Parlamentswahl in Island 2009

Wahl
2007Parlamentswahl in Island 20092013
Ergebnis (in %) [1]
 %
30
20
10
0
29,8
23,7
21,7
14,8
7,2
2,2
0,6
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2007
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
−0,3
−12,9
+7,4
+3,1
+7,2
−5,1
+0,6
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 2007: Summe von Allianz und Isländischer Bewegung

Die Parlamentswahl in Island 2009 fand am 25. April 2009 statt. Bei der Wahl wurden die 63 Abgeordneten des Althing neu bestimmt.

Sitzverteilung
     
Insgesamt 63 Sitze
  • V: 14
  • S: 20
  • O: 4
  • B: 9
  • D: 16

Vorgeschichte Bearbeiten

Die vorzeitige Parlamentswahl wurde angesetzt, nachdem Demonstranten über Monate hinweg im Winter 2008/2009, zuletzt in tagelangen Blockaden der Staatsinstitutionen, den Rücktritt der Regierung Haarde gefordert hatten.[2] Dieser wurde vorgeworfen, für die katastrophalen Auswirkungen der sich seit 2007 immer weiter verschärfenden internationalen Finanzkrise auf die isländische Wirtschaft verantwortlich zu sein. Island konnte einen Staatsbankrott nur mit ausländischer Hilfe abwenden. Inflation und Arbeitslosigkeit schnellten in die Höhe.

Premierminister Geir Haarde trat zurück, die bisherige Sozialministerin Jóhanna Sigurðardóttir stand bis zur Wahl an der Spitze einer Minderheitsregierung aus Allianz und Links-Grüner Bewegung, die von der Fortschrittspartei toleriert wurde. Finanzminister wurde Steingrímur J. Sigfússon.

Umfragen kurz vor der Wahl prognostizierten für die am 25. April stattfindende Parlamentswahl einen deutlichen Sieg der rotgrünen Minderheitsregierung unter Jóhanna Sigurðardóttir.

Spitzenkandidaten (Auswahl) Bearbeiten

Umfragen Bearbeiten

Umfragen (in %) [3]
UmfrageperiodeDBSVFO
April 20092412302627
März 20092511292813
Februar 2009261328262
Januar 2009241522303
Dezember 200825828294
November 200821831323
Oktober 2008281031273
September 2008311033214
August 2008321033194
Juli 200832929225
Juni 200833930204
Mai 200833831225
Wahl 200736,611,726,814,37,3

Wahlergebnis Bearbeiten

Gesamtergebnis Bearbeiten

Ergebnis der Parlamentswahl in Island 2009
ParteiStimmenSitze
Anzahl%+/−Anzahl+/−
Allianz (S)55.75829,8+3,020+2
Unabhängigkeitspartei (D)44.37123,7−12,916−9
Links-Grüne Bewegung (V)40.58121,7+7,414+5
Fortschrittspartei (B)27.69914,8+3,19+2
Bürgerbewegung (O)13.5197,2+7,24+4
Liberale Partei Islands (F)4.1482,2−5,1−4
Demokratiebewegung (P)1.1070,6+0,6
Gesamt187.183100,063
Gültige Stimmen187.18396,5
Ungültige Stimmen6.7923,5
Wahlbeteiligung193.97585,1
Wahlberechtigte227.843100,0
Quelle: [1]

Die sozialdemokratische Allianz löste mit 29,8 % der Stimmen die Unabhängigkeitspartei als stärkste Partei ab, die seit 1942 stets stärkste Partei war.Zusammen mit der Links-Grünen Bewegung, die auf 21,7 % der Stimmen kam, erreichte das Linksbündnis 51,5 % der Stimmen. Damit lag erstmals seit 1944 die absolute Mehrheit bei den linken Parteien. Die seit 1944 dominierenden Konservativen fielen von 36,1 % auf 23,7 %. Die Unabhängigkeitspartei und die Liberale Partei mussten hohe Verluste hinnehmen. Die Liberale Partei ist nicht mehr im Parlament vertreten. Auf Anhieb schaffte den Einzug in den Althing die aus der Finanzkrise hervorgegangene Bürgerbewegung.

Jóhanna Sigurðardóttir bildete eine neue Regierung, die Regierung Jóhanna Sigurðardóttir II. Sie kündigte an, Island „so schnell wie möglich in die EU zu führen“.[4]

Ergebnis nach Wahlkreisen Bearbeiten

Gewählte Abgeordnete in den Wahlkreisen. Jedes Kästchen entspricht einem Abgeordneten
Ergebnis nach Wahlkreisen
ParteiNordwestNordostSüdSüdwestReykjavík SüdReykjavík Nord
%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze
S22,7222,7328,0332,2432,9432,94
D22,9217,5226,2327,6423,2321,42
V22,8329,7317,1117,4222,9224,03
B22,5225,3220,0211,619,719,61
O3,3-3,0-5,119,118,719,61
F5,3-1,6-3,1-1,5-2,0-1,6-
P0,4-0,3-0,5-0,6-0,6-0,9-
Gesamt91010121111

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Ergebnisse Parlamentswahlen (Memento des Originals vom 13. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statice.is statice.is (englisch)
  2. wort.lu: Vorzeitige Wahlen in Island
  3. Erakondade toetusreitingud Þjóðarpúls Gallup (Isländisch)
  4. Gunnar Herrmann: Wahlen in Island: Erstmals seit 1944 linke Mehrheit. In: sueddeutsche.de. 26. April 2009, archiviert vom Original; abgerufen am 24. August 2019.