Münchner Stadtderby

Fußballspiel zwischen dem FC Bayern München und der TSV 1860 München

Als Münchner Stadtderby werden Fußballspiele zwischen den beiden erfolgreichsten Fußballvereinen Münchens, dem FC Bayern und dem TSV 1860, bezeichnet. Auch als Münchner Derby oder Münchner Lokalderby bezeichnet, ist es mit bislang 164 Pflichtspielen seit 1902, zuletzt 2008 im DFB-Pokal, nach dem Frankenderby das am zweithäufigsten ausgetragene Fußballderby Deutschlands (inkl. Testspiele 204 Austragungen).

Wappen von FC Bayern München (l.) und TSV 1860 München (r.)
Wappen von FC Bayern München (l.) und TSV 1860 München (r.)
Wappen von FC Bayern München (l.) und TSV 1860 München (r.)
Lage der heutigen Heimspiel- und Trainingsstätten (samt Geschäftsstellen) des FC Bayern (rot) und TSV 1860 (blau) in München

Geschichte Bearbeiten

Frühe Jahre (1902–1933) Bearbeiten

Die Fußballabteilung des TSV 1860 München wurde im April 1899 gegründet, der FC Bayern als eigenständiger Verein im Februar 1900, nachdem der MTV München dem Beitritt des Vereins zum Süddeutschen Fußballverband eine Absage erteilt hatte. Das erste Derby zwischen beiden Vereinen wurde im September 1902 ausgespielt, welches der FC Bayern mit 3:0 gewann. Auch in der Folgezeit waren die Bayern zumeist überlegen. Anfang der 1930er Jahre konnte beide Vereine erste Erfolge verzeichnen: Die Löwen erreichten 1931 das Finale um die deutsche Meisterschaft (welches sie gegen Hertha BSC verloren), ein Jahr später gelang dem FC Bayern der Triumph gegen Eintracht Frankfurt. Bei der Siegesfeier im Münchener Löwenbräukeller hieß es in einer der Festreden: „Was man schon im Vorjahr bei 1860 bestimmt gedacht, hat heuer der FC Bayern fertig gebracht“.

Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) Bearbeiten

Die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten hatte auch für die beiden Münchner Vereine Auswirkungen: Jüdische Mitglieder mussten die Clubs verlassen, was insbesondere den FC Bayern besonders stark traf. Prominentester Fall war der langjährige Präsident Kurt Landauer, der sein Amt im März 1933 aufgeben musste. Obwohl die Bayern bereits im April 1933 in der Stuttgarter Erklärung gemeinsam mit 13 weiteren süddeutschen Fußballvereinen den Ausschluss aller jüdischen Mitglieder ankündigte[1] und 1935 mit einem Arierparagraphen in der Vereinssatzung umsetzte,[2] war sie als „Judenclub“ verpönt. Die Münchner Löwen zeigten dagegen schon vor 1933 eine deutliche Affinität zum erstarkenden Nationalsozialismus[3] und setzen bereits im September 1933 in einer Hauptversammlung des Turnvereins das Führerprinzip um. Durch gute Beziehungen zur NSDAP konnte sich der Verein in den dreißiger Jahren vor der Insolvenz zu retten.[4] In der neu formierten Gauliga Bayern war der TSV 1860 der erfolgreichere Verein. 1942 wurde der Tschammerpokal gewonnen, ein Jahr später erreichten die Löwen das Viertelfinale der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft.

Zunehmende Rivalität (1945–1963) Bearbeiten

Punkte der Zwölfjahreswertung
der Kandidaten der Oberliga Süd
für die Bundesliga
01.1. FC Nürnberg447
02.Eintracht Frankfurt420
03.Karlsruher SC419
04.VfB Stuttgart408
05.Kickers Offenbach382
06.FC Bayern München288
07.TSV 1860 München229
08.VfR Mannheim227
09.SpVgg Fürth224
10.1. FC Schweinfurt 05185
11.FC Bayern Hof090
12.TSV Schwaben Augsburg061
13.KSV Hessen Kassel036
  • Für die Bundesliga durch die Zwölfjahreswertung qualifiziert
  • Für die Bundesliga durch die Meisterschaft der letzten Oberliga-Saison (1962/63) qualifiziert
  • Für die Bundesliga nicht qualifiziert
  • Nach dem Kriegsende erfreute sich der Fußball erneut großer Beliebtheit. Bayern gehörte bis auf die Pfalz und dem Landkreis Lindau zur amerikanischen Besatzungszone, somit oblag die Wiederherstellung des Spielbetriebs der US-Militärregierung. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine gesamtdeutsche Meisterschaft ausgespielt werden durfte, wurde auf dem Boden der amerikanischen Besatzungszone die Oberliga Süd 1945 als erste Fußball-Oberliga in Deutschland gegründet. Beide Vereine gehörten ihr nahezu ununterbrochen an. Da andere Münchner Vereine wie z. B. der FC Wacker München in der Bedeutungslosigkeit versanken, nahm die Rivalität der beiden verbliebenen Münchner Clubs zu. Insgesamt blieben die Erfolge jedoch bescheiden, einzig 1957 konnte der FC Bayern mit dem DFB-Pokal einen nationalen Titel gewinnen.

    Kampf um die Vorherrschaft (1963–1970) Bearbeiten

    Im Vorfeld der neu eingeführten Bundesliga kam es zu einigen Unstimmigkeiten zwischen den Vereinen. Obwohl der FC Bayern in der für die Zusammenstellung der neuen Liga maßgeblichen Zwölfjahreswertung vor dem Stadtrivalen lag, wurde ihm die Aufnahme verweigert. Auch ein Dringlichkeitsantrag zur Aufstockung der Liga wurde von Seiten des DFB abgewiesen.[5] Während der TSV 1860 eine Lizenz erhielt, verblieb der FC Bayern in der Oberliga Süd, da auf Wunsch des DFB nur ein Verein pro Stadt in der ersten Bundesliga-Saison teilnehmen sollte und es den Bayern an „sportlicher Vergangenheit“ fehlte.[6]

    Im Frühjahr 1964 kam es zu einer schicksalshaften Geschichte um einen einzelnen Spieler: Nach guten Leistungen beim TSV Nördlingen wurden die Münchner Vereine auf den späteren Weltmeister und Bundesliga-Rekordschützen Gerd Müller aufmerksam. Walter Fembeck, Geschäftsführer des FC Bayern München, erschien nur eine Stunde vor dem Kollegen der Sechziger bei den Müllers zu Hause, um ihm einen Vertrag anzubieten.[7] Müller, der sich beim TSV 1860 kaum Chancen auf einen Stammplatz ausrechnete, gab schließlich den Bayern den Zuschlag.

    Der TSV 1860 konnte in der ersten Bundesligasaison den DFB-Pokal gewinnen und erreichte im folgenden Jahr das Finale des Europapokals der Pokalsieger, welches gegen West Ham United 0:2 verloren wurde. 1966 wurde München dann endgültig zur Fußballmetropole Deutschlands: Während die Löwen die Meisterschaft errungen, gewann Bayern den DFB-Pokal. Das erste Bundesligaderby fand bereits am ersten Spieltag dieser Saison statt. Dieses entschied der TSV 1860 für sich. Ab dem Folgejahr drehten sich die Verhältnisse: Während der TSV auf Platz 2 landete, konnte Bayern den DFB-Pokal verteidigen und holte mit dem Europapokal der Pokalsieger den ersten internationalen Titel an die Isar. Zwei Jahre später gelang dem FC Bayern das erste Double, während 1860 in der Bundesliga nur auf Platz 10 landete und in der Folgesaison absteigen musste.

