Musikjahr 1975

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1975

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1975.

Musikjahr 1975

Ereignisse

Bearbeiten

Charts in weiteren Ländern

Bearbeiten

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1975 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Instrumentalmusik

Bearbeiten
  • Luciano Berio: Quattro versioni originali della "Ritirata notturna di Madrid" di Luigi Boccherini, sovrapposte e transcritte per orchestra

Gründungen

Bearbeiten

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Bearbeiten

Lieder und Kompositionen

Bearbeiten
LiedTextMusikErstinterpretLabelVeröffentlichungGenreAlbumWeitere Informationen
Auf der Straße der UnendlichkeitPeter OrloffFreddy QuinnFreddy QuinnPolydor1975SchlagerStargala
Balada pro malwyBohdan HuraWolodymyr IwassjukSofija RotaruMelodija1975EstradaSofija Rotaru singt Lieder von Wolodymyr Iwassjuk
Bohemian RhapsodyFreddie MercuryQueenEMI / Hollywood Records31. Oktober 1975Progressive RockA Night at the Opera
How Lucky Can You GetFred Ebb, John KanderBarbra StreisandAristaApril 1975FilmmusikFunny Lady
I Do, I Do, I Do, I Do, I DoBenny Andersson, Stig Anderson, Björn UlvaeusABBAPolydor4. April 1975PopABBA
Ja, ja der Peter der ist schlauGiorgos Katsaros, Fred Moran, Klaus Munro, Pithagoras PapastamatiouVicky LeandrosPhilipsJuni 1975SchlagerIch liebe das Leben
Er gehört zu mirJoachim Heider, Christian HeilburgMarianne RosenbergPhonogram14. April 1975SchlagerIch bin wie du
Foxie FoxtrotJan Eland, Nico Haak, Peter KoelewijnNico HaakFontana RecordsApril 1975SchlagerDe beste van
Mamma MiaBenny Andersson, Stig Anderson, Björn UlvaeusABBAPolydor19. September 1975Pop, EuropopABBA
SOSBenny Andersson, Stig Anderson, Björn UlvaeusABBAPolydorJuni 1975Pop, EuropopABBA
AlbumInterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
ABBAABBAPolar, Polydor, Epic, RCA, Vogue21. April 1975Pop
Alive!KissCasablanca Records10. September 1975Hard RockLivealbum
Born to RunBruce SpringsteenColumbia Records25. August 1975Rock
Changes One/TwoCharles MingusAtlantic1. Oktober 1975Jazz
Come Taste the BandDeep PurpleEMI7. November 1975Hard Rock, Funk Rock, Soul
Das erste MalMarius Müller-Westernhagen & Lucifer's FriendWEA Records1975Rock
Das PortraitHannes Waderphonogram1975LiedermacherKompilation
Dressed to KillKissCasablanca Records19. März 1975Hard Rock
Eric CarmenEric CarmenArista RecordsNovember 1975Softrock
Es lebe der ZentralfriedhofWolfgang AmbrosBacillus RecordsApril 1975Pop-Rock
GatewayJohn Abercrombie, Dave Holland und Jack DeJohnetteECM Records1975Jazz
Hair of the DogNazarethB&C Mooncrest1. April 1975Hard Rock
High VoltageAC/DCAlbert Productions17. Februar 1975Hard Rock, Bluesrock
Louis the FirstLouis StewartLivia Records1975Jazz
Minstrel in the GalleryJethro TullChrysalis Records5. September 1975Progressive Rock
Nuthin’ FancyLynyrd SkynyrdMCA Records24. März 1975Southern Rock
On the LevelStatus QuoVertigo Records21. Februar 1975Hardrock
One of These NightsEaglesAsylum Records10. Juni 1975Rock, Country-Rock
Physical GraffitiLed ZeppelinSwan Song Records24. Februar 1975Hard Rock
Promised LandElvis PresleyRCA Records8. Januar 1975Rock ’n’ Roll
Return to FantasyUriah HeepBronze Records13. Juni 1975Hard Rock, Progressive Rock, Heavy Metal
Ritchie Blackmore’s RainbowRainbowPolydor Records5. September 1975Hard Rock
SabotageBlack SabbathVertigo Records28. Juli 1975Heavy Metal
T.N.T.AC/DCAlbert Productions1. Dezember 1975Hard Rock, Bluesrock
The Köln ConcertKeith JarrettECM Records30. November 1975Jazz
The Who by NumbersThe WhoPolydor Records18. Oktober 1975Rock25. Oktober in den USA
TodayElvis PresleyRCA Records7. Mai 1975Rock ’n’ Roll
Wish You Were HerePink FloydHarvest, Columbia15. September 1975Progressive Rock, Artrockin Neuauflagen bei EMI und Capitol
Young AmericansDavid BowieRCA Records7. März 1975Rock, Soul
  • 01. Januar: Markoolio, finnischer Rapper, Eurodance-Musiker und Schauspieler
  • 03. Januar: Thomas Bangalter, französischer Musiker (Daft Punk)
  • 03. Januar: Jun Maeda, japanischer Computer- und Videospielmusik-Komponist, Arrangeur, Autor und Liedtexter
  • 04. Januar: Sara Indrio Jensen, dänische Schauspielerin und Musikerin
  • 07. Januar: Tobias Kuhn, deutscher Musiker, Singer-Songwriter und Musikproduzent
  • 07. Januar: Shawn Phelan, US-amerikanischer Filmschauspieler und Musiker († 1998)
  • 08. Januar: Basto, belgischer DJ
