Nationalkonservatismus

politische Strömung mit Überschneidungen zum Konservatismus und Nationalismus
(Weitergeleitet von Nationalkonservativ)

Nationalkonservatismus ist ein politischer Begriff zur Beschreibung einer vor allem in Europa verbreiteten Variante des Konservatismus, die nationale Empfindungen sowie die kulturelle und ethnische nationale Identität betont.[1]

Nationalkonservativen gemeinsam ist eine skeptische bis ablehnende Haltung gegenüber der Zuwanderung und der europäischen Integration,[2] sowie eine Tendenz zum Wertkonservatismus und traditionellen Moralvorstellungen.[3] Sie verstehen den Konservatismus als Korrektiv zu Modernismus und Fortschrittsgläubigkeit und stellen die Gemeinschaft vor das Individuum.[3] Nicht selten geht der Nationalkonservatismus auch Verbindungen zu konservativen religiösen Strömungen ein.[4] Ökonomisch werden hingegen sowohl sozial-marktwirtschaftliche als auch Laissez-faire-Ansichten vertreten.

19. Jahrhundert

Bearbeiten

In der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts war der Nationalkonservativismus eine von mehreren Strömungen der Konservativen, neben den Staatskonservativen, Sozialkonservativen und Hochkonservativen. Die Nationalkonservativen wie Joseph von Radowitz strebten einen deutschen Nationalstaat nach britischem Vorbild an, vergleichbar den Nationalliberalen, aber monarchischer ausgestaltet. Somit waren die Nationalkonservativen Vorläufer der Freikonservativen Partei.

Heutiger Begriff

Bearbeiten

Dem heutigen Nationalkonservatismus ist ebenso zu eigen, dass er die direkte Demokratie als „Hort gegen die internationale Verflechtung“ preist und so die populistische Stimmungslage zwischen dem „einfachen Volk“ und der „classe politique“ einfängt.[1] Übergänge zum Rechtspopulismus können insofern fließend sein. Für den Nationalkonservatismus hat sich in der Literatur in synonymer Verwendung teilweise auch der Begriff „Rechtskonservatismus“ eingebürgert,[3] jedoch wird der Nationalkonservatismus abweichend davon auch als besonderer Unterfall des Rechtskonservatismus definiert.[5] In dem Fall sollen rechtskonservative Parteien, insofern sie eher „nationale Belange“ in den Mittelpunkt stellen, als „nationalkonservativ“ bezeichnet werden.[5]

Die Verwendung des Begriffs in den Sozialwissenschaften ist widersprüchlich: Während in der Geschichtswissenschaft der Begriff verwendet wird, um völkisch orientierte Parteien wie die Deutschnationale Volkspartei zu charakterisieren[6] und eine ähnliche Verwendung für antidemokratische Vorstellungen auch in der politikwissenschaftlichen Diskussion um die Neue Rechte aufzeigbar ist,[7] wird andererseits in neuerer Literatur der Parteienforschung der Begriff benutzt, um gerade nicht völkisch oder antidemokratisch orientierte Parteien des rechten konservativen Spektrums zu charakterisieren und von Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus abzugrenzen.[5]

In der deutschen Parteienlandschaft werden Die Republikaner und die Alternative für Deutschland von Politikwissenschaftlern als nationalkonservativ eingeordnet,[8] in Österreich gilt die Freiheitliche Partei, in der Schweiz die Schweizerische Volkspartei und in Luxemburg die Alternativ Demokratesch Reformpartei als nationalkonservativ.

