Liste von Bauwerken des Brutalismus

Wikimedia-Liste

Die Liste von Bauwerken des Brutalismus bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke der Architekturströmung Brutalismus, dessen Blütezeit zwischen den 1950er und 1970er Jahren lag. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Bauwerke von besonderem architektonischen Wert aufnehmen.

Afrika Bearbeiten

LandKoordinatenOrtArchitektenEntwurf
Baujahr
Beschreibung / NutzungAbbildungStatus und Schutz
Algerien36° 45′ 36″ N, 3° 4′ 30″ OAlgierPaul Herbé
Jean Le Couteur
ab 1955
bis 1963
Kathedrale Sacré-Cœur d'Alger[1]
erhalten
Algerien36° 9′ 51″ N, 1° 19′ 37″ OEch CheliffLouis Miquel[2]
Roland Simounet
ab 1955
bis 1958[1]
bis 1961[2]
Centre Albert-Camus[1][2]erhalten
Elfenbeinküste5° 19′ 20″ N, 4° 0′ 59″ WAbidjanRinaldo Olivieriab 1968
bis 1973
Geschäftszentrum La Pyramide[1][3]bedroht
Kenia1° 17′ 19″ S, 36° 49′ 23″ ONairobiKarl Hendrik Nøstvikab 1967
bis 1973
Kenyatta International Conference Center[1]
erhalten
Nigeria7° 31′ 11,3″ N, 4° 31′ 23″ OIle-IfeArieh Sharon, Eldar Sharon1970erBücherei der University of Ife (heute Hezekiah Oluwasanmi Library der Obafemi Awolowo University)Link zum Bilderhalten
Sambia15° 23′ 35″ S, 28° 19′ 45″ OLusakaJulian Elliott
Anthony Chitty
ab 1965
bis 1968
Campus der Universität von Sambia[1] erhalten
Senegal14° 40′ 12″ N, 17° 25′ 57″ WDakarHenri Chomette
Roland Depret
Thierry Melot
ab 1973
bis 1978
Hôtel Indépendance[1]bedroht
Südafrika26° 7′ 55,5″ S, 28° 13′ 54,6″ OJohannesburg1970Hauptgebäude des Jan Smuts Airport (heute O. R. Tambo International Airport)stark umgebaut
Südafrika25° 47′ 8″ S, 28° 14′ 50″ OPretoriaKarl J. Joosteab 1965
bis 1967
Haus Jooste[1]erhalten
Sudan15° 37′ 4″ N, 32° 29′ 16″ OKhartumCezar Lăzărescuab 1972

bis 1978

Palast der Volksversammlung[1] erhalten
Tansania6° 49′ 10″ S, 39° 16′ 30″ ODaressalamBeda Jonathan Amuliab 1972
bis 1974
Markthalle Kariakoo[1]erhalten
Tunesien36° 48′ 7″ N, 10° 11′ 14″ OTunisRaffaele Contigiani1970–73Hôtel du Lac[1] bedroht

Asien Bearbeiten

LandKoordinatenOrtArchitektenEntwurf
Baujahr
Beschreibung / NutzungAbbildungStatus und Schutz
Armenien40° 10′ 20″ N, 44° 30′ 46″ OJerewanSpartak Chatschikjan,
Hratschik Poghosjan,
Artur Tarchanjan
ab 1968
bis 1975
Kino Rossija[1] erhalten
AserbaidschanBakuAlexander Belokon,
W. Sulimowa
bis 1975Wohnhaus Gosstroi[1][4]erhalten
ChinaHongkongWai Szetoab 1964
bis 1978
Chinese University of Hong Kong[1]erhalten
Georgien41° 44′ 9″ N, 44° 46′ 17″ OTiflisGiorgi Tschachawa,
Zurab Dschalagania
ab 1972
bis 1975
Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau[1]denkmalgeschützt
Indien23° 1′ 27″ N, 72° 34′ 56″ OAhmedabadBalkrishna Vithaldas Doshi,
Mahendra Raj
ab 1956
bis 1972
Premabhai Hall[1]erhalten
Indien12° 58′ 55″ N, 77° 35′ 44″ OBangaloreCharles Correa1974–80Visvesvaraya Trade Promotion Centre[1] BMTC Complex, Shantinagar, Double Roaderhalten
Indien30° 45′ 40″ N, 76° 48′ 12″ OChandigarhLe Corbusier1951–55Kapitol-Komplex in Chandigarh
erhalten
Indien23° 36′ 42″ N, 72° 22′ 53″ OMehsanaAchyut Kavinde1970–73Molkerei Dudhsagar[1]erhalten
Indien28° 37′ 37″ N, 77° 13′ 59″ ONeu-DelhiShiv Nath Prasad,
Mahendra Raj
ab 1966
bis 1969
Shri Ram Centre for Performing Arts[1]erhalten
Indien28° 36′ 53″ N, 77° 14′ 43″ ONeu-DelhiRaj Rewalab 1969
bis 1972
Hall of Nations, Pragati Maidan[1] 2017 abgerissen
Indien28° 33′ 4″ N, 77° 12′ 38″ ONeu-DelhiKuldip Singh,
Mahendra Raj
1978–80National Cooperative Development Corporation (NCDC)erhalten
Indonesien6° 9′ 48″ S, 106° 49′ 14″ OJakartaHongkong Landbis 1976Wisma Hayam Wuruk[1]erhalten
IrakBagdadQahtan Awni
(mit Lech Robaczyński u. a.)
bis ca. 1968al-Mustansiriyya-Universität[1]erhalten
Iran29° 38′ 22″ N, 52° 31′ 37″ OSchirasMinoru Yamasaki,
Mohammad Reza Moghtader für Modam
ab 1960
1974–79
Pahlavi-Universität[1] erhalten
Iran36° 29′ 12″ N, 59° 31′ 1″ OTūsHoushang Seyhounab 1964
bis 1968
Firdausī-Museum[1]denkmalgeschützt
Israel32° 0′ 58″ N, 34° 44′ 29″ OBat JamAlfred Neumann,
Zvi Hecker,
Eldar Sharon
1951–55[1]Rathaus von Bat Jam[1]
erhalten, Lüftungsapparaturen des Daches entfernt
Israel32° 6′ 58″ N, 34° 49′ 6″ OTel Aviv-JaffaRam Karmi,
Ada Karmi-Melamede,
Chaim Ketzef,
Ben Peleg
ab 1965
bis 1973
Amal Lady Davis High School[1]erhalten
Israel31° 15′ 43″ N, 34° 48′ 3″ OBe’er SchevaAvraham Yasky, Yaakov Gil, Ada Karmi-Melamede, Bracha Hayutin, Michael Hayutin, Nadler Bixon Gil, Amnon Niv, Rafi Reifer, Ram Karmi, Chaim Ketzef, Ben Peleg1968–1995Ben-Gurion-Universität[1][3] erhalten
Japan43° 46′ 35,9″ N, 142° 21′ 35,5″ OAsahikawaBuilding Bureau of Asahikawa City1964Asahikawa City Youth Science Hallerhalten
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.AtamiKenzō Tange1962Atami Garden Hotel
Japan37° 2′ 18,1″ N, 137° 51′ 33,4″ OItoigawaWatanabe Yōji1962Zenkō-ji-Tempel von Shunan-zanerhalten
Japan34° 35′ 41″ N, 133° 46′ 8″ OKurashikiKenzō Tange1958–60Rathaus von Kurashiki[5]
erhalten
Japan35° 40′ 7″ N, 138° 34′ 15″ OKōfuKenzō Tangeab 1961
bis 1966
Presse- und Rundfunkzentrum Yamanashi[1]
erhalten
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.KurumeKiyonori Kikutake1965

