Liste von illustrierten Evangeliaren

Wikimedia-Liste

Miniaturen Liste von Evangeliaren enthält illustrierte Evangeliar-Handschriften aus dem 6. bis 16. Jahrhundert.

6. und 7. Jahrhundert Bearbeiten

AbbildungBezeichnungEntstehungszeitEntstehungsortAnmerkungenSignatur
Codex Argenteus500/510Oberitalienin gotischer Sprache, Text der Wulfila-ÜbertragungUppsala, Carolina Rediviva
Codex purpureus RossanensisAnfang 6. Jh.SyriengriechischRossano, Diözesanmuseum
Codex SinopensisAnfang 6. Jh.KonstantinopelgriechischParis, Bibliothèque nationale de France, Suppl. gr. 1286
Augustinus-Evangeliar6. Jh.ItalienlateinischCambridge, Corpus Christi College, Lib MS 286
Rabbula-Evangeliar586Zagba, SyriengriechischFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, cod. Plut. I, 56
Durham-Evangeliar (A.II.10)um 650Northumbria?Durham Cathedral Library, Manuscript A.II.10.
Book of Durrowum 675Kloster Durrow, Irland, Lindisfarne, Northumbria oder Iona, SchottlandDublin, Trinity College Library, MS A. 4. 15. (57)
Book of Mullingzweite Hälfte des 7. JahrhundertsTaschenevangeliarDublin, Trinity College Library, MS 60
Durham-Evangeliar (A.II.17)Ende des 7. JahrhundertsRathmelsigi, Irland oder LindisfarneDurham Cathedral Library, MS A II 17
Echternach-Evangeliarum 690Rathmelsigi oder LindisfarneGleicher Autor wie vom Durham-EvangeliarParis, Bibliothèque Nationale, Lat. 9389
Codex Eyckensis7./8. JahrhundertMaaseik, Katharinenkirche

8. und 9. Jahrhundert Bearbeiten

AbbildungBezeichnungEntstehungszeitEntstehungsortAnmerkungenSignatur
Trierer Evangeliar (Ms 16)erste Hälfte des 8. Jahrhundertswahrscheinlich Abtei Echternach, LuxemburgTrier, Dombibliothek, Ms 61/134
Book of Dimma8. JahrhundertKloster RoscreaDublin, Trinity College, MS.A.IV.23
Codex von St. Gallen 518. JahrhundertSt. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 51
Otho-Corpus-Evangeliar8. JahrhundertLondon, British Library, Ms. Cotton Otho C V; Cambridge, Corpus Christi College, Ms. 197B
Evangeliar von Hereford8. JahrhundertWales oder SüdwestenglandHereford, Hereford Cathedral Library, Ms. P. I. 2
Evangeliar von Lindisfarne715/721LindisfarneLondon, British Library, Cotton MS Nero D. iv
Evangeliar von Lichfieldum 730wahrscheinlich WalesLichfield, Cathedral Library
Codex Aureus von StockholmMitte des 8. JahrhundertsSchule von CanterburyStockholm, Kungliga Biblioteket, MS.A.135
Evangeliar von LondonEnde des 8. JahrhundertsLondon, British Library, Add. MS. 40618
Barberini-Evangeliarspätes 8. JahrhundertRom, Vaticana, Barberini Lat. 570
Book of Kellsum 800Kloster IonaDublin, Trinity College Library, Ms. 58 (A.I.6)
Ada-Evangeliarum 790, zweiter Teil Anfang 9. JahrhundertAachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Trier, Stadtbibliothek, Cod. 22
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champsum 790Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Paris, Bibliothèque de l’Arsenal, Ms. 599
Evangeliar von Saint-RiquierEnde des 8. JahrhundertsAachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)PurpurhandschriftAbbeville, Bibliothèque municipale, Ms. 4
Wiener Krönungsevangeliarkurz vor 800Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliarsauf ihm leisteten die deutschen Könige den Krönungseid, Teil der Reichsinsignien, mit silberner und goldener Tinte auf purpurgefärbten PergamentWien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer Inv. XIII 18
Livinus-Evangeliarum 800Abtei Saint-Amand (?)Gent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13
Essener Evangeliarum 800Nordwestdeutschland, Belgien, Luxemburg oder Nordostfrankreichinsulare (irische) EinflüsseEssen, Domschatzkammer, Hs. 1
Codex Millenarius maiorum 800Kloster MondseeKremsmünster, Stiftsbibliothek, Cim. 3
Hiltfred-Evangeliar801/825FrankreichKöln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Dom Hs. 13
Schatzkammer-EvangeliarAnfang des 9. JahrhundertsAachen (?), Gruppe des Wiener KrönungsevangeliarsAachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. 4
Xantener EvangeliarAnfang des 9. JahrhundertsAachen (?), Gruppe des Wiener KrönungsevangeliarsBrüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 18732
Aachener EvangeliarAnfang des 9. JahrhundertsAachen (?), Gruppe des Wiener KrönungsevangeliarsBrescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9
Book of Cerne9. JahrhundertEvangeliarCambridge University Library, MS L1. 1. 10
Lorscher Evangeliarum 810Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Bukarest, Rumänische Nationalbibliothek; Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 50
Harley-Evangeliarum 800Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)London, British Library, Harley Ms. 2788
Ebo-Evangeliarzwischen 816 und 835ReimsÉpernay, Bibliothèque Municipale, Ms. 1
Evangeliar von Fleuryzwischen 825 und 850FleuryBern, Burgerbibliothek, Codex 348
Evangeliar aus Saint Médard in Soissonsvor 827Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen)Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 8850
Fuldaer Evangeliarum 840FuldaWürzburg, Universitätsbibliothek, Mp. theol. fol. 66
Lothar-Evangeliarzwischen 849 und 851ToursParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 266
Evangeliar aus Klevevor 852Aachen, Hofschule Kaiser LotharsAuftraggeber Kaiser LotharBerlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. Lat. folio 260
Evangeliar Franz’ II.zweite Hälfte des 9. JahrhundertsAbtei Saint-AmandParis, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 257
Evangeliar von Arraszweite Hälfte des 9. JahrhundertsAbtei Saint-AmandArras, Bibliothèque Municipale
Gumbertus-Evangeliarum 850/875NordostfrankreichGoldschmiedearbeit aus dem 12. JahrhundertErlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 10/1-2
Lindauer Evangeliarum 880/900St. GallenPrachteinband, GoldschmiedearbeitNew York, Morgan Pierpont Library, Ms. M 1
Prager Evangeliarspätes 9. JahrhundertAbtei Saint-VaastPrag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2
Evangeliar von Adischi897Kloster Schatberdiältestes georgisches EvangeliarSwanetien, Historisch-ethnographisches Museum

