Liste von Medailleuren L–Q

Wikimedia-Liste

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia relevant sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind. Ein zusätzlicher Anhaltspunkt kann die Aufnahme in öffentlichen überregionalen Sammlungen, den großen Münzkabinetten, sein. Sie ist primär eine Findliste, die die betreffenden Artikel der Wikipedia erschließen soll, sekundär auch eine Arbeitsliste, die über den Zugang über das Kategoriensystem der Wikipedia hinausgeht.

Nicht aufgeführt werden im Allgemeinen Medailleure, über die mangels geeigneter Informationen kein Artikel für die Wikipedia geschrieben werden kann, das schließt diejenigen aus, die lediglich für Sammler innerhalb der Numismatik von Interesse und in deren Datenbanken, Spezialsammlungen, Verkaufs- oder Auktionskatalogen gelistet sind.Eine Vollständigkeit dieser Findliste wird nicht angestrebt.

Neueinträge, für die noch kein eigener Artikel existiert, sollten auf der Listendiskussionsseite vorgestellt und ihre Relevanz vorher begründet dargestellt werden.

Die Tabelle ist sortierbar nach Namen, nach Lebensdaten und nach Wirkungsdaten. Wenn z. B. keine genauen Lebensdaten bekannt sind, so sortiert der Eintrag nach dem Jahrhundert der Geburt. Die Daten der Wirkungszeit sind immer nach den jeweiligen Jahrhunderten geordnet, wodurch sich eine Epochengliederung erschließen lässt. Bei den roten Links (Artikel noch nicht vorhanden) sollte in der Spalte Bemerkungen immer eine Quelle für den ersten Einstieg angegeben sein.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

NameLebensdatenWirkungszeitLandBemerkung
L   
Eugène Lacomblé1828 Brüssel – 1905 Arnhem19. Jh., 20. Jh.NiederlandeBeleg:[1]
Hendrix Lageman1765–181618. Jh., 19. Jh.Belgien und NiederlandeBeleg:[2][3]
Jean Lagrange1831 Lyon – 1908 Paris19. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[4][5]
René Lalique1860–194519. Jh., 20. Jh.Frankreich
Raoul Lamourdedieu1877–195319. Jh., 20. Jh.Frankreich
Fritz Ulysse Landry1842–192719. Jh., 20. Jh.Schweiz
Hermann Lang1856–191619. Jh., 20. Jh.Deutschland
Johann von Langa1860 Schwarzenbeck, Herzogtum Lauenburg – nach 191119. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[6] und offline.
Caspar Herman Langberg1811 Kristiansand – 1888 Kongsberg19. Jh.NorwegenMünzmeister in Kongsberg
Konrad Lange1806 Ulm – 1856 Perchtoldsdorf, Niederösterreich19. Jh.Deutschland und ÖsterreichBeleg:[7][8][9]
Henri Lannoye1946–200620. Jh., 21. Jh.BelgienBeleg:[10]
Edouard Lanteri1848–191719. Jh., 20. Jh.Frankreich und Vereinigtes KönigreichBeleg:[11][12]
András Lapis* 1942 Kecskemét20. Jh., 21. Jh.UngarnBeleg:[13]
Kunst- und Glockengießerei LauchhammerDie Kunstgießerei Lauchhammer wurde 1725 gegründet18. Jh., 19. Jh., 20. Jh., 21. Jh.Deutschland
Johann Jakob Lauer1788–186319. Jh.DeutschlandBeleg:[14][15]
Ludwig Christoph Lauer1817 Nürnberg – 1873 Salzburg[16]19. Jh.DeutschlandGeburtsort Nürnberg[17][18][19][20]
Münzprägeanstalt L.Chr. Lauergegründet 1860 von Ludwig Christoph Lauer19. Jh., 20. Jh.[21]Deutschland
Hans Lauffer1584 Nürnberg – 1632 ebenda17. Jh.DeutschlandRechenpfennigmacher in Nürnberg[22]
Francesco Lauranaum 1430–150215. Jh., 16. Jh.Italien
Anton Christian Lautenschläger1820 Hanau[23] – 1877 Neapel, Italien[24]19. Jh.DeutschlandBeleg:[25]
André Lavrillier1885 Paris – 1958 Paris20. Jh.FrankreichBeleg:[26]
Amadeo Domenico Sotero Lavy1777 Turin – 1864 Turin18. Jh., 19. Jh.ItalienBeleg:[27][28] und offline
Carl Leberecht1749–182718. Jh., 19. Jh.Deutschland, RusslandBeleg:[29]
Alphonse Eugène Lechevrel1848–192419. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[30][31][32]
Rolf Lederbogen1928–201220. Jh., 21. Jh.Deutschland
Hugo Lederer1871–194019. Jh., 20. Jh.Deutschland
Sacha Lees* 1977 Greymouth20. Jh., 21. Jh.NeuseelandDesign der Jahresmünze 2023 Neuseelands.[33][34]
Hippolyte Lefèbvre1863 Lille – 1935 Arcueil, Val-de-Marne bei Paris19. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[35][36]
Julien Lefèvre1907 Esch-Uelzecht – 1984 Luxemburg20. Jh.LuxemburgBeleg:[37]
Nina-Victorine Lefèvre (geb.: Kestler)1904 Taschkent –1981 Luxemburg.20. Jh.LuxemburgEhefrau uns Partnerin von Julien Lefèvre[38]
Julien Prosper Legastelois1855–193119. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[39][40][41]
Alphonse Legros1837–191119. Jh., 20. Jh.Frankreich und Vereinigtes Königreich
Christoph Jakob Leherr1656 Augsburg – 1707 Wien, als Falschmünzer hingerichtet.17. Jh., 18. Jh.DeutschlandGeburtsname Lehenherr[42][43]
Wilhelm Lehmbruck1881–191919. Jh., 20. Jh.Deutschland
Adolf Lehnert1862–194819. Jh., 20. Jh.Deutschland
Anita Lehzen1886–191420. Jh.DeutschlandBeleg:[44][45]
Paul Leibküchler1873–194719. Jh., 20. Jh.Deutschland
Friedrich Leisek1839 Wien – 1914 ebenda[46]19. Jh., 20. Jh.ÖsterreichBeleg:[47][48]
René Leleu1911–198420. Jh.FrankreichBeleg:[49][50]
Georges Henri Lemaire1853 Bailly (Seine-et-Oise) – 1914 Paris19. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[51][52]
Walter E. Lemcke1891–195520. Jh.DeutschlandBeleg als Medailleur fehlt völlig in der Vita.
Pierre Charles Lenoir1879–195319. Jh., 20. Jh.Frankreich
Leone Leoni1509–159016. Jh.Italien und Spanien
Lodovico Leoni1531–160616. Jh., 17. Jh.ItalienBeleg:[53][54]
Pompeo Leoni1530/1533–160816. Jh., 17. Jh.Italien und Spanien
Josef Tomas Lerch von Lerchenau1793 Prag – 185919. Jh.Königreich Böhmen im Kaisertum ÖsterreichBeleg:[55][56]
Dieter von Levetzow* 192520. Jh., 21. Jh.Deutschland
Stanislaus Roman Lewandowski1859–194019. Jh., 20. Jh.Polen und ÖsterreichBeleg:[57]
Arthur Lewin-Funcke1866–193719. Jh., 20. Jh.Deutschland
Max Lewy1885–192020. Jh.Deutschland
Gottfried Leygebe1630–168317. Jh.DeutschlandBeleg:[58][59]
Gerhard Lichtenfeld1921–197820. Jh.Deutschland
Olof LidijnMünzmeister in Stockholm, 1773–1819†18. Jh., 19. Jh.SchwedenBeleg:[60][61] Signatur: O.L.
Erika Ligeti1934–200420. Jh., 21. Jh.Ungarn
Josef Limburg1874–195520. Jh.Deutschland
Hans Peter Sophus Lindahl1849 Køge – 1935 Kopenhagen19. Jh., 20. Jh.DänemarkSignatur: S. Lindahl[62][63][64]
Johan Adolf Lindberg1839 Stockholm – 1916 ebenda19. Jh., 20. Jh.SchwedenSignatur: A.L.[65][66][67]
Johan Erik Lindberg1873–196619. Jh., 20. Jh.Schweden
Johann Lindenschmidt1770 Camberg – 1819 Wiesbaden18. Jh., 19. Jh.DeutschlandSignaturen: L. oder I.L.[68][69]
Hans Lindl1874–194620. Jh.DeutschlandBeleg:[70][71]
Eberhard Linke* 193720. Jh., 21. Jh.Deutschland
Peter Lipp1902–197520. Jh.DeutschlandBeleg:[72]
Robert Lippl1908–200920. Jh.Deutschland
Greta Lippl-Heinsen1910 Augsburg – 2002 Mitterfischen am Ammersee20. Jh., 21. Jh.DeutschlandBeleg:[73]
Giacomo Lixignoloum 1460 Ferrara15. Jh.ItalienBeleg:[74][75][76]
Alexander Ljalin1799 – 1861 Sankt Petersburg19. Jh.RusslandBeleg:[77]
Walter Lobach1863–192619. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[78] Monogramm: LW
Wilhelm Löber1903–198120. Jh.DeutschlandBeleg: Wilhelm Löber war Keramiker und Bildhauer und nur gelegentlich als Medailleur tätig
Arthur Imanuel Loewental1879 Wien – 1964 Wellingore, Lincolnshire[79]19. Jh., 20. Jh.Österreich und DeutschlandBeleg:[80][81][82]
Orazio Lombardo* 1926 Mailand20. Jh., 21. Jh.KanadaGründer der Lombardo Mint, Sherbrooke, Quebec, Canada.[83][84]
Friedrich Lommel1883–196720. Jh.Deutschland
James B. Longacre1794–186919. Jh.USA
Honoré de Longueil1818 Paris – 1889 Thiais19. Jh.FrankreichBeleg:[85]
Daniel Friedrich Loos1735–181918. Jh., 19. Jh.Deutschland
Friedrich Wilhelm Loosum 1767 Magdeburg – nach 1816 vor 181918. Jh., 19. Jh.DeutschlandSignatur: F.L.[86][87][88][89]
Georg Friedrich Loostätig in Nürnberg 1742–176618. Jh.DeutschlandBeleg:[90]
Gottfried Bernhard Loos1773–184318. Jh., 19. Jh.Deutschland
Antal Loránfi1856–192719. Jh., 20. Jh.UngarnBeleg:[91]
Alfred Lörcher1875–196219. Jh., 20. Jh.Deutschland
Carl Heinrich Lorenz1810–188819. Jh.Deutschland
Johann Jacob Lorenz1845 Berlin – 1887 Hamburg19. Jh.DeutschlandBeleg:[92][93]
Joseph Losch der Ältere1770–182618. Jh., 19. Jh.DeutschlandBeleg:[94][95]
Joseph Losch der Jüngere1804–184319. Jh.DeutschlandBeleg:[96]
George Hampden Lovett1824–189419. Jh.USABeleg:[97][98]
Johann Heinrich Löwe1725–1760 Münzmeister in Hamburg18. Jh.DeutschlandSignatur: I.H.L.[99][100]
Jorge Maria Lubary1862 Buenos Aires – 1938 ebenda19. Jh., 20. Jh.ArgentinienSignatur: J.M.LUBARY[101][102]
Klaus-Jürgen Luckey1934–200120. Jh., 21. Jh.Deutschland
Hermann LüdersMünzmeister in Bremen 1670–1673, in Hamburg 1674–1692.17. Jh.DeutschlandSignatur HL[103]
Ludvig Persson Lundgren1789 Ljungby – 1853 Stockholm19. Jh.SchwedenVater von Pehr Henrik Lundgren[104][105]
Pehr Henrik Lundgren1824–185519. Jh.SchwedenSignatur PHL.[106]
Eberhard Luttner* 193120. Jh.DeutschlandBeleg:[107][108]
Luc Luycx* 1958 Aalst, Belgien20. Jh., 21. Jh.Belgien
Lysippus der Jüngerenachweisbar 1470–1484Italien
M   
Geert Maas* 194420. Jh., 21. Jh.KanadaBeleg:[109]
Raúl Sousa Machado* 1921 Viseu, Portugal20. Jh.; 21. Jh.PortugalBeleg:[110]
Arnold Machin1911–199920. Jh.Vereinigtes Königreich
Edgar Bertram MacKennal1863–193119. Jh., 20. Jh.Australien und Vereinigtes KönigreichBeleg:[111]
Anthoni Francis Mieczyslaw Madeyski1862–193919. Jh., 20. Jh.Polen
Fritz Maenicke1863 Morl bei Halle – 1933 Halle/Saale19. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[112]
Luigi Mainoni1804–185319. Jh.ItalienBeleg:[113][114]
Zlatara Majdanpekgegründet 1969 in Belgrad20. Jh., 21. Jh.SerbienBeleg:[115]
Pertti Kalervo Mäkinen* 1952 Tyrvää, Region Satakunta20. Jh., 21. Jh.Finnland
Raphael Maklouf* 1937 Jerusalem20. Jh., 21. Jh.Vereinigtes Königreich
Giuseppe Malavasi1775–185518. Jh., 19. Jh.ItalienBeleg:[116][117]
Christian Maler1578 Nürnberg – nach 1652 Nürnberg16. Jh., 17. Jh.DeutschlandBeleg:[118][119]
Valentin Malerum 1540 Iglau (Mähren) – 1603 Nürnberg16. Jh., 17. Jh.DeutschlandBeleg:[120] Signatur: VM[121]
Luigi Manfredini1771 Bologna – 1840 Mailand18. Jh., 19. Jh.ItalienBeleg:[122][123]
Maire-Helve Männik1922–200320. Jh., 21. Jh.Estland und FrankreichBeleg:[124][125]
Ludwig Manzel1858–193619. Jh., 20. Jh.Deutschland
Giacomo Manzù1908–199120. Jh.Italien
Luis Marchionni y Hombrón1815 Paris – 1894 Madrid[126]19. Jh.SpanienBeleg:[127][128] Signatur: L.M.