  • 09. Januar: Dalibor Grubačević, kroatischer Komponist, Musiker und Musikproduzent
  • 09. Januar: Stefan Örn, schwedischer Komponist und Musiker
  • 09. Januar: Michael Stuart, puerto-ricanischer Musiker
  • 11. Januar: Venetian Snares, kanadischer Produzent elektronischer Musik
  • 11. Januar: Timbuktu, schwedischer Rapper und Reggaekünstler
  • 12. Januar: Jason Freese, US-amerikanischer Rockmusiker
  • 12. Januar: Kai Lüftner, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor, Musiker, Komponist, Hörbuch-Bearbeiter und Regisseur
  • 13. Januar: JS-16, finnischer Songwriter, DJ und Musikproduzent
  • 17. Januar: Squarepusher, britischer Drill-’n’-Bass-Musiker und Bassist
  • 21. Januar: Jason Moran, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 22. Januar: Balthazar Getty, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
  • 23. Januar: Omnitah, schwedische Musikerin, Sängerin, Komponistin und Musikarrangeurin
  • 28. Januar: Lorenzo Sanguedolce, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 29. Januar: Hagen Stoll, deutscher Musiker und Musikproduzent
  • 03. Februar: Markus Schulz, deutscher DJ und Musikproduzent
  • 04. Februar: Rick Burch, US-amerikanischer Musiker
  • 06. Februar: Tomoko Kawase, japanische Sängerin und Musikproduzentin
  • 07. Februar: Marco Carola, italienischer Techno-Musiker und DJ
  • 18. Februar: Marc Unternährer, Schweizer Jazz- und Improvisationsmusiker und Hochschullehrer
  • 21. Februar: Tobias Vethake, deutscher Musiker und Komponist
  • 22. Februar: Annakin, Schweizer Musikerin
  • 23. Februar: Carlos Escobedo, spanischer Rockmusiker
  • 23. Februar: Wayne Escoffery, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 24. Februar: Ashley Dwayne MacIsaac, kanadischer Geiger und Rockmusiker
  • 25. Februar: Brian Drye, US-amerikanischer Jazzposaunist, Pianist, Musikpädagoge und Komponist
  • 25. Februar: Ronny Weiland, deutscher Volksmusiksänger
  • 26. Februar: Tim Berresheim, deutscher Künstler der Bildenden Kunst und der Musik
  • 28. Februar: Mr. Sam, französischer Trance-DJ und Musikproduzent
  • 02. März: El-P, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker und Produzent
  • 03. März: Colin Stetson, kanadischer Jazzmusiker und Komponist US-amerikanischer Herkunft
  • 04. März: Mats Eilertsen, norwegischer Jazzmusiker und Komponist
    Mats Eilertsen
  • 04. März: Winson, deutscher Musiker und Radiomoderator
  • 09. März: Julian Maas, deutscher Musiker und Filmkomponist
  • 10. März: DJ Aligator, iranisch-dänischer DJ und Musikproduzent
  • 11. März: Petra Bonmassar, österreichische Songwriterin, Musikproduzentin, Sängerin und Vocal-Coach
  • 17. März: Justin Hawkins, englischer Musiker, Sänger und Songwriter
  • 19. März: Brann Dailor, US-amerikanischer Schlagzeuger
  • 19. März: Brad Decker, US-amerikanischer Komponist, Musiker und Musikpädagoge
  • 19. März: Julia A. Noack, deutsche Musikerin
  • 21. März: Michale Graves, US-amerikanischer Horrorpunk-Musiker
  • 24. März: Dave Rempis, US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker
  • 25. März: Tony Grey, britischer Fusionmusiker
    Tony Grey
  • 25. März: Cornelia Osterwald, deutsche Cembalistin und Dozentin für Alte Musik
  • 28. März: Nicholas Tzavaras, US-amerikanischer Cellist und Musikpädagoge
  • 29. März: Roger Stein, Schweizer Autor und Musiker
  • 04. April: Gundula Kreuzer, deutsche Musikwissenschaftlerin
  • 05. April: Juicy J, US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent
  • 07. April: John Cooper, US-amerikanischer Sänger und Bassist
  • 07. April: Karin Dreijer, schwedische Sängerin, Komponistin und Musikproduzentin
  • 09. April: Siegmund Andraschek, österreichischer Posaunist, Blasmusik-Komponist und -Arrangeur
  • 10. April: Teun Verbruggen, belgischer Jazzmusiker
  • 12. April: Lars Andreas Haug, norwegischer Jazzmusiker
  • 17. April: Thomas Schwab, deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent
  • 18. April: GoonRock, US-amerikanischer Musikproduzent und Musiker
  • 21. April: Dom Capuano, italienischer Musikproduzent und Komponist
  • 25. April: Alec Puro, US-amerikanischer Musiker und Filmkomponist
  • 28. April: Barby Kelly, irisch-US-amerikanische Musikerin (The Kelly Family) († 2021)
  • 28. April: Iyeoka Okoawo, nigerianisch-US-amerikanische Dichterin und Musikerin
  • 29. April: Gustav, Schweizer Musiker und Sänger
  • 29. April: Garrison Starr, US-amerikanische Musikerin und Sängerin

