Mersin İdman Yurdu

türkischer Fußballverein

Mersin İdman Yurdu ist ein türkischer Fußballverein aus Mersin. Der Verein spielte in den 1960er, 1970er, 1980er und 2010er Jahren insgesamt 15 Spielzeiten in der Süper Lig und befindet sich in deren Ewigen Tabelle auf dem 28. Platz.[1] Seine erfolgreichste Erstligasaison hatte der Verein in der 1. Lig 1969/70, in der der Klub den 4. Tabellenplatz erreichte. Als weitere wichtige Erfolge ist der Türkischen Pokalfinalteilnahme in der Spielzeit 1982/83 hervorzuheben. Im Gegensatz zu seinen Erstligazeiten gehört der Verein zu den erfolgreichsten Teams der zweitrangigen türkischen TFF 1. Lig. Hier ist der Verein mit fünf Meisterschaften hinter Samsunspor (sieben Titel) die Mannschaft mit den zweitmeisten Titeln und befindet sich in der Ewigen Tabelle der TFF 1. Lig immer auf den vorderen zwei Plätzen.

Mersin İdman Yurdu SK
Logo des Vereins
Basisdaten
NameMersin İdman Yurdu Spor Kulübü
SitzMersin
Gründung16. August 1925
Farbenrot-marine
PräsidentSerhan Özdagoglu
Websitemersinidmanyurdu.com.tr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerTurkei Levent Eriş
SpielstätteMersin Arena
Plätze25,534
LigaTFF 2.Lig
2022/231. Platz (Aufstieg)
Heim


Geschichte

Bearbeiten

Der Klub wurde am 16. August 1925 mit dem Namen Mersin Gençlerbirliği gegründet. Damals waren die Vereinsfarben rot-weiß. Im Laufe der Vereinsgeschichte wurde das Weiß durch Marine ersetzt. In der Saison 1962/63 gelang es der Mannschaft in die 2. türkische Fußballliga aufzusteigen. Im Jahr 1964 wurde der Name des Vereins in Mersin İdman Yurdu Spor Kulübü umbenannt. Im dritten Jahr in der 2. Liga gelang es der Mannschaft, in die erste türkische Fußballliga aufzusteigen. Trainer der Mannschaft war damals die Fenerbahçe-Legende Lefter Küçükandonyadis.

Der bislang größte Erfolg der Vereinsgeschichte war die Teilnahme am Finale des türkischen Pokals im Jahr 1983. Damals verlor man gegen Fenerbahçe Istanbul das Hinspiel mit 0:2 und das Rückspiel mit 1:2. Da Fenerbahçe bereits als Champion der 1. Liga automatisch qualifiziert war, sicherte sich MİY als Teilnehmer des Pokalfinales einen Platz beim Europapokal der Pokalsieger. Dort traf man auf den bulgarischen Erstligisten PFC Spartak Warna. Während das Hinspiel in Mersin noch 0:0 endete, musste man sich beim Rückspiel in Bulgarien 0:1 geschlagen geben und schied aus.

Die Saison 2010/11 beendete Mersin İdman Yurdu mit dem 1. Platz in der Bank Asya 1. Lig und stieg somit nach 28 Jahren Abstinenz wieder in die höchste türkische Spielklasse Spor Toto Süper Lig auf.Erst in der Saison 2008/09 war Mersin İdman Yurdu von der dritthöchsten Spielklasse „TFF 2. Lig“ in die TFF 1. Lig aufgestiegen.

Nachdem der Verein in der Drittligasaison bereits Wochen vor dem Saisonende als erster Absteiger feststand, musste er im Sommer 2018 auf Direktive der FIFA neben dem regulären Abstieg noch eine weitere Liga zwangsabsteigen.[2] Dadurch stieg Mersin İY in die Bölgesel Amatör Lig, in die höchst türkische Amateurliga, ab und verabschiedete sich zum ersten Mal in seiner Vereinshistorie vom türkischen Profifußball.