1965

Beinhaus, Tempel Toku'un-ji[1]erhalten
Japan35° 3′ 40″ N, 135° 46′ 59″ OKyōtoSachio Otaniab 1963

bis 1966

Kyōto International Conference Center[1]
erhalten
Japan35° 32′ 9″ N, 135° 11′ 45″ OMiyazuDesign League1962Rathaus Miyazu
erhalten
Japan35° 2′ 39,6″ N, 135° 59′ 22,8″ OMoriyamaIchiro Ebihara & Associates1962Fabrik in Shiga für die Nihon Vilene Companyteilweise erhalten
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.NiigataEiji Miyagawa1961Niigata Prefectural Gymnasium
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.ŌitaArata Isozakiab 1962

bis 1966

Bibliothek der Präfektur Ōita[1]erhalten
Japan34° 40′ 6″ N, 133° 55′ 46,8″ OOkayamaMaekawa Kunio & Associates1962Kulturzentrumerhalten
Japan34° 39′ 52,5″ N, 133° 55′ 57,5″ OOkayamaTakeo Sato & Associates1962Sanyo Broadcasting Hallerhalten
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.SaijōJunzo Sakakura & Associates1961Saijo Municipal Gymnasium
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.ShizuokaWatanabe Yōjibis 1968Haus Dr. Minezaki („Dragon Fort“)[1]erhalten
Japan34° 20′ 24,3″ N, 134° 2′ 38,3″ OTakamatsuKenzō Tangeab 1955

bis 1958

Regierungsgebäude der Präfektur Kagawa[1]
erhalten
JapanKoordinaten fehlen! Hilf mit.TokioMaekawa Kunio1958Wohnblock Harumi[6]
Japan35° 42′ 51″ N, 139° 46′ 31″ OTokioMaekawa Kunio1961Kulturzentrum Tokio
erhalten
Japan35° 42′ 21,7″ N, 139° 42′ 27,1″ OTokioKatsuo Ando & Associatesbis 1964Engineering Buildings, Waseda-Universitäterhalten
Japan35° 43′ 50,9″ N, 139° 42′ 16,3″ OTokioKenzō Tange Team1961Bücherei der Rikkyō-Universität
erhalten
Japan35° 40′ 16″ N, 139° 42′ 48″ OTokioTakamitsu Azuma1966–67Tower House[1]
erhalten
Kambodscha11° 33′ 30″ N, 104° 54′ 44″ OPhnom PenhVann Molyvannab 1962

bis 1964

Sportpalast, National Sports Complex[1]bedroht
KirgistanKoordinaten fehlen! Hilf mit.BischkekAlexei Petschonkin für Kirgisgiprostroica. 1978–80Staatsphilharmonie Toktogul Satylganow[1]erhalten
KuwaitKoordinaten fehlen! Hilf mit.KuwaitJohn S. Bonnington Partnership (JSBP), Kuwait Engineering Office (KEO)ab 1973
bis 1979
Suq Al-Muttaheda[1][3]erhalten
LibanonKoordinaten fehlen! Hilf mit.BeirutKhalil Khouryab 1972
1975–97
Interdesign Showroom[1]erhalten
MalaysiaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Kuala LumpurC.H.R. Bailey
Kington Loo
Kam Pak Choeng
für Booty, Edwards & Partners
ab 1961
bis 1966
Dawan Tunku Canselor, University of Malaya[1]erhalten
PakistanKoordinaten fehlen! Hilf mit.KaratschiYasmeen Larica. 1970–72Wohnhaus der Architektin Yasmeen Lari[7][1]erhalten
PhilippinenKoordinaten fehlen! Hilf mit.ManilaLeandro V. Loscinab 1965
bis 1969
Theater of Performing Arts, Cultural Center of the Philippines[1]erhalten
SüdkoreaKoordinaten fehlen! Hilf mit.SeoulKim Swoo Geunab 1980
bis 1981
Kyungdong Presbyterian Church[1]erhalten
TadschikistanKoordinaten fehlen! Hilf mit.DuschanbeJuri Parchowab 1972
bis 1979
KGB-Zentrale[1]erhalten
TaiwanKoordinaten fehlen! Hilf mit.KaohsiungChen Ren-he1963–64Klassenraum-Trakt („Der Wellenturm“)[1]erhalten
TürkeiKoordinaten fehlen! Hilf mit.AnkaraAltuğ Çinici
Behruz Çinici
ab 1961
bis 1963
Middle East Technical University (METU)[1]

erhalten
TürkeiKoordinaten fehlen! Hilf mit.AnkaraCengiz Bektaş
Kemal Aran
ab 1964

bis 1966

Etimesgut-Moschee[1]erhalten
TurkmenistanKoordinaten fehlen! Hilf mit.AşgabatAbdullah Achmedow,

Sapar Saparow

ab 1960
1964–75
Staatsbibliothek Karl Marx[1]bedroht
UsbekistanKoordinaten fehlen! Hilf mit.TaschkentWladimir Beresin,

Juri Chaldejew
Dmitri Schuwaew
Sergo Sutjagin

ab 1961
bis 1964
Kunstpalast[1]erhalten
Usbekistan41° 18′ 40″ N, 69° 16′ 59″ OTaschkentbis 1974Hotel Uzbekistan erhalten

Europa Bearbeiten

LandKoor­dinatenOrtArchitektenEntwurf
Baujahr
Beschreibung / NutzungAbbildungStatus und
Schutz
Belgien51° 12′ 58″ N, 4° 24′ 9″ OAntwerpenRenaat Braem
Juul De Roover
Maxime Wijnants
1957-1966Politietoren (Den Oudaan)[8]
Politietoren
Belgien51° 3′ 3″ N, 4° 26′ 16″ O[9]Battel bei MechelenbOb Van Reeth1971Botte-Hauserhalten
Belgien50° 40′ 5″ N, 4° 37′ 12″ OLouvain-
la-Neuve
André Jacqmainbis 1970Bibliothek der Université catholique de Louvain[1]
Bibliothek der Universität Louvain
erhalten
Belgien50° 53′ 57″ N, 3° 36′ 39″ OZingemJuliaan Lampensab 1964
bis 1967
Haus Vandenhaute-Kiebooms[1]denkmal­geschützt
Bulgarien42° 44′ 9″ N, 25° 23′ 38″ Oauf dem Berg Chadschi DimitarGeorgi Stoilowbis 1981Busludscha-Denkmalbedroht
Bulgarien42° 40′ 53″ N, 27° 42′ 22″ Obei NessebarNikola Nikolow für Glawproekt Sofiaab etwa 1965
bis 1968
Restaurant Magura, Bar Orient und Hotel Kontinental für die Ferienanlage Brjag[1]erhalten
Deutsch­land50° 46′ 47″ N, 6° 4′ 17″ OAachenGernot Krameretwa 1963–68Bilal-Moschee[1] – Das Gebäude ist mittlerweile verputzt und gestrichen, sodass der ursprüngliche Eindruck verloren ist.
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land50° 46′ 35″ N, 6° 2′ 37″ OAachenBenno Schachner1971
bis 1985
Klinikum Aachen
erhalten

denkmalgeschützt (2008)

DeutschlandBacknangHelmut Erdle1959 bis 1961Wasserturm Backnang
denkmalgeschützt
Deutsch­land50° 57′ 54″ N, 7° 9′ 48″ OBergisch Gladbach

(OT Bensberg)

Gottfried Böhmab 1962
1965–67
Rathaus Bensberg[1]
erhalten
denkmalgeschützt (1982)
Deutsch­land52° 30′ 40″ N, 13° 23′ 2″ OBerlinVěra Machoninová
Vladimír Machonin
Klaus Pätzmann
ab 1972
1974–78
Tschechische Botschaft in Berlin[1]
bedroht
kein Schutz
Deutsch­land52° 30′ 40″ N, 13° 24′ 10″ OBerlinEckart Schmidt1980–85Spitteleck
erhalten
kein Schutz
Deutsch­land52° 30′ 0″ N, 13° 24′ 36″ OBerlinWerner Düttmannetwa 1965–67Katholische Kirche St. Agnes[1]
erhalten
kein Schutz
Deutschland52° 33′ 0″ N, 13° 22′ 13″ OBerlinKlaus Kirsten1957–59Verwaltung, Montagehalle der Rotaprint-Fabrik[10]
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land52° 30′ 37″ N, 13° 14′ 37″ OBerlinLe Corbusier1956–58Corbusierhaus – Le Corbusier zog sich aufgrund von Beeinträch­tigungen seiner ursprüng­lichen Planungen durch die deutsche Baugesetzgebung von dem Projekt in der Bauphase zurück.
erhalten
denkmalgeschützt (1996)
Deutsch­land52° 26′ 11″ N, 13° 19′ 1″ OBerlinGerd und Magdalena Hänska1969–72Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin[1]
bedroht
kein Schutz
Deutsch­land52° 2′ 16″ N, 8° 29′ 35″ OBielefeldHelmut Herzog
Klaus Köpke
Peter Kulka
Wolf Siepmann
Katte Töpper
1969/70Uni Bielefeld
erhalten
Deutsch­land51° 29′ 24″ N, 7° 14′ 3″ OBochum1976–79Ruhrstadion – Das 1921 errichtete Stadion wurde 1976–79 umfangreich umgebaut und überdacht.
erhalten
Deutsch­land51° 26′ 38″ N, 7° 15′ 42″ OBochumHentrich, Petschnigg & Partner / Eller Moser Walter / Bruno Lambart / Albin Hennig / Werner Lehmann und Partner / Staatshochbauamt für die Universität Bochumab 1962
1964–84
Ruhr-Universität Bochum[1]
bedroht, teilweise abgerissen
denkmalgeschützt
Deutsch­land48° 16′ 20″ N, 11° 28′ 0″ ODachauHelmut Striffler1965–67Versöhnungskirche Dachau[1]
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land49° 51′ 40″ N, 8° 40′ 36″ ODarmstadtHochbauamt Darmstadtab etwa 1965
1967–71
Architekturfakultät der TU Darmstadt[1]
denkmal­geschützt
Deutsch­land51° 8′ 19″ N, 6° 53′ 57″ ODüsseldorfGottfried Böhm1962–72Altenwohnheim St. Hildegardis, Pfarrkirche St. Matthäus und St.-Hildegardis-Kapelle
erhalten
denkmalgeschützt (1999)
DeutschlandHofgarten 1EichstättKarljosef Schattner und Gerhart Teutsch1963–1964Hofgarten Bibliothek
erhalten

denkmalgeschützt

DeutschlandOstenstraße 18EichstättKarljosef Schattner1979–1981Gebäude Ostenstraße 18 in Eichstätt
erhalten

denkmalgeschützt

Deutsch­land48° 43′ 52″ N, 9° 20′ 28″ OEsslingen
am Neckar
1967Theodor-Heuss-Gymnasiumerhalten
denkmalgeschützt (2009)
Deutsch­land50° 5′ 16″ N, 8° 30′ 44″ OFrankfurt
am Main
Günther Bockab 1958

bis 1961

Bürgerhaus Sindlingen[1]
bedroht
denkmalgeschützt
Deutsch­land50° 8′ 18″ N, 8° 36′ 25″ OFrankfurt
am Main
Günter Bock
Otto Herbert Hajek
ab 1958
bis 1963
Trauerhalle Westhausen[1]
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land50° 37′ 29″ N, 8° 22′ 56″ OFrankfurt
am Main
Stephan Böhm1993Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG (Frankfurt am Main)
erhalten
Deutsch­land50° 6′ 58″ N, 8° 39′ 5″ OFrankfurt
am Main
S. Werner
Heinrich Nitschke
für die Staatliche Neubauabteilung des Landes Hessen
1970–72AfE-Turm[1]
am 2. Februar 2014 gesprengt
Deutsch­land50° 6′ 15″ N, 8° 40′ 1″ OFrankfurt
am Main
Speerplan Regional- und Stadtplaner GmbH & Neue Heimat Städtebau Südwest GmbH1977Hochhaus Union Investment
erhalten
Deutsch­land53° 36′ 15″ N, 10° 0′ 57″ OHamburgGerhard Weber
Georg Küttinger
ab 1969
1974–77
Oberpostdirektion[1]
2017–18 abgerissen

ehemals denkmal­geschützt

Deutsch­land52° 22′ 48″ N, 9° 44′ 36″ OHannoverDieter Bahlo1974–75Hochhaus Lister Tor
auch Bredero-Haus – Bis zu Beginn der 1990er Jahre waren in den Etagen 1 bis 16 Geschäftsräume vorhanden, darüber gibt es Eigentums­wohnungen und obenauf 2 Penthäuser. Im 21. Stockwerk befindet sich eine große Dachterrasse für alle Bewohner.
bedroht
Seit 2015 werden die leerstehenden Büroetagen zu Eigentums­wohnungen umgebaut und die Fassaden erhalten eine zart-beige Aluminium­platten­verkleidung.[11]
Deutsch­land52° 22′ 13″ N, 9° 44′ 23″ OHannoverHeinz Wilke1974Parkhaus Osterstraße
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 16″ OHannoverRolf Ramcke1970–73Hauptgebäude, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land52° 22′ 11″ N, 9° 44′ 22″ OHannoverABB Architekten
(Otto Apel,
Hannsgeorg Beckert)
1963–65Intercontinental Hotel
erhalten
Nach einem ersten Eigentümer­wechsel wurde es 2014 erneut verkauft. Der neue Besitzer Friedrichswall GmbH lässt das Gebäude ab 2018 komplett sanieren, bis dahin wurde es als Flüchtlingsunterkunft zwischen­genutzt.
Deutsch­land49° 22′ 25″ N, 8° 42′ 11″ OHeidelbergLothar Götz1970–1972Kirche St. Paul
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land49° 8′ 21″ N, 9° 13′ 13″ OHeilbronnPhilipp Holzmann1973–74Wollhauszentrum
erhalten

Abriss seit 2012 geplant[12]

Deutsch­land51° 3′ 17″ N, 6° 13′ 32″ OHückel­hovenBrigitte Parade
Christoph Parade
1963–74Gymnasium Hückelhoven[1][3]
erhalten
DeutschlandPettenkoferstraße 12IngolstadtHans Zitzelsperger1957–1959St. Augustin
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land48° 45′ 47″ N, 11° 25′ 44″ OIngolstadtMarie Brigitte Hämer-Buro und Hardt-Waltherr Hämerab 1959
1962–66
Stadttheater Ingolstadt[1]
erhalten
denkmal­geschützt
DeutschlandKupferstraße 17IngolstadtJosef Elfinger1969Geschäfts- und Wohnhaus
verändert

kein Schutz

DeutschlandJesuitenstraße 10IngolstadtMarie Brigitte Hämer-Buro und Hardt-Waltherr Hämer1967–1970Katharinen-Gymnasiumerhalten
denkmal­geschützt
DeutschlandPfingstrosenstraße 1Ingolstadt-MailingHans Zitzelsperger1968–1970St. Martin
erhalten

kein Schutz

DeutschlandRöntgenstraße 35Ingolstadt-OberhaunstadtJosef Elfinger1968–1970St. Peter
erhalten
denkmal­geschützt
DeutschlandJurastraße 10Ingolstadt-FriedrichshofenErhard Fischer1969–1970St. Christophorus
erhalten

kein Schutz

DeutschlandJahnstraße 29IngolstadtManfred Törmer1969–1970Pavillon Freibad Ingolstadt[13]erhalten
denkmal­geschützt
DeutschlandFriedrich-Ebert-Straße 84IngolstadtJosef Elfinger1974Bürogebäude Schubert und Salzer
bedroht

denkmal­geschützt

DeutschlandHindenburgstraße 55–61IngolstadtLudwig Geith, Reinhard Kolb, Helmut Stich1973–1974Wohnscheibe
kein Schutz

1990 stark verändert durch Thomas Sieverts

DeutschlandNibelungenstraße 20Ingolstadt-MailingHans Zitzelsperger, Karl-Erwin Lutz1977Ostfriedhof
erhalten

kein Schutz

Deutsch­land49° 0′ 17″ N, 8° 24′ 23″ OKarlsruheHelmut Bätzner1975Badisches Staatstheater Karlsruhe
Badisches Staatstheater Karlsruhe
2014 fand ein Architekten­wettbewerb statt, nach dem nun Umbau- und Erweiterungs­arbeiten durchgeführt werden, Abschluss nicht fixiert. Die erstplatzierten Büros Delugan Meissl Associated Architects (Wien) und Wenzel + Wenzel (Karlsruhe) planen unter Beibehaltung des baulichen Grundbestands umfassende und stilangepasste Ergänzungen.[14]
Deutsch­land50° 56′ 7″ N, 6° 54′ 59″ OKölnGottfried Böhmab 1963/64
1968–70
Pfarrkirche Christi Auferstehung
erhalten
Deutschland51° 20′ 4″ N, 6° 33′ 49″ OKrefeldMax Sippel, Bruno Trubert, Rolf Kleinab 1972
bis 1976
Bürgerzentrum und Mehrzweckhalle „Seidenweberhaus“
kein Schutz

Abriss für 2025 geplant

Deutsch­land49° 29′ 26″ N, 8° 27′ 40″ OMannheimCarlfried Mutschlerab 1957
bis 1960
Wohnhaus E7, 7[1]
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land49° 33′ 39″ N, 8° 28′ 42″ OMannheimHelmut Strifflerab 1959
bis 1961
Jonakirche
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land49° 29′ 25″ N, 8° 27′ 41″ OMannheimCarlfried Mutschlerab 1975
bis 1978
Wohnhaus E7, 5[1]erhalten
Deutsch­landMannheimCarlfried Mutschler (Architekt), Otto Herbert Hajek (Künstler Reliefs)1965–67Lukaskirche
bedroht

2022 Abriss im Gespräch

Deutsch­land50° 49′ 19″ N, 8° 46′ 16″ OMarburgJohannes Möhrleab 1965
1973–76
Hauptpostamt[1][3]
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land51° 7′ 4″ N, 6° 53′ 36″ OMonheim am Rhein

