Liste von Leuchttürmen in Finnland

Wikimedia-Liste

Die Liste von Leuchttürmen in Finnland stellt nur eine willkürliche Auswahl dar. Es gibt an der finnischen Küste und in Binnengewässern weit über 750 Leuchtfeuer. Aufgelistet werden eine Auswahl von finnischen Leuchttürmen und Feuerschiffe, finnisch Suomalaiset majakkalaivat, schwedisch Finska fyrskepp.

Leuchtturm (finnisch majakka)Region  Positionskordinaten Bau­jahr/eHöhe in mKennungReich­weiteNummer[1]
FeuerBau
Bengtskär Bengtskär, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiSchärenmeer, Ostsee59° 43′ N, 22° 30′ O190645,851Fl(3).W.20s10 sm (18,5 km)NGA: 15268
UKHO: C 4906

ARLHS: FIN-001
SU: 11475
[A 1]
[2]
Bogskär Bogskär, Kökar, Aland ÅlandÅlandsee, Ostsee59° 30′ N, 20° 21′ O1882, 19222822Fl(3).W.20s9 sm (16,7 km)NGA: 16092
UKHO: C 4486

ARLHS: ALA-002
SU: 6116
[A 2]
Buskskär Buskskär, Lemland, Aland ÅlandBuskärs sund, Ålandsee, Ostsee59° 58′ N, 20° 11′ Ovor 1899[A 3]
Flötjan Flötjan, Lemland, Aland ÅlandÅlandsee, Ostsee59° 48′ N, 19° 47′ O1918, 19532622Fl(2).W.20s10 sm (18,5 km)NGA: 16100
UKHO: C 4482

ARLHS: ALA-005
SU: 6345
[A 4]
Gustavsvärn Gustavsvärn, Hanko, Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen, Ostsee59° 48′ N, 22° 57′ O1865 1949 19511810Fl(2).WRG.10s12,4 sm (23 km)NGA: 15172
UKHO: C 4918.4

ARLHS: FIN-007
SU: 11335
Harmaja Harmaja, Helsinki, Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen60° 6′ N, 24° 59′ O1883 190023,815Oc.WRG.6s14,8 sm (27,4 km)NGA: 14528
UKHO: C 5190

ARLHS: FIN-008
SU: 11436
[3]
Helsinki Espoo, Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen59° 56′ N, 24° 55′ O19582525,5LFl.W.12s12 sm (22,2 km)NGA: 14516
UKHO: C 5184

ARLHS: FIN-009
SU: 11435
[A 5] [4]
Holstanäs Korpo, Kyrklandet, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiStorstrømmen60° 9′ N, 21° 41′ O6,8Fl.WRG.3s8 sm (14,8 km)UKHO: C 4773
SU: 3222
[5]
Feuerschiff Helsinki Tervasaari, Hamina, Kymenlaakso KymenlaaksoFinnischer Meerbusen60° 34′ N, 27° 11′ O1912 1918ARLHS: FIN-027[A 6]
[6]
Jussarö Sundharun, Jussarö, Raseborg, Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen59° 50′ N, 23° 34′ O1922 1953 1962 196331,325Fl W 12s000 sm (0 km)NGA: 14892
UKHO: C 4980

SU: 11632
Jänissaari Jänissaari, Turku, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiViheri­äisten­aukko60° 25′ N, 22° 11′ O7,3Iso.WRG.2s5 sm (9,3 km)UKHO: C 4806
SU: 3354
[7]
Kaitkivi Nagu, Pargas, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiSkjåld­holms­fjärd60° 14′ N, 21° 43′ O4,94,5Fl.WRG.4s6 sm (11,1 km)UKHO: C 4778.9
SU: 3292
Kalholm Kalholm, Kimitoön, Åboland, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiHögsåra-Bucht59° 55′ N, 22° 24′ O6,8VQ(2).WRG.3s6,1 sm (11,3 km)NGA: 15470
UKHO: C 4855

SU: 3393
[8]
Kalkkiniemi Turku, Ruissalo, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiSchärenmeer60° 25′ N, 22° 10′ O7Oc.WRG.3s7,5 sm (13,9 km)UKHO: C 4805.4
SU: 3353
[9]
Kallo Kallo, Pori, Satakunta SatakuntaBottensee61° 36′ N, 21° 28′ O1884148Iso.WRG.2s9,4 sm (17,4 km)NGA: 17456
UKHO: C 437

