Nemesis Game

Film von Jesse Warn (2003)

Nemesis Game ist ein US-amerikanischer Thriller von Jesse Warn aus dem Jahr 2003.

Film
TitelNemesis Game
ProduktionslandKanada, Neuseeland, Großbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2003
Länge92 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieJesse Warn
DrehbuchJesse Warn
ProduktionSuzanne L. Berger
MusikMatt Fletcher,
Haim Frank Ilfman
KameraAaron Morton
SchnittBruce Lange
Besetzung

Im Mittelpunkt steht die Studentin Sara Novak, die zufällig in einem nächtlichen U-Bahnschacht ein Rätsel an der Wand entdeckt, das sie zu einem neuen Rätsel führt. Wenn alle Rätsel gelöst sind, offenbare sich der Sinn des Lebens.

Kritiken

Bearbeiten

„Atmosphärisch düsterer Thriller mit einer überzeugenden Hauptdarstellerin, der es versäumt, die Beweggründe seiner Protagonistin plausibel zu machen. Zudem gerinnt die Verrätselung der Geschichte zum Selbstzweck.“

Lexikon des internationalen Films[2]

„Stilvoller Psychothriller mit Horrornote.“

„Horror, Psychothrill und Teenage-Angst feiern ein harmonisches Stelldichein im sorgfältig inszenierten, sauber vorgetragenen, inhaltlich letztlich nicht zur gänze befriedigenden Fantasykrimi […] Vor der in kalter Pracht erstarrten Kulisse des nächtlichen Toronto entspinnt sich ein bizarr-wendungsreiches Rätsel […]“

VideoWoche[4]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Der Film gewann 2003 bei den New Zealand Film and TV Awards in den Kategorien Best Cinematography, Best Design, Best Editing und Best Makeup je einen Film Award. Er wurde außerdem für fünf weitere Kategorien des Film Award nominiert.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Freigabebescheinigung für Nemesis Game. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Januar 2004 (PDF; Prüf­nummer: 96 539 DVD).
  2. Nemesis Game. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Filmkritik, Blickpunkt: Film, zitiert im Rezensionsteil der DVD bei amazon.de, abgerufen am 20. August 2008.
  4. Filmkritik, VideoWoche, zitiert im Rezensionsteil der DVD bei amazon.de, abgerufen am 20. August 2008.