September

Bearbeiten
  • 01. September: Omar Rodriguez Lopez, US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Musikproduzent
  • 02. September: Jill Janus, US-amerikanische Heavy-Metal-Musikerin, DJ und Playmate († 2018)
  • 04. September: Mark Ronson, britischer Musikproduzent und DJ
  • 07. September: Jelena Kiper, russische Musikproduzentin
  • 10. September: Fabien Gabel, französischer Dirigent und Trompeter
  • 11. September: Elephant Man, jamaikanischer Dancehall-Musiker
  • 11. September: Jolie Holland, US-amerikanische Musikerin
  • 11. September: Neelix, deutscher Musikproduzent, Liveact und DJ
  • 12. September: Jake Mandell, US-amerikanischer Musiker
  • 13. September: Ian Carey, US-amerikanischer House-DJ und Musikproduzent († 2021)
  • 13. September: Nico Gori, italienischer Jazzmusiker
  • 17. September: Stefan Jänke, deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Chorleiter
  • 18. September: Orenda Fink, US-amerikanische Musikerin
  • 18. September: Ngatukondje Nganjone, namibischer Musiker
  • 25. September: Manu Codjia, französischer Jazz- und Fusionmusiker
  • 25. September: Lunatic Soul, polnischer Musiker und Komponist im Bereich Progressive Rock und Art Rock
  • 26. September: Emma Härdelin, schwedische Folkmusikerin
  • 000September: Dario Salvi, in Schottland lebender italienischer Dirigent und Musikwissenschaftler