SU: 7328
[10]
Feuerschiff Kemi Kotka, Kymenlaakso KymenlaaksoFinnischer Meerbusen60° 28′ N, 26° 57′ O1901ARLHS: FIN-104[A 7]
Keskiniemi Hailuoto, Nordsterbotten NordösterbottenBottensee65° 5′ N, 24° 39′ O1858 1908 19418,89Fl.W.6s6,5 sm (12 km)NGA: 18477
UKHO: C 4147.05

ARLHS: FIN-080
SU: 8965
[A 8]
[11]
Koskela Letonniemi, Oulu, Nordsterbotten NordösterbottenBottenwiek65° 3′ N, 25° 24′ O1911 1940 199085Fl.W.3s6,6 sm (12,2 km)UKHO: C 4163
(ehemals)
[A 9]
Kylmäpihlaja Kylmäpihlaja, Rauma, Satakunta SatakuntaBottensee61° 9′ N, 21° 18′ O19523632Fl(4).W.45s17,1 sm (31,7 km)NGA: 17328
UKHO: C 4421

SU: 3500
ARLHS: FIN-024
[A 10]
[12]
Lågskärin Lågskär, Lemland, Aland ÅlandÅlandsee, Ostsee59° 50′ N, 19° 55′ O1859 19204233Fl.W.12s11 sm (20,4 km)NGA: 16096
UKHO: C 4480

ARLHS: ALA-011
SU: 6114
[A 11]
Marjaniemi Hailuoto, Oulu, Nordsterbotten NordösterbottenBottensee65° 2′ N, 24° 34′ O187130,225Fl(2).W.20s16 sm (29,6 km)NGA: 18452
UKHO: C 4142.1

ARLHS: FIN-028
SU: 9114
[A 12]
Märket Märket, Hammarland, Aland ÅlandÅlandsee60° 18′ N, 19° 8′ O18851618Fl.W.5s9 sm (16,7 km)NGA: 16792
UKHO: C 4472

ARLHS: MAR-001
SU: 6106
[A 13]
Norrskär Norrskär, Mustasaari, sterbotten ÖsterbottenKvarken63° 14′ N, 20° 36′ O18453221LFl(1+2) W 60s16,4 sm (30,4 km)NGA: 17912
UKHO: C 4250

ARLHS: FIN-033
SU: 7191
[A 14]
[13]
Porkkala Kallbådan, Porkkalanniemi, Kirkkonummi, Uusimaa Uusimaa59° 52′ N, 24° 18′ O1858 192826,1Fl(3).WRG.20s1 sm (1,9 km)NGA: 14656
UKHO: C 5130

SU: 80368
ARLHS: FIN-043
[A 15]
Feuer­schiff Relanders­grund Helsinki, Uusimaa UusimaaBottensee60° 10′ N, 24° 58′ O1888ARLHS: FIN-108[A 16]
Rautakallio
Rautakallio, Raahe, Nordsterbotten NordösterbottenBottenwiek64° 54′ N, 24° 45′ O9Q.R2,1 sm (3,9 km)NGA: 18444.7
UKHO: C 4174

SU: 9147
[A 17]
[14]
Rivinletto Kaasamatala, Oulu, Nordsterbotten NordösterbottenBottensee65° 12′ N, 25° 15′ O19397,68Fl.W.3s3,5 sm (6,5 km)NGA: 18680
UKHO: C 4122

ARLHS: FIN-085
SU: 8939
[A 18]
[15]
Russarö Russarö, Båklandet, Hanko, Uusimaa Uusimaa59° 46′ N, 22° 57′ O1838 186334,221Fl(4).W.45s17,5 sm (32,4 km)NGA: 15212
UKHO: C 4912

ARLHS: FIN-089
SU: 11334
[A 19]
[16]
Rönnskär Rönnskär, Kirkkonummi Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen59° 56′ N, 24° 23′ O1800 1928483028000 sm (0 km)UKHO: C 5128.1
ARLHS: FIN-087
SU: 11413
[A 20]
[17]
Sälskär Sälskär, Hammarland, Aland ÅlandÅlandsee60° 25′ N, 19° 36′ O18684439Fl(2).W.12s12 sm (22,2 km)NGA: 16800
UKHO: C 4466

ARLHS: ALA-016
SU: 6377
[A 21]
Säppi Eurajoki, Pori, Satakunta SatakuntaBottensee61° 29′ N, 21° 21′ O187334,831Fl(2+1).W.30s10 sm (18,5 km)NGA: 17448
UKHO: C 4398

