Liste von Bergwerken im Landkreis Neuwied

Wikimedia-Liste

Die Liste von Bergwerken im Landkreis Neuwied umfasst Bergwerke im Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz.

Verbandsgemeinden im Landkreis Neuwied.
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLage
AntonBuchholz-KrautscheidWiedMutungsfeld[1]
AnxbachNeustadt (Wied)-Sankt KatharinenWied18. Jh.1960Eisen, Kupfer, BleiVersuchsbetrieb; 430 m Teufe; 100 Belegschaftsmitglieder[2][3]
BratwurstBuchholz-KrautscheidWiedMutungsfeld[1]
DanielBuchholz-KrautscheidWiedMutungsfeld[1]
FerdinandNeustadt-FernthalWied1924Eisenerzvorher Grübbelsberg[4][3]
HeinrichBuchholz-KrautscheidWiedMutungsfeld[1]
HermannsseifenSankt KatharinenWied
LouiseBuchholz-KrautscheidWiedEisen, Blei, Zink, KupferSchacht[1][3]
OskarNeustadt-Sankt KatharinenWiedEisen[5]
PetrusBuchholz-KrautscheidWiedMutungsfeld[1]
Rother AdlerBuchholz-KrautscheidWiedMutungsfeld[1]
SilberkaulWindhagen-GünterscheidWiedMutungsfeld[1]
Tongrube MelsbachMelsbachWied18. Jh.1990Ton, Braunkohleunterirdischer Abbau (bis 90 m Teufe)
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLage
AlwineRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
BerggeistRheinbrohlWied1913 (vor)EisenMutung[6]
BertramRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
BerzeliusRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Beschert GlückBad Hönningen / RheinbrohlWiedEisen, Kupfer[7]
DinnedahlRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen, Kupfer[6]
DrückschenRheinbrohlWied
Engelbert IBad Hönningen / RheinbrohlWied1913 (vor)EisenStollen mit mind. 100 m Länge[6]
Engelbert IIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert IIIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert IVRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert VRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert VIIIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XIIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XIIIBad Hönningen / RheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XIVRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XVRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XVIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert XVIIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert 37Bad HönningenWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert 38Bad HönningenWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert 39Bad HönningenWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert 40Bad HönningenWied1913 (vor)Eisen[6]
Engelbert 48Bad HönningenWied1913 (vor)Eisen[6]
EugeniaRheinbrohlWiedEisen, Kupfer[7]
EwaldRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
FelsenmannBad HönningenWied1913 (vor)EisenKonsolidation[6]
GlücksburgRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen, Kupfer[6][7]
GoldkauleRheinbrohlWied
GustavRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen, Kupfer[6]
GustavBremscheid (Hausen)Wied1913 (vor)Eisen[6]
JuliRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
LenaLeutesdorfWied
LeoLeutesdorfWied
MahlbergBad HönningenWied1913 (vor)Eisen, KupferMutung bei Mahlberg[6]
MaitrankRheinbrohlWied1913 (vor)EisenMutung[6]
MechthildisRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen, Kupfer, Blei[6]
Rhein XIIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
Rhein XIIIRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
RonetteeRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen, Kupfer[6][7]
RosaBad Hönningen / RheinbrohlWiedEisen, Kupfer[7]
Schöne AussichtRheinbrohlWied
SiegmundBad Hönningen / RheinbrohlWiedEisen, Kupfer[7]
SonderlingBad Hönningen / RheinbrohlWied1913 (vor)EisenMutung[6]
St. GotthardBad Hönningen / RheinbrohlWiedEisen, Kupfer[7]
St. HelenaRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen[6]
StraußRheinbrohlWied1913 (vor)EisenMutung[6]
TivoliRheinbrohlWied1913 (vor)EisenMutung[6]
TrimmRheinbrohlWied1913 (vor)EisenKonsolidation bei Mahlberg[6]
ÜbergönneRheinbrohlWied1913 (vor)Eisen, Blei, Kupfer[6]
ZankapfelRheinbrohlWied1913 (vor)EisenMutung[6]
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLage
AchtungGroßmaischeidWiedEisen[8]
BerthaIsenburgWiedSchiefer
CarolusIsenburgWiedEisen, Schwefelkies
CaspariGroßmaischeidWiedBlei, Kupferbeim Grasbergerhof[8]
Caspers IStebach / GierschhofenWiedBraunkohlebeim roten Hof[8]
Caspers IIGroßmalscheid / GierschhofenWiedBraunkohlebeim roten Hof[8]
ConstantinIsenburg / GroßmaischeidWied18641877Schieferam Ortsausgang Richtung Kleinmaischeid gelegen[8]
DanielBrückrachdorfWiedEisen[8]
DemetriusKleinmaischeid /GroßmaischeidWiedEisen[8]
DemietteIsenburgWiedSchiefer[8]
DernbachDierdorf / DernbachWiedEisenKonsolidation[8]
DierdorfDierdorf-GierschhofenWiedEisenKonsolidation[8]
DierdorfiaDierdorf / BrückenrachdorfWiedEisen[8]
EduardKleinmaischeid /GroßmaischeidWiedEisen[8]
EmmaBrückrachdorfWiedEisen[8]
FlorianDierdorfWiedEisen[8]
GeorgsgrubeGierschhofen / GroßmaischeidWiedBraunkohle[8][9]
GiershofenDierdorf-GierschhofenWiedEisenKonsolidation[8]
HanielBrückrachdorfWied?
HausenbornIsenburgWied1855-04-01Eisen[3]
HenrietteIsenburgWiedSchiefer
Hugo IGierschhofenWiedBraunkohle[8]
Hugo IIGierschhofenWiedBraunkohle[8]
IserthalIsenburgWied18611922Schiefer
KamerunGierschhofen / GroßmaischeidWiedBraunkohle[8]
KillGroßmaischeidWiedBlei, Zink, Kupfer, Silber[8]
LandesgrenzeStebachWiedEisenKonsolidation[8]
Ludwig IIsenburgWied1855-04-01Eisen[3]
MarianneIsenburgWiedSchiefer
MarienzecheGroßmaischeidWiedBlei, Kupfer[8]
MärzbergGroßmaischeid / GierschhofenWiedBraunkohle[8]
Mit Gott 2Kleinmaischeid / DierdorfWiedEisen[8]
Mit Gott 3Kleinmaischeid / DierdorfWiedEisen[8]
Mit Gott 4Kleinmaischeid / DierdorfWiedEisen[8]
Mit Gott 5GroßmaischeidWiedEisen[8]
Mit Gott 12BrückrachdorfWiedEisen[8]
Mit Gott 13GierschhofenWiedEisen[8]
Mit Gott 16GroßmaischeidWiedEisenStollen[8]
Mit Gott 18Großmaischeid / KausenWiedEisen[8]
Mit Gott 19Großmaischeid-KausenWiedEisen[8]
Mit Gott 21IsenburgWiedEisen[8]
Mit Gott 23Großmalscheid / DierdorfWiedEisen[8]
Mit Gott 29Kleinmaischeid / GroßmaischeidWied18561865Eisenim Distrikt Ginsterthal gelegen[8]
Mit Gott 31GroßmaischeidWiedEisen[8]
Mit Gott 33DierdorfWiedEisen[8]
Mit Gott 34GroßmaischeidWiedEisen[8]
Mit Gott 38Stebach / Großmaischeid / KausenWiedEisen[8]
Mit Gott 50StebachWiedEisen[8]
Mit Gott 52KleinmaischeidWiedEisen[8]
Nauroth VIIGroßmaischeidWiedEisen[8]
PrangenbergDierdorf-ElgertWiedEisen[3]
Schalk 26BrückrachdorfWiedEisen[8]
StebachStebachWiedEisenKonsolidation[8]
StephanGroßmaischeidWiedBlei, Kupferöstl. Grasbergerhof[8]
TriangelGroßmaischeidWiedEisen[8]
UnverhofftglückGroßmaischeidWiedBraunkohle[8]
WienauDierdorf / Brückenrachdorf / GierschhofenWiedEisenKonsolidation[8]
WilhelminenglückGroßmaischeidWiedBraunkohle[8]
WilhelmsthalStebach / GroßmaischeidWiedBraunkohle[8]
ZufälligglückGroßmaischeidWiedBraunkohle[8]
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLage
AuroraObererlBrühl-UnkelKupfer?[10]
AuroraObererl ?Brühl-UnkelKupfersüdlich von Clemenslust gelegen[11]
ClemenslustLinz am Rhein-KretzhausBrühl-Unkel18531875KupferMaschinenschacht; im oberen Kasbachtal westl. von Kalenborn; Förderung 1859 - 638 Ctr. , 1862 - 10.840 Ctr. 1874 - 23.379 Ctr.[12][7]
MinderbergObererlBrühl-UnkelKupfer?[13]
VenusObererlBrühl-UnkelKupfersüdlich von Clemenslust gelegen[14]
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLage
AlexisUrbach-Kirchdorf / MuscheidWiedEisen[15]
AlfredLinkenbachWiedEisen[15]
AltonaLinkenbachWiedEisen[15]
ApolloPuderbach-RaubachWiedEisen, BleiVersuchsbergwerk[16][3]
Bauscheid IDöttesfeld-Bauscheid / BreitscheidWiedEisen[17]
Bauscheid IIBauscheid / BreitscheidWiedEisen[17]
Bauscheid IIIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid IVBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid VBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid VIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid VIIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid VIIIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid IXBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid XBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid XIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid XIIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid XIIIBauscheidWiedEisen[17]
Bauscheid XIVBauscheidWiedEisen[17]
BiedenkopfBreitscheidWiedEisen[17]
CarlssegenMuscheidWiedEisenStollen[15]
Collmar IIDöttesfeldWiedEisen[17]
DeutschlandDöttesfeldWiedEisen[17]
DöttesfeldDöttesfeldWiedEisenKonsolidation[17]
EisenkauleRaubachWied
Emma SophieDöttesfeld / EichenWiedEisen[17]
FortunaRaubachWiedBlei
FranziskaLinkenbachWiedSchieferStollen[15]
FriedeDöttesfeldWiedEisen[17]
GambrinusMuscheidWiedEisen[15]
Gute HoffnungLinkenbachWiedEisenOberer Stollen; Tiefer Stollen[15]
Hannover IMuscheidWiedEisen[15]
HeleneLinkenbachWiedEisen[15]
JohannDöttesfeld-OberährenWiedEisen[17]
JohannesbergDürrholz-WerlenbachWied
KampfLinkenbachWiedEisen[15]
KroneDöttesfeldWiedEisen[17]
Kronprinz ILinkenbachWiedEisen[15]
LinkenbachLinkenbachWiedEisenKonsolidation[15]
Linkenbach IVMuscheidWiedEisen[15]
MexicoMuscheidWiedEisen[15]
Mit Gott 8LinkenbachWiedEisen[15]
MühlenseifenMuscheidWiedEisen, Kupfer, Blei[17]
Muscheid IMuscheidWiedEisen[17]
Muscheid IIMuscheidWiedEisen[17]