November

Bearbeiten

Dezember

Bearbeiten

Tag unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1975

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis März

Bearbeiten
  • 05. Januar: Víctor Piñero, venezolanischer Sänger (* 1923)
  • 16. Januar: Frank Hanson, kanadischer Musikpädagoge und Komponist (* 1899)
  • 25. Januar: Max Hess, deutscher Hornist (* 1878)
  • 26. Januar: Helmut Koch, deutscher Dirigent und Chorleiter (* 1908)
  • 30. Januar: Boris Blacher, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist (* 1903)
  • 30. Januar: František Čech, tschechischer Komponist und Dirigent (* 1907)

April bis Juni

Bearbeiten
  • 02. April: Fritz Domina, deutscher Pianist, Arrangeur und Filmkomponist (* 1902)
  • 04. April: Albert Chamberland, kanadischer Violinist und Komponist (* 1886)
  • 12. April: Josephine Baker, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin (* 1906)
  • 19. April: Aksel Schiøtz, dänischer Sänger und Musikpädagoge (* 1906)
  • 22. April: Walter Vinson, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1901)
  • 23. April: Pete Ham, britischer Rocksänger und -gitarrist (* 1947)
  • 03. Mai: Sarah Fischer, kanadische Sängerin und Musikpädagogin (* 1896)
  • 03. Mai: Richard Gölz, Kirchenmusiker und Theologe (* 1887)
  • 08. Mai: Roider Jackl, bayerischer Volkssänger (* 1906)
  • 13. Mai: Bob Wills, Country-Musiker, Bandleader und Begründer des Western Swing (* 1905)
  • 18. Mai: Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist (* 1908)
  • 18. Mai: Christian Lahusen, deutscher Komponist (* 1886)
  • 18. Mai: Aníbal Troilo, argentinischer Musiker, Arrangeur, Bandleader und Komponist (* 1914)

Juli bis September

Bearbeiten
  • 07. Juli: Vito Frazzi, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1888)
  • 10. Juli: Ernst Fischer, deutscher Komponist (* 1900)
  • 19. Juli: Lefty Frizzell, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1928)
  • 24. Juli: Roland Gagnier, kanadischer Fagottist und Musikpädagoge (* 1905)
  • 02. August: Fernando Soucy, kanadischer Sänger und Fiddlespieler (* 1927)
  • 06. August: Gérard Favere, belgischer Komponist und Dirigent (* 1903)
  • 08. August: Cannonball Adderley, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1928)
  • 08. August: Magda Schwelle, österreichische Opernsängerin und Konzertsängerin (Sopran/Koloratursopran) (* 1896)
  • 09. August: Dmitri Schostakowitsch, russischer Komponist und Pianist (* 1906)
  • 17. August: Georges Dandelot, französischer Komponist (* 1895)
  • 21. August: Sam McGee, US-amerikanischer Gitarrist und Banjo-Spieler (* 1894)
  • 27. August: Efraín Orozco, kolumbianischer Komponist, Dirigent und Instrumentalist (* 1897)
  • 15. September: Leon Abbey, US-amerikanischer Jazzviolinist und Bandleader (* 1900)
  • 16. September: Françoise Cotron-Henry, französische Pianistin und Komponistin (* 1936)

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
  • 05. November: Komiljon Otaniyozov, sowjetischer Sänger, Musiker, Schauspieler und Komponist (* 1917)
  • 02. Dezember: Hans Johner, Schweizer Schachspieler und Musiker (* 1889)
  • 15. Dezember: Muchtar Aschrafi, usbekisch-sowjetischer Komponist (* 1912)
  • 17. Dezember: Noble Sissle, afro-amerikanischer Sänger und Liedtext-Lyriker (* 1889)
  • 17. Dezember: Hound Dog Taylor, US-amerikanischer Sänger, Pianist und Gitarrist (* 1915)
  • 24. Dezember: Bernard Herrmann, US-amerikanischer Komponist (* 1911)
  • 27. Dezember: Friedrich Wührer, deutsch-österreichischer Pianist (* 1900)
  • 30. Dezember: Julio Cueva, kubanischer Trompeter und Komponist (* 1897)

Tag unbekannt

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1975 – Sammlung von Bildern und Videos
Commons: Tanz 1975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien