MKE Ankaragücü

Sportverein

Der MKE Ankaragücü (offiziell: Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü Spor Kulübü; deutsch Mechanisch-chemische Industrie Ankaragücü Sport Club) ist ein Fußballverein aus der türkischen Hauptstadt Ankara. Der Klub spielte lange Zeit in der höchsten Spielklasse des türkischen Fußballs und gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Vereinen der Türkei.

MKE Ankaragücü
Basisdaten
NameMakina Kimya Endüstrisi Ankaragücü Spor Kulübü
SitzAnkara
Gründung1. Januar 1910
Farbenblau-gelb
Präsidentİsmail Mert Fırat
Websiteankaragucu.org.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainervakant
SpielstätteEryaman Stadyumu
Plätze22.000
LigaTFF 1. Lig
2023/2417. Platz   (Süper Lig)
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

MKE Ankaragücü wurde 1904 unter dem Namen Altınörs İdman Yurdu in Zeytinburnu (Istanbul) gegründet. Die Mannschaft spielte damals in der Istanbuler Freitags Liga.

Der Klub wanderte in die spätere Hauptstadt nach Ankara. Über diesem Umzug gibt es einige Theorien. Eine dieser Theorien besagt, dass die Mannschaft sich in zwei Gruppen aufgeteilt hat und deren Kapitänen Şükrü Abbas sowie Agah Orhan gefolgt sind. Die Gruppe von Spielern mit Şükrü Abbas als Kapitän verließ die Mannschaft und gründete Turan Sanatkarangücü. Dies geschah im Jahr 1910, dieses Jahr gilt offiziell als das Gründungsjahr Ankaragücüs. Altınörs İdman Yurdu und Turan Sanatkarangücü schickten während des Ersten Weltkrieges ihre Spieler an die Front. Nach dem Krieg vereinigten sich die beiden Klubs und traten als AS-FA Gücü auf. Im Jahr 1948 nannte man sich in Ankaragücü um. Ankaragücü gehört zu den Mannschaften, die in der ersten Saison der Süper Lig spielten.

Die bislang größten Erfolge feierte die Mannschaft in den Jahren 1972 und 1981 mit dem Gewinn des türkischen Pokales. Nachdem der Klub sich für die ausstehenden Gehaltszahlungen seiner ehemaligen Spieler Ergin Keleş und Muhammed Türkmen nicht einigen konnte, verhängte der türkische Fußballverband im Januar 2014 erneut ein Transferverbot. Der Verein hatte sich erst kurz zuvor von einem vorherigen Transferverbot befreien können.[1] Etwa zehn Tage nach diesem Transferverbot überwies der Verein beiden Spielern ihre ausstehenden Gehälter und erwirkte so die Aufhebung der Transfersperre.[2] Mit 48 Spielzeiten ist MKE Ankaragücü nach Beşiktaş Istanbul, Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul die längste Zeit in der Süper Lig.

2010er-Jahre

Bearbeiten

Am Ende der Saison 2011/12 stieg Ankaragücü aus der 1. Liga ab sowie im Folgejahr auch aus der 2. Liga und spielte erstmals in der Vereinsgeschichte drittklassig.

Zum Saisonstart 2015/16 verhängte der türkische Fußballverband auf Direktive der FIFA gegen MKE Ankaragücü einen Sechspunkteabzug. Begründet wurde das mit den Transfer- und Gehaltsproblemen, die der Verein mit seinem früheren Spieler Jaroslav Černý hatte.[3]

Die Saison 2016/17 beendete der Verein als Meister der TFF 2. Lig und kehrte damit nach vier Jahren in die TFF 1. Lig zurück.[4]

Rekordspieler

Bearbeiten
Die meisten Erstligaspiele
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei  Hakan Kutlu3561992–2007
02.Turkei  Hayati Soydaş3091985–1999
03.Turkei  Gökmen Barış2681994–2004
04.Turkei  Yılmaz Özlem2221997–2005
Turkei  Aydın Tohumcu2221961–1975
06.Turkei  Haluk Kargın2201993–2003
07.Turkei  Temel Keskindemir2281969–1979
08.Turkei  Adem Kurukaya2212000–2006
09.Turkei  Hüsnü Özkara2111982–1990
Turkei  Selçuk Yalçıntaş2111963–1975
11.Turkei  Hakan Keleş2021998–2005
12.Turkei  Erhan Çağlayans2001983–1993
Stand: 29. Februar 2016
Die meisten Erstligatore
RangNameToreEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei  Ertan Adatepe691370,5
02.Turkei  Halil İbrahim Eren531230,43
03.Turkei  Candan Dumanlı521900,27
04.Ghana  Augustine Ahinful441030,43
05.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosnien und Herzegowina  Sead Šabotić40780,51
Turkei  Hakan Keleş402020,2
07.Turkei  Ali Osman Renklibay381130,34
08.Turkei  Cafer Aydın37890,42
09.Turkei  Umut Bulut36900,4
10.Ghana  Ohene Kennedy351060,33
11.Turkei  Hayri Şenere311150,27
Stand: 29. Februar 2016

MKE Ankaragücü trägt seine Heimspiele im 22.000 Zuschauer umfassenden Eryaman Stadyumu aus. Es ist auch gleichzeitig das Heimstadion der Stadtrivalen Gençlerbirliği Ankara und Hacettepe SK.

Ankaragücü genießt in Ankara starken Rückhalt und hat in jeder Saison, unabhängig davon, in welcher Liga man spielt, hohe Zuschauerzahlen zu verzeichnen. Die Ultras nennen sich Gecekondu, Gecekondu ist die türkische Bezeichnung für eine informelle Siedlung, also ein ungeplantes Viertel mit primitiven Unterkünften am Rande einer Großstadt. Übersetzt bedeutet es so viel wie „nachts hingestellt“ (türkisch gece: Nacht). Da viele der Ultras in diesen Gecekondu-Vierteln wohnten, übernahmen sie einfach die Bezeichnung Gecekondu als ihren Namen.

Die Fans von Ankarügücü gelten als fanatische und bedingungslose Unterstützer ihres Vereins und sind in der Vergangenheit auch durch gewalttätige Auseinandersetzungen auffällig geworden. Auf den Tribünen unterstützen sie ihre Mannschaft lautstark. Eine enge Freundschaft pflegt man zu den Fans von Bursaspor, gemeinsam nennen sich die Fans Bursankara, eine Zusammensetzung beider Stadtnamen. Rivalitäten bestehen zu Göztepe Izmir und Manisaspor.

Ligazugehörigkeit

Bearbeiten
  • 1. Liga: 1959–1968, 1969–1976, 1977–1978, 1981–2012, 2018–2021, 2022–lfd.
  • 2. Liga: 1968–1969, 1976–1977, 1978–1981, 2012–2013, 2017–2018, 2021–2022
  • 3. Liga: 2013–2017

Aktueller Kader 2023/24

Bearbeiten
  • Letzte Aktualisierung: 7. Mai 2024[5]
Nr.Nat.NameGeburtstagim Verein seitVertrag bis
Tor
25Turkei Ertaç Özbir25. Okt. 198920242025
28Turkei Fatih Demir2. März 200620242028
99Türke Bahadır Han Güngördü16. Jan. 199620212024
Abwehr
03Turkei Alper Uludağ14. Juli 199420232024
04Turkei Atakan Çankaya25. Juni 199820202024
05Tschechien Matej Hanousek2. Juni 199320232024
18Bosnien und Herzegowina Nihad Mujakić15. Apr. 199820222026
26Serbien Uroš Radaković31. März 199420222024
27Turkei Arda Ünyay18. Jan. 200720232025
33Turkei Abdurrahim Dursun1. Dez. 199820242026
35Turkei Kazımcan Karataş16. Jan. 200320242024
45Turkei Mert Çetin1. Jan. 199720232024
70Griechenland Stelios Kitsiou28. Sep. 199320232024
77Turkei Hayrullah Bilazer20. Mai 199520232025
95Turkei Mert Can7. Feb. 200520232028
Mittelfeld
06Turkei Cem Türkmen29. März 200220232026
07Griechenland Anastasios Chatzigiovanis31. Mai 199720222024
08Portugal Pedrinho20. Dez. 199220222024
10Turkei Efkan Bekiroğlu14. Sep. 199520232026
11Kap Verde Garry Rodrigues27. Nov. 199020232025
13Kamerun Christian Bassogog18. Okt. 199520242025
17Italien Riccardo Saponara21. Dez. 199120242025
19Frankreich Alexis Flips18. Jan. 200020242024
20Osterreich Enes Tepecik11. März 200420232026
21Turkei Sirozhiddin Astanakulov26. Jan. 200620232026
23Turkei Ali Kaan Güneren8. Apr. 200020212027
29Jamaika Renaldo Cephas18. Dez. 199920212027
30Turkei Tolga Ciğerci23. März 199220232025
80Rumänien Olimpiu Moruțan25. Apr. 199920232026
88Turkei Umut Tarhan19. Feb. 200520242028
97Turkei Onur Efe Ekri30. Apr. 200420232028
Sturm
09Bosnien und Herzegowina Riad Bajić6. Mai 199420232025
22Gambia Ali Sowe14. Juni 199420222024
32Italien Federico Macheda22. Aug. 199120222024
94Turkei Arda Kumru5. Juli 200520242024
Turkei Yasir Karabay26. Jan. 199920202024

Bekannte ehemalige Spieler

Bearbeiten
  • Elvir Baljić
  • Turkei Hasan Şaş4
  • Turkei Deutschland İlhan Mansız
  • Turkei Hami Mandıralı
  • Turkei Fatih Akyel
  • Turkei Orkun Uşak
  • Turkei Deutschland Erhan Albayrak
  • Turkei Ceyhun Eriş
  • Turkei Umut Bulut
  • Turkei Deutschland Ahmet Dursun
  • Turkei Emre Güngör
  • Nigeria Victor Agali
  • England Darius Vassell
  • Frankreich Jérôme Rothen
  • Tschechien Jaroslav Černý
  • Simbabwe Norman Mapeza
  • Turkei Fahrettin Cansever3,4
3 
Erster türkischer A-Nationalspieler der Vereinsgeschichte
4 
Spielte während seiner Zeit bei Istanbul Başakşehir für die Türkische Nationalmannschaft bzw. wurde während dieser Zeit zum ersten Mal für diese nominiert.

Trainer (Auswahl)

Bearbeiten

Präsidenten (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: MKE Ankaragücü – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. trtspor.com.tr: "Ankaragücü yine yasaklı" (abgerufen am 14. Januar 2014)
  2. fotomac.com.tr: "Ankaragücü'nün transfer yasağı kalktı" (abgerufen am 23. Januar 2014)
  3. hurriyet.com.tr: "FIFA'dan Ankaragücü'ne -6 puan silme cezası!" (abgerufen am 25. Mai 2015)
  4. tff.org: "MKE Ankaragücü, TFF 1. Lig'e yükselmeyi garantiledi" (abgerufen am 23. April 2017)
  5. A Takım. In: Ankaragücü Resmi Web Sitesi. Abgerufen am 7. Mai 2024 (türkisch).