Gerhard Marcks1889–198120. Jh.Deutschland
Jean Marendetätig um 1502FrankreichBeleg:[129][130]
Antonio Marescottinachweisbar 1444–1462Italien
António Marinho* 1945 Guimarães20. Jh., 21. Jh.PortugalBeleg:[131]
Józef Markiewicz1913 Korolówka – 1991 Warschau20. Jh.PolenBeleg:[132]
Rudolf Marschall1873-196719. Jh., 20. Jh.Österreich
Francis MassonnetHerausgeber von Medaillen, Paris[133]19. Jh.FrankreichBeleg:[134]
Quentin Massysca. 1460–153015. Jh., 16. Jh.Belgien
Ewald Mataré1887–196520. Jh.Deutschland
Saint Andrew Matautia* Apia, Samoa, 198421. Jh.NeuseelandBeleg:[135]
Paul Matzdorf1864–193019. Jh., 20. Jh.Deutschland
Louis Maubert1875 Paris – 1949 Nizza19. Jh., 20. Jh.FrankreichSignatur: L. MAUBERT[136]
Jean Mauger1648 Dieppe – 1722 Paris17. Jh., 18. Jh.FrankreichBeleg:[137][138]
Bartolomé Maura y Montaner1844 Palma de Mallorca – 1926 Madrid19. Jh., 20. Jh.SpanienSignature: B.M.[139][140][141]
Hugo Erich Maurer1912–199420. Jh.DeutschlandBeleg:[142]
Mayer & Wilhelm Stuttgarter Metallwaren Fabrik1860 Gründung durch Wilhelm Mayer19. Jh., 20. Jh.DeutschlandSignatur: W.M.[143][144][145]
Bernhard Heinrich Mayer1843–191119. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[146][147][148]
Rudolf Mayer1846–191619. Jh., 20. Jh.Österreich und DeutschlandSignatur: ·R·M·
Wilhelm Mayer1840 Lauffen am Neckar – 192019. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[149][150][151]
B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt1871 gegründet von Bernhard Heinrich Mayer (siehe oben), in Familienbesitz bis 1998[152]19. Jh., 20. Jh.DeutschlandSignatur: BHM (Monogramm)[153][154][155]
B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH1998 hervorgegangen aus der B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt (siehe oben)[156]20. Jh., 21. Jh.DeutschlandBeleg:[157]
Friedrich Mayr1929–201920. Jh., 21. Jh.ÖsterreichSignatur: FM Monogramm.
Francesco Mazio1842–191819. Jh., 20. Jh.ItalienBeleg:[158] und offline
Giuseppe Mazio1808–187719. Jh.ItalienBeleg: Offline.
Michael McHalickUm 2000 Designer der Reserve Bank of New Zealand, Wellington[159]20. Jh., 21. Jh.Neuseeland
Medailleur der Familie Beltzingertätig um 1523–1527DeutschlandBeleg:[160]
Medailleur von 1523tätig um 1523ItalienBeleg:[161][162]
Juan Medina* 1948 Santo Domingo20. Jh., 21. Jh.Dominikanische RepublikBeleg:[163]
Maurice Frank Meers1929 – 2012 Streetly, Staffordshire20. Jh., 21. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[164][165]
Bartolomeo Melioli1448–151415. Jh., 16. Jh.ItalienBeleg:[166]
Giovanni Vincenzo Melonetätig ca. 1571–1589ItalienBeleg:[167]
Tommaso Mercandetti1758–182118. Jh., 19. Jh.ItalienBeleg:[168]
John M. Mercanti* 1943 Philadelphia, Pennsylvania20. Jh., 21. Jh.USASignatur: JM (Monogramm)
Percy Metcalfe1895–197020. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[169][170][171]
Giacomo Jaques Merculiano1859–193519. Jh., 20. Jh.Italien und FrankreichSignatur: J. Merculiano
Louis Merley1815–188319. Jh.Frankreich
Hans Mettel1903–196620. Jh.Deutschland
Josef Meurisse1868-19. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[172]
Matthias MeyerMünzmeister in Bremen 1737–1756[173]18. Jh.Deutschland
Conrad Meyer1618–168917. Jh.Schweiz
Karl Friedrich Michaelis1862–193819. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[174][175]
Auguste François Michaut1786 Paris – 1879 Versailles19. Jh.Frankreich und NiederlandeBeleg:[176][177]
Alphonse Michaux1860 Brüssel – 192819. Jh., 20. Jh.BelgienSignatur A.M.[178][179][180]
Gustave Frédéric Michel1851–1924FrankreichBeleg:[181][182]
Teodoro Miciano Becerra1903 Jerez de la Frontera – 1974 Madrid20. Jh.SpanienBeleg:[183][184]
Nickel Milicztätig um 1540–1573DeutschlandBeleg:[185]
Wolf Milicztätig um 1539–1545DeutschlandBeleg:[186]
Luciano Minguzzi1911–200420. Jh., 21. Jh.Italien
Heinrich Mißfeldt1872–194519. Jh., 20. Jh.Deutschlandauch Missfeldt
Aurelio Mistruzzi1880–196020. Jh.Italien
Leonard Cornwall Mitchell1901 Wellington – 197120. Jh.NeuseelandBeleg:[187]
Mittweidaer Metallwarenfabrik Rudolf Wächtler & Lange KG1895–194619. Jh., 20. Jh.DeutschlandSignatur: MM
Francesco Mochi1580–165416. Jh., 17. JhItalien
Jean Henri Samuel Mognetti1820 Genf – 1904 ebenda19. Jh., 20. JhSchweizSignatur:S. MOGNETTI[188][189]
Gaspare Mola1580–165416. Jh., 17. JhItalienauch Gaspare Molo, Moli, dal Molo, Gasparo Mola[190][74][191]
Paul Moll1892–195620. Jh.DeutschlandBeleg:[192][193]
Arseni Mölder1919 Võlla – 2009 Tallinn20. Jh., 21. Jh.EstlandBeleg:[194]
Hagbarth Ernest Möller1870–193619. Jh., 20. Jh.NeuseelandBeleg:[195][196]
Claudia Momoni* 1963 Rom20. Jh., 21. Jh.ItalienSignatur: CM[197][198]
Guerrino Mattia Monassi1918–198120. Jh.ItalienBeleg:[199]
Emile Adolphe Monier1883–197019. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[200]
Galeazzo Mondella1467–152815. Jh., 16. Jh.Italien
A.N. Monogrammisttätig um 145715. Jh.ItalienBeleg:[201]
ANIB. Monogrammist1540–158716. Jh.ItalienBeleg:[202]
G.B.T. Monogrammisttätig um 1685–169017. Jh.ItalienBeleg: Kein Beleg vorhanden!
G.M. Monogrammist1580–165416. Jh., 17. Jh.ItalienBeleg:[203]
G.T. Monogrammisttätig um 150015. Jh., 16. JhItalienBeleg: Kein Beleg vorhanden!
G. T. F. Monogrammisttätig um 147515. Jh.ItalienBeleg:[204]
IAC. URB. Monogrammisttätig um 155416. Jh.ItalienBeleg:[205]
I.A.V.F. Monogrammisttätig um 155516. Jh.ItalienBeleg:[206]
M.S. Monogrammisttätig um 1556–157016. Jh.DeutschlandBeleg:[207]
P.O. Monogrammisttätig um 154016. JhItalienBeleg: Kein Beleg vorhanden!
S.H. Monogrammisttätig um 154116. JhNiederlandeBeleg: Kein Beleg vorhanden!
S.K. Monogrammisttätig um 153116. JhNiederlandeBeleg: Kein Beleg vorhanden!