ARLHS: FIN-055
SU: 7445
[A 22]
[18]
Söderskär Söderskär, Majakkasaari, Porvoo, Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen60° 7′ N, 25° 25′ O18624032,5ARLHS: FIN-057[A 23]
Suomen leijona
(„Der Löwe Finnlands“)
Ostsee, Finnischer MeerbusenOstsee59° 28′ N, 20° 49′ O1987 200522,713Fl.W.12s5 sm (9,3 km)NGA: 16098
UKHO: C 4487

ARLHS: FIN-063
SU: 11437
[A 24]
Suomenlinna Kirche Suomenlinna, Helsinki, Uusimaa UusimaaFinnischer Meerbusen60° 9′ N, 24° 59′ O192854,227Fl(4) W 15s20,5 sm (38 km)NGA: 14532
UKHO: C 5190.1

ARLHS: FIN-063
SU: 11437
[A 25]
[19]
Tankar Tankar, KokkolaBottensee, Mittelsterbotten MittelösterbottenBottensee63° 57′ N, 22° 51′ O188837,829,6Fl.W.3,5s17,5 sm (32,4 km)NGA: 18224
UKHO: C 4200

ARLHS: FIN-065
SU: 9064
[A 26]
[20]
Utö Utö, Pargas, VarsinaisSuomi Varsinais-SuomiSchärenmeer59° 47′ N, 21° 22′ O1753 181339,627Fl(2).W.12s17,8 sm (33 km)NGA: 15800
UKHO: C 4736

ARLHS: FIN-074
SU: 3295
[21][22]
Anmerkungen
  1. 25 km südwestlich von Hanko. Mit 52 m ist es das höchste Leuchtfeuer in den Nordischen Ländern.
  2. Wurde in den 1870er Jahren gebaut und 1882 auf schwedische Initiative hin fertiggestellt. Während des Ersten Weltkrieges zerstört. Ein neuer automatisierter Leuchtturm wurde 1922 auf Betonpfeilern errichtet.
  3. Der Status ist unbekannt. Vermutlich zerstört. Es gibt drei Inseln Buskskär, somit drei unterschiedliche Standorte, da keine genaue Position bekannt ist.
    1. Buskskär (Lemland, Åland), 59.96774°N 20.17516°E
    2. Buskskär (Kökar, Åland), 59.88778°N 21.18083°E
    3. Buskskär, Iniö, Åboland, 60.34781°N 21.44671°E
  4. Seit 1901 hat die Insel das erste dauerhafte Seezeichen und 1908 durch eine Acetylenanlage mit Solarventil ersetzt. Während des Ersten Weltkrieges durch Minenexplosionen und Eisgang über der Insel zerstört. Ein neuer Leuchtturm wurde 1953 auf Betonpfeilern errichtet, 1959 automatisiert. Wikidata ID Q29914119.
  5. 24 km südlich der Innenstadt im Wasser, markiert gefährliche Untiefen
  6. Von der russischen Marine in Auftrag gegeben, im Ersten Weltkrieg von Finnland requiriert, 1959 als Feuerschiff außer Dienst gestellt, jetzt Museum und Restaurant in Hamina.
  7. Vom Maschinenwerk in Pori gebaut und mit Leuchtfeueroptik von B & B, Paris ausgerüstet. Auf verschiedenen Stationen wie Äransgrund, Relandersgrund und Rauma, zuletzt von 1956 bis zum Neubau des Leuchtturms Kemi (C 4082.5) 1973 im Einsatz. 1974 als Feuerschiff außer Dienst gestellt, und seit 1975 als Museumsschiff in Helsinki. Nach mehrfacher Restaurierung und Umzug des Finnischen Schifffahrtsmuseum seit 2007 in Kotka
  8. Nordwestliches Vorgebirge der Insel Hailuoto
  9. Südliches Ufer des Letonniemi–Vorgebirges im Bezirk Taskila der Stadt Oulu. Aufgrund der postglazialen Landhebung befindet sich der Turm jetzt 140 m von der Küste entfernt und ist fast vollständig von Bäumen verdeckt.
  10. Hotel direkt neben dem Leuchtturm
  11. Seit 1840 hat die Insel das erste dauerhafte Seezeichen und 1908 durch eine Acetylenanlage mit Solarventil ersetzt. Im Ersten Weltkrieg wurde der Turm durch russische Bombardierung zerstört. Der quadratische Leuchtturm wurde aus Beton errichtet, 1961 automatisiert. 1986 Acetylen wird durch Windkraft ersetzt. Wikidata ID Q15243226.
  12. Am westlichsten Punkt der Insel
  13. 1884 entwarf der finnische Architekt Georg Schreck (1859 - 1925) den Leuchtturmkomplex mit dem dreistöckigen Wärterhaus, das irrtümlicherweise allerdings auf der schwedischen Seite der geteilten Felseninsel gebaut wurde. Die daraus resultierenden Verwicklungen konnten erst 1985 durch einen Gebietsaustausch zwischen Schweden und Finnland auf der Insel bereinigt werden. Die Automatisierung der Anlage beendete 1977 den bemannten Dienst durch Leuchtfeuerwärter. Nach jahrelangem Leerstand erfolgte von 2007 bis 2009 eine umfangreiche Restaurierung und Erhaltung durch den finnischen Leuchtturmverein.
  14. Dieses Licht wird oft als das "Norrskär" bezeichnet.
  15. Ein Feuerschiff war an dieser Stelle seit 1858 positioniert.
  16. Auf der Werft Crichton & Co. AB. in Turku für die Station Relandersgrund vor Rauma gebaut. Nach der Außerdienststellung 1937 noch als Hilfsschiff bis 1978 im Einsatz. Verkauft zur Verschrottung, aber als schwimmendes Restaurantschiff Rellu in Kotka wieder aufgetaucht und seit 2013 in Helsinki weiter genutzt.
  17. Die kleine Insel Rautakallio liegt in der Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Hailuoto
  18. Eine kleine Insel an der Mündung des Flusses Kiiminkijoki in Haukipudas, Oulu
  19. Dieses Licht wird oft als das "Auge von Hanko" bezeichnet.
  20. Außer Betrieb seit 1928, ersetzt durch Leuchtturm Porkkala, militärisches Sperrgebiet.
  21. 1868 entwarf der finnische Architekt Hampus Dalström den Leuchtturmkomplex.
  22. 1873 entwarf der finnische Architekt Hampus Dalström den Leuchtturmkomplex. Außerhalb von Pori auf der Insel Säppi
  23. Stillgelegt
  24. Neubau seit 2005, markiert die Seegrenze Finnlands zu Estland
  25. Die zentrale Kuppel dient auch als Leuchtturm. Das Licht blinkt den Buchstaben "H" für Helsinki im Morsecode.
  26. Etwa 15 km nordwestlich von Kokkola