Muscheid IIIMuscheidWiedEisen[17]
Muscheid IVMuscheidWiedEisen[15]
Muscheid VMuscheidWiedEisen[15][17]
Muscheid VIMuscheidWiedEisen[15]
Muscheid VIIIMuscheidWiedEisen[17]
Muscheid IXMuscheidWiedEisen[17]
PetersbergWerlenbachWiedEisen, Kupfer, BleiStollen[17]
PiusLinkenbachWiedEisen[15]
PommernDöttesfeld-OberährenWiedEisen[17]
ReichensteinerbergReichenstein / DöttesfeldWied17141936-08-06Eisen, Blei, Kupfer, Antimon, ZinkVersuchsbergwerk; am Holzbach 2 km nordwestlich von Puderbach; 3 Stollen, Blindschacht (603 m tief); 1929 - 228 Bergleute; Förderung: 507.924 t Eisenerz[18][19][3]
RheinlandDöttesfeldWiedEisen[17]
SchlaubergerNiederwambachWied
ThaliaNiederwambachWied
TheodorRaubachWiedBlei
WestfahlenLinkenbachWiedEisen[15]
Wilhelm-FlorentineReichensteinWiedEisen, Blei, Kupfer, Antimon2 km nordwestlich von Puderbach
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLageBild
AlbrechtGierend / Oberhümmerich / OberhonnefeldWiedEisenKonsolidation (sehr großes Konsolidationsfeld)[15]
AlexanderNiederhonnefeldWied1833 (vor)1877-07-03Eisen, KupferOberer Stollen; Tiefer Stollen auf 300 müNN; 1859 Konsolidation mit Alexander zu Louisenglück[20][15]
AmbrosiusNiederhonnefeldWiedEisen, Kupfer[15]
Anna IThalhausenWiedEisen[8]
Anna IIThalhausenWiedEisen[8]
Anna IIIThalhausenWiedEisen[8]
Anna IVThalhausenWiedEisen[8]
Anna VThalhausenWiedEisen[8]
Anna 10Thalhausen / KleinmaischeidWiedEisen[8]
Anna 11Thalhausen / KleinmaischeidWiedEisen[8]
Anna 12ThalhausenWiedEisen[8]
Anna 13Thalhausen / KleinmaischeidWiedEisen[8]
Anna 14Thalhausen / KleinmaischeidWiedEisen[8]
Anna 15Thalhausen / KleinmaischeidWiedEisen[8]
ApollyonOberhonnefeldWiedEisen, Kupfer[15]
BergmannsfreudeNiederhümmerichWiedEisen[15]
BitzchenOberhümmerichWiedEisenam Hümmerich[15]
BlücherNiederhonnefeldWiedBlei, Zink, Schwefel[15]
BriestertNiederhonnefeldWied
CarlBremscheid (Hausen)Wied1913 (vor)Eisen[6]
CandisNiederhonnefeldWiedEisen[15]
Caroline IOberhonnefeldWiedEisen[15]
DavidNiederhonnefeldWiedEisenOberer Stollen; Tiefer Stollen[15]
DragomannNiederhümmerichWiedEisenKonsolidation[15]
Emma VNiederhonnefeldWiedEisen[15]
EunemiaOberhonnefeldWiedEisen[15]
FischerNiederhonnefeldWiedEisen[15]
Fischer INiederhonnefeldWiedEisen[15]
Fischer IINiederhonnefeldWiedEisen[15]
GroßfürstNiederhonnefeldWiedEisen[15]
GirmscheidGierendWied18031925Eisen, Kupferam 1.11.1808 verliehen; westl. Fortsetzung der Gänge der Grube Georg; Tagesschacht; 1803 Oberer Stollen am westl. Abhang zum Gierenden Seifen (mind. 50 m lang, auf 377,675 m üNN); Mittlerer Stollen (Kohlseifer Stollen, mind. 126 m lang, 343 m üNN); Tiefer Stollen (343 m üNN); 1850 Tiefster Stollen aus dem Gierscheider Seifen (Christian-Stollen, mind. 150 m lang, 313,42 m üNN); 1890 Übernahme durch Firma Krupp und Förderung über Georgschacht; 1926 zu Georg[21][15][20][22][23][15][24]
Girmscheid 1GierendWiedEisen[15]
Girmscheid 2GierendWied1908-11-01Eisenverliehen am 22.3.1909; [15]
Girmscheid 3GierendWied1908-11-01Eisenverliehen am 22.3.1909; [15]
Girmscheid 4GierendWied1908-11-01EisenKohlseifenstollen im Grubenfeld; verliehen am 22.3.1909; [15]
