Marktplatz (Bad Kissingen)

Bauwerk in Deutschland

Der Bad Kissinger Marktplatz beherbergt das denkmalgeschützte Alte Rathaus von Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen, sowie zahlreiche weitere Baudenkmäler des Ortes.

Marktplatz in Bad Kissingen

Geschichte

Bearbeiten

Der Marktplatz entstand im 13. oder 14. Jahrhundert unter den Hennebergern während des städtischen Ausbau Kissingens. Zusammen mit der Oberen und der Unteren Marktstraße wurde er zum Zentrum der örtlichen Altstadt nach deren Neustrukturierung im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert.[1][2] Seine Rechteckform, seine Parzellenreihen und das Alte Rathaus sind charakteristisch für die Gotik.

Älteren Datums sind folgende Gebäude:

FotoAdresseAnmerkung
Marktplatz 5spätes 18. Jahrhundert, Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 6spätes 18. Jahrhundert, Wohn- und Geschäftshaus
Rückgebäude von Marktplatz 10zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Marktplatz 1118./19. Jahrhundert, ehemaliger Ratskeller, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 121577, Altes Rathaus, bis 1928 Verwaltungssitz der Stadt Bad Kissingen
Marktplatz 16spätes 18. Jahrhundert, 1904 unter Architekt Carl Krampf umgebaut, Wohn- und Geschäftshaus
Rückgebäude von Marktplatz 1618. und 19. Jahrhundert
Marktplatz 211680, Gasthaus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand eine bauliche Umgestaltung des Marktplatzes statt. Die dabei entstandenen Neubauten waren dabei zu einem Großteil mit einem zusätzlichen dritten Obergeschoss und mehr Platzbedarf größer dimensioniert als die jeweiligen Vorgängerbauten:

FotoAdresseAnmerkung
Marktplatz 71909–10, Architekt: Carl Krampf, Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 81909–10, Architekt: Adolf Gögel, Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 91896/97, Architekt: Carl Krampf, ehemaliges Hotel Luitpold
Marktplatz 101907, Architekt: Carl Krampf, Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 151906, Architekt: Carl Krampf, Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 171912, Architekt: Carl Krampf, Wohn- und Geschäftshaus
Marktplatz 181897, Architekt: K. Weinschenk, Wohn- und Geschäftshaus, am Standort des Geburtshauses von Theologe und Geschichtsschreiber Ignaz Gropp

Literatur

Bearbeiten
  • Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 62–67.
  • Peter Weidisch: Plätze in der Altstadt und Altes Rathaus – Ein Funktionswandel, in: Thomas Ahnert, Peter Weidisch (Hg.): 1200 Jahre Bad Kissingen, 801–2001, Facetten einer Stadtgeschichte. Festschrift zum Jubiläumsjahr und Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Sonderpublikation des Stadtarchivs Bad Kissingen. Verlag T. A. Schachenmayer, Bad Kissingen 2001, ISBN 3-929278-16-2, S. 170f.
Bearbeiten
Commons: Marktplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 72–73.
  2. Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 100–102.

Koordinaten: 50° 11′ 58,88″ N, 10° 4′ 33,82″ O