(OT Baumberg)

Walter Maria Fördereretwa 1966–1971Evangelische Friedenskirche[1]

Der Kirchenbau, der in seiner ineinandergeschachtelten Bauweise ein ganz ungewöhnliches Kirchengebäude darstellt, wurde vom Architekten in ähnlicher Formgebung bei weiteren Kirchenbauten in Chur und St. Gallus nachgenutzt. Angeblich sollen ihn die heimischen Gebirgszüge zu dieser Form inspiriert haben.[15]

erhalten
denkmalgeschützt (2018)
Deutsch­land48° 10′ 24″ N, 11° 30′ 45″ OMünchenHerbert Groethuysen
Detlef Schreiber
Gernot Sachsse
1967Kirchenzentrum St. Mauritius
teilweise erhalten
Messnerhaus 2005 abgerissen
Deutsch­land48° 10′ 17″ N, 11° 35′ 40″ OMünchenJürgen Freiherr von Gagern
Udo von der Mühlen
Peter Ludwig
ab 1971
bis 1973
Wohnhäuser Orpheus und Eurydike[1]
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land49° 27′ 5″ N, 11° 5′ 4″ ONürnbergHeinrich Graber1965–67Norishalle, Naturhistorisches Museum Nürnberg, Stadtarchiv Nürnberg[16]
Norishalle Nürnberg
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land50° 5' 44.29" N 8° 46' 33.903" EOffenbach am MainArchitektengemeinschaft Maier, Graf, Speidel und Schanty aus Stuttgart und Frankfurt am Main1968–71Rathaus[17]
Offenbacher Rathaus
denkmalgeschützt
Deutsch­land52° 47′ 19″ N, 8° 46′ 20″ OPaderborn1972Universität Paderborn
Komplex der Uni Paderborn
Deutsch­land48° 53′ 27″ N, 8° 42′ 11″ OPforzheimRudolf Prenzel1962; 1969–73Neues Rathaus[1]
Neues Rathaus Pforzheim
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land48° 59′ 53″ N, 12° 5′ 42″ ORegensburgHeinle, Wischer und Partner
Alexander Freiherr von Branca
Kurt Ackermann
1968–73Universität Regensburg
Teilbibliothek Philosophicum 2

Bei seiner Inbetriebnahme hatte das Bibliotheksgebäude den größten Lesesaal aller Unis in der BRD. Besonders das Innere des Gebäudes spiegelt den Baustil wider: eine umlaufende Galerie und eine mittig angeordnete Galeriebrücke aus Sichtbeton gliedert den Lesesaal in zwei gleich große Teile. Das Dach besteht aus U-förmigen Stahlbögen und zweiseitig verglasten Fensterbändern.[18][19]

Uni-Regensburg Campus und Bibliothek 2
erhalten
DeutschlandSaarbrückenWalter SchrempfOtto Herbert Hajek1963Mensa der Universität des Saarlandes[20]
Mensa der Universität des Saarlandes
erhalten, sanierungsbedürftig,

denkmalgeschützt

Deutschland49° 19′ 39″ N, 6° 44′ 55″ OSaarlouis-RodenGünter Kleinjohann1965–68Gemeindezentrum Christkönig am Bahnhofsvorplatz Saarlouis-Roden
Gemeindezentrum/Kirche Christkönig
erhalten
denkmalgeschützt
Deutsch­land49° 43′ 54″ N, 6° 39′ 30″ OTrierKonny Schmitzab 1968Kath. Pfarrkirche St. Michael in Trier-Mariahof
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land49° 44′ 53″ N, 6° 36′ 47″ OTrierKarl Peter Böhrbis 1966Kath. Pfarrkirche St. Simeon –

St. Simeon, Jahnstraße Trier-West. 1966 geweiht. Hervorragend ausgestaltete Kirchenraum mit der 1977 gebauten Orgel und einem kunstvoll gestalteten Altar. Er öffnet sich nach unten zur darunterliegenden Krypta mit dem Schrein des heiligen Simeon.