Ligazugehörigkeit

Bearbeiten
  • 1. Liga: 1967–1974, 1976–1978, 1980–1981, 1982–1983, 2011–2013, 2014–2016
  • 2. Liga: 1963–1967, 1974–1976, 1978–1980, 1981–1982, 1983–2001, 2002–2006, 2009–2011, 2013–2014, 2016–2017
  • 3. Liga: 2001–2002, 2006–2009, seit 2017


Der Klub trug von 1951 bis zum März 2013 seine Spiele im Tevfik-Sırrı-Gür-Stadion aus. Einem „klassischen“ Fußballstadion, bei dem das Spielfeld von einer Laufbahn umgeben ist und so für Leichtathletik-Wettkämpfe genutzt werden kann. Dieses Stadion wurde mehrfach renoviert und besaß nach seiner letzten in der Saison 2011/12 eine Zuschauerkapazität von 10.128 Plätzen.[3]

Im Rahmen der Mittelmeerspiele 2013, die in der Stadt Mersin ausgetragen wurden, wurde mit der Mersin Arena ein hochmodernes und reines Fußballstadion gebaut. Während das Stadion noch während der Mittelmeerspiele so ausgelegt war, dass mehrere Sportarten darin ausgetragen werden konnten, wurde anschließend das Stadion in ein reines Fußballstadion umgebaut und im März 2014 Mersin İdman Yurdu als neue Spielstätte übergeben. Das Stadion genügt allen UEFA-Standards und hat eine Zuschauerkapazität von 25,534 Plätzen.[4] Das Eröffnungsspiel war die Ligabegegnung vom 23. März 2014 gegen Gaziantep Büyükşehir Belediyespor.[5]

Rekordspieler

Bearbeiten
Die meisten Erstligaspiele
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei  Ayhan Öz1591967–1977
02.Turkei  Refik Çoğum1531967–1974
03.Turkei  İbrahim Arayıcı1471968–1978
04.Turkei  Cihat Erbil1461968–1974
05.Turkei  Alp Sümeralp1351967–1973
06.Turkei  Zeki Temizer1261971–1978
07.Turkei  Fikret Özdil1111967–1974
08.Turkei  Osman Arpacıoğlu1101967–1971
09.Turkei  Tahir Temur1011976–1983
10.Turkei  Akın Aksaçlı981970–1974
Stand: 2. Juni 2016
Die meisten Erstligatore
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei  Osman Arpacıoğlu521100,47
02.Brasilianer Türke Mert Nobre23560,41
03.Turkei  Zeki Temizer221260,17
04.Turkei  Ayhan Öz211590,13
05.Turkei  Müjdat Karanfilci17550,31
06.Brasilien  Welliton16510,31
Turkei  Tarık Kutver16660,24
07.Turkei  İbrahim Arayıcı141470,1
08.Turkei  Güvenç Kurtar12240,5
Burkina Faso  Préjuce Nakoulma12580,21
09.Turkei  Muharrem Algıç10790,13
Turkei  Alp Sümeralp101350,07
10.Turkei  Ali Açıkgöz9810,11
Stand: 2. Juni 2016

Bekannte ehemalige Spieler

Bearbeiten
  • Turkei Altan Aksoy
  • Turkei Yunus Altun
  • Turkei Hakan Arıkan
  • Turkei Levent Arıkdoğan
  • Turkei Osman Arpacıoğlu1
  • Turkei Çağdaş Atan
  • Turkei Kadri Aytaç
  • Turkei Faruk Bayar
  • Tunesien Wissem Ben Yahia
  • Turkei Zafer Biryol
  • Turkei Adem Büyük
  • Turkei Cihan Can
  • Turkei Taner Demirbaş
  • Turkei Cihat Erbil
  • Turkei Murat Erdoğan
  • Turkei İrfan Ertürk
1 
Erster türkischer A-Nationalspieler der Vereinsgeschichte
1 
interimsweise

Präsidenten (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stand: 2. Juni 2016
  2. fanatik.com.tr: "Mersin İdmanyurdu, rekorlar kırarak küme düştü" (abgerufen am 16. August 2018)
  3. stadionwelt.de: Liste türkischer Stadien – Stadionkapazität (Memento des Originals vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionwelt.de (abgerufen am 3. Juni 2014)
  4. toki.gov.tr: TOKİ Akdeniz Oyunları’nın stat ihalesini yaptı. (Memento des Originals vom 26. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toki.gov.tr (abgerufen am 3. Juni 2014)
  5. sporx.de: Arena'daki ilk maç sessiz geçti (abgerufen am 3. Juni 2014)
  6. Turgut Kafkas Profili (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www101.mackolik.com
  7. Orhan Yüksel Profili (Memento des Originals vom 22. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mackolik.com
  8. a b Müjdat Yalman Profili