Jean Pierre Montagny1789–186219. JhFrankreichBeleg:[208][209]
Antonio Montautium 1685–174018. JhItalienBeleg:[74][210]
Joseph Moore1817–189219. JhVereinigtes KönigreichBeleg:[211][212]
George Thomas Morgan1845 Birmingham – 1925 Philadelphia19. Jh., 20. Jh.USA7. Chief Engraver der US Mint[213][214]
Georges Morin1874–195019. Jh., 20. Jh.Deutschland
Pierre Alexandre MorlonMâcon, Saône-et-Loire 1878–195119. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[215]
Giacomo Antonio Moro† 162517. Jh.ItalienBeleg:[74][216]
Gaspare Morone Mola† 166917. Jh.ItalienBeleg:[217]
Giovan Maria Mosca† 157516. Jh.Italien, PolenBeleg:[218][219][220]
Heinrich Moshage1896–196820. Jh.Deutschland
Attilio Silvio Motti1867 Alexandria – 1935 Rom19. Jh., 20. Jh.ItalienBeleg:[221]
Marie-Madeleine Moufle* 194720. Jh., 21. Jh.FrankreichSignatur: M M MOUFLE[222]
James Mudietätig um 182019. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[223]
Wiesław Müldner-Nieckowski1915–198220. Jh.PolenBeleg:[224]
Franz MüllerGraviertechnik Müller GmbH München20. Jh., 21. Jh.DeutschlandSchöpfer der 2 DM Münze 1988 Ludwig Erhard[225]. Signatur fm (Monogramm).[226]
Georg Müller1880 München – 1952 ebenda19. Jh., 20. Jh.DeutschlandKünstler der Münchener Secession. Schöpfer der Büste von Turnvater Jahn in der Walhalla 1928 und der dazugehörigen Medaille.[227]
Heinz Müller1872–193719. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[228][229]
Philipp Heinrich Müller1654 Augsburg – 1719 ebenda17. Jh., 18. Jh.DeutschlandBeleg:[116][230]
Karl Müller1888–197220. Jh.Deutschland
N   
Zvi Narkiss1921 Botoșani, Rumänien - 201020. Jh., 21. Jh.IsraelBeleg:[231]
Philip Nathan* 194120. Jh., 21. Jh.Vereinigtes KönigreichSignatur: PN[232][233]
Johann Lorenz Natter1705–176318. Jh.Deutschland
Henri Naudé* 185919. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[234][235][236]
Henri Éduard Navarre1885–197120. Jh.FrankreichBeleg:[237] und offline.
Berthold Nebel1889–196420. Jh.USA, Italien (1914–1920)Eigentlich Bildhauer, Signatur: B. NEBEL (Druckschrift) oder BN in Ring, Beleg:[238]
Giovanni Francesco Neidingertätig in Venedig 1685–170617. Jh., 18. Jh.ItalienBeleg:[74]
Norman E. Nemeth1942 Newport News, Virginia – 2012 West Chester, PA20. Jh., 21. Jh.USASignatur:NN[239]
Hubert Netzer1865–193919. Jh., 20. Jh.Deutschland
Rudolf Neuberger1861 Wien – 1916 ebenda19. Jh., 20. Jh.ÖsterreichBeleg:[240][241]
Andreas Neudeck1849 Wien – 1914 ebenda19. Jh., 20. Jh.ÖsterreichBeleg:[242][243][244]
Ludwig Neufahrerca. 1500–156316. Jh.ÖsterreichBeleg:[245][246][247]
August Neuss1810 - 1870 Augsburg[248]19. Jh.DeutschlandSohn von Johann Jakob Neuss.[249][250]
Johann Jakob Neuss1770–184718. Jh., 19. Jh.DeutschlandBeleg:[251][252]
Nicholaustätig in Ferrara 1440–144115. Jh.ItalienBeleg:[253] auch Nicolaus Teutonicus oder Niccolò d’Alemagna
Rolf Nida-Rümelin1910–199620. Jh.DeutschlandSignatur: R. NIDA
Hans Christian Nielsen1874–195819. Jh., 20. Jh.DänemarkSignatur: HCN.[254]
Werner Niermann* 193920. Jh., 21. Jh.DeutschlandBeleg:[255]
Bogomil Nikolow* 194320. Jh., 21. Jh.BulgarienBeleg:[256]
Bruno Ninaber van Eyben* 1950 Boxtel, Nordbrabant20. Jh., 21. Jh.Niederlande
Evelyn Nitzsche-Hartnick1931–201720. Jh., 21. Jh.Deutschland
Hermann Noack1867–194119. Jh., 20. Jh.Deutschland
Mark Nodea* 1968 Derby, Western Australia[257]20. Jh., 21. Jh.AustralienDesigner für die Royal Australian Mint[258]
August Friedrich von Nordheim1813 Heinrichs bei Suhl – 1884 Frankfurt am Main19. Jh.DeutschlandBeleg:[259]
Michael Norz* 1934 Innsbruck20. Jh., 21. Jh.ÖsterreichBeleg:[260] und offline.
Georg Friedrich NürnbergerMünzmeister in Nürnberg von 1677 bis 1721.17. Jh., 18. Jh.DeutschlandBeleg:[261]
Fritz Nuss1907–199920. Jh.Deutschland
Karl Ulrich Nuss* 194320. Jh., 21. Jh.Deutschland
O   
Johann Rudolf Ochs1673 Bern, Schweiz – 1750 London, England17. Jh., 18. JhSchweiz und Vereinigtes KönigreichBeleg:[262][263]
Johann Rudolf Ochs (Sohn)1705 Bern, Schweiz – 1788 London, England18. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[264][265]
Johann OdendahlMünzmeister in Höxter 1689–90, in Münster 1692–97. † Münster 1697[266]17. Jh.DeutschlandSignatur: I - O[267]
Otto Oertel1892 Gründer der Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel19. Jh., 20. JhDeutschlandBeleg:[268][269]
Christoph Daniel Oexleinum 1690 Nürnberg – nach 1759 Regensburg18. Jh.DeutschlandStempelschneider und Medailleur in Regensburg. Signatur C.D.Ö.[270][271]
Maffeo Olivieri1484 Brescia – nach 153416. Jh.ItalienBeleg:[272]
Max Olofs* 188920. Jh.DeutschlandBeleg:[273]
Ewa Olszewska-Borys* 193920. Jh., 21. Jh.PolenBeleg:[274] und offline.
Heinrich Oppenheim* 1827 Hanau[275]19. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[276]
Louis Oppenheim1879–193619. Jh., 20. Jh.Deutschland
Viktor Oppenheimer1877–194219. Jh., 20. Jh.Deutschland und TschechienBeleg:[277]
Alexander Oppler1869–193719. Jh., 20. Jh.Deutschland
Emil Orlik1870–193219. Jh., 20. Jh.Deutschland
Jutta Osten1918–200920. Jh., 21. Jh.Deutschland
Ludwig Ostermann1819–190019. Jh.Deutschlandvon 1843 bis 1879 Eigentümer von G. Loos Berliner Medaillen-Münze[278]
Erich Ott* 194420. Jh., 21. Jh.Deutschland
Karl Ott1875–191619. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[279][280]
John Ottleytätig in Birmingham 1790–185018. Jh., 19. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[281][282]
Thomas Ottleytätig in Birmingham 1852–193119. Jh., 20. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[283]
Herwig und Michael Ottotätig in 63517 Rodenbach im Main-Kinzig-Kreis im Bundesland Hessen[284]20. Jh., 21. Jh.DeutschlandBeleg: Design der Gedenkmünze Europäisches Jahr der Musik 1985[285]
Rudolf Otto1838–191319. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[286][287][288]
P   
Matteo Pagano1515–158816. Jh.ItalienBeleg:[289]
Thomas Humphrey Paget1893–197420. Jh.Vereinigtes Königreich
Giovanni Paladinotätig um 157516. Jh.ItalienBeleg:[253][290]
Girolamo Paladino1647–168917. Jh.ItalienBeleg:[291]
Simone Pallantetätig in Rom um 156016. Jh.ItalienBeleg:[292][293]
Giovanni Pasinati1755 – vor 182918. Jh.; 19. Jh.ItalienBeleg:[294]
Giuseppe Pasinati1756–182918. Jh., 19. Jh.ItalienBeleg:[295]
Salvatore Passamontitätig 1811–186019. Jh.ItalienBeleg:[296]
Matteo de Pastium 1420-um 149015. Jh.ItalienBeleg:[297]
Pastorino dei Pastorini1508–159216. Jh.ItalienBeleg:[298][299]
Henri Auguste Jules Patey1855–193019. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[300][301][302]
Pál Patzó1886–194520. Jh.UngarnBeleg:[303]
Rudolf Pauschinger1882–195720. Jh.DeutschlandBeleg:[304][305]
Franz Xaver Pawlik1865–190619. Jh., 20. Jh.Österreich
Franklin Peale1795 Philadelphia – 1870 ebenda[306]19. Jh.USA
Jochem Pechau1929–198920. Jh.Deutschland
Dora de Pédery-Hunt1913–200820. Jh., 21. Jh.Ungarn und KanadaSignatur: D.H.[307]
Raymond Pelletier1907 Paris – 195820. Jh.Frankreich und PeruSignatur: RAY. PELLETIER; R. PELLETIER[308][309]
Matthew Peloso1912 Salerno, Italien – 200820. Jh., 21. Jh.USASignatur: MP (Monogramm)[310]
Adolphe Penin1888 Lyon – 1985 ebenda19. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[311]
Ludovic Penin1830 Lyon – 1868[312]19. Jh.FrankreichBeleg:[311][313]
Marius Pons Jean Baptiste Penin1807 Barjols, Provence-Alpes-Côte d'Azur – 1883 ebenda[314]19. Jh.FrankreichBeleg:[311][315]
Paul Penin1921 Lyon – 2017 ebenda20. Jh., 21. Jh.FrankreichBeleg:[311]
Domenico PergerHauptgraveur Münze Neapel 1760–182018. Jh., 19. Jh.ItalienSohn von Bernhard Perger[316][317][318]
Helen PerkinsDesignerin in Wellington[319]21. Jh.Neuseeland
Karl Perl1876–196519. Jh., 20. Jh.Österreich
Uliana Pernazza*1959 Rom20. Jh., 21. Jh.Italien
Pier Maria Serbaldi della Pesciaum 1455-um 152515. Jh., 16. Jh.Italiengenannt Tagliacarne.[320][321]
Thomas Pesendorfer* 195220. Jh., 21. Jh.Österreich
Andrej Peter1912–200320. Jh.SlowakeiBeleg:[322][323]
Petrecino da Firenze1864–193715. Jh.ItalienBeleg:[324][253][325]
Paul Peterich1864–193719. Jh., 20. Jh.Deutschland
Peter Petersen1810 Ribe – 1892 Kopenhagen-Frederiksberg[326]19. Jh.DänemarkSignatur: P. PETERSEN[327]
Louis Michel Petit1791–184419. Jh.FrankreichSignaturen: L.M.PETIT.F. und PETIT.F.[328][329]
Christian Pfahler1603–166517. Jh.DeutschlandZuletzt Münzmeister in Brieg.[330]
Felix Pfeifer1871–194519. Jh., 20. Jh.Deutschland
Max Pfeiffer-Quandt1873–195219. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[331] und offline.