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Leuchttürme in Finnland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Portal: Leuchtfeuer – Übersicht von Wikipedia-Inhalten zum Thema Leuchtfeuer (Diskussion)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Registrierungen:
  2. C4906 Bengtskär. In: Online List of Lights. Abgerufen am 26. Juni 2021.
  3. Harmaja - Leuchtzeichendetails. In: AIS Marine Traffic. Abgerufen am 27. Juni 2021.
    C5190 Ldg LtsFrontHarmaja. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  4. C5184 Helsinki. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
    Helsinki - Leuchtzeichendetails. In: AIS Marine Traffic. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  5. C4773 Holstasnäs. In: Online List of Lights. Abgerufen am 26. Juni 2021.
  6. Historia – Tullimakasiini. Abgerufen am 27. Juni 2021 (finnisch).
  7. C4806 Jänissaari. In: Online List of Lights. Abgerufen am 24. Juni 2021.
  8. C4855 Kalholm. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  9. C4805.4 Kalkkiniemi. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  10. Kallon majakka,Kallo Lighthouse-Pori,Finland. In: Waymarking.com. Abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    Kallo - Leuchtzeichendetails. In: MarineTraffic.com. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  11. C4147.05 KeskiniemiLdg LtFront. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  12. https://www.marinetraffic.com/de/ais/details/lights/1000005987
  13. C4250 Norrskär. In: Online List of Lights. Abgerufen am 22. Mai 2023.
    Norrskär - Leuchtzeichendetails. In: v. Abgerufen am 22. Mai 2023.
  14. C4174. In: Online List of Lights. Abgerufen am 26. Juni 2021.
  15. C4122. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  16. C4912 Russarö. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
    Russarö - Leuchtzeichendetails. In: v. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  17. Finland Lighthouses Rus. In: www.lighthousesrus.org. Abgerufen am 19. Mai 2016.
  18. C4398 Säppi. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
    Säppi - Leuchtzeichendetails. In: AIS Marine Traffic. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  19. Suomenlinnan kirkko - Leuchtzeichendetails – AIS Marine Traffic. In: MarineTraffic.com. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  20. Tankar - Leuchtzeichendetails. In: AIS Marine Traffic. Abgerufen am 27. Juni 2021.
    C4200 Tankar. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  21. C4736 UtöCentre of island. In: Online List of Lights. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  22. Finish Maritime Administration Leuchtturm Utö, 2008