Nymphaea abhayana

Art der Gattung Seerosen (Nymphaea)

Nymphaea abhayana ist eine Seerosenart, welche in Indien vorkommt.[1]

Nymphaea abhayana
Systematik
Ordnung:Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie:Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie:Nymphaeoideae
Gattung:Seerosen (Nymphaea)
Untergattung:Nymphaea subg. Brachyceras
Art:Nymphaea abhayana
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea abhayana
A.Chowdhury & M.Chowdhury[1]

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Nymphaea abhayana ist eine einjährige Wasserpflanze. Die Blätter sind überwiegend submers. Die Blattspreite ist 13–15 cm lang und 16–18 cm breit. Die grünen Blattstiele sind unbehaart.[2][3]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die 5–6 cm breiten Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche, ragen aber jedoch nie über diese hinaus. Die vier 3,7–4 cm langen und 0,8–1,2 cm breiten Kelchblätter weisen eine auffällige Nervatur auf. Die sieben 2,9–3,5 cm langen und 0,5–0,7 cm breiten Blütenblätter sind bläulich-violett gefärbt. Das Androeceum besteht aus 13 Staubblättern. Die Blüten haben 6–7 Narbenstrahlen. Die kugelige, 0,7–2 cm breite Frucht trägt kugelförmige Samen.[2][3]

Reproduktion

Bearbeiten

Generative Vermehrung

Bearbeiten

Blüte und Fruchtbildung erfolgen von Oktober bis Dezember.[3]

Taxonomie

Bearbeiten

Erstbeschreibung

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung erfolgte durch A. Chowdhury und M. Chowdhury im Jahr 2016.[1]

Typusexemplar

Bearbeiten

Das Typusexemplar von Nymphaea abhayana wurde von Anurag et al. am 16. November 2014 im Gorumara-Nationalpark, Westbengalen, Indien, gesammelt.[2]

Position innerhalb der Gattung Nymphaea

Bearbeiten

Diese Art steht Nymphaea nouchali nahe.[2]

Etymologie

Bearbeiten

Das spezifische Epitheton abhayana ehrt Prof. Abhaya Prasad Das[2] von der Universität von Nordbengalen und der Rajiv Gandhi Universität.[4]

Gefährdungsstatus

Bearbeiten

Nymphaea abhayana hat ein sehr enges Verbreitungsgebiet,[2] Es ist eine seltene Art.[3]

Ökologie

Bearbeiten

Lebensraum

Bearbeiten

Diese Art kommt in temporären aquatischen Lebensräumen vor, die im Winter gänzlich austrocknen.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Nymphaea abhayana A.Chowdhury & M.Chowdhury | Plants of the World Online | Kew Science. (o. D.). Abgerufen am 7. Februar 2024, von https://powo.science.kew.org/taxon/77174489-1
  2. a b c d e f g Chowdhury, A., & Chowdhury, M. (2016). "Nymphaea abhayana sp. nov. of Nymphaeaceae from Duars of West Bengal, India." International Journal of Plant Sciences, 5(4), 57–60.
  3. a b c d Chowdhury, A. (2015). "Studies on the diversity and ethnic uses of wetland vascular plants in Terai and Duars of West Bengal, India (Doctoral dissertation, University of North Bengal").
  4. Abhaya DAS | Professor | MSc, MPhil, PhD, FLS: Retired Professor | Research profile. (n. d.). ResearchGate. Retrieved December 29, 2023, from https://www.researchgate.net/profile/Abhaya-Das