Parlamentswahl in Portugal 1976

Wahl
1975Parlamentswahl 19761979
(in %)[1]
 %
40
30
20
10
0
34,89
24,35
15,98
14,39
1,67
4,03
4,70
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1975
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
−2,98
−2,04
+8,37
+1,93
+0,88
−3,91
−2,25
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Leere oder ungültige Stimmzettel

Die Parlamentswahl in Portugal 1976 fand am 25. April in einem Klima heftiger politischer Kämpfe über den weiteren Weg der Nelkenrevolution von 1974 statt. Demonstrationen, Streiks und Bombenattentate bestimmten zunehmend die Auseinandersetzungen der verschiedenen politischen Richtungen. Es war die erste Wahl in Portugal, die auf der Grundlage der am 2. April angenommenen neuen demokratischen Verfassung erfolgte, die die frühere aus den Zeiten des Estado Novo ersetzte. Das Land befand sich in einer durch eine galoppierende und unkontrollierbare Inflation sowie wachsende Arbeitslosigkeit gekennzeichneten ernsten wirtschaftlichen und finanziellen Situation.[2]

1
40
107
73
42
40 107 73 42 
Insgesamt 263 Sitze
  • UDP: 1
  • PCP: 40
  • PS: 107
  • PPD: 73
  • CDS: 42
Palácio de São Bento, portugiesischer Parlamentssitz

Bei den Wahlen siegte die sozialdemokratische Sozialistische Partei, die damit leicht unter den Ergebnissen von 1975 blieb. Auch der konservativ-liberalen Demokratischen Volkspartei (PPD), die 1976 in Sozialdemokratische Partei (PSD) umbenannt wurde, gelang keine Verbesserung ihres Ergebnisses von 1975. Das rechtskonservative Soziale und Demokratische Zentrum (CDS), das am 2. April gegen die Annahme der aus seiner Sicht „sozialistischen Verfassung“ gestimmt hatte, konnte sein Wahlziel erreichen und stärker als die ebenfalls ihr Wahlergebnis verbessernde Portugiesische Kommunistische Partei (PCP) werden.

Mit diesen Ergebnissen etablierten sich die vier politischen Hauptkräfte in der portugiesischen Politik für die folgenden Jahrzehnte.

Erst nach der Präsidentschaftswahl vom 27. Juni wurde durch den von PS, PPD und CDS unterstützten neu gewählten Präsidenten, Ramalho Eanes, der Vorsitzende der PS, Mário Soares, mit der Bildung der ersten verfassungsmäßigen Regierung beauftragt. Soares bildete eine von der PS getragene Minderheitsregierung aus Sozialisten, Militärs und unabhängigen Fachleuten, die am 23. Juli 1976 ihre Arbeit begann und bis Dezember 1977 agierte.[3]

Die Wahlbeteiligung lag bei 83,53 %.[4] Die Auszählung erfolgte nach dem D’Hondt-Verfahren.

Wahlergebnisse

Bearbeiten
ParteiStimmenSitze
Anzahl%+/−Anzahl+/−
 Partido Socialista1.912.92134,9−3,0107−9
 Partido Popular Democrático1.335.38124,4−2,073−8
 Centro Democrático e Social876.07716,0+8,442+26
 Partido Comunista Português788.83014,4+1,940+10
 União Democrática Popular91.6901,7+0,91
 Frente Socialista Popular42.1620,8−0,4
 Partido Comunista dos Trabalhadores Portugueses36.2000,7
 Movimento de Esquerda Socialista31.3320,6−0,4
 Partido da Democracia Cristã29.8740,5
 Partido Popular Monárquico28.3200,5−0,1
 Liga Comunista Internacionalista16.2690,3+0,1
 Partido Comunista de Portugal (marxista-leninista)15.8300,3
 Aliança Operário-Camponesa15.7780,3
 Partido Socialista Revolucionário5.1710,1
 Ungültige Stimmzettel257.6964,7−2,3
 Gesamt5.483.461100,0263+13
Wahlberechtigte6.564.667
Wahlbeteiligung83,5 %
Quelle:[4]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Deputados e Grupos Parlamentares (Memento des Originals vom 16. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlamento.pt
  2. Marques, 2001: 645
  3. Marques, 2001: 649
  4. a b Resultados Eleitorais (Memento des Originals vom 21. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eleicoes.cne.pt, auf eleicoes.cne.pt, abgerufen am 30. Januar 2012