    Bayerns glorreiche Jahre, 1860 stürzt ab (1970–1982) Bearbeiten

    Nachdem der TSV 1860 in die Zweitklassigkeit abstieg, verschoben sich die Kräfteverhältnisse nun komplett zu Gunsten der Bayern. Mit der Fertigstellung des Olympiastadions begannen die glorreichen Jahre des FC Bayern: Auf drei Meisterschaften (1972–1974) folgten drei Titel im Europapokal der Landesmeister (1974–1976). Bayern konnte sich in den 1970ern endgültig in der Bundesligaspitze etablieren, während die Löwen sich zur Fahrstuhlmannschaft entwickelten. Gegen Ende der 1970er zeigte die Erfolgskurve aber auch beim FC Bayern nach unten. Platz 12 in der Saison 1977/78 war bis heute die schlechteste Platzierung des FCB in der Bundesliga. In jener Saison konnte der TSV 1860 für viele Jahre letztmals ein Derby für sich entscheiden, stieg aber dennoch wieder in die 2. Bundesliga ab. Zu Beginn der 1980er kam der Erfolg bei Bayern zurück, 1860 musste nach dem Lizenzentzug im Sommer 1982 den Gang in die Drittklassigkeit antreten.

    „Schicki-Micki-Club“ gegen „Arbeiterverein“ (1982–1994) Bearbeiten

    Der Zwangsabstieg des TSV 1860 in die Bayernliga hatte gravierende Folgen für den Verein: Der Kader musste nahezu komplett ausgetauscht werden und bis 1991 verfehlte der Verein oftmals nur knapp den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Bayern fand dagegen wieder in die Erfolgsspur zurück, u. a. mit fünf Meisterschaften in sechs Jahren sowie der zweimaligen Teilnahme (1982 und 1987) am Endspiel des Europapokals der Landesmeister (welche aber beide verloren wurden). Zwar traten beide Teams in dieser Zeit nur vereinzelt zu Testspielen gegeneinander an, aufgrund der deutlich unterschiedlichen sportlichen Entwicklung bildete sich in dieser Zeit das Image des „Schicki-Micki-Clubs“ FC Bayern, dessen Spielen oft auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik beiwohnten, und des „Arbeitervereins“ 1860 heraus. In den Bayernliga-Jahren der Löwen kam es jedoch regelmäßig zu Derbys gegen die Amateure des FC Bayern, in denen die Blauen zumeist die Oberhand behielten. Ein weiteres Derby fand 1982 in der zweiten Runde des DFB-Pokals statt, welches der TSV 1860 mit 1:0 für sich entschied.[8]

    Rückkehr des TSV 1860 (1994–2004) Bearbeiten

    Nachdem die Löwen 12 Jahre überwiegend in der Bayernliga verbracht hatten, gelang 1994 die Rückkehr in die Bundesliga. Im selben Jahr konnte der FC Bayern seine 13. Meisterschaft feiern. Während die ersten Derbys relativ klar von den Bayern gewonnen wurden, konnte der TSV 1860 bereits 1996 erste Achtungserfolge (drei Unentschieden in Folge) feiern. Der erste Derbysieg nach 22 Jahren gelang den Löwen dann im November 1999 und auch das Rückspiel konnte (durch ein Eigentor des erst zwei Jahre zuvor von 1860 zu Bayern gewechselten Jens Jeremies) gewonnen werden. Mit Platz 4 in der Abschlusstabelle erreichte der TSV 1860 erstmals die Qualifikation zur Champions League, schied aber dort gegen Leeds United aus. Im Juni jenes Jahres erhielt der DFB den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, wodurch das Thema Stadion wieder an Bedeutung gewann. Beide Vereine einigten sich mit der Stadt München für einen gemeinsamen Neubau in München-Fröttmaning, was zu hitzigen Debatten innerhalb und zwischen den Fanszenen führte. Nach den Erfolgen um die Jahrtausendwende begann der schrittweise Abstieg des TSV 1860: Das 1:5 im Oktober 2001 besiegelte die Entlassung des langjährigen Trainers Werner Lorant, Bayern gewann in jenem Jahr dagegen die Champions League, den Weltpokal sowie die dritte Meisterschaft in Folge. Bis zum Abstieg des TSV 1860 im Jahr 2004 konnte der FC Bayern wieder alle Derbys für sich entscheiden.

    Gemeinsam in der Allianz Arena (2005–2017) Bearbeiten

    DFB-Pokal-Viertelfinale 2008

    Im Jahr 2005 zogen beide Vereine in die neugebaute Allianz Arena um. Das erste Arena-Derby gewann der TSV 1860 am 2. Juni 2005 mit 1:0. Danach folgten noch zwei weitere Testspiele, unter anderem das Abschiedsspiel für Giovane Élber, in denen der TSV 1860 unbesiegt blieb. Aufgrund finanzieller Probleme sah sich der TSV 1860 München im April 2006 dazu gezwungen, seine Anteile an der Stadiongesellschaft an den FC Bayern zu verkaufen.[9] Damit wurde der FC Bayern zum alleinigen Eigentümer. Das erste und bisher einzige Pflichtspiel in der Arena fand im Februar 2008 im Rahmen des DFB-Pokal-Viertelfinales statt, das der FC Bayern mit 1:0 nach Verlängerung gewann. Einen Tag zuvor hatten unbekannte Bayernfans Teile der Westkurve des Grünwalder Stadions in Rot und Weiß, den Vereinsfarben des FC Bayern, angestrichen.[10]

    Seit dem Umzug in die Arena haben sich beide Vereine sehr unterschiedlich entwickelt. Während der TSV 1860 in den ersten Jahren noch Zuschauerschnitte zwischen 28.000 und 41.000 erreichte, pendelte sich dieser später auf knapp über 20.000 ein. Trotz Investitionen seitens des jordanischen Geschäftsmanns Hasan Ismaik verblieben die Löwen in der zweiten Bundesliga und gerieten 2015 und 2016 in akute Abstiegsgefahr. 2017 folgte schließlich der Abstieg und aufgrund der Lizenzverweigerung für die 3. Liga der Absturz in die Viertklassigkeit.

    Bereits mehrmals wurden auf Seiten des TSV verschiedene Lösungen zur unbefriedigenden Stadionsituation erarbeitet, unter anderem im März 2009 durch eine „Projektgruppe Stadionzukunft“, die sich einstimmig für eine Rückkehr in ein auf 30.000 bis 35.000 Zuschauer fassendes ausgebautes Grünwalder Stadion aussprach, was die Stadt als Eigentümer jedoch ablehnte.[11] Anfang 2016 wurde von Seiten Ismaiks ein Neubau in Riem nahe der Messestadt angekündigt, der mindestens 52.000 Plätze fassen sollte.[12] Diesen Plänen wurden im März 2017 von Seiten der Stadt München eine Absage erteilt.[13]

    Auf Seiten des FC Bayern kann der Stadionneubau dagegen als Grundlage für die sportlichen und wirtschaftlichen Erfolge und die Rückkehr in die Beletage des europäischen Fußballs gelten. Seit 2014 – 16 Jahre vor dem ursprünglichen Planwert – ist das Stadion abbezahlt und ermöglicht dem Verein größere Spielräume auf dem Transfermarkt.[14] 2010 erreichte der Verein wieder das Finale der Champions League und schaffte in den Spielzeiten 2011/12 bis 2015/16 immer den Sprung ins Halbfinale. Im Jahr 2013 gelang der Titelgewinn gegen Borussia Dortmund, zudem wurden erstmals in der Vereinsgeschichte das Triple sowie die Klub-WM geholt. Fünf Jahre später konnte der Verein erstmals sechs deutsche Meisterschaften in Folge feiern, auch der DFB-Pokal wurde mehrfach gewonnen.

    Auszug des TSV 1860 aus der gemeinsamen Spielstätte (seit 2017) Bearbeiten

    Nach dem Absturz des TSV 1860 aus der zweiten Bundesliga in die viertklassige Regionalliga Bayern kam es in der Saison 2017/18 erstmals seit 1993 zu Duellen zwischen der ersten Mannschaft von 1860 und den FC Bayern Amateuren. Am 12. Juli 2017 wurde vermeldet, dass der ursprünglich bis 2025 laufende Mietvertrag des TSV 1860 München mit der Allianz Arena Stadion GmbH aufgelöst wurde.[15][16] Die Löwen kehrten damit nach 23 Jahren wieder dauerhaft in das von vielen Fans als angestammte Heimat angesehene Grünwalder Stadion zurück. Am 22. Oktober 2017 gewann die zweite Mannschaft des FC Bayern das Derby gegen die erste Auswahl des TSV 1860 mit 1:0.[17] Auch das Rückspiel am drittletzten Spieltag konnten die Bayern für sich entscheiden.[18] Beide Spiele wurden zudem live im BR Fernsehen übertragen und erreichten in der Spitze 780.000 Zuschauer.[19] Durch den Aufstieg des TSV 1860 in die 3. Liga und dem Verbleib der zweiten Mannschaft der Sechzger in der Bayernliga kam es in der Saison 2018/19 erstmals seit 1993/94 zu keinem Aufeinandertreffen im Erwachsenenbereich.

    Im Sommer 2018 gestaltete der FC Bayern als nun alleiniger Nutzer der Allianz Arena den Innenraum neu.[20][21] Zur gleichen Zeit wurde dem TSV 1860 eine Kapazitätserweiterung des Grünwalder Stadions auf 15.000 Plätze durch den Stadtrat genehmigt.[22] Im Sommer 2019 kehrte dann, nach achtjähriger Abstinenz, auch die Zweitvertretung des FC Bayern in die 3. Liga zurück. Das erste Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten endete 1:1,[23] das Rückspiel wurde aufgrund der Corona-Pandemie als Geisterspiel ausgetragen und von der zweiten Mannschaft des FC Bayern mit 2:1 gewonnen,[24] die am Saisonende Meister der 3. Liga wurde und damit zum vierten Mal nach 1982/83, 1984/85 und 1986/87 besser platziert war als die erste Mannschaft des TSV 1860. Im Folgejahr stiegen die „kleinen Bayern“ jedoch wieder in die Regionalliga ab, während der TSV 1860 mit Platz vier knapp die Relegation zur 2. Bundesliga verpasste.

    Liste der Spiele zwischen den ersten Herrenmannschaften Bearbeiten

    Statistik Bearbeiten

    Bisher gab es laut gängiger Zählung insgesamt 204 Aufeinandertreffen – 164 Pflichtspiele, 40 Testspiele – der beiden Vereine, wobei der FC Bayern 104 Mal gewann und der TSV 1860 49 Mal als Sieger den Platz verließ. 51 Spiele gingen unentschieden aus.

    Stand: 1. Februar 2022 FC Bayern TSV 1860
    WettbewerbSpieleSiegeRemisSiege
    Ligen bis 1932/3365351614
    Gauliga Bayern bzw. Südbayern (inkl. Endrunde)251276
    Oberliga Süd281378
    Bundesliga362178
    DFB-Pokal2200
    Qualifikation DFB-Pokal2020
    DFB-Ligapokal2200
    Süddeutscher Pokal2110
    Münchner Pokal2002
    Pflichtspiele164864038
    Testspiele40181111
    Gesamtbilanz2041045149

    Pflichtspiele Bearbeiten

    Das erste Spiel zwischen den beiden Vereinen fand am 21. September 1902 in der Clemensstraße im Münchner Stadtteil Schwabing statt.[25] Der TSV 1860 München trug damals (bis 1918) noch den Namen TV 1860 München.