denkmal­geschützt, im Mai 2017 wurden Pläne bekannt, die Kirche zu entweihen und in eine Lagerstätte für sakrale Gegenstände umzuwandeln
Deutsch­land48° 22′ 53″ N, 9° 56′ 55″ OUlmMax Billab 1950 (Entwurf), 1955 fertiggestelltHochschule für Gestaltung[1]
erhalten
denkmal­geschützt
Deutsch­land51° 18′ 46″ N, 7° 5′ 15″ OVelbertGottfried Böhm1969Nevigeser Wallfahrtsdom
erhalten
Deutsch­land51° 16′ 56″ N, 7° 14′ 23″ OWuppertal1972–73Katholische Kirche Sankt Paul
erhalten
Frankreich44° 50′ 19″ N, 0° 35′ 0″ WBordeauxEdmond Lay
Pierre Layré-Cassou
Pierre Dugravier
ab 1974
bis 1980
Caisse d’Epargne[1]erhalten
denkmal­geschützt
Frankreich49° 1′ 24″ N, 3° 56′ 42″ OÉpernay-PierryClaude Parent1970Mammouth Supermarkt
Frankreich45° 49′ 10″ N, 4° 37′ 21″ OÉveuxLe Corbusier
Pierre Jeanneret
ab 1953
bis 1960
Sainte-Marie de la Tourette[1]
erhalten
Classé MH (2011)
Patrimoine XXe s.
Weltkulturerbe (2016)
Frankreich46° 0′ 18″ N, 6° 41′ 32″ OFlaineMarcel Breuer & Associatesab 1960
bis 1976
Wintersportort Flaine[1]erhalten
Frankreich43° 43′ 57″ N, 7° 10′ 4″ OLa GaudeMarcel Breuer
Robert Gatje
1960–63IBM-Forschungszentrum
erhalten
Patrimoine XXe s. (2000)
Frankreich43° 15′ 41″ N, 5° 23′ 47″ OMarseilleLe Corbusier
Pierre Jeanneret
1947–52Cité Radieuseerhalten
Classé MH (1986, 1995), Patrimoine XXe s.
Weltkulturerbe (2016)
Frankreich47° 0′ 11″ N, 3° 9′ 26″ ONeversClaude Parent
Paul Virilio
ab 1963
bis 1968
Église Sainte-Bernadette du Banlaybedroht
Inscrit MH (2000)
Patrimoine  XXe s. (2005)
Frankreich47° 42′ 16″ N, 6° 47′ 15″ ORonchampLe Corbusier1950–55Notre-Dame-du-Haut (Ronchamp)
erhalten
Frankreich48° 38′ 51″ N, 2° 25′ 3″ ORis-OrangisClaude Parentetwa 1967–71SUMA Supermarkt[1]erhalten
MH
Frankreich49° 15′ 18″ N, 3° 58′ 48″ OTinqueuxClaude Parentetwa 1967–70G.E.M. Superstore[1]erhalten
Classé MH (2011)
Griechen­land37° 58′ 8″ N, 23° 46′ 35″ OAthenL. Kalivites
G. Leonardos
1976Theologische Fakultät, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen[21]
Griechen­land40° 4′ 36″ N, 23° 47′ 35″ OSithoniaWalter Gropius (postum)1973Hotel Meliton der Anlage Porto Carras auf der Halbinsel Chalkidiki
erhalten
Groß­britannien52° 28′ 41″ N, 1° 54′ 9″ WBirminghamBicknell & Hamilton
William Robert Headley
1964Bahnhof Birmingham New Street Signal Box
erhalten
Grade II
Groß­britannien52° 28′ 48″ N, 1° 54′ 19″ WBirminghamJohn Madin1969–73Birmingham Central Library
2016 abgerissen
Groß­britannien51° 27′ 35″ N, 2° 36′ 59″ WBristolPercy Thomas Partnership1970–73Kathedrale von Clifton
erhalten
Groß­britannien55° 58′ 13″ N, 4° 38′ 26″ WCardrossGillespie, Kidd & Coiaab 1958
bis 1966
St. Peter’s College – Das Gebäude steht seit 1987 leer.[1]
bedroht, Ruine
Kategorie A
Groß­britannien50° 50′ 11″ N, 0° 47′ 8″ WChichesterAhrends, Burton & Koralek1965Theological College
Groß­britannien55° 45′ 47″ N, 4° 10′ 5″ WEast KilbrideGillespie, Kidd & Coiaab 1957
bis 1964
St. Bride’s Roman Catholic Church – Der Kirchturm wurde 1983 abgebrochen.[1]
erhalten
Kategorie A
Groß­britannien55° 57′ 40″ N, 3° 13′ 58″ WEdinburghPeter Womersleyab 1963
bis 1968
Nuffield Transplantation Surgery Unit, Western General Hospital[1]
erhalten
Groß­britannien52° 56′ 11″ N, 0° 29′ 48″ OHunstantonAlison und Peter Smithsonab 1949
bis 1954
Hunstanton Secondary School[1][5][22]
erhalten
Grade II
Groß­britannien52° 37′ 13″ N, 1° 7′ 25″ WLeicesterStirling
Gowan
1959–63Engineering Building, University of Leicester[5]
erhalten
Grade II*
Groß­britannienLondonOwen Luder
Rodney Gordon
1960 bis 1962Eros House
Als Geschäfts- und Bürogebäude konzipierter Komplex in Catford im London Borough of Lewisham; ab 1990 Umgestaltung zu einem Wohngebäude, im 21. Jahrhundert Notunterkunft für Wohnungsnotfälle
erhalten
Grade II
Groß­britannien51° 25′ 59″ N, 0° 18′ 36″ WLondonStirling
Gowan
ab 1955
bis 1958
Ham Common Flats[1]
erhalten
Grade II*
Groß­britannien51° 30′ 25″ N, 0° 8′ 21″ WLondonAlison und Peter Smithson1962–64The Economist Building[5]
erhalten
denkmal­geschützt
Groß­britannien51° 30′ 24″ N, 0° 6′ 59″ WLondonHubert Bennett für London County Council, Department of Architecture and Civic Designab 1961
bis 1968
Queen Elizabeth Hall[1]
erhalten
Groß­britannien51° 30′ 22″ N, 0° 6′ 56″ WLondonNorman Engleback für London County Council, Department of Architecture and Civic Designab 1961
bis 1968
Hayward Gallery[1][22]
erhalten
Groß­britannien51° 30′ 49″ N, 0° 0′ 32″ WLondonErnő Goldfinger1965–70Rowlett Street Phases I und II
erhalten
Grade II
Groß­britannien51° 30′ 49″ N, 0° 0′ 32″ WLondonErnő Goldfinger1965–67,
1967–70
Balfron Tower und Carradale House
erhalten
Grade II*
Groß­britannien51° 30′ 0″ N, 0° 8′ 3″ WLondonBasil Spence1976Ex-Home Office am Queen Ann Gate
Groß­britannien51° 31′ 26″ N, 0° 12′ 20″ WLondonErnő Goldfinger1968–73Siedlung Cheltenham (inkl. Trellick Tower)[23]
Trellick Tower erhalten
Grade II*
übrige Bauwerke überwiegend abgerissen
Groß­britannien51° 30′ 26″ N, 0° 6′ 51″ WLondonDenys Lasdunab 1964
bis 1976
National Theatre[1][24]
erhalten
Grade II*
Groß­britannien51° 30′ 34″ N, 0° 0′ 30″ WLondonAlison und Peter Smithsonab 1966
bis 1972
Siedlung Robin Hood Gardens[1]
2017–19 abgerissen
Groß­britannien51° 31′ 9″ N, 0° 5′ 38″ WLondonChamberlin, Powell and Bonab 1955
1962–82
Barbican Centre und Estate[1]
erhalten
Grade II
Groß­britannien51° 32′ 21″ N, 0° 11′ 0″ WLondonNeave Brown für London Borough of Camden Architect’s Department1967–69
1972–79
Alexandra and Ainsworth Estate[1][3]
erhalten
Grade II und II*
Groß­britannienKoordinaten fehlen! Hilf mit.LondonPeter Tábori
Kenneth Adie für London Borough of Camden Architect’s Department
1972–79Highgate New Town, Stage 1erhalten
Groß­britannien52° 37′ 19″ N, 1° 14′ 27″ ONorwichDenys Lasdun1962University of East Anglia
erhalten
Groß­britannien50° 47′ 48″ N, 1° 5′ 30″ WPortsmouthKen Norrish für Portsmouth City Council Department of Architecture and Civic Designab 1970
bis 1976
Portsmouth Central Library[1]
erhalten
Groß­britannien53° 45′ 40″ N, 2° 41′ 47″ WPrestonKeith Ingham für Building Design Partnership / Ove Arup & Partnersab 1960
bis 1969
Preston Bus Station[1]
erhalten
Grade II
Groß­britannien51° 31′ 58″ N, 0° 28′ 22″ WUxbridgeRichard Sheppard, Robson & Partnersab 1965
bis 1967
Brunel University Lecture Center[1]erhalten
Groß­britannien51° 40′ 25″ N, 0° 25′ 11″ WWatfordAlison und Peter SmithsonSugden House, Einfamilienhaus des Architektenehepaares[6]
Irland53° 20′ 37″ N, 6° 15′ 21″ WDublinAhrends, Burton & Koralek1961–67Berkeley Library, Trinity College
erhalten
Irland53° 20′ 22″ N, 6° 16′ 9″ WDublinStephenson, Gibney & Associates1971–73Molyneux Houseerhalten
Island64° 7′ 39″ N, 21° 52′ 52″ WReykjavíkHögna Sigurðardóttirab 1961
bis 1964
Wohnhaus Thorvardarhús, Brekkugerði 19[1]erhalten
Italien45° 27′ 29″ N, 9° 5′ 1″ OBaggio bei MailandVittoriano Viganòab 1955
bis 1957
Istituto Marchiondi Spagliardi[5][25] – Der Komplex wurde als Heim für schwer behinderte Kinder gebaut und in klaren Materialien und mit nach außen gelegten Konstruktionselementen ausgeführt. Halbhohe Wände lassen Teile des Gebäudes immer auch als Ganzes erkennen. Banham bezeichnete den Bau von Viganò als „eine der größten Überraschungen der europäischen Architektur in den späten fünfziger Jahren“.
Das Heim wurde in den 1970er Jahren in eine Schule umgewandelt. Nachdem diese 1997 in den Besitz der Stadt gelangte, stehen große Teile leer und verfallen oder werden Ziel von Vandalen. Ein kleinerer Teil dient als Zentrum für querschnittsgelähmte Personen.
bedroht, Ruine
denkmal­geschützt
Italien45° 27′ 45″ N, 9° 6′ 45″ OMailandLuigi Figini,
Gino Pollini
1952–54Kirche Madonna dei Poveri[6][26] – Der Bau ist klar kubisch gehalten, er erinnert mit den glatten Wänden, die mit einigen Backsteinstreifen geschmückt sind, und seinem breiten metallenen Tor eher an eine Scheune, in der Draufsicht an ein stark vereinfachtes Schiff.
Madonna dei Poveri, Milan
erhalten
Italien45° 27′ 36″ N, 9° 11′ 26″ OMailandBBPR1955–57Torre Velasca
Torre Velasca, Milan
erhalten
Italien45° 41′ 35″ N, 13° 44′ 58″ OTriestAntonio Guacci1963–65Wallfahrtskirche Maria Madre e Regina[1]erhalten
Italien45° 38′ 21″ N, 13° 49′ 29″ OTriestIACP unter der Leitung von Carlo Celli, Luciano Celli1969–1983Rozzol Melara[1]
erhalten
Litauen54° 41′ 27″ N, 25° 17′ 28″ OVilniusEduardas Chlomauskas
Zigmas Liandzbergis
Jonas Kriukelis
ab 1961
bis 1971
Sportpalast Vilnius[1]bedroht
denkmal­geschützt
Malta35° 56′ 30″ N, 14° 21′ 11″ OMellieħaRichard England1974Pfarrkirche
erhalten
Maze­donien41° 59′ 54″ N, 21° 25′ 47″ OSkopjeJakow Konstantinos1974–89Postamt und Fernmeldezentrum[27]
erhalten
Monte­negro42° 49′ 27″ N, 19° 31′ 8″ OKolašinMarko Mušičab 1970
bis 1975
Gedenkstätte und Kulturzentrum[1]
bedroht
Nieder­lande51° 20′ 16″ N, 3° 49′ 53″ OTerneuzenJo van den Broek & Bakema1963–64
1969–72
Rathaus Terneuzen[1]
denkmal­geschützt
Norwegen59° 54′ 46″ N, 10° 46′ 9″ OOsloKjell Lundab 1956
1964–66
Kloster St. Hallvard[1]
denkmal­geschützt
Österreich47° 6′ 53″ N, 13° 8′ 8″ OBad GasteinGerhard Garstenauer1974Kongresshaus Bad Gastein
erhalten, denkmalgeschützt
Österreich47° 50′ 48″ N, 16° 32′ 5″ OEisenstadtMatthias Szauer
Gottfried Fickl
bis 1982Schul- und Sportzentrum
erhalten
Österreich47° 32′ 13″ N, 16° 33′ 27″ OGroßwarasdorfMatthias Szauerbis 1972Schulgebäudeerhalten
Österreich47° 44′ 17″ N, 16° 24′ 28″ OMattersburgHerwig Udo Grafab 1973
bis 1976
Kulturzentrum Mattersburg[1]
Abriss ab Juli 2019[28]
Nordwesttrakt denkmal­geschützt (2016)
Österreich47° 44′ 15″ N, 16° 23′ 57″ OMattersburgHerwig Udo Grafbis 1972Sparkassengebäude
erhalten, denkmal­geschützt
Österreich47° 52′ 56″ N, 16° 56′ 23″ OMönchhofHerwig Udo Grafbis 1972Volksschuleerhalten
Österreich47° 16′ 52″ N, 16° 12′ 15″ OOberwartRudolf Schober

Erwin Christoph

bis 1977Internat
erhalten
Österreich47° 17′ 11″ N, 16° 12′ 58″ OOberwartGünther Domenig
Eilfried Huth
1966–69Kirche der Auferstehung Christi
erhalten
denkmal­geschützt
Österreich47° 16′ 47″ N, 16° 12′ 13″ OOberwartMatthias Szauer
Gottfried Fickl
1971–88Spital
erhalten
Österreich47° 54′ 27″ N, 16° 42′ 14″ OPurbach am Neusiedler SeeMatthias Szauerbis 1973Wohnhausanlage am Türkenhainerhalten
Österreich47° 51′ 10″ N, 16° 37′ 23″ OSchützen am GebirgeHerwig Udo Grafbis 1972Volksschuleerhalten
Österreich47° 9′ 41″ N, 16° 9′ 34″ OStegersbach3Pbis 1974Neue Pfarrkirche
erhalten
denkmal­geschützt
Österreich48° 11′ 13″ N, 15° 37′ 6″ OSt. PöltenKarl Schwanzer1967–72Wirtschaftsförderungs-Institut (WIFI) Sankt Pölten
teilweise erhalten
denkmal­geschützt, der Internatsturm wurde 2000 abgerissen
Österreich48° 8′ 51″ N, 16° 15′ 13″ OWienFritz Wotruba
Fritz Gerhard Mayr
1976Wotrubakirche, eigentlich Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit
erhalten
denkmalgeschützt
Polen50° 15′ 30″ N, 19° 1′ 0″ OKatowiceWacław Kłyszewski
Jerzy Mokrzyński
Eugeniusz Wierzbicki
1964–72Bahnhof Katowice
2011 abgerissen
Polen50° 3′ 48″ N, 19° 56′ 3″ OKrakauKrystyna Tołłoczko-Różyskaab 1959
bis 1965
„Bunkier Sztuki“, Städtischer Ausstellungspavillon[1]
Portugal38° 44′ 12″ N, 9° 9′ 15″ WLissabonAlberto Pessoa1964–69Museu Calouste Gulbenkian
erhalten
Rumänien47° 47′ 19″ N, 22° 52′ 23″ OSatu MareNicolae Porumbescu1972–76
1977–88
Stadtzentrum[1]
erhalten
Russland55° 47′ 1″ N, 37° 33′ 52″ OMoskauAndrei Meerson
Elena Podolskaja
M. Mostowoj
G. Klimenko
ab etwa 1973
bis 1978
Haus der Piloten (Haus der „Banner der Arbeit“-Fabrik)[1]
erhalten
Russland55° 45′ 28″ N, 37° 36′ 0″ OMoskau1976–79Pressezentrum der Olympischen Sommerspiele 1980
erhalten
Russland47° 13′ 43″ N, 39° 43′ 36″ ORostow am DonJan Sanis
Alexander Dolschikow
ab 1966
1974–94
Staatsbibliothek Don[1]
erhalten
Russland59° 58′ 18″ N, 30° 19′ 26″ OSankt
Petersburg
Wiktor Lewiasch
Naum Matusewitsch
ab 1965
bis 1975
Gebäude 5, Elektrotechnisches Institut Leningrad[1]erhalten
Ukraine44° 26′ 43″ N, 34° 8′ 2″ OJalta (Stadtteil Kurpaty)Igor Wassilewskiab 1980
bis 1985
Erholungsheim Druschba[1][29]
erhalten
Schweden59° 17′ 31″ N, 18° 7′ 1″ OStockholmSigurd Lewerentz1958–1963Eingangsseite der Markuskyrkan[1]
erhalten
SchweizGronoRaphael Zuber, Ingenieur Patrick Gartmann, Landschaftsarchitekt Maurus Schifferli2007–2011Schulhaus Grono
erhalten
SchweizPaspelsValerio Olgiati, Praktikant: Raphael Zuber1996–1998Oberstufenschulhaus
erhalten
Schweiz47° 25′ 54″ N, 9° 22′ 29″ OSt. GallenWalter Maria Förderer
R. G. Otto
H. Zwimpfer
1957
bis 1963
Campus Rosenberg der Universität St. Gallen
erhalten
Schweiz46° 58′ 25″ N, 7° 24′ 30″ OHerren­schwandenAtelier 51967–1974Siedlung Thalmatt 1 im Kanton Bern
erhalten
Schweiz46° 10′ 49″ N, 7° 24′ 17″ OHérémenceWalter Maria Fördererab 1961
bis 1971
Pfarrkirche St. Nicolas[1]
denkmal­geschützt
Schweiz47° 17′ 51″ N, 7° 52′ 46″ ORothristAtelier 5ab 1957
bis 1958
Haus Alder[6][30]
Serbien44° 49′ 23″ N, 20° 24′ 49″ OBelgradBranislav Jovinab 1967
bis 1970
Institut für Stadtplanung[1][3]erhalten
Serbien44° 49′ 13″ N, 20° 24′ 17″ OBelgradMihajlo Mitrovic1980Genex-Turm
erhalten
Slowenien46° 14′ 31″ N, 14° 21′ 18″ OKranjEdvard Ravnikarab 1968
bis 1970
Hotel Creina[1]denkmal­geschützt
Spanien40° 26′ 23″ N, 3° 40′ 19″ WMadridFrancisco Javier Sáenz de Oiza1964–68Torres Blancas[1]
erhalten
Spanien39° 29′ 3″ N, 0° 21′ 13″ WValenciaAntonio Cortés Ferrandoab 1983
bis 1994
Espai Verd[1]erhalten
Türkeisiehe Asien
Tschechien50° 5′ 20″ N, 14° 25′ 38″ OPragStudio Alfa
(Věra Machoninová, Vladimir Machonin)
ab 1969
bis 1974
Kaufhaus Kotva[1]
erhalten
Tschechien50° 13′ 44″ N, 12° 52′ 35″ OKarlsbadStudio Alfa
(Věra Machoninová, Vladimir Machonin)
ab 1968
bis 1977
Hotel Thermal[1]
erhalten
Ungarn47° 29′ 2″ N, 19° 0′ 22″ OBudapestIstván Szabóab 1975
bis 1978
Allerheiligenkirche[1]
Allerheiligenkirche Budapest
denkmal­geschützt

Weiterführendes:
*Brutalismus in Berlin, Zeitschrift Architektur, 5. März 2017.[31]