Girmscheid 5GierendWied1908-11-01Eisenverliehen am 22.3.1909; [15]
GlücksanfangOberhümmerichWiedEisen, Kupfer[15]
GustavBremscheid (Hausen)Wied1913 (vor)Eisen[6]
HeiligenstockNiederhonnefeldWiedEisen[15]
HermannBremscheid (Hausen)Wied1913 (vor)Eisen[6]
JohannesbergNiederhonnefeldWiedEisen[15]
Julie IOberhonnefeldWiedEisen, Kupfer[15]
KatzenschleifeWaldbreitbachWiedEisen[25][3]
KohlseifenOberhonnefeldWiedEisenStollen (im Grubenfeld Girmscheid 1, mind. 126 m lang auf 343 m üNN)[15]
KöniginNiederhonnefeldWiedEisen[15]
KronprinzNiederhonnefeldWiedEisen[15]
LepusNiederhonnefeldWiedEisen[15]
Lepus INiederhonnefeldWiedEisen[15]
LouisenglückStraßenhaus-NiederhonnefeldWied16. Jh.1877-07-03Eisen, Kupfer1 km nw von Niederhonnefeld; Stollen; 1859 Konsolidation mit Alexander; 1866: 46 Arbeiter[26][15]
LückestallNiederhonnefeldWiedEisen[15]
Margaretha IEllingenWiedEisen[15]
Margaretha IIEllingenWiedEisen[15]
Margaretha VEllingen / NiederhonnefeldWiedEisen[15]
MerkOberhonnefeldWiedEisen[15]
Mit Gott 6OberradenWiedEisen[15]
Mit Gott 7OberradenWiedEisen[15]
Neue AussichtNiederhonnefeldWiedEisen[15]
OberradenOberradenWiedEisenKonsolidation[15]
PaulusOberhonnefeldWiedEisen[15]
PolarsternRüscheidWiedEisen[8]
RemboldOberradenWiedEisen[15]
SchottOberhonnefeldWiedEisen[15]
SilberseifenRoßbachWied1793-08-231922Spateisenstein, Blei, Kupfer, Zinkunterhalb Reifert; Oberer Stollen (ca. 50 m lang, auf 194 müNN), Mittlerer Stollen; Unterer Stollen (230 m lang, auf 154 müNN); als Luftschutz im 2. Weltkrieg verwendet[27]
StelldicheinNiederhonnefeldWiedEisen[15]
TheodoraOberhonnefeldWiedEisen[15]
UlmeOberhümmerich / NiederhümmerichWiedEisen[15]
VereinigungNiederhonnefeldWiedEisen[15]
ZiethenNiederhonnefeldWiedBlei, Zink, Schwefel[15]
NameOrtRevierBeginn Ende BodenschatzAnmerkungenLage
Bolkhausens ErzlustRheinbreitbachBrühl-UnkelKupfer?zu Sankt Josephsberg[7]
BuscheidUnkelBrühl-Unkel
CarlsglückRheinbreitbachBrühl-UnkelKupfer?zu Sankt Josephsberg[7]
ElviraRheinbreitbachBrühl-Unkel1838KupferMutung am Engelbertschacht; 1841 verliehen und 1843 mit Laura und Marienberg zu St. Marienberg konsolidiert[28]
LauraRheinbreitbachBrühl-Unkel1838KupferMutung am Feldchacht; 1841 verliehen und 1843 mit Marienberg und Elvira zu St. Marienberg konsolidiert[28]
LeopoldsegenRheinbreitbachBrühl-Unkel1872Blei, Zink, Kupferin der Nähe der Grube St. Josephsberg; gemeinschaftlichen Tiefbauschacht mit Schmelzer; 30 m Tiefe[7]
MarienbergBruchhausenBrühl-Unkel1838KupferMutung am Gotthelfschacht; 1841 verliehen und 1843 mit Laura und Elvira zu St. Marienberg konsolidiert[28]
MarienfreudeRheinbreitbachBrühl-Unkel
PhinchenErpelBrühl-Unkel
SchmelzerRheinbreitbachBrühl-Unkel1872Blei, Zink, Kupferin der Nähe der Grube St. Josephsberg; gemeinschaftlichen Tiefbauschacht mit Leopoldsegen; 30 m Tiefe[7]
St. JosephsbergRheinbreitbachBrühl-Unkel16. Jh.1882Kupfer, PhosphateKonsolidation am Virneberg; 1694 neu verliehen; auch als Virneberg bekannt; Tiefer Stollen (Virneberger-Grundstollen); Belegschaft 1744 - 80 Mann; 1840 Tiefbau; 120, 160, 180, 220-m-Sohle; bis 20 m mächtig; Alexanderschacht; Regentenschacht; Hadleyschacht; Förderung: 1854 - 53.506 Zentner, 1874 - 24.264 Zentner[7][29]