    Nr.DatumWettbewerbHeimGastErgebnisSiegerSpielstätteZuschauer
    00121. Sep. 1902StadtmeisterschaftFC BayernTV 18603:0 Sportplatz Clemensstraße
    0021. Nov. 1903StadtmeisterschaftTV 1860FC Bayern2:0 Schyrenwiese
    00312. Nov. 1905Südkreisliga 1905/06 (Gau Südbayern)FC BayernTV 18601:0  (2)Sportplatz Clemensstraße
    00428. Okt. 1906Ostkreisliga 1906/07 (Gau Oberbayern)TV 1860FC Bayern1:3  (3)Waldspielplatz
    00518. Nov. 1906FC BayernTV 18601:1Sportplatz Karl-Theodor-Straße
    0066. Okt. 1907Ostkreisliga 1907/08 (Gau Oberbayern)FC BayernTV 18604:0  (4)Sportplatz Leopoldstraße
    00710. Nov. 1907TV 1860FC Bayern2:4  (5)Waldspielplatz
    00819. Okt. 1908Ostkreisliga 1908/09 (Staffel Oberbayern)TV 1860FC Bayern3:4  (6)Sportplatz am Alpenplatz
    00915. Nov. 1908FC BayernTV 18604:0  (7)Sportplatz Leopoldstraße
    0103. Okt. 1909Ostkreisliga 1909/10 (Staffel Süd)FC BayernTV 18607:0  (8)Sportplatz Leopoldstraße
    01114. Nov. 1909FC BayernTV 18606:1  (9)Sportplatz Leopoldstraße
    01223. Okt. 1910Ostkreisliga 1910/11FC BayernTV 18603:2  (10)Sportplatz Leopoldstraße
    01315. Jan. 1911FC BayernTV 18603:0  (11)Sportplatz Leopoldstraße
    01429. Okt. 1911Ostkreisliga 1911/12FC BayernTV 18602:0  (12)Sportplatz Leopoldstraße
    01518. Feb. 1912TV 1860FC Bayern0:1  (13)Sechzgerplatz
    01620. Okt. 1912Ostkreisliga 1912/13FC BayernTV 18602:1  (14)Sportplatz Leopoldstraße
    01724. Nov. 1912FC BayernTV 18603:3Sechzgerplatz
    01828. Nov. 1915GaumeisterschaftFC BayernTV 18602:0  (15)Sportplatz Leopoldstraße
    01912. Dez. 1915GaumeisterschaftTV 1860FC Bayern1:1Sechzgerplatz
    02014. Mai 1916GaumeisterschaftTV 1860FC Bayern2:3  (16)Sechzgerplatz
    02121. Mai 1916GaumeisterschaftFC BayernTV 18603:1  (17)Sportplatz Leopoldstraße
    02228. Mai 1916GaumeisterschaftTV 1860FC Bayern5:4  (2)Sechzgerplatz
    02319. Nov. 1916GaumeisterschaftFC BayernTV 18600:0Sportplatz Leopoldstraße
    02426. Nov. 1916GaumeisterschaftTV 1860FC Bayern0:2  (18)MTV-Platz an der Marbachstraße
    02522. Apr. 1917GauFC BayernTV 18601:0  (19)Sportplatz Leopoldstraße
    02617. Juni 1917GauTV 1860FC Bayern1:3  (20)MTV-Platz an der Marbachstraße
    0277. Okt. 1917GauFC BayernTV 18601:1Sportplatz Leopoldstraße
    02814. Okt. 1917Süddeutscher PokalFC BayernTV 18602:1  (21)Sportplatz Leopoldstraße
    02925. Nov. 1917GauTV 1860FC Bayernabg.
    [* 1][26]
     (22)Sechzgerplatz
    0309. Dez. 1917GauTV 1860FC Bayern0:5  (23)Sechzgerplatz
    03127. Okt. 1918GauFC BayernTSV 18601:7  (3)Sportplatz Leopoldstraße
    03213. Apr. 1919GauTSV 1860FC Bayern1:1Sechzgerplatz
    03311. Mai 1919GauTSV 1860FC Bayern0:2  (24)Sechzgerplatz
    03423. Nov. 1919Kreisliga Südbayern 1919/20TSV 1860FC Bayern0:1[* 2][27]  (25)Sechzgerplatz
    0358. Feb. 1920FC BayernTSV 18601:1Sportplatz Leopoldstraße
    03627. März 1920Süddeutscher PokalFC BayernTSV 18600:0Sportplatz Leopoldstraße
    03731. Okt. 1920Kreisliga Südbayern 1920/21FC BayernTSV 18604:3  (26)Sportplatz Leopoldstraße
    03819. Dez. 1920TSV 1860FC Bayern3:1  (4)Sechzgerplatz
    03923. Okt. 1921Kreisliga Südbayern 1921/22TSV 1860FC Bayern1:0  (5)Sechzgerplatz
    04027. Nov. 1921FC BayernTSV 18601:0  (27)MTV-Platz an der Marbachstraße
    04121. Jan. 1922Kreisliga Südbayern 1921/22 EntscheidungsspielTSV 1860FC Bayern1:0  (6)Platz des FC Teutonia am Oberwiesenfeld
    04222. Okt. 1922Kreisliga Südbayern 1922/23TSV 1860FC Bayern2:2MTV-Platz an der Marbachstraße
    04310. Dez. 1922TSV 1860FC Bayern3:3Sechzgerplatz
    04423. Sep. 1923Bezirksliga Bayern 1923/24TSV 1860FC Bayern4:3  (7)Sechzgerplatz
    0451. Nov. 1923TSV 1860FC Bayern3:3Sechzgerplatz
    04628. Sep. 1924Bezirksliga Bayern 1924/25FC BayernSV 18601:0  (28)Platz des FC Teutonia am Oberwiesenfeld
    0471. Nov. 1924SV 1860FC Bayern2:2Sechzgerplatz
    04826. Sep. 1925Bezirksliga Bayern 1925/26FC BayernSV 18602:0  (29)Platz des FC Teutonia am Oberwiesenfeld
    04920. Dez. 1925SV 1860FC Bayern3:3Sechzgerstadion
    0504. Sep. 1926Bezirksliga Bayern 1926/27FC BayernSV 18600:0Sechzgerstadion
    05123. Jan. 1927SV 1860FC Bayern5:2  (8)Sechzgerstadion
    05225. Sep. 1927Bezirksliga Bayern 1927/28 (Gruppe Südbayern)FC BayernSV 18601:1Sechzgerstadion
    05311. Dez. 1927SV 1860FC Bayern5:4  (9)Sechzgerstadion
    0541. Sep. 1928Bezirksliga Bayern 1928/29 (Gruppe Südbayern)FC BayernSV 18603:2  (30)Sechzgerstadion
    0552. Dez. 1928SV 1860FC Bayern2:1  (10)Sechzgerstadion
    0566. Okt. 1929Bezirksliga Bayern 1929/30 (Gruppe Südbayern)FC BayernSV 18602:2Sechzgerstadion
    0577. Dez. 1929SV 1860FC Bayern1:3  (31)Sechzgerstadion
    0585. Okt. 1930Bezirksliga Bayern 1930/31 (Gruppe Südbayern)SV 1860FC Bayern2:4  (32)Sechzgerstadion
    0597. Dez. 1930FC BayernSV 18603:1  (33)Sechzgerstadion
    06011. Okt. 1931Bezirksliga Bayern 1931/32 (Gruppe Südbayern)FC BayernSV 18600:2  (11)Sechzgerstadion
    06116. Dez. 1931SV 1860FC Bayern6:2  (12)Sechzgerstadion
    0626. Jan. 1932Endrunde süddeutsche Meisterschaft 1931/32 (Gruppe Süd/Ost)SV 1860FC Bayern1:3  (34)Sechzgerstadion25.000
    06328. Feb. 1932FC BayernSV 18603:0  (35)Sechzgerstadion
    06418. Sep. 1932Bezirksliga Bayern 1932/33 (Gruppe Südbayern)FC BayernSV 18601:0  (36)Sechzgerstadion
    06527. Nov. 1932SV 1860FC Bayern2:2Sechzgerstadion
    06612. Feb. 1933Endrunde süddeutsche Meisterschaft 1932/33 (Gruppe Ost/West)SV 1860FC Bayern3:2  (13)Sechzgerstadion
    06712. März 1933FC BayernSV 18601:2  (14)Sechzgerstadion18.000
    Einführung der Gauligen
    0683. Dez. 1933Gauliga Bayern 1933/34FC BayernSV 18601:0  (37)Sechzgerstadion
    0694. März 1934SV 1860FC Bayern0:0Sechzgerstadion
    07011. Nov. 1934Gauliga Bayern 1934/35TSV 1860FC Bayern2:2Sechzgerstadion
    07110. März 1935FC BayernTSV 18602:1  (38)Sechzgerstadion
    0723. Nov. 1935Gauliga Bayern 1935/36FC BayernTSV 18602:0  (39)Sechzgerstadion
    0739. Feb. 1936TSV 1860FC Bayern0:5  (40)Sechzgerstadion
    07420. Sep. 1936Gauliga Bayern 1936/37FC BayernTSV 18604:0  (41)Sechzgerstadion
    07527. Dez. 1936TSV 1860FC Bayern2:0  (15)Sechzgerstadion
    07617. Okt. 1937Gauliga Bayern 1937/38FC BayernTSV 18602:0  (42)Sechzgerstadion12.000
    07727. März 1938TSV 1860FC Bayern2:2Sechzgerstadion05.000
    07813. Nov. 1938Gauliga Bayern 1938/39FC BayernTSV 18600:0Sechzgerstadion
    07912. Feb. 1939TSV 1860FC Bayern2:3  (43)Sechzgerstadion
    08019. Nov. 1939Gauliga Bayern 1939/40TSV 1860FC Bayern4:3  (16)Sportplatz an der Grünwalder Straße
    08117. März 1940FC BayernTSV 18600:1  (17)Dantestadion05.000
    08215. Dez. 1940Gauliga Bayern 1940/41FC BayernTSV 18604:1  (44)Sportplatz Grünwalder Straße06.000
    0832. März 1941TSV 1860FC Bayern0:1  (45)Sportplatz Grünwalder Straße12.000
    0842. Nov. 1941Gauliga Bayern 1941/42TSV 1860FC Bayern3:1  (18)Hanns-Braun-Kampfbahn06.000
    0853. Apr. 1942FC BayernTSV 18601:1Hanns-Braun-Kampfbahn
    08629. Nov. 1942Gauliga Südbayern 1942/43TSV 1860FC Bayern4:0  (19)Hanns-Braun-Kampfbahn
    08714. Feb. 1943FC BayernTSV 18601:1Hanns-Braun-Kampfbahn