Nordamerika Bearbeiten

LandKoordinatenOrtArchitektenEntwurf
Baujahr
Beschreibung / NutzungAbbildungStatus und Schutz
Kanada43° 8′ 31″ N, 80° 15′ 44″ WBrantfordMichael Kopsa für Marani, Rounthwaite & Dickab 1964
bis 1967
Brantford City Hall und Magistrate Court[1] denkmal­geschützt
Kanada51° 3′ 32″ N, 114° 0′ 26″ WCalgaryGordon Atkinsbis 1968Maryland Heights Elementary School
Kanada43° 31′ 49″ N, 80° 13′ 20″ WGuelphJohn Andrews1969Studentenwohnheim[32]
Kanada43° 0′ 27,8″ N, 81° 16′ 32,1″ WLondonMurphy, Schuller, Green & Martinbis 1972D. B. Weldon Bibliothek, University of Western Ontario
Das Gebäude trägt den Namen des Colonel Douglas Black Weldon, der im Ersten Weltkrieg kämpfte und das Londoner Regiment der Royal Highland Fusiliers von Kanada während des Zweiten Weltkriegs befehligte. Er war 1946–1967 Mitglied des Gouverneursrates der Universität.[33]
erhalten
Kanada45° 29′ 57″ N, 73° 33′ 56″ WMontrealRaymond T. Affleck
für Affleck, Desbarats, Dimakopoulos, Lebensold, Sise
ab 1963
bis 1967
Place Bonaventure[1] – Ursprünglich waren nur die obersten vier Geschosse mit Fenstern versehen, im Zuge von Umnutzungen wurden weitere Fenster in den anderen Geschossen eingebaut. erhalten
Kanada45° 30′ 0″ N, 73° 32′ 38″ WMontrealMoshe Safdiebis 1967Habitat 67 für die Weltausstellung 1967
erhalten
Kanada52° 8′ 0″ N, 106° 38′ 7″ WSaskatoonMoody und Moore[34]1970/1971Health Sciences Building, Erweiterungsbau (B-wing genannt), University of Saskatchewan – Das Grundgebäude der Gesundheitswissenschaften entstand bereits in den 1950er Jahren im Elisabethanischen Stil (=A-wing).[35] Der Erweiterungsbau, ein Haus mit sieben Etagen, kostete 8,8 Millionen US-Dollar und bietet rund zweieinhalbmal soviel Nutzfläche wie der A-Flügel. Darin sind medizinische und zahnmedizinische Hochschulen und die Schule für Krankenpflege untergebracht. Die Fassade ist in Tyndall-Stein ausgeführt, der dem Sichtbeton sehr ähnlich sieht.[34]erhalten
Kanada43° 46′ 22″ N, 79° 30′ 15″ WToronto1970Ross Building, York University
Ross Building, York University
Kanada43° 47′ 1″ N, 79° 11′ 16″ WTorontoJohn Andrews mit Michael Hough, Michael Hugo-Bruntab 1962
bis 1965
Scarborough College der University of Toronto[32][1] – Zu Ehren des Architekten wurde der Bau in John Andrews Building umbenannt.
erhalten
KanadaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Toronto1971Environment Canada, MSC Headquarters
Kanada48° 27′ 48″ N, 123° 18′ 26″ WVictoria1969Landsdown Residences, University of Victoria[36]
MexikoMexiko-StadtLeonardo Vilchis Platas, Alberto Gonzalez Pozo1972DreifamilienhausLink zum Bild
MexikoKoordinaten fehlen! Hilf mit.Mexiko-StadtAgustin Hernández Navarroab etwa 1972

bis 1975

Taller de Arquitectura[1]

Modell

denkmal­geschützt
Vereinigte Staaten von Amerika39° 17′ 21″ N, 76° 36′ 57″ WBaltimoreJohn M. Johansen1964–67Morris A. Mechanic Theatre[1]
2014 abgerissen
Vereinigte Staaten von Amerika42° 21′ 37″ N, 71° 3′ 29″ WBostonKallmann McKinnell & Knowles
Campbell, Aldrich & Nulty
1962–1969Boston City Hall[1][3]
erhalten
Vereinigte Staaten von Amerika42° 21′ 45″ N, 71° 3′ 48″ WBostonPaul Rudolph1964–72Government Service Center[1]
erhalten
Vereinigte Staaten von Amerika40° 0′ 25″ N, 105° 15′ 49″ WBoulder (Colorado)1965University of Colorado Bouldererhalten
Vereinigte Staaten von Amerika42° 22′ 33″ N, 71° 6′ 50″ WCambridge (Massachusetts)John Andrews1969–72Gund Hall der Harvard-Universität[32]
erhalten
Vereinigte Staaten von Amerika41° 47′ 32″ N, 87° 36′ 0″ WChicagoWalter NetschJoseph Regenstein Library,
University of Chicago
erhalten
Vereinigte Staaten von Amerika39° 10′ 21″ N, 85° 56′ 16″ WColumbus (Indiana)Eliot Noyesab 1966
bis 1969
Southside Middle School[1]erhalten
Vereinigte Staaten von Amerika41° 37′ 47″ N, 71° 0′ 24″ WDartmouth (Massachusetts)Desmond and Lord
Paul Rudolph
ab 1962
bis 1972
Southeastern Massachusetts Technological Institute[1]erhalten
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Davis (Kalifornien)1971Briggs Hall, University of California
Vereinigte Staaten von Amerika29° 45′ 44″ N, 95° 21′ 55″ WHoustonUlrich Franzenab 1964
bis 1968
Alley Theatre[1]
denkmal­geschützt
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Madison (Wisconsin)späte 1960erGeorge L. Mosse Humanities Building und Vilas Hall, University of Wisconsin–Madison
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Miami BeachJohn Andrews1967Abfertigungsanlagen am Pier von Miami Beach[32]
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.New Haven (Connecticut)Louis I. Kahn
Douglas Orr
1951–53Erweiterungsbau der Yale University[22]erhalten
Vereinigte Staaten von Amerika41° 18′ 32″ N, 72° 55′ 55″ WNew Haven (Connecticut)Paul Rudolphab 1958
bis 1963
Yale Art and Architecture Center, Yale University[1][5]
erhalten
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.New York City1970Carman Hall, Lehman College
Vereinigte Staaten von Amerika40° 43′ 0″ N, 74° 0′ 21″ WNew York CityJohn Carl Warnecke1967–74AT&T Long Lines Building (33 Thomas Street)[1]
erhalten
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Oklahoma CityJohn M. Johansen1970Mummers Theatre[1]2014 abgerissen
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Orlando (Florida)John M. Johansen1966Public Library
Vereinigte Staaten von Amerika 32° 52′ 52,2″ N, 117° 14′ 15,5″ WSan DiegoWilliam Pereiraspäte 1960erGeisel Bibliothek, University of California, San Diego erhalten
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.San Francisco Bay Area1972/73Bay Area Rapid Transit Bahnhof
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Washington, D.C.Charles Murphybis 1964
1967–74
J. Edgar Hoover Building
erhalten
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Washington, D.C.John Carl Warnecke1970Lauinger Library, Georgetown University
erhalten
Vereinigte Staaten von AmerikaKoordinaten fehlen! Hilf mit.Worcester (Massachusetts)John M. Johansenab 1965
bis 1969
Robert H. Goddard Library, Clark University[1]
erhalten

Mittel- und Südamerika Bearbeiten

LandKoordinatenOrtArchitektenEntwurf
Baujahr
Beschreibung / NutzungAbbildungStatus und Schutz
Argentinien34° 36′ 23″ S, 58° 22′ 19″ WBuenos AiresClorindo Testa, SEPRAab 1959

bis 1966

Bank of London and South America
denkmal­geschützt
Argentinien34° 37′ 53″ S, 58° 24′ 20″ WBuenos AiresFlora Manteola, Ignacio Petchersky, Javier Sánchez Gómez, Josefa Santos, Justo Solsona, Rafael Viñoly1970erRioja Housing Tower
erhalten
Brasilien22° 54′ 39″ S, 43° 10′ 51″ WRio de JaneiroEdgar Fonseca
Roberto Burle Marx
1964–79Catedral de São Sebastião
erhalten
Brasilien12° 56′ 53″ S, 38° 25′ 39″ WSalvadorJoão Filgueiras Limabis 1974Centro de Exposições[1]bedroht
Brasilien23° 33′ 36″ S, 46° 43′ 47″ WSão PauloJoão Baptista Vilanova Artigas
Carlos Cascaldi
ab 1961

bis 1969

Fakultät für Architektur und Städtebau, Universität São Paulo (FAU-USP)[1]
Fakultät für Architektur und Städtebau, Universität São Paulo (FAU-USP)
denkmalgeschützt
Brasilien23° 33′ 42″ S, 46° 42′ 34″ WSão PauloPaulo Mendes da Rochaab 1964

bis 1966

Haus Paulo Mendes da Rocha[1]erhalten
Chile36° 36′ 42″ S, 72° 5′ 47″ WChillánIsidro Suárez
Jesús Bermejo
Juan Borchers
ab 1960

bis 1965

Elektrizitätsgenossenschaft Copelec[1]
denkmal­geschützt
Costa RicaKoordinaten fehlen! Hilf mit.San JoséAlberto Linner Díaz

für Abteilung für Ingenieurwesen und Architektur, Caja Costarricense de Seguro Social (CCSS)

ab 1976

bis 1980

Bürogebäude Jenaro Valverde Marín[1]erhalten
EcuadorKoordinaten fehlen! Hilf mit.QuitoOswaldo de la Torreab 1965

bis 1972

Teatro de la Escuela Politécnica Nacional[1]erhalten
Kuba23° 6′ 46″ N, 82° 26′ 8″ WHavannaA. Rotschegow1985Sowjetische Botschaft Havanna
erhalten
Venezuela10° 29′ 55″ N, 66° 53′ 52″ WCaracasJesús Sandoval
Tomás Lugo Marcano
Dietrich Kunckel
ab 1971, 1972–83Teatro Teresa Carreño[1]
denkmal­geschützt
Venezuela8° 54′ 56″ N, 69° 46′ 23″ WGuanareErasmo Calvaniab 1975, 1982–96Basilika Unserer Lieben Frau von Coromoto[1]
denkmal­geschützt

