit Regina Belle den Disney-Song A Whole New World aus dem Film Aladdin. Das Lied gewann drei Grammys, darunter einen für den Song des Jahres. Außerdem war es Brysons einziger Nummer-eins-Hit in den US-Pop-Charts. 1993 gelangte er gemeinsam mit Kenny G und dem Song By the Time This Night Is Over noch einmal auf Platz 25 der US-Charts. Das Lied blieb sieben Wochen in den Top-40.

Brysons Erfolg ließ Mitte der 1990er Jahre nach. 2003 geriet er durch Steuerschulden in Höhe von 1,2 Millionen US-Dollar in die Schlagzeilen. Bei einer großen Auktion wurden in der Folge unter anderem seine Grammys, die Gold-Auszeichnungen und weitere wertvolle Besitztümer versteigert, um die Schulden zu tilgen.[3] 2007 erschien das Album Missing You.[4] 2018 erschien sein bislang letztes Album Stand For Love.

Diskografie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6][7]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1977Reaching for the SkyUS49
Gold

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1977
1978CrosswindsUS35
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1978
1980ParadiseUS79
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1980
1981Turn the Hands of TimeUS82
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1981
I Am LoveUS40
(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1981
1982Don’t Play with FireUS55
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1982
1984Straight from the HeartUS44
(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1984
1985Take No PrisonersUS102
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1985
1988PositiveUS157
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1988
1991Can You Stop the RainUS88
Gold

(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1991

Weitere Studioalben

  • 1976: Peabo
  • 1986: Quiet Storm
  • 1989: All My Love
  • 1994: Through the Fire
  • 1996: It’s Christmas!
  • 1997: Peace on Earth
  • 1998: Really Love
  • 1999: Unconditional Love
  • 2005: Christmas with You
  • 2007: Missing You
  • 2018: Stand For Love

Kompilationen Bearbeiten

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1984The Peabo Bryson CollectionUS168
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1984

Weitere Kompilationen

  • 2000: Super Hits
  • 2001: Anthology
  • 2006: The Very Best of Peabo Bryson

Gemeinschaftsalben Bearbeiten

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1979We’re the Best of FriendsUS44
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1979
mit Natalie Cole
1980Live & MoreUS52
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1980
mit Roberta Flack, aufgenommen im Holiday Star Theater in Merrillville (Indiana)
1983Born to LoveUK15
Silber

(10 Wo.)UK
US25
Gold

(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Juli 1983
mit Roberta Flack

Singles Bearbeiten

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1981Let the Feeling Flow
I Am Love
US42
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1981
1983Tonight, I Celebrate My Love
Born to Love
UK2
Silber

(14 Wo.)UK
US16
(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1983
mit Roberta Flack
Heaven Above Me
Born to Love
UK84
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1983
mit Roberta Flack
You’re Lookin’ Like Love to Me
Born to Love
US58
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1983
mit Roberta Flack
1984If Ever You’re in My Arms Again
Straight from the Heart
US10
(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1984
Slow Dancin’
Straight from the Heart
US82
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1984
1985Take No Prisoners (In the Game of Love)
Take No Prisoners
US78
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1985
1987Without You
Positive / All by Myself
UK85
(2 Wo.)UK
US89
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1987
mit Regina Belle
1991Can You Stop the Rain
Can You Stop the Rain
US52
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1991
1992A Whole New World (Aladdin’s Theme)
Aladdin (O.S.T)
DE70
(6 Wo.)DE
UK12
(12 Wo.)UK
US1
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. November 1992
mit Regina Belle

Als Gastmusiker Bearbeiten

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1976Do It with Feeling
US94
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1976
Michael Zager feat. Peabo Bryson
1981Lovers After All
For the Working Girl
US54
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1981
Melissa Manchester feat. Peabo Bryson
1991Beauty and the Beast
Celine Dion
UK9[8]
Silber

(7 Wo.)UK
US9
Gold

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. November 1991
Céline Dion feat. Peabo Bryson
1993By the Time This Night Is Over
Breathless
UK56[9]
(3 Wo.)UK
US25
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1993
Kenny G feat. Peabo Bryson

Quellen Bearbeiten

  1. The Awards Insider, Los Angeles Times
  2. Tonight I Celebrate My Love in den UK-Charts
  3. „Peabo Bryson's Grammys, other possessions, auctioned to pay $1.2 million tax debt“, Jet-Magazin, 12. Januar 2004, Seite 47
  4. Comeback-Album aus dem Jahre 2007, Allmusic.com
  5. a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK UK2 US
  6. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  7. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US UK
  8. Celine Dion & Peabo Bryson in den UK-Charts
  9. Kenny G & Peabo Bryson in den UK-Charts

Weblinks Bearbeiten