    08820. Juni 1943Gaumeisterschaft (München-Oberbayern Endrunde)FC BayernTSV 18600:2  (20)Hanns-Braun-Kampfbahn15.000
    08924. Okt. 1943Gauliga Südbayern 1943/44TSV 1860FC Bayern1:1Dantestadion
    09027. Feb. 1944FC BayernTSV 18607:1  (46)
    09119. Nov. 1944Gauliga Bayern 1944/45 (Staffel München/Oberbayern)TSV 1860FC Bayern0:4  (47)Poststadion an der Arnulfstraße
    0924. März 1945FC BayernTSV 18604:1  (48)Platz an der Schlierseestraße
    Einführung der Oberliga Süd
    09323. Dez. 1945Oberliga Süd 1945/46FC BayernTSV 18601:0  (49)Stadion Grünwalder Straße15.000
    09428. Apr. 1946TSV 1860FC Bayern2:2Stadion Grünwalder Straße20.000
    09526. Dez. 1946Oberliga Süd 1946/47TSV 1860FC Bayern1:1Stadion Grünwalder Straße22.000
    0961. Juni 1947FC BayernTSV 18602:0  (50)Stadion Grünwalder Straße17.000
    0977. Dez. 1947Oberliga Süd 1947/48FC BayernTSV 18603:2  (51)Stadion Grünwalder Straße42.000
    0989. Mai 1948TSV 1860FC Bayern1:1Stadion Grünwalder Straße35.000
    09931. Okt. 1948Oberliga Süd 1948/49TSV 1860FC Bayern0:2  (52)Stadion Grünwalder Straße25.000
    1006. März 1949FC BayernTSV 18601:0  (53)Stadion Grünwalder Straße35.000
    1016. Nov. 1949Oberliga Süd 1949/50FC BayernTSV 18601:0  (54)Stadion Grünwalder Straße20.000
    10212. März 1950TSV 1860FC Bayern3:2  (21)Stadion Grünwalder Straße25.000
    10312. Nov. 1950Oberliga Süd 1950/51FC BayernTSV 18602:3  (22)Stadion Grünwalder Straße28.000
    10418. März 1951TSV 1860FC Bayern3:1  (23)Stadion Grünwalder Straße20.000
    1055. Mai 1951Münchner PokalTSV 1860FC Bayern3:2  (24)Stadion Grünwalder Straße07.000
    10630. Sep. 1951Oberliga Süd 1951/52TSV 1860FC Bayern2:2Stadion Grünwalder Straße27.000
    1073. Feb. 1952FC BayernTSV 18602:0  (55)Stadion Grünwalder Straße20.000
    10818. Juni 1952Münchner PokalFC BayernTSV 18600:2  (25)Stadion Grünwalder Straße06.000
    10928. Sep. 1952Oberliga Süd 1952/53FC BayernTSV 18602:1  (56)Stadion Grünwalder Straße12.000
    1108. Feb. 1953TSV 1860FC Bayern2:2Stadion Grünwalder Straße17.000
    1860 stieg 1953 aus der Oberliga Süd ab und 1957 wieder auf
    11115. Sep. 1957Oberliga Süd 1957/58FC BayernTSV 18603:3Stadion Grünwalder Straße40.000
    11218. Jan. 1958TSV 1860FC Bayern4:3  (26)Stadion Grünwalder Straße40.000
    11320. Sep. 1958Oberliga Süd 1958/59TSV 1860FC Bayern1:2  (57)Stadion Grünwalder Straße32.000
    11421. Feb. 1959FC BayernTSV 18601:2  (27)Stadion Grünwalder Straße35.000
    11512. Apr. 1959Qualifikation zum DFB-Pokal 1959 (3. Runde)TSV 1860FC Bayern0:0 n. V.[* 3]Stadion Grünwalder Straße20.000
    11622. Apr. 1959Qualifikation zum DFB-Pokal 1959 (3. Runde), WiederholungsspielTSV 1860FC Bayern0:0 n. V.[* 4]Stadion Grünwalder Straße17.000
    11727. Sep. 1959Oberliga Süd 1959/60TSV 1860FC Bayern4:6  (58)Stadion Grünwalder Straße32.000
    1187. Feb. 1960FC BayernTSV 18601:3  (28)Stadion Grünwalder Straße28.000
    11918. Sep. 1960Oberliga Süd 1960/61TSV 1860FC Bayern0:0Stadion Grünwalder Straße25.000
    12029. Jan. 1961FC BayernTSV 18606:2  (59)Stadion Grünwalder Straße28.000
    12110. Sep. 1961Oberliga Süd 1961/62FC BayernTSV 18600:4  (29)Stadion Grünwalder Straße30.000
    12228. Jan. 1962TSV 1860FC Bayern2:3  (60)Stadion Grünwalder Straße28.000
    12323. Sep. 1962Oberliga Süd 1962/63FC BayernTSV 18603:1  (61)Stadion Grünwalder Straße40.000
    1243. Feb. 1963TSV 1860FC Bayern3:1  (30)Stadion Grünwalder Straße35.000
    Der FC Bayern war 1963 bei der Einführung der Bundesliga im Gegensatz zu 1860 nicht unter den 16 Gründungsmitgliedern und stieg 1965 auf
    12514. Aug. 1965Bundesliga 1965/66TSV 1860FC Bayern1:0  (31)Stadion Grünwalder Straße44.000
    12614. Jan. 1966FC BayernTSV 18603:0  (62)Stadion Grünwalder Straße40.000
    12715. Okt. 1966Bundesliga 1966/67FC BayernTSV 18603:0  (63)Stadion Grünwalder Straße44.000
    12818. März 1967TSV 1860FC Bayern1:0  (32)Stadion Grünwalder Straße44.000
    1296. Mai 1967DFB-Pokal 1966/67 (Halbfinale)FC BayernTSV 18603:1  (64)Stadion Grünwalder Straße42.500
    13028. Okt. 1967Bundesliga 1967/68FC BayernTSV 18602:2Stadion Grünwalder Straße44.000
    13130. März 1968TSV 1860FC Bayern3:2  (33)Stadion Grünwalder Straße44.000
    13224. Aug. 1968Bundesliga 1968/69TSV 1860FC Bayern0:3  (65)Stadion Grünwalder Straße44.000
    13318. Jan. 1969FC BayernTSV 18600:2  (34)Stadion Grünwalder Straße38.000
    13415. Okt. 1969Bundesliga 1969/70FC BayernTSV 18602:0  (66)Stadion Grünwalder Straße40.000
    1357. März 1970TSV 1860FC Bayern2:1  (35)Stadion Grünwalder Straße40.000
    1860 stieg 1970 aus der Bundesliga ab
    1362. Aug. 1972DFB-Ligapokal 1972/73TSV 1860FC Bayern1:3  (67)Olympiastadion München79.000
    13723. Aug. 1972FC BayernTSV 18605:3  (68)Stadion Grünwalder Straße23.000
    1860 stieg 1977 in die Bundesliga auf
    13812. Nov. 1977Bundesliga 1977/78FC BayernTSV 18601:3  (36)Olympiastadion München78.000
    1398. Apr. 1978TSV 1860FC Bayern1:1Olympiastadion München63.000
    1860 stieg 1978 aus der Bundesliga ab und 1979 wieder auf
    14017. Nov. 1979Bundesliga 1979/80TSV 1860FC Bayern1:2  (69)Olympiastadion München78.000
    14110. Mai 1980FC BayernTSV 18606:1  (70)Olympiastadion München78.000
    14214. Okt. 1980Bundesliga 1980/81TSV 1860FC Bayern1:3  (71)Olympiastadion München53.000
    14328. März 1981FC BayernTSV 18601:1Olympiastadion München63.000
    1860 stieg 1981 aus der Bundesliga ab und 1994 wieder auf
    14421. Sep. 1994Bundesliga 1994/95TSV 1860FC Bayern1:3  (72)Olympiastadion München62.000
    14525. März 1995FC BayernTSV 18601:0  (73)Olympiastadion München62.000
    1462. Sep. 1995Bundesliga 1995/96TSV 1860FC Bayern0:2  (74)Olympiastadion München
    1472. März 1996FC BayernTSV 18604:2  (75)Olympiastadion München
    1481. Nov. 1996Bundesliga 1996/97FC BayernTSV 18601:1Olympiastadion München
    1494. Mai 1997TSV 1860FC Bayern3:3Olympiastadion München
    1501. Nov. 1997Bundesliga 1997/98TSV 1860FC Bayern2:2Olympiastadion München
    15111. Apr. 1998FC BayernTSV 18603:1  (76)Olympiastadion München
    1527. Nov. 1998Bundesliga 1998/99FC BayernTSV 18603:1  (77)Olympiastadion München
    15325. Apr. 1999TSV 1860FC Bayern1:1Olympiastadion München
    15427. Nov. 1999Bundesliga 1999/2000TSV 1860FC Bayern1:0  (37)Olympiastadion München
    15515. Apr. 2000FC BayernTSV 18601:2  (38)Olympiastadion München
    15621. Okt. 2000Bundesliga 2000/01FC BayernTSV 18603:1  (78)Olympiastadion München
    15717. März 2001TSV 1860FC Bayern0:2  (79)Olympiastadion München
    15813. Okt. 2001Bundesliga 2001/02TSV 1860FC Bayern1:5  (80)Olympiastadion München
    1599. März 2002FC BayernTSV 18602:1  (81)Olympiastadion München
    16010. Sep. 2002Bundesliga 2002/03FC BayernTSV 18603:1  (82)Olympiastadion München
    16115. Feb. 2003TSV 1860FC Bayern0:5  (83)Olympiastadion München
    16222. Nov. 2003Bundesliga 2003/04TSV 1860FC Bayern0:1  (84)Olympiastadion München
    16325. Apr. 2004FC BayernTSV 18601:0  (85)Olympiastadion München71.000
    1860 stieg 2004 aus der Bundesliga ab
    16427. Feb. 2008DFB-Pokal 2007/08 (Viertelfinale)FC BayernTSV 18601:0 n. V.  (86)Allianz Arena69.000

    Testspiele Bearbeiten

    Die folgende Aufzählung ist unvollständig. Da im Zweiten Weltkrieg das Archiv des TSV 1860 größtenteils zerstört wurde, sind die Spiele vor dem Krieg in den heute vorhandenen Auflistungen fast ausschließlich durch Aufzeichnungen des FC Bayern belegt. Jedoch gibt es Nachweise in Tageszeitungen oder noch vorhandenen Vereinszeitschriften des TSV 1860 über weitere Aufeinandertreffen der beiden Vereine, beispielsweise ein 8:0 der Löwen vom 22. Dezember 1918[28] oder ein 3:3 im Fasching 1938.[29]

    Nr.DatumHeimGastErgebnisSiegerSpielstätteZuschauer
    0122. Dez. 1907FC BayernTV 18603:1 Sportplatz Leopoldstraße
    0226. Apr. 1908TV 1860FC Bayern2:0 Waldspielplatz
    0315. Juni 1911FC BayernTV 18603:0 Sportplatz Leopoldstraße
    0429. Juni 1911FC BayernTV 18603:0 Sportplatz Leopoldstraße
    059. März 1913FC BayernTV 18601:1Sportplatz Leopoldstraße000900
    068. März 1914FC BayernTV 18602:2Sportplatz Leopoldstraße000200
    074. Juli 1915FC BayernTV 18604:9 Sportplatz Leopoldstraße
    0827. Feb. 1916FC BayernTV 18603:2 Sportplatz Leopoldstraße
    0931. Juli 1916TV 1860FC Bayern2:1 Großhesselohe000250
    1023. März 1925SV 1860FC Bayern3:1 Sechzgerplatz
    116. Jan. 1927SV 1860FC Bayernabg.[* 5][30]Sechzgerstadion12.000
    1222. Apr. 1945FC BayernTSV 18603:2
    1329. Juli 1945FC BayernTSV 18602:2Platz der Hypo-Bank an der Grünwalder Straße
    1426. Aug. 1945TSV 1860FC Bayern0:4 Stadion Grünwalder Straße12.000
    1518. Apr. 1954FC BayernTSV 18602:2Stadion Grünwalder Straße06.000
    162. Jan. 1955FC BayernTSV 18602:2Stadion Grünwalder Straße20.000
    1713. Aug. 1955TSV 1860FC Bayern1:3 Stadion Grünwalder Straße14.000
    1826. Dez. 1956FC BayernTSV 18601:2 Stadion Grünwalder Straße12.000
    1918. Apr. 1960FC BayernTSV 18604:1 Stadion Grünwalder Straße15.000
    208. Mai 1962FC BayernTSV 18601:3 Stadion Grünwalder Straße07.200
    2125. Sep. 1963FC BayernTSV 18603:2 Stadion Grünwalder Straße07.000
    225. Aug. 1964TSV 1860FC Bayern4:2 Stadion Grünwalder Straße32.000
    2325. Juli 1973FC BayernTSV 18603:0 Olympiastadion München46.000
    2425. Juli 1975FC BayernTSV 18603:0 Olympiastadion München57.000
    253. Aug. 1976FC BayernTSV 18601:0 Olympiastadion München40.000
    2627. Juli 1977TSV 1860FC Bayern2:1 Olympiastadion München67.000
    276. Aug. 1971TSV 1860FC Bayern1:7 Stadion Grünwalder Straße36.000
    2819. Juli 1978FC BayernTSV 18602:2Olympiastadion München48.000
    2927. März 1979[* 6]TSV 1860FC Bayern1:1Stadion Grünwalder Straße26.000
    3025. Juli 1979FC BayernTSV 18603:0 Olympiastadion München68.000
    3122. Juli 1980TSV 1860FC Bayern2:3 Olympiastadion München35.000
    3223. Juli 1981FC BayernTSV 18601:1Olympiastadion München25.000
    339. Aug. 1983FC BayernTSV 18605:0 Olympiastadion München17.000
    3430. Sep. 1984TSV 1860FC Bayern1:5 Stadion Grünwalder Straße03.500
    3516. Juli 1991FC BayernTSV 18600:0Olympiastadion München40.000
    366. Apr. 1992TSV 1860FC Bayern1:4 Stadion Grünwalder Straße07.000
    3719. Juli 2004TSV 1860FC Bayern1:0 Olympiastadion München10.000
    382. Juni 2005TSV 1860FC Bayern1:0 Allianz Arena64.000
    398. Aug. 2006[* 7]FC BayernTSV 18600:3 Allianz Arena69.000
    4026. Jan. 2008FC BayernTSV 18601:1Allianz Arena66.000