Werner Pfeiler* 1941 Wien20. Jh., 21. Jh.ÖsterreichEntwurf der 100 Schilling Münze 1976 Kärnten 1000-Jahrfeier.[332]
Christoph Carl Pfeuffer1801–186119. Jh.Deutschland
Georg Pfründt1603–166317. Jh.Deutschland
John Phillip1778 Falmouth, Cornwall – 1815 Birmingham18. Jh., 19. Jh.Vereinigtes KönigreichKünstler an der Soho Mint.[333][334]
Pablo Picasso1881–197319. Jh., 20. Jh.Spanien
Wolfgang Pichl* 1931 Innsbruck[335]20. Jh., 21. Jh.ÖsterreichBeleg:[336][337] und offline.
Luigi Pichler1773–185418. Jh., 19. Jh.Italien
Wojciech Pietranik* 1950 Danzig20. Jh., 21. Jh.Polen und AustralienBeleg:[338]
Theodor Caspar Pilartz1890 Köln – 1955 ebenda20. Jh.DeutschlandBeleg:[339]
Hubertus von Pilgrim* 193120. Jh., 21. Jh.Deutschland
Pietro da Fanotätig ca. 1452–146415. Jh.ItalienBeleg:[340][341]
John Pinches1916 Chelsea – 200720. Jh., 21. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[342]
John Pinches Snr1825–190519. Jh., 20. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[343]
John Harvey Pinches1852–194119. Jh., 20. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[344]
John Robert Pinches1884–196819. Jh., 20. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[345]
Thomas Ryan Pinches1825–?19. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[346]
John Pingo1738–182718. Jh., 19. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[347][348][349]
Lewis Pingo1743–183018. Jh., 19. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[347][350][351]
Thomas Pingo Jr1714–177618. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[347]
Thomas Pingo Sr1688–nach 174318. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[347]
Giuseppe Fortunato Pirrone1898–197820. Jh.ItalienBeleg:[352][353]
Antonio Pisanello1395–145515. Jh.Italien
Benedetto Pistrucci1783–185519. Jh.Italien und Vereinigtes Königreich
Anton Pittner1814 Brünn – 1892 Wien19. Jh.ÖsterreichSignatur: P[354][355]
Richard Placht1880–196220. Jh.Österreich
Otto Placzek1884 Berlin – 1968 ebenda19. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[356][357][358]
Domenico Poggini1520–159016. Jh.ItalienBeleg:[359]
Giovanni Paolo Poggini1518–158216. Jh.ItalienBeleg:[360][361]
Carl Poellath1777 Landshut – 183418. Jh., 19. Jh.DeutschlandNamensgeber des Unternehmens Carl Poellath Münz- und Prägewerk Schrobenhausen GmbH & Co. KG
Victor de Pol1865 Venedig - 1925 Buenos Aires[362]19. Jh., 20. Jh.Argentinien
General Feldmarschall Las Heras, Überführung seiner Gebeine aus Chile
Die Rückseite dieser Medaille von 1906
Hanka PolkehnDDR Gebrauchsgrafikerin heute Professorin an der Hochschule Wismar20. Jh., 21. Jh.DeutschlandHochschule Wismar Münzentwurf[363]. Entwurf der Münze 20 Mark 1990 zur Öffnung des Brandenburger Tores 1989.[364]
Antonio Pollaiuolo1431–149815. Jh.Italien
Domenico di Poloum 1480–um 154716. Jh.ItalienBeleg:[365]
Marian Polonsky* 194320. Jh., 21. Jh.SlowakeiBeleg:[366][367] und offline.
Giovanni Maria Pomedellium 1478–153715. Jh., 16. Jh.Italienauch Gianmaria Pomedello[368][369]
Franz Pönninger1832–190619. Jh., 20. Jh.Österreich
Joseph Hubert Pontscarme1827–190319. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[370]
Peter Pöppelmann1866–194719. Jh., 20. Jh.Deutschland
Leonhard Posch1750–183118. Jh., 19. Jh.Deutschland
Vilhelm Buchard Poulsen1893-1918 Münzmeister Königliche Münze Kopenhagen19. Jh., 20. Jh.DänemarkSignatur: VBP[371]
Michael Powolny1871–195420. Jh.Österreich
Giovanni Battista Pozzo1670–175217. Jh., 18. Jh.ItalienBeleg:[372]
Wilhelm Oskar Prack1869–194319. Jh., 20. Jh.DeutschlandBeleg:[373][374]
Francesco Ortensio di Girolamo dal Prato1512–156216. Jh.ItalienBeleg:[375]
Edward Carter Preston1885–196520. Jh.Vereinigtes KönigreichBeleg:[376]
Susanna Maria Preißler1701–176518. Jh.Deutschland
C. Prekerum 184819. Jh.DeutschlandMedaille zur Erinnerung an das erste deutsche Parlament 1848[377]
Robert Propf1910–198620. Jh.DeutschlandBeleg:[378] Für Lauchhammer[379] schuf er die Jahresplakette 1947.[380] Auf dieser Eisenplakette hat Robert Pfropf 1947 bereits die künftigen Grenzen der BRD von 1990 vorausgeahnt.
Victor Prouvé1858-194319. Jh., 20. Jh.Frankreich
Georges Henri Prud'homme1873–194719. Jh., 20. Jh.FrankreichBeleg:[381][382][383]
Herbert Prüget1914 Berlin – 1979 ebenda20. Jh.DeutschlandBeleg:[384]
Francesco Putinati1775–184818. Jh., 19. Jh.ItalienBeleg:[385][386]
Antonio Canova Medaille o. J. von Francesco Putinati
Q   
Carl Gustav Qvarnström1810–186719. Jh.SchwedenBeleg:[387]

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Literatur

Bearbeiten

Deutschland

  • Martin Heidemann: Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Berlin 1998, ISBN 3-7861-1416-1, S. 489–516. (Kurzbiographien der Künstler-Medailleure.).
  • Wolfgang Steguweit (Hrsg.): Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin 2000, ISBN 3-88609-443-X, S. 326–346.
  • Eva Wipplinger, Ulf Dräger (Hrsg.): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Halle (Saale)/ Bonn 1993, ISBN 3-86105-066-8.
  • Ulf Dräger, Andrea Stock: Die Welt »en miniature«: Deutsche Medaillenkunst heute, 2000–2006. (= Die Kunstmedaille in Deutschland. Band 23). Stiftung Moritzburg, Halle 2007, ISBN 978-3-937751-54-2.

Italien

  • Julius Friedlaender: Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts 1430–1530. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Weidmann, Berlin 1882 (archive.org).
Bearbeiten
Commons: Medallists – Sammlung von Bildern und Videos
  • Medaillen. In: Interaktiver Katalog des Münzkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lacomblé, Eugène Antoine. beeldhouwer, schilder, aquarellist, tekenaar, etser, docent aan academie. RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, abgerufen am 22. November 2021 (niederländisch).
  2. L. Forrer: Lageman, Hendrix. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 268 f.
  3. L. Forrer: Lageman, Hendrix. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 527.
  4. L. Forrer: Lagrange, Jean. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 271 ff.
  5. L. Forrer: Lagrange, Jean. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 528.
  6. Johann von Langa. Graveur und Münzstempelschneider in Hamburg. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, abgerufen am 24. Februar 2019.
  7. L. Forrer: Lange, Konrad. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 297 ff.
  8. L. Forrer: Lange, Conrad. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 532.
  9. Lange, Conrad (1806–1856). Medailleur und Münzgraveur. Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, abgerufen am 24. November 2015.
  10. Lannoye, Henri Marie Joseph. In: Oxford Art Online (Hrsg.): Bénézit Dictionary of Artists. Oxford University Press, 2006, doi:10.1093/benz/9780199773787.article.B00104290 (englisch, oxfordartonline.com [abgerufen am 2. April 2019]).
  11. L. Forrer: Lantéri, Éduard. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 302 f.
  12. L. Forrer: Lantéri, Éduard. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 532.
  13. András Lapis. Lexikon. artportal.hu, abgerufen am 8. Juni 2015 (ungarisch).
  14. Lauer, Johann Jakob In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 313.
  15. Günter Aschoff: Deutsches Kinderspielgeld, ein numismatisches Randgebiet. 2009 Battenberg Gietl Verlag, ISBN 978-3-86646-817-7, S. 11.
  16. Ludwig Christoph Lauer. Nuremberg 1817 - 1873 Salzburg. In: Harvard Art Museums. President and Fellows of Harvard College, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch).
  17. Günter Aschoff: Deutsches Kinderspielgeld, ein numismatisches Randgebiet. 2009 Battenberg Gietl Verlag, ISBN 978-3-86646-817-7, S. 11.
  18. Ludwig Christoph Lauer. Geboren: 19. November 1817. industriegeschichte.net, abgerufen am 6. März 2016.
  19. L. Forrer: Lauer, Ludwig Christoph. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 313 ff.
  20. L. Forrer: Lauer, L. Chr. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 535 ff.
  21. Münzprägeanstalt L. Chr. Lauer. Nürnberger Münzprägeanstalt 19./20. Jh. museum-digital, abgerufen am 28. Februar 2024.
  22. Lauffer, Hans (1584–1632). In: Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO). LMU Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 20. Juli 2023.
  23. Zum 200. Geburtstag des Mitbegründers und ersten Vorsitzenden der Turngemeinde Hanau. (PDF) Anlässlich des 200. Geburtstages von Christian Lautenschläger. In: Das Sportmagazin der Turngemeinde 1837 Hanau. Rüdiger Arlt, 1. Februar 2020, S. 8, archiviert vom Original am 7. Juni 2020; abgerufen am 7. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tg-hanau.de
  24. Objekt der Woche #36. Christian Lautenschläger (1820–1877). In: #HANAUDAHEIM. Stadt Hanau Der Magistrat, 7. Dezember 2020, abgerufen am 21. März 2021.
  25. Lautenschläger, Anton Christian In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 344.
  26. André Lavrillier. Biographie. lavrillier.com, abgerufen am 21. Mai 2018 (französisch).
  27. L. Forrer: Lavy, Amadeo. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 347 ff.
  28. Amedeo Lavy. Full name Amadeo Domenico Sotero Lavy. Thorvaldsens Museum Kopenhagen, abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch).
  29. LEBERECHT, F. In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 353 ff.
  30. Lechevrel, Alphonse Eugène In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 357 ff.
  31. Lechevrel, Alphonse Eugène In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII, London 1923, S. 540 f.
  32. Alphonse Lechevrel in: Musée d’Orsay. Französisch, abgerufen am 21. März 2014.
  33. 2023 New Zealand Annual Coin - Native Bee - Ngaro Huruhuru Silver Proof Coin. NZ Post Collectables, abgerufen am 1. Mai 2023 (englisch).
  34. SACHA LEES. Homepage, abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
  35. L. Forrer: Lefebvre, Hippolyte. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 369 f.
  36. L. Forrer: Lefebvre, Hippolyte. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 543 f.
  37. Statues – Hither & Thither. Julien and Nina Lefèvre. René & Peter van der Krogt, abgerufen am 21. November 2017 (englisch).
  38. Evy Friedrich: Nina Lefèvre (1904-1981). d'Letzeburger Land, 8. Oktober 1982, abgerufen am 18. April 2024 (französisch).
  39. E. Bénézit: Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs. 1976. Band 6, S. 540.
  40. Legastelois, Jules-Prosper im Musée d’Orsay, französisch, abgerufen am 22. März 2014.
  41. Legastelois, Julien Prosper Joseph Marie Edmond In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 371 ff.
  42. Gerlind Werner: Leherr. Christoph Jakob (Lehenherr), * 1656 Augsburg; † 1707 Wien, Goldschmied, Medailleur. Stadtlexikon Augsburg, abgerufen am 28. August 2017.
  43. L. Forrer: Leherr, Christoph Jacob. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 379.
  44. Lehzen oder Letzen Anita In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII, London 1923, S. 546.
  45. Anita Lehzen. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 25. November 2015.
  46. Leisek, Friedrich (1839-1914). Medailleur und Münzgraveur. In: Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 6. Mai 2024.
  47. L. Forrer: Leisek, Friedrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 381 f.
  48. Friedrich Leisek im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  49. In memoriam: René Leleu. Le club français de la médaille. Hrsg.: L’administration des monnaies et médailles. Numéro 85. Paris 1984, S. 61 (französisch).
  50. Leleu, René (1911–1984). IdRef. Agence Bibliographique de l’Enseignement Supérieur (ABES), abgerufen am 23. Juli 2017 (französisch).
  51. L. Forrer: Lemaire, Georges Henri. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 383 ff.
  52. L. Forrer: Lemaire, Georges Henri. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 546 f.
  53. Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. In: Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler. Band 1. Schmidt, Berlin 1920, S. 246–248 (Textarchiv – Internet Archive).
  54. Leoni, Lodovico In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 411 f.
  55. L. Forrer: Lerch, Josef. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 419 f.
  56. L. Forrer: Lerch von Lerchenau, Josef. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 550.
  57. Lewandowski, Stanislaus Roman (1859–1940), Bildhauer und Medailleur in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 5 (Lfg. 22, 1970), S. 169 f.
  58. Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. In: Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler. Band 1. Schmidt, Berlin 1920, S. 221 (Textarchiv – Internet Archive).
  59. Leygebe or Leigebe, Gottfried. In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 428 f.
  60. L. Forrer: Lidin, Olof. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 434.
  61. Monica Golabiewski Lannby: Förnämliga regentporträtt på våra mynt. Gustav III (1771–1792). Svensk Numismatisk Tidskrift. SVENSKA NUMISMATISKA FÖRENINGEN i samarbete med KUNGL. MYNTKABINETTET, Stockholm 8. Dezember 2011, S. 178 (schwedisch).
  62. L. Forrer: Lindahl, S. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 438.
  63. L. Forrer: Lindahl, S. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 555 f.
  64. Hans Peter Sophus Lindahl. Kgl. Dansk hofgravør og medaljør. Kendtes Gravsted, abgerufen am 8. August 2021.
  65. L. Forrer: Lindberg, Adolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 441.
  66. L. Forrer: Lindberg, Adolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 556 f.
  67. J Adolf Lindberg. Svenskt biografiskt lexikon. Riksarkivet Stockholm, abgerufen am 1. September 2018 (schwedisch).
  68. L. Forrer: Lindenschmidt, Johann. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 441 ff.
  69. Jul. Isenbeck: Das nassauische Münzwesen. Dritte Periode: 1800 - 1866. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Digitalisierung: Sloan Foundation, S. 107 ff, abgerufen am 6. Juni 2022.
  70. Hans Lindl in: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 25. März 2014.
  71. Hans Lindl In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII, London 1923, S. 558.
  72. Landsmannschaft der Oberschlesier in Karlsruhe: Zur Geschichte des Eisenkunstgusses in Oberschlesien, Bildhauer Peter Lipp (Memento des Originals vom 26. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/home.arcor.de, abgerufen am 26. März 2014.
  73. Nue Ammann: Kraftvoll und expressiv. Utting Bilder, in denen man sich "gleich zuhause fühlt", so beschreibt Peter de Bloeme die Gemälde von Greta Lippl-Heinsen (1910–2002). Augsburger Allgemeine 05.05.2010, abgerufen am 30. Juli 2019.
  74. a b c d e Heinrich Eduard Bolzenthal: Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-Arbeit. 1429–1840. Heyman, Berlin 1840, S. 47+190+214+243 f. (online).
  75. Lixignolo, Giacomo In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 450 f.
  76. G. F. Hill: Medals of the Renaissance, Oxford 1920, S. 43 (englisch).
  77. L. Forrer: Ljalin, Alexander. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 431 ff.
  78. Walter Lobach Bildhauer & Medailleur in: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie: Bildindex der Kunst und Architektur, abgerufen am 28. März 2014.
  79. Arthur Emmanuel Loewental in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
  80. Künstler. Arthur Loewental. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 16. November 2014.
  81. L. Forrer: Loewenthal, A. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 560.
  82. Arthur Loewenthal (1879-1964). museum-digital, abgerufen am 3. Mai 2023.
  83. Homepage. Mississauga Mint, Mississauga, Ontario, abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch).
  84. Jeff Starck: Private mint in Canada has history in United States. Coin World Published: 10/27/15. Abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch).
  85. L. Forrer: Longueil, Honoré de. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 459.
  86. Klaus Sommer: Die Medaillen des Königlich Preussischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers. Biblio Verlag, Osnabrück 1981, S. 10 f.
  87. L. Forrer: Loos, Friedrich Wilhelm. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 465 f.
  88. Friedrich Wilhelm Loos. German, c. 1767–1816/1819. National Gallery of Art Washington DC, USA, abgerufen am 9. August 2022 (englisch).
  89. Loos, Friedrich Wilhelm (1767-um 1819). Sohn von Daniel Friedrich Loos. Medailleur. Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, abgerufen am 23. Mai 2023.
  90. Nürnberg, Auf die Gründung der Hilfskasse der Gesellschaft der Handlungsdiener 1742. Hersteller Georg Friedrich Loos (tätig um 1742–1766). In: Objektkatalog. GERMANISCHES NATIONALMUSEUM, abgerufen am 13. Juni 2021.
  91. Lajos Huszár und Béla v. Procopius: Medaillen- und Plakettenkunst in Ungarn. Budapest 1932, S. 287.
  92. L. Forrer: Lorenz, Johann Jacob. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 472.
  93. L. Forrer: Lorenz, Johann Jacob. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 563.
  94. Losch, Franz Xaver or Joseph In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 478 f.
  95. Joseph Losch. Künstler, Münzgraveur. Geboren: 1770, Amberg. Gestorben: 1826, Dresden. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 11. Januar 2022.
  96. Losch, Joseph Junr In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 479.
  97. Lovett, George Hampden In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 480 ff.
  98. Dave Baldwin: Lovett Tokens and Medals (Memento des Originals vom 27. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lovetttokensmedals.com, englisch, abgerufen am 19. März 2014.
  99. L. Forrer: Löwe, Johann Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 483.
  100. Otto Christian Gaedechens: Hamburgische Muenzen und Medaillen: Ergänzung (German Edition). Nachdruck der Originalausgabe von 1854. Dogma Verlags GmbH, Bremen 2013, S. 200.
  101. Lubary, Jorge María. Escultura Buenos Aires. ARTE DE LA ARGENTINA, abgerufen am 11. Februar 2024 (spanisch).
  102. Stella Maris De Lellis: Jorge María Lubary: El artista de Julio A. Roca. Ciudad de Buenos Aires. Buenos Aires Historia, abgerufen am 11. Februar 2024 (spanisch).
  103. L. Forrer: Lüders, Hermann. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 494.
  104. Lundgren. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 16: Lee–Luvua. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1912, Sp. 1398 (schwedisch, runeberg.org).
  105. L. Forrer: Lundgren, Ludwig Petersson. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 496 f.
  106. Liste von Medailleuren L–Q. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 16: Lee–Luvua. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1912, Sp. 1398 (schwedisch, runeberg.org).
  107. Franz Goldstein, Ruth Kähler: Monogrammlexikon 1. Internationales Verzeichnis der Monogramme bildender Künstler seit 1850. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-014453-0, S. 1017 (online [abgerufen am 28. September 2012]).
  108. Medaille „München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens“. In: muenchen.de. Landeshauptstadt München, archiviert vom Original am 28. März 2013; abgerufen am 26. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenchen.de
  109. Curriculum Vitae Geert Maas. In: geertmaas.org. Geert Maas Sculpture Gardens and Gallery Inc., abgerufen am 29. März 2014 (englisch).
  110. Raúl Sousa Machado - Escultor. Fórum Numismatas, abgerufen am 24. August 2020 (portugiesisch).
  111. Edgar Bertram Mackennal, Sculptor (1863–1931). Museum Victoria, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 27. November 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/collections.museumvictoria.com.au
  112. Künstler. Fritz Maenicke. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 8. September 2018.
  113. Mainoni, Luigi. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 578 (biblos.pk.edu.pl).
  114. Silvia Silvestri: MAINONI, Luigi. In: Dizionario Biografico degli Italiani – Band 67 (2007). Treccani.it, abgerufen am 30. März 2014 (italienisch).
  115. Zlatara Majdanpek. Gold Refinery Belgrade. Homepage, abgerufen am 18. Dezember 2021 (englisch).
  116. a b Historical and Commemorative Medals. German medallists. In: historicalartmedals.com. Abgerufen am 1. März 2012 (englisch).
  117. Malavasi, Giuseppe In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 539.
  118. L. Forrer: Maler, Christian. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 540 ff.
  119. L. Forrer: Maler, Christian. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 18 f.
  120. Maler, Valentin. Lebensdaten um 1540 bis 1603. In: Deutsche Biographie. Bayerische StaatsBibliothek, abgerufen am 5. Juli 2016.
  121. L. Forrer: Maler, Valentin. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 545 ff.
  122. Manfredini, Luigi In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 552 ff.
  123. MANFREDINI, Luigi. In: Dizionario Biografico degli Italiani – Band 68 (2007). Treccani.it, abgerufen am 1. November 2020 (italienisch).
  124. Maire-Helve Männik 1. IV 1922 – 5. IX 2003. Ministry of Culture of the Republic of Estonia, Estonian Artists’ Union. Art Museum of Estonia, Art Museum of Tartu, abgerufen am 30. Juli 2017 (estnisch).
  125. Jean Faure: Mairée Mannik. Le club français de la médaille. Hrsg.: L’administration des monnaies et médailles. Numéro 85. Paris 1984, S. 100 f. (französisch).
  126. Marchionni y Hombrón, Luis. París (Francia), 1815 - Madrid, 1894. Museo Nacional del Prado, Madrid, abgerufen am 4. Februar 2020 (spanisch).