10. und 11. Jahrhundert Bearbeiten

AbbildungBezeichnungEntstehungszeitEntstehungsortAnmerkungenSignatur
Book of Deer10. Jahrhundertwahrscheinlich Schottlandmit Texten in altirischer und schottisch-gälischer Sprache aus dem 12. JahrhundertCambridge University Library, MS. II.6.32
Gero-Codexum 969Reichenauer MalschuleDarmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs. 1948
Gießener Evangeliarvor 1000KölnMalerische Gruppe der Kölner BuchmalereiUniversitätsbibliothek Gießen
Codex Wittekindeusum 970/980FuldaBerlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 1
Manchester-Evangeliar996–1002Trier?Manchester, John Rylands University Library, Cod. 98
Strahov-Evangeliarum 960ToursPrag, Kloster Strahov, Ms. DF III 3
Evangeliar der Sainte Chapelleum 980 / 983Touronische Schule, Trier?Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 8851
Evangeliar von Modena oder Minuskel 585spätes 10. JahrhundertByzantinisches Reich?byzantinischer TexttypModena, Biblioteca Estense, Ms. Gr. 1
Etschmiadsin-Evangeliar989Kloster Bgheno-Norawank, Armenienbedeutendstes armenisches Evangeliar mit Elfenbein-Buchdeckel aus dem 6. Jahrhundert und Miniaturen von um 600Jerewan, Matenadaran
Codex ZographensisEnde des 10. Jahrhunderts oder Anfang des 11. JahrhundertsKloster Zographou (Jahr 1342: Ktitor Zar Iwan Alexander von Bulgarien), Autonome Mönchsrepublik Heiliger Bergin altbulgarischer Sprache aus dem 10-11. Jahrhundert, drei Texte in glagolitischer Schrift und ein Text in kyrillischer SchriftSankt Petersburg, Russische Nationalbibliothek
Liuthar-Evangeliar oder Evangeliar Ottos III.um 996ReichenauAuftraggeber Kaiser Liuthar oder Otto III.Aachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. 25
Evangeliar aus dem Bamberger Domum 1000/1020ReichenauMünchen, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4454
Evangeliar Ottos III. (München) oder Heinrichs II.vor 1010ReichenauAuftraggeber Kaiser Otto III. oder Heinrich II.München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453
Evangeliar in Den Haagvor 1011MainzDen Haag, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 135 F 10
Hillinus-Codex1010/1020Reichenauer Schule, vielleicht Kloster SeeonAuftraggeber Domherr Hillinus von KölnKöln, Diözesan- und Dombibliothek, Codex 12
Guntbaldevangeliar1011HildesheimAuftraggeber Bischof Bernward von HildesheimHildesheim, Dommuseum, Hs. 33
Kostbares Bernwardevangeliarum 1015 / um 1194HildesheimAuftraggeber Bischof Bernward von HildesheimHildesheim, Dommuseum, Hs. 18
Grimbald-Evangeliarfrühes 11. JahrhundertSchule von Winchester, EnglandLondon, British Library, Ms. 34890
Egerton-Evangeliar oder Minuskel 70011. JahrhundertKonstantinopel?in griechischer SpracheLondon, British Library, Egerton Ms 2610
Evangeliar von Martwili11. JahrhundertKloster Martwiliin georgischer SpracheTbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, S-391
Hitda-Evangeliarum 1020KölnDarmstadt, Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1640
Gundold-Evangeliarum 1026/1050KölnAuftraggeber GundoldStuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Bibl. 4° 2
Hidda-Codexum 1030/1040Kölner MalerschuleSprache: Latein und Deutsch. Das Evangeliar kann in der Schatzkammer in der Kirche St. Margareta durch Computertechnik vollständig gelesen, bzw gesehen werden. Das Original ist in dem Glaskasten daneben zu finden.Düsseldorf-Gerresheim, Schatzkammer der Kirche St. Margareta[1]
Codex aureus Epternacensisum 1030–1050Reichsabtei EchternachNürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 156 142
Richeza-Evangeliarum 1040wahrscheinlich MaaslandAuftraggeberin wahrscheinlich Königin Richeza von PolenDarmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. 544
Speyerer Evangeliarum 1043–1046EchternachAuftraggeber Heinrich III. für den Dom zu SpeyerMadrid, Escorial, Cod. Vitr. 17
Theophanu-Evangeliarzwischen 1039 und 1059vielleicht Essenfür das Stift Essen von Äbtissin Theophanu gestiftetEssen, Domschatzkammer, Hs. 3
Codex Caesareus Upsaliensis1050–1056EchternachAuftraggeber Kaiser Heinrich III.Uppsala, Carolina Rediviva, Cod. C 93
Mughni-Evangeliarkurz nach 1050nordwestliches Armenienin armenischer SpracheJerewan, Matenadaran, MS 3677
Ostromir-Evangeliar1056/57Nowgorod oder Umgebungin kirchenslawischer Sprache, älteste ostslawische PergamenthandschriftSt. Petersburg, Russische Nationalbibliothek
Suanhild-Evangeliar1058/1085vielleicht Essen?für das Stift Essen von Äbtissin Suanhild gestiftetManchester, John Rylands Library, Ms. Latina 110
Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar)1067KölnÜberwiegend in Latein, einige Eidesformeln in Deutsch; Evangelientexte aus dem 11. Jahrhundert; Miniaturen (Bilder) aus 12. Jahrhundert; Ergänzungen aus nachfolgender Zeit.Schatzkammer in St. in St. Georg in Köln[2]

