Magyarországi Szociáldemokrata Párt

politische Partei in Ungarn

Die Ungarländische Sozialdemokratische Partei (Magyarországi Szociáldemokrata Párt, MSzDP)[2] ist eine sozialdemokratische Partei in Ungarn, die am 7. Dezember 1890 gegründet wurde. Die Partei wurde im Jahr 1948, nach der kommunistischen Übernahme aufgelöst. Sie bestand wieder kurzfristig während des Ungarischen Volksaufstandes von Oktober 1956 bis November 1956 und wurde nach dem Systemwechsel 1989 neu begründet.

Magyarországi Szociáldemokrata Párt
Ungarländische Sozialdemokratische Partei
Partei­vorsitzender László Andráska
Stellvertretender Vorsitzender Sándor Szőcs
Zsolt Csiszár
Ehrenvorsitzender Ferenc Bazsai
Gründung 7. Dezember 1890
Ungarischer Volksaufstand
9. Januar 1989
Gründungsort Budapest, Ungarn
Auflösung 12. Juni 1948
Ungarischer Volksaufstand
Hauptsitz 1107 Budapest, Somfa köz 17.[1]
Ausrichtung Sozialdemokratie
Farbe(n) rot
Jugendorganisation Sozialdemokratische Jugendbewegung (SZIM)
Zeitung Népszava (bis 1948)
Sitze Parlament
0 / 199 (0 %)
Internationale Verbindungen Progressive Allianz
Sitze EU-Parlament
0 / 21 (0 %)
Website www.mszdp.hu

Sie war von 1922 bis 1948 im Parlament vertreten. Die MSZDP war eine Regierungspartei zwischen 1945 und 1948. Nach dem Systemwechsel war der damalige Parteivorsitzender László Kapolyi Mitglied des Parlamentes in der MSZP-Fraktion von 2002 bis 2010.

Die MSZDP war bis 2020 Mitgliedspartei der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE)[3][4] und der Sozialistischen Internationale (SI).[5]

Wahlergebnisse Bearbeiten

Parlamentswahlen Bearbeiten

WahlenAnzahl der Stimmen
(Runde I.)
Anteil der Stimmen
(Runde I.)
Anzahl der Stimmen
(Runde II.)
Anteil der Stimmen
(Runde II.)
Anzahl der SitzeAnteil der SitzeRolle im Parlament
1922277 53016,91 %
25/244
10,20 %Opposition
1926126 82411,09 %
14/245
5,07 %Opposition
1931165 79310,98 %
14/245
5,07 %Opposition
1935132 0516,69 %
11/245
4,49 %Opposition
1939113 6075,18 %
5/260
4,00 %Opposition
1945823 26017,41 %
69/409
16,87 %Regierungspartei
1947742 17114,86 %
67/411
16,30 %Regierungspartei
1990174 4103,55 %9220,03 %
0/386
außerparlamentarisch
199451 1220,95 %
0/386
außerparlamentarisch
19985 6890,13 %3 0520,63 %
0/386
außerparlamentarisch
2002[m 1]41 4610,74 %40 7090,93 %
0/386
außerparlamentarisch
2006nicht teilgenommen
0/386
außerparlamentarisch
201041170,08 %
0/386
außerparlamentarisch
20149370,02 %
0/199
außerparlamentarisch

Erläuterungen zur Tabelle

  1. Gemeinsame Ergebnisse mit MSZP. Die MSZDP-Kandidaten kandidieren auf MSZP-Listen. Sie haben gemeinsam in einigen Wahlkreisen im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg (als MSZP-MSZDP) kandidiert.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Webseite der MSZDP (Memento des Originals vom 24. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mszdp.hu
  2. Vera Lengyel: Die Einwirkung der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie auf die Arbeiterbewegung in Ungarn bis 1890. Berlin 1980, S. 192.
  3. Mitgliedsparteien der Sozialdemokratischen Partei Europas – Ungarische Sozialdemokratische Partei (MSZDP)@1@2Vorlage:Toter Link/mszdp.nationbuilder.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  4. Karte von den lokalen Mitgliedsparteien. (Memento des Originals vom 6. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pes.eu Sozialdemokratische Partei Europas (englisch)
  5. Mitgliedsparteien der Sozialistischen Internationale (englisch)