Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen

Wikimedia-Liste

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen enthält:

  1. alle Ehrenbürger der Stadt Essen.
  2. im Stadtgebiet Essen in seiner heutigen Ausdehnung geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach Geburtsjahr aufgelistet; unerheblich, ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Essen hatten oder nicht.
  3. bekannte Einwohner der Stadt Essen, chronologisch nach Geburtsjahr aufgelistet; eine Übersicht von Persönlichkeiten, die in Essen gelebt beziehungsweise gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind.

Bis auf den Absatz Ehrenbürger erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Essen
Wappen der Stadt Essen

Ehrenbürger Bearbeiten

Seit 1879 wurden 25 Ehrenbürgerschaften von der Stadt verliehen.[1] Diejenigen, welche in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 von der Stadt verliehen wurden, sind am 27. März 1946 auf Beschluss der damaligen Gemeindevertretung wieder aufgehoben worden. Es waren Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, seine Frau Bertha, Heinrich Unger, Hermann Göring und Adolf Hitler.

Die heute vollständige Liste:

NameGeborenGestorbenPositionVerleihungBild
01.Otto von Bismarck1. April 1815
in Schönhausen (Elbe)
30. Juli 1898
in Friedrichsruh
Reichskanzler1879
weitere Bilder
02.Friedrich Hammacher1. Mai 1824
in Essen
11. Dezember 1904
in Berlin-Charlottenburg
Kommunal- und Reichspolitiker, Jurist und Wirtschaftsführer1888
03.Peter Beising10. Oktober 1805
in Elberfeld
17. August 1896
in Essen
katholischer Theologe1895
04.Friedrich Alfred Krupp17. Februar 1854
in Essen
22. November 1902
in Essen
Industrieller1896
weitere Bilder
05.Heinrich Carl Sölling1. Juni 1813
in Essen
27. August 1902
in Essen
Kaufmann und Stiftungsgründer1901
06.Erich Zweigert25. Februar 1849
in Neustettin
27. Mai 1906
in Essen
Oberbürgermeister von 1886 bis 19061906
07.Margarethe Krupp15. März 1854
in Breslau
24. Februar 1931
in Essen
treuhänderische Konzernleiterin, Stiftungsgründerin1912
weitere Bilder
08.Paul von Hindenburg2. Oktober 1847
in Posen
2. August 1934
auf Gut Neudeck, Ostpreußen
Generalfeldmarschall und oberster Heerführer, späterer Reichspräsident1917
weitere Bilder
09.Paul Goerens29. Januar 1882
in Bonneweg
22. Oktober 1945
in Velen
Metallurg und Professor1930
10.Victor Niemeyer8. Dezember 1863
in Berge (Hamm)
14. Februar 1949
in Essen
Jurist, Kommunalpolitiker und Ballonfahrer1948
11.Berthold Beitz26. September 1913
in Bentzin
30. Juli 2013
in Kampen
Krupp-Generalbevollmächtigter, Vorsitzender der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung2007
weitere Bilder

In Essen geborene Persönlichkeiten Bearbeiten

Bis zum 17. Jahrhundert Bearbeiten

Johann Heinrich Kopstadt (1691–1753), deutscher Hofrat, Lehnkanzlei-Direktor und Bürgermeister von Essen.

18. Jahrhundert Bearbeiten

Friedrich Krupp (1787–1826), deutscher Industrieller und Gründer der Krupp-Gussstahlfabrik und des daraus hervorgegangenen Unternehmens Friedrich Krupp AG.

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801 bis 1820 Bearbeiten

Theodor Mintrop (1840–1870), Maler der Romantik.

1821 bis 1840 Bearbeiten

Friedrich Grillo (1825–1888), deutscher Unternehmer und Industrieller, der die Entwicklung des Ruhrgebiets in der Gründerzeit maßgeblich mitprägte.

1841 bis 1860 Bearbeiten

Alexander Schnuetgen (1843–1918), Theologe und Kunstsammler.

1861 bis 1880 Bearbeiten

Otto Gebühr (1877–1954), deutscher Schauspieler.
Otto zur Linde (1873–1938), Schriftsteller.

1881 bis 1900 Bearbeiten

Franz Guntermann (1881–1945), deutscher Bildhauer.
Heinrich Scheppmann (1895–1968), deutscher Politiker

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901 bis 1910 Bearbeiten

Alfred Müller-Armack (1901–1978), deutscher Nationalökonom und Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft.
Hildegard Sperling (1908–1981), eine der erfolgreichsten deutschen Tennisspielerinnen.

1911 bis 1920 Bearbeiten

Plastik die Dietrich Oppenberg (1917–2000) darstellt, deutscher Verleger Gründer der Regionalzeitung Neue Ruhr Zeitung.

1921 bis 1930 Bearbeiten

Hildegard Hamm-Brücher (1921–2016), Politikerin und frühere Staatsministerin im Auswärtigen Amt.
Hans Stern (1922–2007), deutsch-brasilianischer Juwelier und Gründer eines der größten Schmuckunternehmen der Welt.

1931 bis 1940 Bearbeiten

1941 bis 1950 Bearbeiten

1951 bis 1960 Bearbeiten

1961 bis 1970 Bearbeiten

1971 bis 1980 Bearbeiten

1981 bis 1990 Bearbeiten

1991 bis 2000 Bearbeiten

21. Jahrhundert Bearbeiten

Bekannte Einwohner von Essen Bearbeiten

Bis zum 18. Jahrhundert Bearbeiten

19. Jahrhundert Bearbeiten

20. Jahrhundert Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Erwin Dickhoff: Essener Köpfe. Hrsg.: Stadt Essen und Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Homepage der Stadt Essen: Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger; abgerufen am 28. Juli 2021
  2. Blog cornucopia.de