St. MarienbergRheinbreitbachBrühl-Unkel1618 (vor)1874-05-04KupferTiefer Stollen (800 m lang?); auch als Bergwerk im Siepen und St. Maria bekannt; am 20.3.1724 neu verliehen; 1816 Stollen aus dem Breitenbachtal; Feldschacht; Engelbertschacht; Gotthelfschacht (120 m tief); Eduardschacht; Julienschacht (18.09.1844; 1,3 × 3,5 × 195 m, 4 Sohlen); Eduardschacht; Wasserkünste; 1822 Neuer Schacht; Belegschaft 1751: 150 Bergleute; Kupferförderung 1800-1815: 3.709 Zentner Kupfer, 1854; 20.036 Zentner, 1855: 12.704 Zentner, 1874: 200 Zentner[7][28]
TheresiaRheinbreitbachBrühl-UnkelKupfer?zu Sankt Josephsberg[7]
VirnebergRheinbreitbachBrühl-UnkelKupferLeopoldschacht[30][7]
WodanRheinbreitbachBrühl-UnkelKupferLeopoldschacht[31][7]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Grube Louise auf mineralienatlas.de
  2. Grube Anxbach auf mineralienatlas.de
  3. a b c d e f g h i Walter Fenchel: Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten: 1. Eisenerze im Grundgebirge (Varistikum) - 1. Die Sideriterzgänge im Siegerland-Wied-Distrikt, Geologisches Jahrbuch Reihe D Heft 77, 1985, 517 Seiten
  4. Grube Ferdinand auf mineralienatlas.de
  5. Grube Oskar auf mineralienatlas.de
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as Auszug aus der Mutungsübersichtskarte des Bergreviers Wied
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q Conrad Heusler: Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel und des niederrheinischen Braunkohlenbeckens, Adolph Marcus, Bonn, 1897
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk Lageplan von der Eisenerzgrubenfeldern Mit Gott, Laura und Emma
  9. Karte Braunkohlerevier Westerwald
  10. Grube Aurora auf mineralienatlas.de
  11. Grube Venus auf mineralienatlas.de
  12. Grube Clemenslust auf mineralienatlas.de
  13. Grube Minderberg im Mineralienatlas
  14. Grube Venus auf mineralienatlas.de
  15. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Horhausen, 1910
  16. Grube Apollo auf mineralienatlas.de
  17. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Oberlahr, 1910
  18. Besichtigung der Grube Reichensteiner Berg
  19. Grube Reichensteinerberg auf mineralienatlas.de
  20. a b Thermische Grubennwassernutzung Grube Georg/Willroth - Nachnutzung eines gefluteten Grubengebäudes als saisonaler Wärmespeicher, 9.2.2010, Bingen am Rhein (Memento vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)
  21. Grube Girmscheid
  22. Grube Girmscheid im Mineralienatlas
  23. AlbertSchäfer: Die Spatheisenstein-Zeche Girmscheid im Bergrevier Wied
  24. Das Bemühen der Firma Krupp (Essen) um die Ausweitung ihrer Erzbasis im Raum Horhausen
  25. Grube Katzenschleife auf mineralienatlas.de
  26. Grube Louisenglück auf mineralienatlas.de
  27. Grube Silberseifen im Walbachtal bei Roßbach
  28. a b c d Aus der Geschichte des Bergwerks St. Marienberg
  29. Grube Louisenglück im Mineralienatlas
  30. Grube Virneberg auf Mineralienatlas.de
  31. Grube Wodan auf Mineralienatlas.de