  127. L. Forrer: Marchionni, Luiz. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 565 f.
  128. L. Forrer: Marchionni, Luis. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 28.
  129. G. F. Hill: Medals of the Renaissance, Oxford 1920, S. 140 (englisch).
  130. Marende, Jean In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 567 f.
  131. António Marinho. Fórum Numismatas, abgerufen am 24. August 2020 (portugiesisch).
  132. Józef Markiewicz "Nieszcz" (1913 Korolówka - 1991 Warszawa). DESA Unicum Warschau, abgerufen am 17. Oktober 2019 (polnisch).
  133. L. Forrer: Massonnet, Francis. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 603.
  134. L. Forrer: Massonnet. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 33.
  135. 2020 Kiwi. New Zealand Post, issuer of the NZ commemorative coins programme, abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  136. L. Forrer: Maubert, Louis. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 34.
  137. L. Forrer: Mauger, Jean. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 616 ff.
  138. L. Forrer: Mauger, Jean. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 34.
  139. L. Forrer: Maura y Montaner, Bartolomé. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 624 f.
  140. L. Forrer: Maura, Bartolomé. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 35.
  141. Maura y Montaner, Bartolomé (1844–1926), Painter, engraver, copyist. Born 8 October 1844, in Palma; died 1926, in Madrid. Oxford University Press, archiviert vom Original am 5. Dezember 2018; abgerufen am 6. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxfordindex.oup.com
  142. Helfried Ehrend: Hugo Erich Maurer: sein Medaillenschaffen in: Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e. V., Band 34., 1994.
  143. Mayer & Wilhelm. Stuttgarter Metallwaren Fabrik. The British Museum London, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
  144. L. Forrer: Mayer, Wilhelm & Frantz Wilhelm or The Stuttgarter Metallwaren Fabrik. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 638 ff.
  145. L. Forrer: Mayer, Wilhelm and Frantz Wilhelm. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 37 ff.
  146. B.H. Mayer’s IdentitySign. Geschichte. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2014; abgerufen am 30. Oktober 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.identity-sign.de
  147. Bernhard Heinrich Mayer. Stadtwiki Pforzheim-Enz, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  148. B.H. Mayer’s. Stadtwiki Pforzheim-Enz, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  149. Mayer, Wilhelm & Frantz Wilhelm or The Stuttgarter Metallwaren Fabrik In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band III, London 1907, S. 638 ff.
  150. Mayer, Wilhelm and Frantz Wilhelm In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII, London 1930, S. 37 ff.
  151. Landesmuseum Württemberg: Wilhelm Heinrich Mayer (1840–1920). museum-digital, abgerufen am 17. September 2022.
  152. Bernhard Heinrich Mayer. Stadtwiki Pforzheim-Enz, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  153. L. Forrer: Mayer, B.H. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 628 ff.
  154. L. Forrer: Mayer, B.H. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 35 ff.
  155. B. H. Mayer Kunstprägeanstalt. museum-digital, abgerufen am 20. August 2023.
  156. B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH. Dun & Bradstreet, Inc., abgerufen am 18. Dezember 2021.
  157. B.H. Mayer’s Kunstprageanstalt GmbH est 1871. Middle Earth Mint Ltd, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  158. Manfred Miller: Die Medaillen der Päpste. Books on Demand, 2017, S. 89 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  159. 2003 America's Cup Brilliant Uncirculated Numismatic Cover. Designed by: Michael McHalick, Wellington, New Zealand. NZ Post Collectables, abgerufen am 2. September 2023.
  160. Georg Habich: Studien zur deutschen Renaissancemedaille. Christoph Weiditz. In: scribd.com. S. 22, abgerufen am 31. März 2014 (Band 4).
  161. G. F. Hill: Medals of the Renaissance, Oxford 1920, S. 61 (englisch).
  162. Medallist, Venitian, of 1523 In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV, London 1909, S. 8.
  163. Juan Medina. Born in the city of Santo Domingo, Dominican Republic 1948. askART, abgerufen am 10. April 2023 (englisch).
  164. Maurice Meers, 81. Tributes are paid to royal stamp designer Maurice Meers. Express & Star Apr 2, 2012, abgerufen am 17. Juli 2023 (englisch).
  165. Maurice Frank MEERS. The obituary notice of Maurice Frank MEERS Staffordshire. Central Independent Newspapers, abgerufen am 17. Juli 2023 (englisch).
  166. Meliolus or Melioli, Bartolomeo In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV, London 1909, S. 14 ff.
  167. Melon or Milon (also Melone and Millon), Giovanni In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV, London 1909, S. 17 ff.
  168. Mecandetti, Tommaso In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV, London 1909, S. 28 ff.
  169. Oxford Grove Art: Percy Metcalfe. Information from Answers.com. Abgerufen am 1. April 2014 (englisch).
  170. Percy Metcalfe. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, abgerufen am 1. April 2014 (englisch).
  171. Percy Metcalfe. World of Coins, abgerufen am 1. April 2014 (englisch).
  172. Josef Meurisse. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 27. November 2015.
  173. Jungk, Hermann: Die Bremischen Münzen : Münzen und Medaillen des Erzbisthums und der Stadt Bremen mit geschichtlicher Einleitung. bearb. von Hermann Jungk. C. ED. MÜLLER, Bremen 1875, S. 128, urn:nbn:de:gbv:46:1-269.
  174. Karl Friedrich Michaelis. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 27. November 2015.
  175. Neustrelitzer Münzfreunde: Königin Luise Gedenkmedaille zum 200. Todestag 2010. STRELITZER ECHO. In: Jahrgang 15, Ausgabe 23. Stadt Neustrelitz, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 27. November 2015 (18. November 2006).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neustrelitz.de
  176. Auguste François Michaut. Graveur des monnaies de France et des Pays Bas, médailleur, sculpteur 1786–1879. In: Ausführliche Biografie mit vielen Dokumenten. Abgerufen am 1. August 2017 (französisch).
  177. L. Forrer: Michaut, Auguste François. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 60 ff.
  178. L. Forrer: Michaux, Alphonse. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 64 f.
  179. L. Forrer: Michaux, Alphonse. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 58.
  180. Alphonse Michaux. Biography. The British Museum, abgerufen am 9. September 2020 (englisch).
  181. L. Forrer: Michel, Gustave. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 66.
  182. L. Forrer: Michel, Gustave. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 58.
  183. Romero Romero, Fernando; Blázquez Sánchez, Ángel: Teodoro Miciano Becerra. Base de datos de víctimas del franquismo en Andalucía, Extremadura y Norte de África. Confederación General del Trabajo de Andalucía, abgerufen am 3. Juli 2022 (spanisch).
  184. Carlos Barboza Vargas: Teodoro Miciano. Barboza Grasa, abgerufen am 3. Juli 2022 (spanisch).
  185. L. Forrer: Milic, Nikl. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 77 f.
  186. L. Forrer: Milic, Nikl. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 78.
  187. Mitchell, Leonard Cornwall, 1901-1971. New Zealand artist. National Library New Zealand, abgerufen am 14. November 2021 (englisch).
  188. L. Forrer: Mognetti,Jean Henri Samuel. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 67 f.
  189. Mognetti, Jean-Henri-Samuel. Graveur de médailles. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, abgerufen am 9. August 2021.
  190. Wikisource: Catholic Encyclopedia (1913)/Gasparo Molo – Quellen und Volltexte (englisch)
  191. L. Forrer: Mola, Gaspare. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 111 ff.
  192. Die Kunstmedaille in Deutschland 5 (1996). In: medaillenkunst.de. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 3. März 2012.
  193. Künstler. Paul Moll. treffpunkt-kunst.net, abgerufen am 20. April 2014.
  194. Arseni Mölder. web.archive.org, archiviert vom Original am 22. April 2009; abgerufen am 26. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/art.ee
  195. Mr. Hagbarth Ernest Moller. In: The Cyclopedia of New Zealand. Volume IV – Otago and Southland Provincial District. Cyclopedia Company, Christchurch 1905 (englisch, Online [abgerufen am 9. Februar 2017]).
  196. Hagbarth Moller. Biography. New Zealand Ancestry, abgerufen am 3. November 2014 (englisch).
  197. Claudia Momoni. E' nata a Roma il 27 Novembre 1963. Franco Rizzi, abgerufen am 13. Februar 2017 (italienisch).
  198. Italy Euro and cent coins. Design. Deutsche Bundesbank, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Februar 2017 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundesbank.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  199. Monassi Guerrino. DIZIONARIO BIOGRAFICO FRIULANO. friul.net, abgerufen am 28. November 2015 (italienisch).
  200. Emile Adolphe Monier, 1883–1970, Huit médaillons en bronze représentant les colonies françaises d’Afrique Occidentale, 1931. ORIENTALIST SALE: PAINTINGS, SCULPTURES AND WORKS OF ART 29 OCTOBRE 2008 PARIS. Sotheby’s 76, rue du Faubourg Saint-Honoré, PARIS CEDEX 08, France., archiviert vom Original am 23. Oktober 2016; abgerufen am 23. Oktober 2016 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sothebys.com
  201. L. Forrer: A. N. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band I. Spink & Son, London 1904, S. 49.
  202. L. Forrer: ANIB. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band I. Spink & Son, London 1904, S. 17.
  203. L. Forrer: G.M. Vide Gaspare Molo. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band II. Spink & Son, London 1904, S. 280.
  204. L. Forrer: Todeschini Girolamo. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VI. Spink & Son, London 1916, S. 108 f.
  205. Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Collection at the National Gallery of Art. 1967, S. 90 Nr. 473 kressfoundation.org (Memento des Originals vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kressfoundation.org (PDF).
  206. Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. Signaturen. Richard Carl Schmidt & Co, Berlin W 62 1911, S. 147.
  207. L. Forrer: M.S. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 184 ff.
  208. L. Forrer: Montagny, Jean Pierre. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 128 ff.
  209. L. Forrer: Montagny, Jean Pierre. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 73.
  210. L. Forrer: Montauti, Antonio. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 131 f.
  211. L. Forrer: Moore, Joseph. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 136 ff.
  212. Joseph Moore Snr. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 11. Mai 2014 (englisch).
  213. George T. Morgan. born Birmingham, England 1845-died Philadelphia, PA 1925. Smithsonian American Art Museum, abgerufen am 6. Mai 2023 (englisch).
  214. L. Forrer: Morgan, George T. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 148.
  215. Répertoire de sculpture française. MORLON, Alexandre ou Alexandre-Pierre. Laure de Margerie, University of Texas at Dallas, archiviert vom Original am 2. Januar 2018; abgerufen am 2. Januar 2018 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/frenchsculpture.org
  216. L. Forrer: Moro, Jacobo Antonio. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 152 f.
  217. L. Forrer: Morone-Mola, Gasparo. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 153 ff.
  218. Karl Klunzinger: Die Künstler aller Zeiten und Völker. Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen … etc. von den frühesten Kunstepochen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Adolf Friedrich Seubert, Friedrich Müller. Band 3. Ebner & Seubert, Stuttgart 1857, S. 131 (Textarchiv – Internet Archive).
  219. Europa Jagellonica. (PDF; 1,6 MB) Die Exponate und ihre Präsentation. uni-leipzig.de, S. 7, abgerufen am 23. September 2012.
  220. L. Forrer: Mosca or (Musca), Giovan Maria, surnamed Padovano. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 159 ff.
  221. Attilio Silvio Motti. Scultore, Incisore e Medaglista nato ad Alessandria nel 1867 e morto a Roma nel 1935. Numismaticamente.it – fa parte del Network di numismatica e storia di lamoneta.it, abgerufen am 28. November 2015 (italienisch).
  222. Moufle, Marie-Madeleine (1947-....). Naissance : 1947. La Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 20. Oktober 2023 (französisch).
  223. L. Forrer: Mudie, James. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 186 f.
  224. Wieslaw Müldner-Nieckowski. Peter Müldner-Nieckowskis Familienhomepage. Abgerufen am 26. April 2014 (polnisch).
  225. Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen im Nennwert von 2 Deutschen Mark (zum 40jährigen Bestehen der Deutschen Mark ab 1988). BGBl I 1988, S. 631. Der Bundesminister der Finanzen, abgerufen am 29. November 2017.
  226. MÜLLER GRAVIERTECHNIK MÜNCHEN. Homepage. Abgerufen am 2. Januar 2024.
  227. Georg Müller. German Art Gallery, abgerufen am 13. April 2019.
  228. L. Forrer: Müller, Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 191.
  229. Heinz Müller. in: artnet.de. Abgerufen am 27. April 2014.
  230. L. Forrer: Müller, Philipp Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 196 ff.
  231. Luc Devroye: Zvi Narkiss. School of Computer Science, McGill University Montreal, Canada, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
  232. Philip Nathan – Sculptor. Coin & medal designer. In: Homepage. Abgerufen am 6. Juni 2014 (englisch).
  233. Philip Nathan. primary name: Nathan, Philip. In: Biography. The British Museum, abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  234. Henri Naudé. (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive) In: Beaux-arts de Paris l’école nationale supérieure. Abgerufen am 17. Dezember 2013 (französisch).
  235. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV, London 1909, S. 233.
  236. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII, London 1930, S. 90.
  237. Jared Goss: French Art Deco. Henri Éduard Navarre, 1885–1971 Paris. Metropolitan Museum of Art, New York 1914, S. 157 f. (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  238. Berthold Nebel. In: medallicartcollector.com. Medallic Art Collector, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  239. Norman E. Nemeth. Smithsonian American Art Museum, abgerufen am 30. Mai 2019 (englisch).
  240. Neuberger, Rudolf (1861–1916), Medailleur und Münzstempelschneider. * Wien, 12. Februar 1861; † Wien, 20. Februar 1916. Schüler von A. Scharff und S. Schwartz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Mai 2017.
  241. Rudolf Neuberger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  242. Neudeck, Andreas (1849–1914). Medailleur und Münzstempelschneider. In: Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. November 2019.
  243. L. Forrer: Neudeck, Andreas. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 245 f.
  244. L. Forrer: Neudeck, Andreas. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 92 f.
  245. Günther Probszt-Ohstorff: Ludwig Neufahrer. Ein Linzer Medailleur des 16. Jahrhunderts. Schroll, Wien 1960.
  246. L. Forrer: Neufahrer, also Neifahrer, Ludwig. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 247 ff.
  247. L. Forrer: Neufahrer, Ludwig. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 93 f.
  248. Intelligenz-Blatt und wöchentlicher Anzeiger der königlich baierischen Stadt Augsburg ( 1870 ). Seite 234. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. Mai 2022.
  249. L. Forrer: Neuss, August. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 251 f.
  250. L. Forrer: Neuss, August. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 94 f.
  251. L. Forrer: Neuss, Johann Jakob. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 252 f.
  252. Neuss, Johann Jakob. Medailleur. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. September 2015.
  253. a b c Catalogue Bibliography and Abbreviations. (PDF; 11,2 MB) Italian Medals. In: kressfoundation.org. Samuel H. Kress Foundation, S. 12f+71, archiviert vom Original am 21. April 2014; abgerufen am 9. März 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kressfoundation.org
  254. The Finnish 1 markka 1922 – Dansk mønt. (PDF) Hans Christian Nielsen (1874–1958). Mint master in Copenhagen 1919–1927. MONETA, Hoenderstraat 22, 9230 Wetteren, Belgium, abgerufen am 24. Juni 2016 (englisch).
  255. Künstler. Werner Niermann. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 27. April 2014.
  256. Bogomil Nikolov ( Bulgaria, Bulgarie, Bulgarien). Information about the artist. In: kunstmedaille.de. Abgerufen am 27. April 2014 (englisch).
  257. Mark Nodea. Mark Nodea was born in Derby in 1968 and lives in Kununurra. Nancy Sever Gallery, abgerufen am 23. November 2022 (englisch).
  258. 2002 $1 Silver Kangaroo coin features design by Western Australian Aboriginal painter. Information about Mark Nodea. Royal Australian Mint, abgerufen am 23. November 2022 (englisch).
  259. L. Forrer: Nordheim, August Friedrich von. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 284 f.
  260. Hubert Emmerig: Die österreichische Medaille auf den FIDEM-Weltausstellungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (PDF) NORZ, Michael (* Innsbruck 15. Februar 1934). S. 9 f, archiviert vom Original am 25. September 2015; abgerufen am 9. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ww2.smb.museum
  261. L. Forrer: Nürnberger, Georg Friedrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 289 ff.
  262. L. Forrer: Ochs, Johann Rudolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 298.
  263. L. Forrer: Ochs, Johann Rudolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 101.
  264. L. Forrer: Ochs, Johann Rudolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 298 f.
  265. L. Forrer: Ochs, Rudolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 101.
  266. Gerd Dethlefs: Schautaler der Abtei Corvey auf Kaiser Leopold I. als Türkensieger 1690. Johann Odendahl (Münzmeister). Westfälische Wilhelms-Universität Münster Forschungsstelle Antike Numismatik, abgerufen am 13. Juli 2022.
  267. L. Forrer: Odendahl, Hans. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 300.
  268. Oertel (Biographical details). Also known as Oertel; Oertel, Otto; Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel. Trustees of the British Museum, abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  269. L. Forrer: Oertel, Otto. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 303 f.
  270. L. Forrer: Oexlein, Christian Daniel. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 305 f.
  271. Gerhard Schön: Münz- und Geldgeschichte der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert. (PDF) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Teil 2. 2008, S. 320, abgerufen am 28. Mai 2019.
  272. Maffeo Olivieri. Brescian, 1484 – after 1534. National Gallery of Art, Washington, DC 20565, abgerufen am 22. September 2018 (englisch).
  273. L. Forrer: Olofs, Max. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 103.
  274. Ewa Olszewska-Borys (Biographical details). Also known as Olszewska-Borys, Ewa. In: britishmuseum.org. The British Museum, abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  275. Heinrich Oppenheim (Medailleur) (1827-). Medailleur in Frankfurt am Main. 1827 in Hanau geboren. Landesmuseum Württemberg, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  276. L. Forrer: Oppenheim, Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 126.
  277. Viktor Oppenheimer. Enzyklopädie Brünn, abgerufen am 4. Mai 2014 (tschechisch).
  278. L. Forrer: Ostermann, Ludwig. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 335 f.
  279. L. Forrer: Ott, Carl. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 105.
  280. Karl Ott. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 29. November 2015.
  281. L. Forrer: Ottley, John. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 337 f.
  282. L. Forrer: Ottley, John. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 106.
  283. Thomas Ottley. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. In: Online database 2011. University of Glasgow History of Art and HATII, abgerufen am 6. Juni 2017 (englisch).
  284. Medailleure, Grafiker und Graveure. Gestaltung von Münzen und Medaillen sowie die Gravur der Prägewerkzeuge von Hand. In: Homepage. Atelier für Münz- und Medaillengestaltung, abgerufen am 1. März 2023.
  285. Gedenkmünze Europäisches Jahr der Musik 1985. Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen im Nennwert von 5 Deutschen Mark. Der Bundesminister der Finanzen, abgerufen am 23. Oktober 2014.
  286. L. Forrer: Otto, R. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 342 f.
  287. L. Forrer: Otto, R. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 106.
  288. Rudolf Otto. 08.02.1838 Dresden – 1913 Berlin. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 19. März 2016.
  289. Matteo Pagano (1515–1588). imprimeur, graveur, éditeur et marchand de cartes géographiques. - Actif à Venise de [1542?] à 1562. La Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 16. September 2018 (französisch).
  290. L. Forrer: Paladino G. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 366 f.
  291. Adolfo Modesti: La serie papale di restituzione di Girolamo Paladino. In: Medaglia. Band 23. Edizioni S. Johnson, 1988, S. 7–57 (italienisch).
  292. Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. In: Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler. Band 1. Schmidt, Berlin 1920, S. 263 (Textarchiv – Internet Archive).
  293. L. Forrer: Pallante, Simone. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 367.
  294. Giancarlo Alteri: Papal Medals from their Beginnings until Pius IX: A Brief History. ANS Magazine. American Numismatic Society, abgerufen am 22. September 2018 (englisch).
  295. L. Forrer: Pasinati, Giuseppe. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 395.
  296. L. Forrer: Passamonti, S. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 396.
  297. L. Forrer: Pasti, Matteo de. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 402 ff.
  298. L. Forrer: Pastorino (Pastorino de Pastorini). In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 408 ff.
  299. Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. In: Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler. Band 1. Schmidt, Berlin 1920, S. 255 (Textarchiv – Internet Archive).
  300. L. Forrer: Patey, Henri Auguste Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 422 ff.
  301. L. Forrer: Patey, Henri Auguste Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 115.
  302. Joconde. Portail des collections des musées de France. Ministre de la Culture et de la Communication, abgerufen am 22. November 2015 (französisch).
  303. Patzó Pál Szobrász. 1886 (Budapest) – 1945 (Bécs). Köztérkép Magyarország legnagyobb közösségi művészeti adatbázisa, abgerufen am 4. Januar 2015 (ungarisch).
  304. L. Forrer: Pauschinger, Rudolf. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 117.
  305. Künstler. Rudolf Pauschinger. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 10. Mai 2014.
  306. Pete Smith: Peale, (Benjamin) Franklin Chief Coiner. In: American Numismatic Biographies. 1992, S. 216 (archive.org [PDF]).
  307. Clara Hargittay: Dora de Pédery-Hunt. Dora De Pédery-Hunt, sculptor (b at Budapest, Hungary 16 Nov 1913, d at Toronto 29 Sept 2008). The Canadian Encyclopedia, abgerufen am 3. Oktober 2017 (englisch).
  308. Raymond PELLETIER (1907-1958) - Medaille "Leda und der Schwan". Kupferstecher-Künstler, Medaillengewinner, ehemaliger Schüler der Boulle-Schule und Generalstecher der Münze von Lima im Jahr 1951. Barnebys.com, abgerufen am 18. Oktober 2023.
  309. Pelletier (R.) : Le porteur de flamme aux Jeux Olympiques par Raymond Pelletier, Paris. Plaque, fonte de bronze, le porteur de flamme aux Jeux Olympiques par Raymond Pelletier. Paris. iNumis 46 Rue Vivienne, 75002 Paris, abgerufen am 18. Oktober 2023 (französisch).
  310. The Newman Numismatic Portal: Matthew Peloso. Biography. Washington University in St. Louis, abgerufen am 21. August 2023 (englisch).
  311. a b c d Jean-Pol Donné, président du Cercle lyonnais de Numismatique: DE PENIN À PENIN, quatre générations de Graveurs Lyonnais. Nicolas Salagnac, abgerufen am 24. Oktober 2021 (französisch).
  312. L. Forrer: Penin, Ludovic. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 446.
  313. L. Forrer: Penin, Ludovic. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 120.
  314. L. Forrer: Penin, Marius Pons Jean Baptiste. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 446 f.
  315. L. Forrer: Penin, Marius Pons Jean Baptiste. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 120.
  316. L. Forrer: Perger, Bernhard. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 450 ff.
  317. L. Forrer: Perger, Domenico. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 121.
  318. Italian States, Kingdom of the Both Sicilies, Joseph Napoleon (1806–1808), 120 grana/ 1 piastra 1808, silver. Perger, Domenico, Chief engraver at the Naples mint, 1760-1820. In: Alvin. Uppsala University Coin Cabinet, abgerufen am 13. Oktober 2022 (englisch).
  319. 2024 Dark Sky Light Sky Silver Proof Coin Set. The dramatic night skies of Aotearoa. NZ Post, abgerufen am 24. April 2024 (englisch).
  320. Gordon Campbell: „The“ Grove encyclopedia of decorative arts. Band 1. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-518948-5, S. 412 (englisch, online).
  321. L. Forrer: Pescia, Pier Maria Serbaldi da. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 459 f.
  322. Peter, Andrej. Numispedia, abgerufen am 22. Mai 2014.
  323. Gerhard Messler: Andrej Peter (1912–2003). In: Numismatisches Nachrichtenblatt. Jg. 57, 2008. H. 8. 2008, S. 314 ff.
  324. Matthiesen Fine Art, Courtauld Institute of Art, Stair Sainty Matthiesen (Hrsg.): From Borso to Cesare d’Este. The School of Ferrara 1450–1628. Matthiesen Fine Art, 1984, S. 130 (englisch).
  325. L. Forrer: Petrecini. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 468 f.
  326. Artist: Peter Petersen. Information from Kunstindeks Danmark. Kunstindeks Danmark & Weilbachs Kunstnerleksikon, abgerufen am 10. Juni 2020 (dänisch).
  327. L. Forrer: Petersen, Peter. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 465.
  328. L. Forrer: Petit, Louis Michel. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 466.
  329. L. Forrer: Petit, Louis Michel. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 123.
  330. Michael Meurer: Christian Pfahler. Born 15 Aug 1603 in Waldrode, East Prussia, Germany. WikiTree, abgerufen am 4. März 2017.
  331. Personen mit Bezug zu Sachsen. Pfeiffer, Max. In: SACHSEN.digital. Personen-Wiki der SLUB, archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 24. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/personen-wiki.slub-dresden.de
  332. Heinrich R. Scheffer: ExLibris-Ausstellung 2011 Professor Werner Pfeiler – von der Briefmarke zum Exlibris. Prof. Werner Pfeiler, geboren 1941 – also vor 70 Jahren! – in Wien. Barthaus Schriftmuseum, 2011, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 16. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schriftmuseum.at
  333. L. Forrer: Phillip, I. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 494.
  334. Valerie Ann Loggie: Soho Depicted: Prints, Drawings and Watercolours of Matthew Boulton, his Manufactory and Estate, 1760–1809. (PDF) Doktorarbeit für den Grad Doctor of Philosophy im Department of History of Art College of Arts and Law. The University of Birmingham, 2011, abgerufen am 5. September 2017.
  335. Pichl Wolfgang, Bildhauer, Medailleur. Wladimir Aichelburg, abgerufen am 6. Mai 2024.
  336. Günther Dembski – Heinz Winter: Ferdinand Welz – ein österreichischer Medailleur des 20. Jahrhunderts. (PDF) Staatliche Museen zu Berlin, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 24. Februar 2019: „Aufgrund mangelnder Aufträge und des Ausbleibens öffentlicher Ausschreibungen für Münzentwürfe– ein Umstand, der mit der Überführung des „Österreichischen Hauptmünzamtes“ in die privatwirtschaftlich geführte „Münze Österreich AG“ im Jahre 1988 einherging war es jedoch lediglich seinen Schülern Wolfgang Pichl(*1931) und Helmut Zobl (*1941) möglich, über längere Zeit im Bereich der Münz- und Medaillenkunst freischaffend tätig zu sein.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ww2.smb.museum
  337. Die moderne Medaille in Österreich. Ferdinand Welz und seine Schule. Kunsthistorisches Museum Wien, abgerufen am 6. Mai 2024.
  338. Wojciech Pietranik, Sculptor & Engraver, Royal Australian Mint (1950-). Museums Victoria, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. September 2019 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/collections.museumvictoria.com.au (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  339. Wolfgang Steguweit: Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland. In: Die Kunstmedaille in Deutschland. Band 14. Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2387-X, S. 83 f.
  340. L. Forrer: Pietro da Fano. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 534 f.
  341. L. Forrer: Fano, Pietro da. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band II. Spink & Son, London 1904, S. 72.
  342. John Pinches. Ebullient medal manufacturer who distinguished himself first as a soldier and, in peacetime, as a leading oarsman. The Times, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch, Zugriff im Internet Archive).
  343. John Pinches Snr. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 25. Juni 2014 (englisch).
  344. John Harvey Pinches. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 24. Juni 2014 (englisch).
  345. John Robert Pinches. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 25. Juni 2014 (englisch).
  346. Thomas Ryan Pinches. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 25. Juni 2014 (englisch).
  347. a b c d Christopher Eimer: The Pingo Family. Medal Making in 18th-Century Britain. Thesis zum akademischen Grad des Master of Philosophy an der University of Leeds 1995. British Art Medal Trust, London 1998 (englisch).
  348. L. Forrer: Pingo, John. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 551.
  349. L. Forrer: Pingo, John. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 133 f.
  350. L. Forrer: Pingo, Lewis. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 551 ff.
  351. L. Forrer: Pingo, Lewis. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 134 f.
  352. Pirrone Giuseppe – Galleria Roma (Memento des Originals vom 23. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galleriaroma.it (italienisch), abgerufen am 7. Januar 2014.
  353. Biografie von Giuseppe Fortunato Pirrone von der Stadt Noto, Sizilien. (Memento des Originals vom 23. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.noto.sr.it (italienisch), abgerufen am 7. Januar 2014.
  354. L. Forrer: Pittner, Anton. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 621 ff.
  355. Pittner, Anton (um 1815–1892), Goldschmied und Graveur. Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. Mai 2017.
  356. Placzek, Otto. In: Ehrungsverzeichnis des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  357. Otto Placzek (1884 - 1968). Section : sculpture. Etablissement public des musées d'Orsay et de l'Orangerie, abgerufen am 11. Juni 2023 (französisch).
  358. Otto Placzek. Full name Otto Franz Georg Placzek. In: Olympedia. International Olympic Committee, abgerufen am 2. Juli 2023 (englisch).
  359. L. Forrer: Poggini, Domenico. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 628 ff.
  360. L. Forrer: Poggini, Gianpaolo. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 632 ff.
  361. L. Forrer: Poggini, Gianpaolo. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 141.
  362. Victor De Pol (1865 - 1925). Lieu de consultation : Musée d'Orsay, Service de la documentation. Établissement public du musée d'Orsay et du musée de l'Orangerie - Valéry Giscard d'Estaing, abgerufen am 29. Dezember 2023 (französisch).
  363. Projektarbeit 1. Preis Einladungswettbewerb. Gestaltung einer Münze mit dem Thema »Bedeutende Architektur des 20./21. Jh.« Faculty of Architecture and Design, abgerufen am 10. März 2021.
  364. Paul Arnold, Harald Küthmann, Dirk Steinhilber: Großer Deutscher Münzkatalog. Von 1800 bis heute. Battenberg Verlag, München 2000, S. 562.
  365. L. Forrer: Polo, Domenico di. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 639 ff.
  366. Marián Polonský (nar. 23. August 1943). Osobnosti obce. Homepage von Hubina, Slowakei, archiviert vom Original am 29. Juli 2014; abgerufen am 24. Februar 2019 (slowakisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hubina.sk
  367. Marián Polonsky. Symposium 2002 2009. Archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 26. Juni 2014 (slowakisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/medaile-uh.blog.cz
  368. L. Forrer: Pomedello, Gian Maria. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 643 ff.
  369. L. Forrer: Pomedello, Gian Maria. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 142.
  370. Anonym: Personalnachrichten. In: Blätter für Münzfreunde. Band 38, Nr. 4, 1903, Sp. 2943 (Digitalisat).
  371. Vilhelm Burchard Poulsen. Møntmester på Den kongelige Mønt i København 1893-1918. Dansk Mønt, abgerufen am 23. Oktober 2022 (dänisch).
  372. Conyers Middleton. Pozzo, Giovanni Battista, born 1670 – died 1752. Victoria and Albert Museum London, abgerufen am 29. November 2015 (englisch).
  373. L. Forrer: Prack, Wilhelm Oskar. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 145.
  374. Künstler. Wilhelm Oskar Prack. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 30. Juni 2014.
  375. L. Forrer: Ortensi, Francesco di Girolamo or Francesco dal Prato. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 331 f.
  376. Edward Carter Preston. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 30. Juni 2014 (englisch).
  377. L. Forrer: Preker, C. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 688.
  378. Robert Propf. Köthener Künstler. Stadt Köthen (Anhalt), abgerufen am 30. Juni 2014.
  379. Martin H. Schmidt: Kunstguss in Lauchhammer 1784 bis heute. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-2727-6, S. 50.
  380. Karl Müseler: Bergbaugepräge III. Dargestellt aufgrund der Sammlung der Preussag Aktiengesellschaft Nachtrag. Hannover 1998, S. 15.5.0.
  381. Alsace. Medalist: Georges-Henri Prud'homme (French, Cap Breton, Landes 1873–1947 Paris). The Metropolitan Museum of Art New York, abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch).
  382. L. Forrer: Prud'homme, Georges Henri. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 704 ff.
  383. L. Forrer: Prud'homme, Georges Henri. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 147.
  384. Karl-Heinz Weigelt, Sieglinde Weigelt: Medaillen aus Meissener Porzellan. Kurzbiographien der an der Gestaltung der Medaillen beteiligten Künstler. 1. Auflage. Band 1975–1979. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1983, S. 465.
  385. L. Forrer: Putinati, Francesco. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 711 f.
  386. L. Forrer: Putinati, Francesco. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 147.
  387. L. Forrer: Quarnström, Carl Gustav. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 720.