Nieder-Hilbersheim

Gemeinde in Deutschland

Nieder-Hilbersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim an.

WappenDeutschlandkarte
Nieder-Hilbersheim
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 55′ N, 8° 3′ OKoordinaten: 49° 55′ N, 8° 3′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde:Gau-Algesheim
Höhe:244 m ü. NHN
Fläche:4,59 km2
Einwohner:647 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:141 Einwohner je km2
Postleitzahl:55437
Vorwahl:06728
Kfz-Kennzeichen:MZ, BIN
Gemeindeschlüssel:07 3 39 041
Adresse der Verbandsverwaltung:Hospitalstraße 22
55435 Gau-Algesheim
Website:www.nieder-hilbersheim.de
Ortsbürgermeisterin:Rosemarie Jantz (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim im Landkreis Mainz-Bingen
KarteBreitscheid (Hunsrück)BacharachManubachOberdiebachOberheimbachNiederheimbachWeiler bei BingenTrechtingshausenWaldalgesheimMünster-SarmsheimBingen am RheinIngelheim am RheinBudenheimGrolsheimGensingenHorrweilerAspisheimWelgesheimZotzenheimBadenheimSprendlingenSankt Johann (Rheinhessen)Wolfsheim (Gemeinde)OckenheimGau-AlgesheimAppenheimNieder-HilbersheimBubenheim (Rheinhessen)Ober-HilbersheimEngelstadtSchwabenheim an der SelzJugenheim in RheinhessenStadecken-ElsheimEssenheimOber-OlmKlein-WinternheimNieder-OlmSörgenlochZornheimBodenheimGau-BischofsheimHarxheimNackenheimLörzweilerMommenheim (Rheinhessen)HahnheimSelzenNiersteinOppenheimDienheimDexheimDalheim (Rheinhessen)KöngernheimFriesenheim (Rheinhessen)UndenheimUelversheimUelversheimLudwigshöheGuntersblumWeinolsheimDolgesheimEimsheimHillesheim (Rheinhessen)WintersheimDorn-DürkheimRhein-Lahn-KreisHessenMainzRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreisLandkreis Alzey-Worms
Karte
Katholische Kirche St. Maria

Geographie

Bearbeiten

Der Weinort liegt südwestlich von Mainz im Welzbachtal und ist ein von der Landwirtschaft geprägter Ort.

Zu Nieder-Hilbersheim gehört auch die Wohnplätze Turnhalle, Raumühle und sechs Aussiedlerhöfe.[2]

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Erwähnung wird in einer Urkunde der Abtei Seligenstadt auf das Jahr 933 zurückgeführt.

Im Stiftungsbrief des Klosters Disibodenberg aus dem Jahr 1108 wird Hilbersheim erstmals als „Hilbriedesheim“ erwähnt.

Nach dem Jahr 1300 wurde erstmals der Name Nieder-Hilbersheim in Urkunden genannt.

1334 wird erstmals eine Kirche erwähnt, die vermutlich dem hl. Martin geweiht war, woraus das heutige Ortswappen entstand. Der Ort gehörte zu diesem Zeitpunkt zum kurpfälzischen Oberamt Stromberg.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat in Nieder-Hilbersheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

WahlSPDCDUFWGWGMGesamt
20197512 Sitze
20144812 Sitze
20095712 Sitze
200432712 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Nieder-Hilbersheim e. V.
  • WGM = Wählergruppe Marfilius

Bürgermeister

Bearbeiten

Ortsbürgermeisterin ist Rosemarie Jantz. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 50,92 % in ihrem Amt bestätigt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Kulturdenkmäler

Bearbeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Die Nieder-Hilbersheimer Kerb findet immer am zweiten Septemberwochenende statt. Ein nostalgischer Bauern- und Handwerkermarkt wird im alten Ortskern am dritten Oktoberwochenende jedes Jahr veranstaltet. Im Rahmen dieses Markts findet Samstag Abend ab 18 Uhr eine einzigartige musikalische Abendandacht bei Kerzenschein statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten
  • Weinbau (Weiß- und Rotwein)
  • Anbau von Obst und Spargel

Der Ort wird durchquert von der L 415. Die Bundesautobahnen 60 und 63 sind mit dem Auto in 10 bis 20 Minuten zu erreichen.

Bildungseinrichtungen

Bearbeiten
  • Der Gemeindekindergarten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Nieder-Hilbersheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 161 (PDF; 2,6 MB).
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Gau-Algesheim, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 28. September 2019.