Liste von Bergwerken in der Wetterau

Wikimedia-Liste

Diese unvollständige Liste von Bergwerken in der Wetterau umfasst Bergwerke, unterteilt nach jeweiligem Kreis sowie der dortigen Städte und Gemeinden.Da die Wetterau vollständig in Hessen liegt, entfällt eine Untergliederung nach Bundesländern.

Die Wetterau ist nicht unbedingt für bergbauliche Aktivitäten bekannt. Allerdings wurde hier in größerem Ausmaß Braunkohle (bei Wölfersheim) gefördert.In geringem Umfang wurden Eisen und teilweise auch andere Erze gewonnen. Der Bergbau in der Wetterau hatte allerdings nur regionale Bedeutung.

Erzbergwerke

Bearbeiten
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
AnnaOber-ErlenbachOberhessenEisen[1]1882 (um)
Anna IOber-ErlenbachOberhessenEisen[1]1882 (um)
BerthaOber-ErlenbachOberhessenEisen, Mangan[2]1880 (um)
HannaOber-EschbachOberhessenEisen[3]1882 (um)
Hanna IOber-EschbachOberhessenEisen[3]1882 (um)
MarxOber-ErlenbachOberhessenEisen[4]1882 (um)
VeronicaOber-EschbachOberhessenEisen[5]1882 (um)
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
GlückaufBad VilbelOberhessenEisen[6]1882 (um)
StollbergBad VilbelBergrevier OberhessenEisen[7]1882 (um)
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
Am WingertsbergGriedelOberhessenEisen, Mangan; am Wingertsberg; Tagebau; 1857 80 Bergleute; Betriebszeiten: 1853–1863, 1873–1875, 1902/1903, 1905/1907; Gesamtförderung: 55.000 t Erz[8][9]18531907
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
FriedolinNieder-EschbachOberhessenEisen[10]1882 (um)
KarlNieder-ErlenbachOberhessenEisen, Mangan[11]1886 (um)
OrionHolzhausenOberhessenEisen[12]1886 (um)
WilhelmsfreudeHolzhausenOberhessenEisen, Mangan[13]1880 (um)
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
JohannaPetterweilOberhessenEisen[14]1882 (um)
Johanna IPetterweilOberhessenEisen[14]1882 (um)
KloppenheimKloppenheimOberhessenEisen, Mangan[15]1879 (um)
KrachKloppenheimOberhessenEisen, Mangan[16]1878 (um)
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
GrubeRosbachOberhessenEisen, Mangan; Rosbacher Manganbergwerk hatte etwa 100 Schächte; Förderschacht mit 153 m Teufe; Förderung von 1862 bis 1891 (N-Lager der Grube): 220.901 t Eisenerz und 1.286 t Manganerz; 1899 Entdeckung des Südlagers; Förderung S-Lager: 500.000 t Erz[17][18][19]Lage18571925
HermannRodheim vor der HöheOberhessenEisen, Mangan[20]1880 (um)

Kohlebergwerke

Bearbeiten

Zwischen Friedberg und Hungen liegen mehrere geflutete Tagebauseen ehemaliger Braunkohle-Gruben. Z.B. Friedrich südlich von Hungen und der Wölfersheimer See bei Wölfersheim. Die Gesamtförderung betrug insgesamt ~70 Millionen Tonnen Braunkohle.[21]

NameOrtsteilLageAnmerkungenBeginnEndeBild
Dorn-AssenheimDorn-AssenheimLageBraunkohle[21]
FriedrichTrais-HorloffLageBraunkohle; geflutete Tagebaue[22]18751950
HeuchelheimHeuchelheimBraunkohle[21]1955–12
OssenheimFriedberg-OssenheimBraunkohle; Tagebau[23]19. Jh.
WeckesheimWeckesheimLageBraunkohle[24]
WilhelmshoffnungDorn-AssenheimBraunkohle[25]1863 (vor)
WölfersheimWölfersheimLage18041991-09-30

Weitere Gruben südlich davon nachfolgend.

NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
AdeleOber-EschbachOberhessenBraunkohlenmutung[27]1910 (um)
AnschlussOber-ErlenbachOberhessenBraunkohlenbergwerk[28]1910 (um)
AugusteOber-EschbachOberhessenBraunkohlemuthung; bei Ober- und Nieder-Eschbach[29]1910 (um)
ErleOber-ErlenbachOberhessenBraunkohlengrube[30]1878 (um)
ErlkönigOber-ErlenbachOberhessenBraunkohlenbergwerk[31]1903 (um)
ErsatzOber-ErlenbachOberhessenBraunkohlenwerk; bei Ober- und Nieder-Eschbach und Ober- und Nieder-Erlenbach[32]1908 (um)
KarlOber-ErlenbachOberhessenBraunkohlenmutung; bei Ober- und Nieder-Erlenbach und Petterweil[33]1908 (um)
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
ErnstsegenFrankfurt-GinnheimOberhessen[34]
EschbachNieder-ErlenbachOberhessenBraunkohlenwerk[35]1875 (um)
JakobFrankfurt-GinnheimOberhessen[34]
JohannaNieder-EschbachOberhessenBraunkohlenmutung[36]1910 (um)
MainthalFrankfurt-PraunheimOberhessen[34]
PetermannFrankfurt-Praunheim / Frankfurt-GinnheimOberhessen[34]
PraunheimFrankfurt-PraunheimOberhessen[34]
NameOrtsteilBergrevierAnmerkungenLageBeginnEndeBild
HermannRodheim vor der HöheOberhessen[37]1887 (um)