    Spieler, die für beide Vereine aktiv waren Bearbeiten

    NamePosition FC Bayern München TSV 1860 München
    Deutschland Manfred BenderMittelfeld1989–19921996–1999
    Belgien Robert DekeyserTor1986–19871989–1992
    Deutschland Italien Antonio Di SalvoSturm2000–20012006–2009
    Deutschland Franz GerberSturm1971–19721978–1980
    Turkei Deutschland Berkant GöktanSturm1998–20012006–2008
    Deutschland Andreas GörlitzAbwehr2004–20102001–2004
    Deutschland Hans-Werner GrünwaldSturm1984–19851985–1987
    Deutschland Matthias HamannAbwehr19881996–1998
    Deutschland Gerald HillringhausTor1990–19921981–1985
    Deutschland Steffen HofmannMittelfeld2001–20022006
    Deutschland Udo HorsmannAbwehr1975–19831985–1986
    Deutschland Jens JeremiesMittelfeld1998–20061995–1998
    Deutschland Hans-Josef KapellmannMittelfeld1973–19791979–1981
    Deutschland Ludwig KöglMittelfeld1984–19901983–1984
    Deutschland Richard MamajewskiAbwehr1974–19761976–1978
    Deutschland Jan MauersbergerAbwehr2005–20062016–2019
    Deutschland Reiner MaurerAbwehr1983–19841989–1995
    Deutschland Karl-Heinz MroskoSturm1969–19711973–1974
    Kroatien Ivica OlićSturm2009–20122016–2017
    Deutschland Peter SirchTor1988–19891982–1984
    Deutschland Manfred SchwablMittelfeld1984–1986
    1989–1992
    1994–1997
    Deutschland Phillipp SteinhartAbwehr2015–20162011–2014
    2017–
    Deutschland Michael WiesingerMittelfeld1999–20012001–2003

    Weitere Begegnungen Bearbeiten

    TSV 1860 – FC Bayern Amateure/II Bearbeiten

    Der TSV 1860 und die Bayern-Amateure (ab 2005 FC Bayern München II) spielten von 1982 bis 1991 und in der Saison 1992/93 gemeinsam in der drittklassigen Bayernliga. Zudem traf man 1982 im DFB-Pokal aufeinander. 2017 stieg der TSV 1860 aus der 2. Bundesliga ab. Da man keine Lizenz für die 3. Liga erhalten hatte, musste der Verein fortan in der viertklassigen Regionalliga Bayern antreten, womit es nach 24 Jahren wieder zu einem Ligaspiel gegen die Zweitvertretung des FC Bayern kam. Der TSV 1860 stieg 2018 in die 3. Liga auf, der FC Bayern II folgte 2019, stieg 2021 als amtierender Drittligameister jedoch wieder in die Regionalliga Bayern ab. Die Begegnungen in den Jahren 2020 und 2021 mussten aufgrund der COVID-19-Pandemie als Geisterspiele ausgetragen werden.

    Nr.DatumWettbewerbHeimGastErgebnisSiegerSpielstätteZuschauer
    121. Aug. 1982Bayernliga 1982/83TSV 1860FC Bayern Amateure2:0 Stadion Grünwalder Straße10.000
    216. Okt. 1982DFB-Pokal 1982/83 (2. Hauptrunde)TSV 1860FC Bayern Amateure1:0 Stadion Grünwalder Straße8.000
    322. März 1983Bayernliga 1982/83FC Bayern AmateureTSV 18601:12.000
    4Bayernliga 1983/84TSV 1860FC Bayern Amateure0:0
    5FC Bayern AmateureTSV 18600:2
    6Bayernliga 1984/85TSV 1860FC Bayern Amateure1:1
    7FC Bayern AmateureTSV 18601:1
    8Bayernliga 1985/86FC Bayern AmateureTSV 18602:2
    9TSV 1860FC Bayern Amateure2:0
    10Bayernliga 1986/87TSV 1860FC Bayern Amateure1:1
    11FC Bayern AmateureTSV 18602:2
    12Bayernliga 1987/88FC Bayern AmateureTSV 18602:1
    13TSV 1860FC Bayern Amateure2:1
    14Bayernliga 1988/89FC Bayern AmateureTSV 18603:3
    15TSV 1860FC Bayern Amateure1:2
    16Bayernliga 1989/90TSV 1860FC Bayern Amateure2:2
    17FC Bayern AmateureTSV 18600:3
    184. Aug. 1990Bayernliga 1990/91TSV 1860FC Bayern Amateure2:0 Stadion Grünwalder Straße6.000[31]
    193. Apr. 1991FC Bayern AmateureTSV 18600:1 Stadion Grünwalder Straße8.000[32]
    2023. Aug. 1992Bayernliga 1992/93FC Bayern AmateureTSV 18600:1 Stadion Grünwalder Straße6.200[33]
    2126. Feb. 1993TSV 1860FC Bayern Amateure1:1Stadion Grünwalder Straße3.000[34]
    2222. Okt. 2017Regionalliga Bayern 2017/18TSV 1860FC Bayern II0:1 Stadion Grünwalder Straße12.500
    2329. Apr. 2018FC Bayern IITSV 18603:1 Stadion Grünwalder Straße12.500
    2424. Nov. 20193. Liga 2019/20TSV 1860FC Bayern II1:1Stadion Grünwalder Straße15.000
    2524. Juni 2020FC Bayern IITSV 18602:1 Stadion Grünwalder Straßekeine
    269. Jan. 20213. Liga 2020/21FC Bayern IITSV 18600:2 Stadion Grünwalder Straßekeine
    2716. Mai 2021TSV 1860FC Bayern II2:2Stadion Grünwalder Straßekeine

    Das „Amateurderby“ Bearbeiten

    Neben den Spielen der beiden ersten Mannschaften wurde auch das Aufeinandertreffen der Zweitvertretungen von größerem medialen Interesse verfolgt. Die Amateure des FC Bayern konnten sich bei der Einführung der drittklassigen Regionalligen im Jahr 1994 auf Anhieb für diese qualifizieren. Die Amateure des TSV 1860 stiegen 1997 aus der viertklassigen Bayernliga auf und spielten – mit einer Unterbrechung von 2001 bis 2004 – bis 2008 ebenfalls drittklassig. Mit der Einführung der 3. Liga im Jahr 2008 trennten sich vorerst die Wege der beiden Zweitvertretungen: Bayern II – so die offizielle Bezeichnung ab 2005 – konnte sich für die erste Saison qualifizieren, 1860 II spielte dagegen in der nun viertklassigen Regionalliga Süd weiter. 2011 stiegen jedoch die Bayern wieder ab, wodurch es in der Regionalliga Süd erneut zu zwei Derbys kam. Im Zuge der Restrukturierung der Regionalligen im Jahr 2012 nahmen beide Mannschaften seitdem an der neu gegründeten (und weiterhin viertklassigen) Regionalliga Bayern teil. Beide Teams erreichten in den ersten beiden Jahren jeweils Platz 1 (1860 II in der Saison 2012/13, Bayern II in der Saison 2013/14), scheiterten aber in den Relegationsspielen und verblieben somit in der Regionalliga Bayern. Die Gesamtbilanz aller Spiele ist leicht positiv für den FC Bayern.[35] Mit dem Absturz der ersten Mannschaft des TSV 1860 in die Viertklassigkeit im Jahr 2017 und dem damit verbundenen Zwangsabstieg der Amateurmannschaft des TSV in die fünftklassige Bayernliga endete die 20 Jahre andauernde Zeit der oft hitzigen Amateurderbys.

    Im Gegensatz zu den anderen Ligaspielen beider Mannschaften waren die Derbys üblicherweise gut besucht. In der Regel wohnten mehrere tausend Zuschauer den Spielen bei, die fast immer im Stadion an der Grünwalder Straße stattfanden. Nach der einjährigen Renovierung des Stadions 2012/13 – beide Derbys wurden in jener Saison in Unterhaching ausgetragen – waren die Derbys sogar erstmals ausverkauft.[36][37] Im August 2014 wurde das Amateurderby erstmals live im Fernsehen ausgestrahlt.[38]

    Sonstiges Bearbeiten

    Der Dokumentarfilm Lokalderby – Eine Stadt im Fußballfieber des Regisseurs Matti Bauer von 1997 erzählt die traditionelle Rivalität der beiden Mannschaften und die Geschichte ihrer Begegnungen mit historischen Filmaufnahmen und zahlreichen Interviews mit ehemaligen und aktiven Spielern sowie mit Fans und Prominenten aus München.

    Literatur Bearbeiten

    • Joachim Schweer: Das Münchner Derby. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-63-0.
    • Das große Duell: Löwen gegen FC Bayern. In: Hardy Grüne, Claus Melchior: Legenden in Weiß und Blau. Die Werkstatt, Göttingen 1999, ISBN 3-89533-256-9, S. 271–290.

    Anmerkungen Bearbeiten

    1. Das Spiel musste wegen eines Sturms in der 35. Minute abgebrochen werden. Dabei führte der FC Bayern mit 2:0.
    2. Beim Stand von 0:1 nach mehreren Tätlichkeiten abgebrochen. Der als Meister feststehende FC Bayern verzichtete später auf ein Wiederholungsspiel, das Spiel wurde somit mit x:0 für 1860 gewertet.
    3. Aufgrund des Unentschiedens musste das Spiel zehn Tage später wiederholt werden.
    4. Das Spiel wurde durch einen Münzwurf zu Gunsten des TSV 1860 entschieden.
    5. Ursprünglich als Ligaspiel angesetzt, entschieden die Mannschaften kurz vor dem Anpfiff, das Spiel aufgrund schlechter Platzverhältnisse nur als Privatspiel auszutragen. Als die Zuschauer davon erfuhren, stürmten sie beim Stand von 0:1 den Platz und bewirkten den Abbruch des Spiels. Das Ligaspiel wurde am 27. Januar nachgeholt.
    6. Einweihungsspiel der Gegengeraden im Stadion Grünwalder Straße.
    7. Abschiedsspiel von Giovane Élber.

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Als die Wurzeln herausgerissen wurden Stuttgarter Zeitung, 8. April 2014, abgerufen am 16. Oktober 2015.
    2. Ende der Heldengeschichte: FC Bayern hatte schon 1935 einen „Arierparagrafen“ Spiegel Online, 21. Mai 2016, abgerufen am 22. Mai 2016.
    3. Anton Löffelmeier: Die „Löwen“ unterm Hakenkreuz. Der TSV von 1860 München im Nationalsozialismus. Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 3-89533-645-9.
    4. Nils Havemann: Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz. Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37906-6.
    5. Hardy Grüne, Hansjürgen Jablonski, Jürgen Rink und Frank Willig: Wer von den 74 Oberligisten darf in die Bundesliga?. In: Zeitspiel, Nr. 10, S. 30–31.
    6. vgl. Grüne (1996), S. 414.
    7. Die Verpflichtung von Gerd Müller (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesliga.de bundesliga.de, 25. März 2014
    8. TSV 1860 München - Bayern München II. weltfussball.de; abgerufen am 29. Mai 2019.
    9. FC Bayern übernimmt Stadion-Anteile von 1860. rp-online.de; abgerufen am 29. Juli 2014.
    10. Jetzt brennt die Luft. sueddeutsche.de; abgerufen am 8. April 2014.
    11. Roman Beer: Kultstätte an der Grünwalder Straße. Die Geschichte eines Stadions. Erweiterte zweite Auflage. Die Werkstatt, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89533-780-2, S. 180–188, 238 Seiten
    12. 1860-Investor kündigt neues Löwenstadion mit Tierpark an. sueddeutsche.de, abgerufen am 16. August 2016.
    13. TSV 1860 baut doch kein Stadion im Münchner Osten. sueddeutsche.de, abgerufen am 27. Juni 2017.
    14. FC Bayern hat sein Stadion abbezahlt. sueddeutsche.de, abgerufen am 16. August 2016.
    15. FC Bayern endgültig allein zu Haus. Spiegel Online, abgerufen am 12. Juli 2017.
    16. 1860 zieht aus der Allianz Arena aus. sueddeutsche.de, abgerufen am 12. Juli 2017.
    17. FC Bayern II beendet das blau-weiße Sommermärchen. sueddeutsche.de, abgerufen am 22. Oktober 2017.
    18. Wo der Löwe wohnt. sueddeutsche.de, abgerufen am 29. April 2018.
    19. Regionalliga: VfB Eichstätt und FC Bayern München II eröffnen Saison. bfv.de, abgerufen am 14. Juni 2018.
    20. Wohnzimmer der Bayern wird umgestaltet. In: allianz-arena.com. Abgerufen am 4. April 2018.
    21. „Hier ist der FC Bayern zu Hause“. allianz-arena.com, 31. März 2018, Interview mit Jürgen Muth; abgerufen am 4. April 2018.
    22. Grünwalder Stadion wird erweitert - auf 15 000 Plätze. In: sz.de, 29. November 2017, abgerufen am 2. Dezember 2017
    23. Amateure und TSV 1860 trennen sich 1:1, fcbayern.com, 24. November 2019, abgerufen am 28. Juni 2020
    24. „Sensationell“: Hoeneß knackt Gerland-Rekord, sportbild.bild.de, 25. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2020
    25. Florian Bogner: 203. Münchner Stadtderby. In: spox.com. 26. Januar 2008, abgerufen am 22. Dezember 2011.
    26. Oliver Heinle: Das Traditionsderby. In: südkurve.com. Abgerufen am 23. September 2019.
    27. Grüne: Legenden., S. 274.
    28. Grüne: Legenden, S. 273.
    29. Grüne: Legenden. S. 277 f.
    30. Grüne: Legenden, S. 276.
    31. Spielbericht: TSV 1860 München – FC Bayern München II, 04.08.1990 in der Datenbank von transfermarkt.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.
    32. Spielbericht: FC Bayern München II – TSV 1860 München, 03.04.1991 in der Datenbank von transfermarkt.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.
    33. Spielbericht: FC Bayern München II – TSV 1860 München, 23.08.1992 in der Datenbank von transfermarkt.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.
    34. Spielbericht: TSV 1860 München – FC Bayern München II, 26.02.1993 in der Datenbank von transfermarkt.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.
    35. Bayern München II » Bilanz gegen TSV 1860 München II. weltfussball.de; abgerufen am 24. Juli 2014.
    36. Geiles Derby mit grandioser Stimmung. sueddeutsche.de; abgerufen am 24. Juli 2014.
    37. TSV 1860 schlägt FC Bayern: Eine blaue Riesenparty. abendzeitung-muenchen.de, abgerufen am 24. Juli 2014.
    38. 1860 II gegen Bayern II live im TV – Spiel verlegt. tz.de, abgerufen am 29. Juli 2014.