Northumberland (Schiff, 1798)

britisches Schiff

Die Northumberland, auch HMS Northumberland, war ein nominell 74-Kanonen-Linienschiff 3. Ranges der America-Klasse der britischen Marine, das von 1798 bis 1850 in Dienst stand.

Northumberland
Schiffsdaten
FlaggeGroßbritannien Großbritannien
SchiffstypLinienschiff (Zweidecker)
KlasseAmerica-Klasse
BauwerftDeptford Dockyard, Deptford
Baukosten37.456 £
Bestellung30. April 1795
KiellegungOktober 1795
Stapellauf2. Februar 1798
Übernahme15. März 1798
IndienststellungApril 1798
VerbleibAb Juli 1850 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
LängeGeschützdeck: 55,47 m (Lüa)
Breite14,66 m
Tiefgang (max.)6,58 m
Vermessung1906 6094 tons (bm)
 
Besatzung640 Mann
Takelung und Rigg
TakelungVollschiff
Anzahl Masten3
Bewaffnung

84 Geschütze

  • 30 × 32-Pfünder-Kanonen
  • 30 × 24-Pfünder-Kanonen
  • 6 × 18-Pfünder-Kanonen
  • 12 × 32-Pfünder-Karronaden
  • 6 × 18-Pfünder-Karronaden

Geschichte Bearbeiten

Napoléon auf dem Schiff nach St. Helena, Zeichnung von Denzil O. Ibbetson, an Bord der HMS Northumberland, 1815

Im Oktober 1795 fand die Kiellegung der HMS Northumberland, eines von zwei Schiffen der America-Klasse statt. Der Stapellauf erfolgte am 2. Februar 1798.[1]Die Northumberland nahm an der Schlacht von San Domingo teil, wo sie beschädigt wurde und mit 21 Toten und 74 Verwundeten die größten Verluste aller englischen Schiffe während der Schlacht einstecken musste.Am 22. November 1810 brachte sie, in Begleitung der HMS Armada, das französische Kaperschiff, die Ketsch La Glaneuse auf. Im Februar 1827 kehrte sie schließlich nach Deptford zurück und wurde zu einem Hulk umfunktioniert. 1850 wurde das Schiff abgewrackt.[1]

Trivia Bearbeiten

Die Northumberland wurde dadurch bekannt, dass sie Napoleon Bonaparte ins Exil auf die St. Helena-Inseln brachte. Napoleon begab sich am 15. Juli 1815 auf die HMS Bellerophon von Captain Frederick Maitland und wurde nach Plymouth gebracht,[2] um von dort aus die Reise nach St. Helena anzutreten. Da es Bedenken wegen des altersmäßigen Zustandes der Bellerophon gab, wurde stattdessen die HMS Northumberland für die Reise bestimmt.

Literatur Bearbeiten

  • David Cordingly: The Billy Ruffian. The Bellerophon and the Downfall of Napoleon. The Biography of a Ship of the Line, 1782–1836. Bloomsbury USA, New York NY 2003, ISBN 1-58234-468-X.
  • Brian Lavery: The Ship of the Line. Band 1: The development of the battlefleet, 1650–1850. Conway Maritime Press, London 2003, ISBN 0-85177-252-8.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Brian Lavery: The Ship of the Line. Band 1: The development of the battlefleet, 1650–1850. 2003, S. 185.
  2. Nicholas Tracy: Who's Who in Nelson's Navy. Two Hundred Naval Heroes. Chatham u. a., London u. a. 2006, ISBN 1-86176-244-5, S. 237.