12. bis 16. Jahrhundert Bearbeiten

AbbildungBezeichnungEntstehungszeitEntstehungsortAnmerkungenSignatur
Galizisches Evangeliar1144Fürstentum Galizienin kirchenslawischer SpracheMoskau, Staatliches Historisches Museum
Evangeliar Heinrichs des Löwenum 1170/1180Kloster HelmarshausenAuftraggeber Herzog Heinrich der LöweWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. fol.; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm. 30055
Miroslav-Evangeliarum 1186wahrscheinlich Kotor, Serbienin kirchenslawischer SpracheBelgrad, Serbische Nationalbibliothek
Evangeliar von Gelati12. JahrhundertgeorgischTbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, MS Q 908
Evangeliar von Wanium 1190/1210Konstantinopel, Kloster Romana (georgisch)Auftraggeberin Königin TamarTbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, MS A 1335
Evangeliar von Wardsia12. oder 13. Jahrhundertin georgischer Sprache, gehörte wahrscheinlich Königin TamarTbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, Q-899
Evangeliar von Skevra oder Lemberger Evangeliar1198/99Kloster Skevra, ArmenienarmenischWarschau, Biblioteka Narodowa
Goslarer Evangeliarum 1240Goslar oder Umgebung?Goslar, Stadtarchiv, B 4387
Codex Aureus von Mainzum 1250kostbare AusstattungAschaffenburg, Hofbibliothek
Evangeliar von Konstantinopelzweite Hälfte des 13. JahrhundertsKonstantinopelin griechischer und lateinischer Sprache, während der lateinischen Herrschaft in KonstantinopelParis, Bibliothèque nationale, Gr. 54
Evangeliar von Mstisch13./14. Jahrhundertbei Minsk?, Großfürstentum Litauenin kirchenslawischer SpracheVilnius, Akademie der Wissenschaften
Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander1355/56Hofschule von Tarnowo, Bulgarienin kirchenslawischer (mittelbulgarischer) Sprache, Auftraggeber Zar Iwan Alexander von BulgarienLondon, British Library, MS 39627
Chitrowo-Evangeliarspätes 14. Jahrhundertbei Moskau?in kirchenslawischer Sprache, mit einer Miniatur aus der Schule von Andrej RubljowMoskau, Russische Staatsbibliothek
Radoslav-Evangeliar1429Serbienin kirchenslawischer SpracheSt. Petersburg, Russische Nationalbibliothek
Evangeliar von Scharaschowa15./16. Jahrhundertbei Minsk?, Großfürstentum Litauenin kirchenslawischer SpracheMinsk, Kunstmuseum
Evangeliar von Peressopnyzja1556–1561Kloster Peressopnyzja, Ukraineeine der frühesten ruthenischen Handschriften, Amtseid der Präsidenten der Ukraine wird auf dieses Evangeliar geleistetKiew, Nationalbibliothek

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. K.G. Beuckers, B. Johlen-Budnik (Hrsg.): Das Gerresheimer Evangeliar. 1. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-412-50392-5, S. 9 ff.
  2. Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. In: Beuckers, Bihrer, Felber (Hrsg.): Forschung zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters. 1. Auflage. Band 5. Böhlau Verlag, Köln 2019, ISBN 978-3-412-51581-2, S. 19 ff.