Ozeanien Bearbeiten

LandKoordinatenOrtArchitektenEntwurf
Baujahr
Beschreibung / NutzungAbbildungStatus und Schutz
Australien35° 14′ 29″ S, 149° 4′ 11″ OCanberraJohn Andrewsab 1968

bis 1976

Government Offices[1], Cameron Offices
Flügel 1, 2 und 6–9 2005–08 abgerissen
Flügel 3–5 erhalten
denkmal­geschützt
AustralienKoordinaten fehlen! Hilf mit.LindfieldDavid Turner für NSW Government Architect's Office1968–89William Balmain Teachers College[1]erhalten
Australien37° 48′ 25″ S, 144° 58′ 0″ OMelbourneGraeme Gunn1968–1971Plumbers and Gasfitters Employees' Union Building[1][3]
erhalten
denkmal­geschützt
Australien31° 56′ 36″ S, 115° 52′ 37″ OPerthAnthony Brand für Forbes and Fitzhardinge Architectesab 1973

bis 1976

Westrail Centre[1]
erhalten
denkmal­geschützt (1998)
Australien33° 53′ 11″ S, 151° 12′ 39″ OSydneyJohn Jamesab 1963

bis 1967

Reader’s Digest Building[1]erhalten

denkmal­geschützt

Australien33° 45′ 5″ S, 151° 17′ 14″ OSydneyEdwards, Madigan, Torzillo & Briggsab 1970
bis 1973
Warringah Shire Civic Centre[1]erhalten
Australien33° 51′ 28″ S, 151° 12′ 28″ OSydneyTheodore Gofers1978–80Wohnhaus Sirius[1]
bedroht
Neuseeland43° 35′ 6″ S, 172° 42′ 23″ OChristchurchPeter Beaven1964Verwaltungsgebäude des Straßentunnels Christchurch–Lyttelton
Zustand 2008
2013 abgerissen
ehemals Category I
Neuseeland43° 31′ 25″ S, 172° 34′ 26″ OChristchurchMiles Warren
Maurice Mahoney
1964–1970Studentenwohnheime (1964) und James Hight Building (1970), University of Canterbury[37]
James Hight Building
erhalten
Neuseeland43° 31′ 37″ S, 172° 38′ 9″ OChristchurchMiles Warren
Maurice Mahoney
1972Christchurch Town Hall[3]
Neuseeland41° 17′ 37″ S, 174° 47′ 1″ OWellingtonJames Beard1962–1975
bis 1973
Hannah Playhouse[1]
Hannah Playhouse
bedroht
Neuseeland41° 17′ 8″ S, 174° 44′ 32″ OWellingtonStanley William Toomathab 1962
bis 1975
Wellington Teachers Training College[1][38]
Eingang an der Donald Street
teilweise abgerissen[39]
Papua-Neuguinea9° 28′ 0″ S, 147° 11′ 45″ OPort MoresbyPeter Mildner für John Wild Architectsab 1979
bis 1981
Boroko Post Office[1]erhalten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  2. a b c Soraya Bertaud du Chazaud, Soraya Bertaud du Chazaud: Aujourd’hui à Chlef le centre Larbi Tebessi, hier à Orléansville le centre Albert-Camus (1955-1961), (architectes Louis Miquel et Roland Simounet). In: Livraisons d histoire de l architecture. Nr. 30, 30. Dezember 2015, ISSN 1627-4970, S. 117–129, doi:10.4000/lha.560 (openedition.org [abgerufen am 22. April 2018]).
  3. a b c d e f g h i j Rettet die Betonmonster@1@2Vorlage:Toter Link/dam-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressezusammenstellung mit Fotos vom Deutschen Architektur-Museum; abgerufen am 4. Juni 2018.
  4. Rettet die Betonmonster auf dam-online.de (Memento des Originals vom 28. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dam-online.de, Fotos und Kurzinfo zum Wohnhochhaus Gosstroi in Baku; abgerufen am 4. Juni 2018.
  5. a b c d e f Hildegard Kretschmer: Die Architektur der Moderne. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010875-8, S. 269–272.
  6. a b c d Rauh und rissig Über den Brutalismus in: Der Spiegel, 47/1967 vom 13. November 1967.
  7. 20th Century World Architecture. Phaidon Press, 2012, S. 79.
  8. Antwerpolis. The Link, abgerufen am 30. Januar 2017.
  9. Woonhuis Botte, Baron Eduard Empainlaan 108, Mechelen
  10. Liste, Karte, Datenbank / Landesdenkmalamt Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2018; abgerufen am 2. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de
  11. Hochhaus Lister Tor auf der Website eines Immobilienunternehmens, abgerufen am 11. Januar 2018.
  12. Planungs- und Baurechtsamt Stadt Heilbronn: Bebauungsplan 07A/35 Heilbronn. In: heilbronn-sitzungsdienst.komm.one. Dezernat 4 Stadt Heilbronn, 26. November 2014, abgerufen am 3. August 2023.
  13. #SOSBrutalism - Timeline. Abgerufen am 18. Oktober 2021 (englisch).
  14. Sanierung Staatstheater Karlsruhe, abgerufen am 11. Januar 2018.
  15. Wie die Alpen an den Rhein kamen (Memento des Originals vom 3. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.strasse-der-moderne.de, abgerufen am 11. Januar 2018.
  16. Die Norishalle in Nürnberg. Ein Sichtbetonbau mit erstaunlichen Details - Brutalismus in Bayern - Brutalismus | pixelrakete.de. In: pixelrakete. 18. Februar 2015 (pixelrakete.de [abgerufen am 7. Juni 2018]).
  17. Website der Stadt Offenbach am Main, Informationen zum Bau und der Sanierung des Offenbacher Rathauses gibt es unter www.offenbach.de.
  18. Baugeschichte Philosophicum 2, Baugeschichte Philosophikum 1 und 2 abgerufen am 11. Januar 2018.
  19. Aufriss der Lesesäle Philosophicum 1 und 2 sowie Lage auf dem Unicampus
  20. Eine App erinnert an die Geschichte der Mensa an der Saar-Uni. Saarländischer Rundfunk, 8. Februar 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023.
  21. Hellenic National AudioVisual Archive, The Opening of the new Athenian School of Theology building, Duration: 00:04:03:23 - 00:04:51:06 (englisch)
  22. a b c Pevsner, Honour, Fleming: Lexikon der Weltarchitektur. Prestel, S. 112–113.
  23. 20th Century World Architecture. Phaidon Press, London 2012, ISBN 978-0-7148-5706-0, S. 229.
  24. 20th Century World Architecture. Phaidon Press, 2012, S. 235.
  25. Projekt Vittoriano Viganò: Istituto Marchiondi Spagliardi, 1955–1957 (englisch); abgerufen am 7. Januar 2018.
  26. Chiesa della Madonna dei Poveri (Memento des Originals vom 20. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ordinearchitetti.mi.it auf einer Architektur-Kirchen-Website; abgerufen am 7. Januar 2018.
  27. DAM. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2018; abgerufen am 16. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dam-online.de
  28. KUZ Mattersburg: Abrissarbeiten haben begonnen. In: burgenland.ORF.at. 20. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
  29. Druzhba Sanatorium. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2018; abgerufen am 9. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hiddenarchitecture.net
  30. Haus Alder. In: archINFORM; abgerufen am 19. Januar 2018.
  31. Brutalismus in Berlin. Berlin-av, 5. März 2017, abgerufen am 18. August 2019.
  32. a b c d Udo Kultermann: Die Architektur im 20. Jahrhunderts. Dumont, Köln 1977, ISBN 3-7701-0920-1.
  33. Informationen aus der englischen Wiki How über die Bibliothek
  34. a b Website mit Kurzinformationen zu den Gebäuden der Gesundheitswissenschaften in Saskatoon, abgerufen am 20. Januar 2018.
  35. Infoseite zum Health Science Building, abgerufen am 20. Januar 2018.
  36. Landsdown Residences
  37. 20th Century World Architecture. Phaidon Press, 2012, S. 41.
  38. Heritage New Zealand
  39. New retirement village on the old teacher’s college site. 2. Mai 2022, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Brutalist architecture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien