Newtown AFC

Fußballverein aus Newtown, Wales

Newtown Association Football Club (walisisch Clwb Pêl-droed Y Drenewydd) ist ein Fußballverein aus Newtown in der Grafschaft Wales. Der Verein spielt in der walisischen Premier League. Die Reservemannschaft spielt derzeit in der Mid Wales Football League.

Newtown AFC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameNewtown Association Football Club
SitzNewtown
Gründung1875 (als Newtown White Stars)
PräsidentHoward Ellis
Websitenewtownafc.co.uk
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerChris Hughes
SpielstätteLatham Park
Plätze5.000 (610 Sitzplätze)
LigaCymru Premier
2023/244. Platz
Heim
Auswärts

Der Verein wurde im Jahre 1875 als Newtown White Stars gegründet und war eines der Gründungsmitglieder der Football Association of Wales. Der Club spielt in Latham Park, Newtown, der 5.000 Zuschauer (610 Sitzplätze) aufnimmt.

Das Team spielt in roten Hemden, roten Hosen und roten Stutzen. Die Ausweichtrikots sind gelbe Hemden mit schwarzen Hosen und gelben Stutzen.

Vereinsgeschichte Bearbeiten

Die Newtown White Stars gewannen 1879 den Welsh Cup gegen Wrexham FC und nach ihrer Umbenennung als Newtown AFC 1895 wieder gegen Wrexham FC. Erst 60 Jahre später gab es mit dem walisischen Amateur-Cup 1955 wieder eine nationale Trophäe. Im Finale stand der Club dreimal. 1881 und 1886 verlor man gegen Druids FC, 1888 gegen FC Chirk AAA.

Im Jahr 1992 wurde der Verein eher zurückhaltend Gründungsmitglied der Liga von Wales, in der er 1995/96 und 1997/98 Vizemeister wurde. International spielte er im Europapokal gegen Teams aus Lettland und Polen.

Die Saison 2014/15 beendete Newtown auf dem 6. Platz, wodurch man berechtigt war an den Playoffs um die Teilnahme zur UEFA Europa League 2015/16 teilzunehmen. Dort setzte man sich durch und spielte dadurch nach 17 Jahren wieder europäisch.

Chronik Bearbeiten

  • 1875 Gründung unter dem Namen Newtown White Stars FC
  • 1888 Umbenennung in Newtown AFC

Europapokalbilanz Bearbeiten

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1996/97UEFA-PokalQualifikationLettland  Skonto Riga1:71:4 (H)0:3 (A)
1998/99UEFA-Pokal1. QualifikationsrundePolen  Wisła Krakau0:70:0 (H)0:7 (A)
2015/16UEFA Europa League1. QualifikationsrundeMalta  FC Valletta4:22:1 (H)2:1 (A)
2. QualifikationsrundeDanemark  FC Kopenhagen1:50:2 (A)1:3 (H)
2021/22UEFA Europa Conference League1. QualifikationsrundeIrland  Dundalk FC0:50:4 (A)0:1 (H)
2022/23UEFA Europa Conference League1. QualifikationsrundeFaroer  HB Tórshavn2:2
(4:2 i. E.)
0:1 (A)2:1 n. V. (H)
2. QualifikationsrundeSlowakei  Spartak Trnava2:61:4 (A)1:2 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 14 Spiele, 3 Siege, 1 Unentschieden, 10 Niederlagen, 10:33 Tore (Tordifferenz −23)

Stand: 28. Juli 2022

Weblinks Bearbeiten