Parteienlisten

Bearbeiten
Liste nationalkonservativer Parteien in den europäischen Nationalparlamenten (Sortiert nach Wahlergebnissen)
LandParteiLogoParteichefStimmen in %
(letzte Wahl)
Platzierung
bei letzter Wahl
Sitze
im Parlament
Regierungs-
beteiligung
Ungarn  UngarnFidesz – Ungarischer Bürgerbund
Viktor Orbán
54,1
(2022)
1.135 von 199Ja
(Zweidrittelmehrheit)
Serbien  SerbienSerbische Fortschrittspartei (SNS)
Aleksandar Vučić
46,8
(2023)
1.129 von 250Ja
(absolute Mehrheit)
Polen  PolenRecht und Gerechtigkeit (PiS)
Jarosław Kaczyński
35,4
(2023)
1.194 von 460Nein
Nordmazedonien  NordmazedonienInnere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit (VMRO-DPMNE)
Nikola Gruevski
39,4
(2020)
1.51 von 123Nein
Kroatien  KroatienKroatische Demokratische Union (HDZ)
Andrej Plenković
36,3
(2020)
1.
61 von 151Ja
(Koalitionspartner)
Nordzypern  Türkische Republik NordzypernNationale Einheitspartei (UBP) Hüseyin Özgürgün35,6
(2018)
1.21 von 50Ja
(Koalitionspartner)
Schweiz  SchweizSchweizerische Volkspartei (SVP)
Marcel Dettling
27,9
(2023)
1.62 von 200Ja
(Zauberformel)
Italien  ItalienFratelli d’Italia (FdI)
Giorgia Meloni
26
(2022)
1.119 von 400Ja
Niederlande  NiederlandePartij voor de Vrijheid (PVV)
Geert Wilders
23,5
(2023)
1.37 von 150Koalitionsverhandlungen laufen
Schweden  SchwedenSchwedendemokraten (SD)
Jimmie Åkesson
20,5
(2022)
2.73 von 349Tolerierung der Minderheitsregierung
Finnland  FinnlandPerussuomalaiset (PS)
Riikka Purra
20,1
(2023)
2.
46 von 200Ja
Frankreich  FrankreichRassemblement National (RN)
Jordan Bardella
18,7
(2022)
3.89 von 577Nein
Portugal  PortugalChega
André Ventura
18,1
(2024)
3.
48 von 230Koalitionsverhandlungen laufen
Estland  EstlandEstnische Konservative Partei (EKRE)
Mart Helme
17,8
(2019)
3.
19 von 101Nein
Osterreich  ÖsterreichFreiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
Norbert Hofer
Herbert Kickl
16,2
(2019)
3.31 von 183Nein
Spanien  SpanienVox

Santiago Abascal
12,4
(2023)
3.33 von 350Nein
Deutschland  DeutschlandAlternative für Deutschland (AfD)
Tino Chrupalla
Alice Weidel
10,3
(2021)
5.81 von 736Nein
Italien  ItalienLega Nord (Lega)
Matteo Salvini
8,8
(2022)
4.66 von 400Ja
Luxemburg  LuxemburgAlternativ Demokratesch Reformpartei (ADR)
Fred Keup
8,3
(2018)
5.4 von 60Nein
Griechenland  GriechenlandElliniki Lysi (EL)Kyriakos Velopoulos3,7
(2019)
5.10 von 300Nein
Liste nationalkonservativer Parteien in außereuropäischen Nationalparlamenten (Sortiert nach Wahlergebnissen)
LandParteiLogoParteichefStimmen in %
(letzte Wahl)
Platzierung
bei letzter Wahl
Sitze
im Parlament
Regierungs-
beteiligung
Japan  JapanLiberaldemokratische Partei (LDP)
Yoshihide Suga, Fumio Kishida
47,82
(2017)
1.284 von 465Ja
Indien  IndienBharatiya Janata Party (BJP)
Amit Shah
37,46
(2019)
1.303 von 543Ja
(absolute Mehrheit)
Israel  IsraelLikud
Benjamin Netanjahu
24,19
(2021)
1.32 von 120Ja

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Claude Longchamp: Der nationalkonservative Protest in der Schweiz. Eine Analyse der Nationalratswahlen 1999 aufgrund von Vor- und Nachbefragungen. Modifizierte Fassung des Buchbeitrages für Fritz Plasser (Hrsg.): Wahlen in Österreich 1999. Wien 2000. Abgerufen am 14. September 2017.
  2. Richard Stöss: Der rechte Rand des Parteiensystems. In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. VS Springer, Wiesbaden 2013, S. 563–618.
  3. a b c Markus Grimm: Die Alleanza Nazionale – Postfaschistisch oder rechts-konservativ? (PDF; 1,7 MB) In: Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen. 2009, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 22. September 2011.
  4. Claude Longchamp: Wahlforschung in Theorie, Empirie und Praxis. In: Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich. 2009, abgerufen am 22. September 2011.
  5. a b c Richard Stöss: Der rechte Rand des Parteiensystems. In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. VS Springer, Wiesbaden 2013, S. 578.
  6. Heinrich August Winkler: Ganz gewöhnliche Antisemiten. In: Der Spiegel. Nr. 47, 2003 (online).
  7. Wolfgang Gessenharter: Im Spannungsfeld. Intellektuelle Neue Rechte und Verfassung. In: Wolfgang Gessenharter (Hrsg.): Die Neue Rechte. Eine Gefahr für die Demokratie? S. 32; und ders.: Brüder im neurechten Geiste. Was Jörg Haider und Ronald Schill eint – aber auch trennt. (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF) Text auf der Seite Wolfgang Gessenharters an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, gekürzt erschienen in der Frankfurter Rundschau, 12. Juli 2003.
  8. Nikolaus Werz: „Neopopulismos en Europa.“ Tagung der Fundación Pablo Iglesias und der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 25. bis 26. März 2015 in Madrid. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 15. Juli 2015, o. S. doi:10.1007/s12286-015-0245-x