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise und Details

Bearbeiten
  1. a b Akte "Situationsrisse Eisenerzgrube 'Anna' u. 'Anna 1', Ober-Erlenbach, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  2. Akte "Situationsriss Eisen- und Mangangrube 'Bertha', Ober-Erlenbacher Wald, 1880", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  3. a b Akte "Situationsrisse Eisenerzgrube 'Hanna' u. 'Hanna 1', Ober-Eschbach, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  4. Akte "Situationsriss Eisenerzgrube 'Marx', Ober-Erlenbach, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  5. Akte "Situationsrisse Eisenerzgrube 'Hanna' u. 'Hanna 1', Ober-Eschbach, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  6. Akte "Situationsriss Eisenerzgrube 'Glückauf', Gemarkung Vilbel, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  7. Akte "Situationsrisse Eisenerzgrube 'Stollberg' u. 'Stollberg 1', Vilbel, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  8. Eisen- und Managenerzabbau im Taunus
  9. Gustav Einecke: Der Eisenerzbergbau und der Eisenhüttenbetrieb an der Lahn, Dill und in den benachbarten Revieren - Eine Darstellung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und gegenwärtigen Lage. Hrsg.: Mitteilungen der Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung. Fischer, Jena 1907 (deutschefotothek.de).
  10. Akte "Situationsriss Eisenerzgrube 'Fridolin', Nieder-Eschbach, 1882" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  11. Akte "Situationsriss Eisen- und Mangangrube 'Karl', Nieder-Erlenbacher Wald, 1880" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  12. Akte "Situationsriss Eisenerzgrube 'Orion', Holzhausen, 1886" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  13. Akte "Situationsriss Eisen- und Mangangrube 'Wilhelmsfreude', Holzhausen, 1880" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  14. a b Akte "Situationsrisse Eisenerzgrube 'Johanna' u. 'Johanna 1', Petterweil, 1882", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  15. Akte "Situationsriss für die Eisen- und Manganerzgrube 'Kloppenheim', 1879", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  16. Akte "Situationsriss Eisen- und Manganerzgrube 'Krach', Kloppenheim, 1878", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  17. RegioMap Kulturlandschaftskataster des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, abgerufen am 29. März 2015
  18. Grube Rosbach – Firmenchronik Buderus, abgerufen am 8. April 2015.
  19. Eintrag im Mineralienatlas
  20. Akte "Situationsriss Eisen- und Mangangrube 'Hermann', Rodheim, 1880", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  21. a b c d Wetterauer Seenplatte
  22. Mineralienatlas
  23. Osenheim im Mineralienatlas
  24. Der Braunkohle auf der Spur
  25. Das Berg- und Hüttenwesen im Herzogthum Nassau", herausgegeben von Odernheimer, Wiesbaden 1865
  26. Wölfersheim - Unter Tage in der Wetterau
  27. Akte "Braunkohlenmutung 'Adele', Ober-Eschbach, 1910", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  28. Akte "Situationsriss Braunkohlenbergwerk 'Anschluss', Ober-Erlenbach, 1903", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  29. Akte "Situationsriss Braunkohlemutung 'Auguste', Ober- und Nieder-Eschbach, 1910", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  30. Akte "Situationsriss Braunkohlengrube 'Erle', Ober-Erlenbach, 1878", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  31. Akte "Situationsriss Braunkohlenbergwerk 'Erlkönig', Ober-Erlenbach, 1903", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  32. Akte "Situationsriss Braunkohlenwerk 'Ersatz', Ober- und Nieder-Eschbach und Ober- und Nieder-Erlenbach, 1908", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  33. Akte "Lageplan Braunkohlenmutung 'Karl', Ober- und Nieder-Erlenbach und Petterweil, 1908", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  34. a b c d e Akte "Mutung und Belehnung mit den Braunkohlenbergwerken Praunheim, Mainthal, und Petermann in der Gemarkung Praunheim sowie mit dem Braunkohlenbergwerk Ernstsegen, Jakob und Petermann in der Gemarkung Ginnheim" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  35. Akte "Situationsriss Braunkohlenwerk 'Eschbach', Nieder-Eschbach, 1875" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  36. Akte "Situationsriss Braunkohlenmutung 'Johanna', Nieder-Eschbach, 1910" Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden
  37. Akte "Situationsriss Braunkohlengrube 'Hermann', Rodheim, 1887", Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden