Liste medizinischer Abkürzungen

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Abkürzungen sind in den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen aufgeführt.

Weitere Links zu medizinischen Abkürzungen

A Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – B)

AbkürzungBedeutung
ABlutgruppe A
AAußenrotation
AAdriamycin
AActinomyces
AActinomycin
AAryknorpel
AAdenosin
AArchiv
AAchse (des Cylinders)Augenoptik
AAufnahmeRöntgen
A.Arterie
aJahr (annus)
A1, A2Aortenton 1/2
aaAna partes aequaleszu gleichen Teilen
Aa.ArteriaeMehrzahlbezeichnung von Arterie
AAAlopecia areata
AAabsolute Arrhythmie
AAanonyme Alkoholiker
AAAAbdominelles Aortenaneurysma
a. ä. Aauf ärztliche Anordnung
AACAntibiotikaassoziierte Kolitis
AACAPAmerican Academy of Child & Adolescent Psychiatry
AAFAntiatelektasefaktorsiehe Atelektase und Surfactant
AAIein Herzschrittmachermodus
AAIONarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie
AAKAtemluftalkoholkonzentration
AAKAutoantikörper
AAMAngeborener Auslösemechanismus
AAPApothekenabgabepreis
AAPAmerican Academy of Pediatrics
AAppOApprobationsordnung für Apotheker
ÄAppOApprobationsordnung für Ärzte
AARAntigen-Antikörper-Reaktion
AASAtomabsorptionsspektrometrie
AATAachener Aphasie-Test
AAVAdeno-assoziiertes Virus
AAVakuter Aterienverschlusssiehe pAVK
AAZAtemanhaltezeit
Ab.Antibiotikum
AbAbduktion
aBArterielles Blut
ABBlutgruppe
ABArztbrief
AB0AB0-System der Blutgruppen
ABAApplied Behavior Analysis
abakt.abakteriell
Abb.Abbildung
ABCArnika-Belladonna-Capsicum annuumsiehe ABC-Pflaster
ABCAirways – Breathing – Circulationsiehe Lebensrettende Sofortmaßnahmen
ABCATP-Binding-Cassette
ABCDEABCDE-SchemaA-Airway, B-Breathing, C-Circulation, D-Disability, E-Exposure; siehe Advanced Trauma Life Support#Konzept
abdabdominal
AbdAbduktion
ABDABundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
ABDMAmbulantes Blutdruck-Monitoring
ABGAArterielle BlutgasanalyseBlutgasanalyse
abgegr.abgegrenzt
abgel.abgeleitet
ABIAuditory Brainstem ImplantHirnstamm-Implantat
ABIAnkle-Brachial IndexSynonym: Knöchel-Arm-Index
Abk.Abkürzung
AblAbleitungsiehe Elektromyografie#Signalableitung, Elektroenzephalografie, Elektrokardiogramm#Ableitungen, Elektroneurografie; Drainage (Medizin)
AbltgAbleitungsiehe Elektrokardiogramm#Ableitungen; Elektromyografie#Signalableitung,
ABPAndrogen-binding proteinsiehe Androgen-bindendes Protein
ABPAAllergische bronchopulmonale Aspergillose
ABPIAnkle Brachial Pressure Index
Abr.Abrasio
ABRAkute Belastungsreaktion(ASD – Acute Stress Disorder)
ABRAuditory Brainstem Responsefrühe akustisch evozierte Potentiale
abs.absolutAbsolutmessung
ABSAmniotisches-Band-Syndrom
Absond.Absonderung
Abst.Abstand
absteig.absteigend
Abt.Abteilung
ABVDAdriamycinBleomycinVinblastinDacarbazinsiehe ABVD-Schema, Chemotherapie
ABxAntibiotika
ABX-EGFPanitumumab
a. c.Ante cenamvor dem Essen
acArteriokoronar
ACArteria carotis
ACAAnti-Centromer-Antikörper
ACAAkrodermatitis chronica atrophicans
AC/AAC/A-QuotientVerhältnis von akkommodativer Konvergenzbewegung zur geleisteten Akkommodation (Strabologie/Augenheilkunde)
acatAcetylcystein
ACBAorto-coronarer Bypass
ACCAcetylcystein
ACCAnteriorer cingulärer Cortex
ACCArteria carotis communisHauptstamm der Halsschlagader
ACCAplasia cutis congenita
AcCoAAcetylcoenzym A
ACDAcidum citricum und Dextrosesiehe Acid-Citrate-Dextrose
ACDAlveolar Capillary Dysplasia
ACDArteria coronaria dextrasiehe Koronargefäß
ACDFanterior cervical discectomy and fusion
ACEAngiotensin Converting EnzymeAngiotensin-konvertierendes Enzym (ACE-Hemmer)
ACEArteria carotis externaSchlagader, die vor allem das Gesicht versorgt
ACEVitamin A, C und E
ACGAcromioclaviculargelenkSchultereckgelenk; siehe auch Acromion
AChAcetylcholinsiehe auch AChE-Test (Acetylcholinesterase-Test)
AChEAcetylcholinesterase
AChRAAcetylcholin-Rezeptor-Antikörper
ACIArteria carotis internawichtigste Blutversorgung des Gehirns
ACIAutologe Chondrozyten-Implantation
Acid.AcidumSäure
ACLAAnti-Cardiolipin-Antikörper
ACLSAdvanced Cardiac Life Supportdeutsch: Herz-Lungen-Wiederbelebung; siehe auch Advanced Life Support
ACOZytostase mit Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristinein Therapieschema in der Chemotherapie
ACNUNimustinein Zytostatikum
AcOAcetato
acPsaure Phosphatase
ACPAcyl-Carrier-Protein
ACPAAntikörper gegen citrullinierte Peptide/Proteine
ACRanti constipation regimen
ACRAmerican College of Radiology
ACRAmerican College of Rheumatologyim Zusammenhang mit ACR-Kriterien
ACSAkutes Coronarsyndromsiehe Akutes Koronarsyndrom
ACSAmerican Cancer Society
ACSAmerican College of Surgeons
ACSarteria coronaria sinistrasiehe Koronargefäß
ACTactivated coagulation time
ACTalternierender CovertestUntersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde;
ACTHAdrenocorticotropinoder auch Adrenocorticotropes Hormon (ein Hypophysenvorderlappen-Hormon)
ACVAciclovir
ACVBAortokoronarer Venenbypasseine Unterform eines Koronararterien-Bypasses (CABG)
ÄDÄrztlicher Dienst
ADaccessory anterior descending
ADAtopische DermatitisSynonym: Atopisches Ekzem
adautosomal dominant
ADAlzheimer-DemenzAlzheimer-Krankheit
ADAAdenosindeaminase
ADAS-cogAlzheimer’s Disease Assessment Scale – cognitive subscaleTest zur Erkennung der Alzheimer-Krankheit
ADCAdenylatcyclase
ADCAugen-Diagnostik-Center
ADCCantibody dependent cell-mediated cytotoxicity
ADDattention deficit disorder
AddAdduktion
AdeAdenin
ADEAntibody dependent enhancement
ADEAdverse Drug Event
ADEMAkute disseminierte Enzephalomyelitis
ADHAntidiuretisches Hormon (= Vasopressin)Hypophysenhinterlappen-Hormon
ADHAtypische duktale Epithelhyperplasie
ADHAlkoholdehydrogenase
ADHSAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrominternational: ADD (Attention Deficit Disorder) und
AD-H-D (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder)
ADIAcceptable daily intakedeutsch: Erlaubte Tagesdosis
ADLAktivitäten des täglichen Lebens
ADMDoxorubicinein Zytostatikum
AdoAdenosin
ADPAdenosindiphosphat
ADPAnti-diuretisches Peptid
ADPAminolaevulinsäure-dehydratase-Defekt-Porphyrie
ADPKDautosomal dominant polycystic kidney diseaseZystenniere
ADRAdduktorenreflex
ADSAufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
ADSAbstrakte Denkstörung
ADTAndrogendeprivationstherapiezum Beispiel mit GnRH-Analoga bei Prostatakarzinom
a.e.am ehesten
aealtersentsprechend
AEAppendektomie
AEAntitoxin-Einheit
AEAlkoholembryopathie
AEAtopisches Ekzem
AEDAutomatisierter externer Defibrillatorhalbautomatischer Defibrillator
AEDAntiepileptic drug
AEHPakustisch evozierte Hirnstammpotentialefrühe akustisch evozierte Potentiale
AEPAkustisch evozierte Potentiale
aeq.aequalis
AEVArbeiter-Ersatzkassen-Verband
AFAtrial fibrillationVorhofflimmern
AFAtemfrequenz
AFIAmniotic fluid index
AFPAlpha-1-Fetoprotein
AFSArteria femoralis superficialisoberflächliche Oberschenkelhauptschlagader
AgAntigen
AGAtemgeräusch
AGEarterielle Gasemboliesiehe Dekompressionskrankheit
AGMAllgemeine Gesundheitsmaßnahmen
AGSAdrenogenitales Syndrom
AGTanatomisch geformter Tubus
AGVAbwendbar gefährlicher Verlauf
AHAAmerican Heart Association
AHBAnschlussheilbehandlung
AHIApnoe-Hypopnoe-Index
AHSAfrican Horse Sickness
AHTAnti-Hyaluronidase-Testeine serologische Reaktion
AIAortenklappeninsuffizienzMinderfunktion/Schwäche der Aortenklappe des Herzens
AICArteria iliaca communisHauptstamm der Beckenschlagader
AICDAutomatischer implantierbarer Kardioverter/DefibrillatorImplantierbarer Kardioverter-Defibrillator
AIDPAkute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathiesiehe Guillain-Barré-Syndrom
AIDSAcquired Immune Deficiency Syndromeerworbenes Immundefektsyndrom
AIEArteria iliaca externadas Bein versorgender Ast der Beckenhauptschlagader
AIIArteria iliaca internains kleine Becken führender Ast der Beckenhauptschlagader
AIKApparative intermittierende Kompressionstherapiesiehe: Intermittierende pneumatische Kompression
AIONAnteriore ischämische Optikusneuropathie
AiPArzt im Praktikum
AIPAkute interstitielle Pneumonie
AISAmnioninfektionssyndrom
AISArztinformationssystemArztpraxissoftware
AITAllergen-ImmuntheralieHyposensibilisierung
AitkenAitken-Klassifikation der Epiphysenverletzungen
AkAntikörper
AKAlzheimer-Krankheit
AKHAllgemeines Krankenhaus
AKIakute Nierenschädigungacute kidney injury
AKNAkustikusneurinom
akt.aktiv
akust.akustischAkustik
akzessor.akzessorisch(von lat. accedere „hinzutreten“)
ALATAlanin-Aminotransferase
ALBAlbumin
ALCATAntigen Leukocyte Cellular Antibody Testsiehe ALCAT-Test
ALDAldolasesiehe Pentosephosphatweg
ALGSAlagille-Syndrom
ALIAnterolateralinfarkt(Vorderseitenwandinfarkt, siehe auch Myokardinfarkt)
aliphat.aliphatischAliphatische Kohlenwasserstoffe
alk.alkalischAlkalische Lösung
alkal.alkalischAlkalische Lösung
ALLAkute lymphatische Leukämie
allerg.allergischAllergie
allg.allgemeinAllergie
alloplast.alloplastischErsatz von körpereigenem Gewebe durch Fremdstoffe
ALNDaxillary lymph node dissectionAxilladissektion
ALSAmyotrophe Lateralsklerose
ALSAdvanced Life Support
ALTAlanin-Aminotransferase
ALTEApparently Lifethreatening EventPrimäre Schlafapnoe im Säuglingsalter
Alu.Aluminium
a.m.ante mortem
AMAußenmeniskusMeniscus lateralis; siehe: Meniskus (Anatomie)
AMAAmerican Medical Association
AMAAntimitochondriale Antikörper
AMANAkute motorische axonale Neuropathiesiehe Guillain-Barré-Syndrom
amb.ambulant
AMDAltersabhängige Makuladegeneration
AMDPAMDP-SystemArbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (System zur standardisierten Erfassung und Dokumentation eines psychopathologischen Befundes)
AMGArzneimittelgesetzsiehe Arzneimittelgesetz (Deutschland), Arzneimittelgesetz (Österreich)
AMHAnti-Müller-Hormon
AMIMyokardinfarktacute myocardial infarction
AMIArea Mass Index
AMLAkute myeloblastische Leukämie
AmpAmpulle
AMPreisVArzneimittelpreisverordnung
AMVAtemminutenvolumen
AMVVArzneimittelverschreibungsverordnung
AMYAmylasen
AnAnamnese
ANAAntinukleärer Antikörper
ANAAmerican Neurological Association
analyt.analytisch
anäm.anämischAnämie
anam.anamnestischAnamnese
anaphyl.anaphylaktischAnaphylaxie
anäst.anästetischAnästhesie
anat.anatomischAnatomie
ANCAAnti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper
and.andere
Änd.Änderung
Anf.Anfang
angeb.angeboren
anion.anionischAnion
anlieg.anliegend
a. n. k.anderenorts nicht klassifiziertANK
Anm.Anmerkung(en)
anorg.anorganischAnorganische Chemie
ANPAtriales natriuretisches Peptid
ANSAtemnotsyndrom des Neugeborenen
anschl.anschließend
antisept.antiseptischAntisepsis
ANUGAkut nekrotisierende ulcerative Gingivitis(veraltete Bezeichnung)
ANUPAkut nekrotisierende ulcerative Periodontitis(veraltete Bezeichnung)
ANVAkutes Nierenversagen
Anw.Anwendungdie Verabreichung eines Heilmittels bei medizinischen Behandlungen und Kuren
Anz.Anzeige; Anzeichen
AO
AO-ASIF
Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese – Association
for the Study of Internal Fixation
gegründet als „Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen“
weltweit aktive medizinische Stiftung
siehe auch AO-Klassifikation, Osteosynthese
AOKAllgemeine Ortskrankenkasse
a. p.anterior-posterior
APaggressive Parodontitis
APAktionspotential
APAlkalische Phosphatase
APAngina Pectoris
APAAmerican Psychiatric Association
APACHEAcute Physiology And Chronic Health Evaluationauch als APACHE-Score bezeichnet
APCAktiviertes Protein Csiehe APC-Resistenz
APCAdenomatous Polyposis of the ColonAdenomatous polyposis coli-Protein, ein Tumorsuppressorgen und -protein
APCTalternierender Prismen-CovertestUntersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde;
aPDTantimikrobielle Photodynamische Therapiesiehe Photoaktivierte Desinfektion
aphas.aphasischAphasie
APLPromyelozytenleukämieAcute promyelocytic leukemia
aplast.aplastischAplasie
ApoEApolipoprotein E
AppAppendektomie
APPAmyloid-Precursor-Protein
APPAmbulante psychiatrische Pflege
a priv.Alpha privativum
APRVairway, pressure, release, ventilationsiehe APRV-Beatmung
APSAntiphospholipid-Syndromsiehe auch Systemischer Lupus erythematodes mit sekundärem Antiphospholipid-Syndrom
aPTTactivated Partial Thromboplastin Timesiehe auch Blutgerinnung (Hämostase)
APUDAmine precursor uptake and decarboxylationsiehe APUD-System
APVAmprenavir
AQAnomalquotient
Aq.AquaWasser
Aq. dest.Aqua destillataDestilliertes Wasser
ARAußenrotation
ARAAmerican Rheumatism Associationsiehe Lupus erythematodes
ARACCytarabinCytosin-Arabinosid; ein Zytostatikum; auch: CYTA genannt
ARASAufsteigendes retikuläres Aktivierungssystemsiehe Formatio reticularis
AraCCytarabinein Zytostatikum in der Onkologie
ARBAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker
ARCAIDS-related complex
ARDSAcute Respiratory Distress Syndromeakute respiratorische Insuffizienz
AREAkute respiratorische Erkrankung
ARKAnomale retinale KorrespondenzStrabologie
ARNIAngiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren
ARPKDautosomal recessive polycystic kidney diseaseautosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung, siehe Zystenniere
ARQAldosteron-Renin-Quotient
ARSAlpine Rettung Schweiz
art.arteriell(Arterie)
ARVAntiretrovirale Medikamente
ARVCMArrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
arzneil.arzneilichArzneimittel
ärztl.ärztlichArzt
ASAminosäure
ASAngelman-Syndrom
ASAortenstenose
ASAsperger-Syndrom
ASAstigmatismus
ASAtriales Septumsiehe Herz#Räume und Gefäße
ASAAmerican Society of Anesthesiologists
ASAVorhofseptumaneurysmaatriales Septumaneurysma, siehe Atriumseptumdefekt
ASAAzetylsalizylsäureenglisch: Acetylsalicylic acid
ASANAkute motorische und sensible axonale Neuropathiesiehe Guillain-Barré-Syndrom
ASATAspartat-Aminotransferase
ASBAssisted spontaneous breathing
asc.ascendensaufsteigend
ASCOTAnglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial
ASDAtriumseptumdefekt
ASDAcute Stress DisorderAkute Belastungsreaktion
ASDAkut-Schmerz-DienstSchmerztherapie
ASHAlkoholische Steatohepatitissiehe auch Fettleber
ASIAnteroseptalinfarkt(einen Teil der Herzvorderwand betreffend, siehe auch Myokardinfarkt)
ASIArzneimittel-Schnellinformation
ASLAnti-Streptolysinsiehe auch Streptokokken
ASRAchillessehnenreflex
ASRAchillessehnenruptur
ASRMAmerican Society for Reproductive Medicine
ASSAcetylsalicylsäure
assoz.assoziiert
ASTAspartat-Aminotransferase
asym.asymmetrischAsymmetrie
ÄtÄtiologie
äther.ätherischz. B. Ätherische Öle
ATApplanationstonometrieVerfahren zur Augeninnendruckmessung
AT 3Antithrombin III
ATCAnatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem
ATCNAdvanced Trauma Care for Nurse
ätiol.ätiologischÄtiologie
ATKApherese-Thrombozytenkonzentrat
ATLSAdvanced Trauma Life Support
atm.atmosphärischErdatmosphäre
ATPAdenosintriphosphat
Ät.path.ÄtiopathogeneseÄtiologie und Pathogenese
ATSAnti-Thrombose-Strumpf
atyp.atypischAtypie (Medizin)
AUArbeitsunfähigkeit
AUGAusscheidungsurogramm
AUFArbeitsunfähigkeit
aufgetr.aufgetragen, aufgetreten
aufsteig.aufsteigendlat.: ascendens
auftr.auftretend
augenbl.augenblicklich
Ausbild.Ausbildung
Ausfallersch.Ausfallerscheinung
ausgeh.ausgehend
Ausk.Auskultation
auskultator.auskultatorischAuskultation
auslös.auslösend
äuß.äußerer, äußeres
außerh.außerhalb
äußerl.äußerlich
ausschl.ausschließlich
ausseh.aussehend
AVAttachmentverlust
AVAtrioventrikulärz. B. AV-Knoten oder AV-Block
avArteriovenösz. B. AV-Fistel
AVAllgemeinveränderungenim Elektrokardiogramm
AvDArzt vom Dienstdiensthabender Arzt
aVFAugmented voltage left footAbleitung des linken Beins gegen rechten Arm und linken Arm (EKG)
AVHArm vorhalten (neurologische Untersuchung)
AVKArterielle Verschlusskrankheitsiehe pAVK
aVLAugmented voltage left armAbleitung des linken Arms gegen rechten Arm und linkes Bein, siehe EKG
AVMArteriovenöse Malformation
aVRAugmented voltage right armAbleitung des rechten Arms gegen linken Arm und linkes Bein, siehe EKG
AVSDAtrio-ventrikulärer Septumdefekt
AVVArmvorhalteversuch
AVVakuter Venenverschluss
AVWSAuditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungs. a. Wahrnehmungsstörung
aWdPauf Wunsch des Patienten/der Patientin
AWMFArbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
AZAllgemeinzustand
AZTAzidothymidinZidovudin
ÄZQÄrztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
AZVAtemzugvolumenLungenfunktion

zum Buchstabenanfang – A

B Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – C) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
BBlutgruppe B
B.Bacillus
BABrodmann-Areal
BAABauchaortenaneurysma
BAABradyarrhythmia absoluta
Bac.Bacillus
Bact.BacteriumBakterien
BAIBody adiposity index
BAKBlutalkoholkonzentration
BAKelementarer Basischeck
Bakt.Bakterien
Bakt.Bakteriologie
bakt.bakteriellBakterien
bakteriolog.bakteriologischBakteriologie
BALBronchoalveoläre Lavage
BALTbronchus-associated lymphoid tissuesiehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT)
BANBundeseinheitliche Arztnummer
BaSBluten auf Sondieren
bas.basischBasen (Chemie)
BASBlutung auf Sondierung
basPrismenbasisAugenoptik
Baz.BazillusStäbchenbakterien
Bazill.BazillusStäbchenbakterien
BBBetablocker
BBBlutbild
BBBBlood-Brain Barrier
bBedbei Bedarf
BBSBardet-Biedl-SyndromSynonym: Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom
BCBronchialkarzinom
BCCBasal Cell CarcinomaBasaliom
BCGBacillus Calmette-Guérin
BChDBachelor of Dental Surgery
BCNUCarmustinein Zytostatikum
BDBlutdruckauch BP, speziell: NIBD und IBD
BDBauchdeckeAbdomen: BD adipös
bd.beide, beider
BDentBachelor of Dentistry
BDIBeck-Depressions-Inventar
BDMBachelor of Dental Medicine
bds.beiderseits, beidseitig
BDSBachelor of Dental Surgery
BDScBachelor of Dental Science
BeBeryllium
Be.Beschwerden
BEBroteinheit
BEACOPPein Therapieschema in der Chemotherapie
BEBBundeseinheitliches Benennungsverzeichnisfür zahntechnische Leistungen bei Privatpatienten
BEDBinge eating disorder
beg.beginnend
Begr.Begriff
Begrenz.Begrenzung
Beh.BehandlungTherapie
Behlg.BehandlungTherapie
Behandl.BehandlungTherapie
bek.bekannt
BeKVBerufskrankheiten-Verordnung
BELBeckenendlage
BELBundeseinheitliches Leistungsverzeichnisfür zahntechnische Leistungen bei Kassenpatienten, BEL II nach Stand April 2008
BEMABewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen
benachb.benachbart
BERBraunecker-Effenberg-ReflexSynonym für Extensor-digitorum-Reflex
Ber.Bereich
BERABrainstem Evoked Response AudiometryFrühe akustisch evozierte Potentiale
BESbinokulares Einfachsehen
Bestrahl.BestrahlungStrahlentherapie, Phototherapie, Lichttherapie
BETBrusterhaltende Therapiesiehe Brustrekonstruktion und Brustkrebs
Beweg.Bewegung
bewegl.beweglich
BfArMBundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BFSbenign fasciculation syndromeBenigne Faszikulation
BGBlutgruppe
BGABundesgesundheitsamt
BGABlutgasanalyse
BGUBerufsgenossenschaftliche Unfallklinik
BHFBritish Heart Foundation
BHRBauchhautreflexFremdreflex
BHSBlut-Hirn-Schranke
BicarbBicarbonat
bidest.bidestilliertDestillation
bilat.bilateralzweiseitig, beidseitig; Bilateralität
BILIBilirubin
biochem.biochemischBiochemie
biol.biologischBiologie
BIPBiparietaler DurchmesserQuerdurchmesser des kindlichen Kopfes, siehe auch Fetometrie
BIPAPBiphasic Positive Airway Pressuresiehe BIPAP-Beatmung
BI-RADSBreast Imaging Reporting and Data Systemsiehe BIPAP-Beatmung
BKBerufskrankheit
BKBlasenkapazität
BKGBallistokardiogramm
BKKBetriebskrankenkasse
BKSBlutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
BKVBerufskrankheiten-Verordnung
BKVBundeseinheitliches Kassenverzeichnis
BLDBeinlängendifferenz
BLMBleomycinein Zytostatikum
BLSBasic Life SupportBasismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung
B. M.Baccalaureus medicinaeBachelor of Medicine
b. m.bene misceatur„es werde gut gemischt“
BMÄBewertungsmaßstab-Ärztesiehe Einheitlicher Bewertungsmaßstab
bMFBesondere Maßnahmen beim Präparieren oder FüllenBewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA-Z) Nr. 12
BMGBundesministerium für Gesundheit
BMIBody-Mass-Indexdeutsch: Körpermasseindex
BMJBritish Medical JournalMedizinisch wissenschaftliche Fachzeitschrift
BMSBare Metal Stentunbeschichteter Metall-Stent
BMSBatch Monitoring SystemChargenüberwachungssystem (siehe auch Sterilisation und Sterilisator)
BNABasler Nomina Anatomicasiehe Nomenklatur (Anatomie)
BNPbrain natriuretic peptideHormon bei Herzinsuffizienz
BNSBlitz-Nick-SalaamAnfälle (Epilepsie), siehe West-Syndrom
BODBerufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands
BOHDScBachelor of Oral Health in Dental Science
BOLDblood oxygenation level dependentabhängig vom Blutsauerstoffgehalt; siehe BOLD-Kontrast
BONJbisphosphonate-associated osteonecrosis of the jawsiehe Bisphosphonate
BOSBronchiolitis-obliterans-Syndrom
BPBlutdruckauch BD, speziell: NIBP und IBP
BPDBronchopulmonale Dysplasie
BPEBenign Prostatic EnlargementBenigne Prostatahyperplasie
BPHBenigne Prostatahyperplasie
BOOBladder Outlet Obstructionerhöhter Blasenauslasswiderstand (siehe: Benigne Prostatahyperplasie)
BPLSBenigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
BPNSTBenigner Peripherer NervenscheidentumorSynonyme: Schwannom oder Neurinom
BPObenigne Prostataobstruktionsiehe: Benigne Prostatahyperplasie
BPOBasal pepsin output
BPOBenzoylperoxidsiehe Dibenzoylperoxid
BPPVBenigner peripherer paroxysmaler LagerungsschwindelSynonym für Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
BPSBorderline-Persönlichkeitsstörung
BPtKBundespsychotherapeutenkammer(Psychotherapeutenkammer)
BRONJbisphosphonate-related osteonecrosis of the jawsiehe Bisphosphonate
BSDKBauchspeicheldrüsenkrebsPankreastumor
BSEBovine spongiforme Enzephalopathie
BSGBlutsenkungsgeschwindigkeit(Synonym: Blutkörperchensenkungsreaktion; korrekt: Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit)
BSRBlutsenkungsreaktion
BSRBizepssehnenreflexsiehe Eigenreflex
BSVBandscheibenvorfall
BtMGBetäubungsmittelschutzgesetz
BTMVVBetäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
BUKHBerufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg
BURPbackward, upward and rightward pressureBURP-Manöver
BUSBusulfanein Zytostatikum
BVABerufsverband der Augenärzte Deutschlands
BVHBeinvorhalten (neurologische Untersuchung)
BVOUBundesverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
BWBrustwirbel
BWABrustwandableitungsiehe EKG
BWKBrustwirbelkörper
BWSBrustwirbelsäule
BwZKrhsBundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
BXBiopsie
BXOBalanitis xerotica obliteranssiehe: Eichelentzündung
BZBlutzucker
BZBroca-ZentrumBroca-Areal
BZÄKBundeszahnärztekammer
BZgABundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

zum Buchstabenanfang – B

C Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – D) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
CHalswirbellat.: Collum = Hals; griech. Cervix = Hals
CCelsiusGrad Celsius
C.ClostridiumClostridien
c.cummit
c. c.cum correctioneSehschärfenprüfung mit Korrektur (Brille, Kontaktlinse etc.)
c. c. s.cum correctione suaVisus oder Sehschärfe mit eigener (lat. sua = sein, selbst, eigen) Brille
c.s.i.cum signum interogationeannotiert einen unsicheren Befund (v. a. in Österreich gebräuchlich)
C1erster HalswirbelAtlas (Halswirbel)
C2zweiter HalswirbelAxis
CACarboanhydrase
CAChefarzt
CACornu AmmonisAmmonshorn
CaCarcinom
CaKalziumCalcium
ca.circa.um (herum), ungefähr
CAAcerebrale Amyloidangiopathie
CABGCoronary Artery Bypass GraftKoronararterien-Bypass
CADcomputer-assisted detectionComputerassistierte Detektion
CADASILcerebral autosomal dominant arteriopathy
with subcortical infarcts and leukoencephalopathy
Chefärztin
CAGCytosin-Adenin-GuaninCytosin-Adenin-Guanin-Wiederholungen
CAGKoronarangiographie
CAHChronisch-aggressive Hepatitis
CAISComplete Androgen Insensitivity SyndromeKomplette Androgenresistenz
calKalorien
CALTconjunctival-associated lymphoid tissuesiehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT)
CAPcommunity-acquired pneumoniaambulant erworbene Pneumonie
CAPDkontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
Caps.Capsula
cARTCombined Anti-Retroviral Therapy
CAScarotid artery stentingStentangioplastie der Arteria carotis; Stentangioplastie#Karotisstentangioplastie
CBASPCognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
CBDcortikobasale DegenerationKortikobasale Degeneration
CBDCACarboplatinein Zytostatikum
CBFCerebral Blood Flowzerebraler Blutfluss; siehe: Blutversorgung des Gehirns
CBLChlorambucilein Zytostatikum
CBSCruveilhier-Baumgarten-Syndrom
CCCCholangiozelluläres Karzinom, Gallengangskarzinom
CCDCentrum-Collum-Diaphysensiehe CCD-Winkel
CCDcentral core diseaseCentral-Core-Myopathie
CCDDCongenital Cranial Dysinnervation Disorderskongenitales kraniales Fehlinnervations-Syndrom
CCECholezystektomie
CCGCranio-Corpo-Graphie
CCMcerebral cavernous malformationKavernom
CCNULomustinein Zytostatikum
CCPDkontinuierliche zyklische Peritonealdialyse
CCSVIChronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz
CCTCraniale Computertomographie
CDCluster of differentiationGruppen immunphänotypischer Oberflächenmerkmale von Zellen (CD-Nomenklatur)
CDAChlorodeoxyadenosinein Zytostatikum
CDAClinical Document Architectureein Standard zur elektronischen Darstellung medizinischer Dokumente
CDCCenters for Disease Control and Prevention
CDLEChronisch-diskoider Lupus erythematodes
CdLSCornelia-de-Lange-Syndrom
CDRClinical Dementia Rating
CDSComputerized Decision Support
CDTCarbohydrate-Deficient-TransferrinDesialotransferrin
CEACarcino-Embryonales Antigenein Tumormarker
CEAKarotis-Thrombendarteriektomieengl.: carotid endarterectomy
CEDChronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CELChronische Eosinophilenleukämiesiehe Löffler-Syndrom
CFzystische Fibrose= Mukoviszidose
cf.confervergleiche
cfeomCongenital fibrosis of the extraocular musclesAngeborene Fibrose der äußeren Augenmuskeln
CFIDSChronic Fatigue/Immune Dysfunction Syndrome
CFSChronic Fatigue SyndromeChronisches Erschöpfungssyndrom
CFUColony Forming UnitKoloniebildende Einheit
CGMkontinuierliches Glukosemonitorung
ChCharrière (Einheit)
CHAchronische hyperandrogenämische AnovulationSynonym: Polyzystisches Ovarialsyndrom
CHADS2CHADS2 score(Congestion, Hypertension, Age, Diabetes mellitus, Prior Stroke)
CHOPCyclophosphamidHydroxydaunorubicinOncovinPrednisonein Therapieschema in der Chemotherapie
CHAOScongenital high airway obstruction syndromesiehe Fetales CHAOS
CHARGECHARGE-Syndrom
CHECholezystektomie
ChECholinesterase
Chir.Chirurgie
chir.chirurgischChirurgie
chirurg.chirurgischChirurgie
CHLSCholestase-Lymphödem-SyndromAagenaes-Syndrom
CHMPCommittee for Medicinal Products for Human UseAusschuss für Humanarzneimittel
CHOLCholesterin
chron.chronisch
CHSAChondrosarkom
CHXChlorhexidin
CICochleaimplantat
CiciCircum cision
CIDPChronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
CINVChemotherapy-induced nausea and vomiting
CIPCritical-Illness-Polyneuropathie
CIRSCritical Incident Reporting Systemein Berichtssystem zur anonymisierten Meldung von kritischen Ereignissen
CisCarcinoma in situ
CISKlinisch isoliertes Syndrombei der Multiplen Sklerose
CJDCreutzfeldt Jakob DiseaseCreutzfeldt-Jakob-Krankheit
CJKCreutzfeldt-Jakob-Krankheit
CKCreatin-KinaseKreatinkinase
CKDChronische Niereninsuffizienzchronic kidney disease
ClChlor, Chlorid
CLEcutaner Lupus erythematodes
CMAChlormadinonacetat
CMDCraniomandibuläre Dysfunktion
CMEContinuing Medical Education
CMFCyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluoruracilein Therapieschema in der Chemotherapie
CMLChronische myeloische Leukämie
CMMLChronische myelomonozytäre Leukämie
CMPCardiomyopathie
CMTMorbus Charcot-Marie-Tooth
CMTCardiolipin-MikroflockungstestSyphilis-Diagnostik
CMTcancerogen, mutagen, teratogenCMT-Stoffe; siehe Gefahrstoffe
CMVCytomegalievirusHumanes Cytomegalievirus
CNIChronische Niereninsuffizienz
CNLChronische Neutrophilenleukämie
CNPCopy Number PolymorphismsGen Kopie Polymorphismen
CNVChronisches Nierenversagen
CNVGene copy number variantsVarianten von Genkopien oder Varianten von Genduplikationen
CNVChoroidale Neovaskularisationensiehe Feuchte Makuladegeneration
COMETCarvedilol Or Metoprolol European TrialStudie
COMPTCatechol-O-Methyltransferase
conc.concentratusKonzentrat
COPkryptogene organisierende Pneumonie
COPDChronisch obstruktive Lungenerkrankung
COPPCOPP-Schema: Cyclophosphamid, Vincristin (Oncovin), Procarbazin und Prednisonein Therapieschema in der Chemotherapie
COVID-19Coronavirus-Krankheit-2019
COXCyclooxygenasen
CPchronische Parodontitis
CPchronische Prostatitis
CP/CPPSchronische Prostatitis / Chronic Pelvic Pain Syndrome
CPAContinuing Professional Developmentständige Weiterbildung im medizinischen Bereich
CPAPContinuous Positive Airway PressureBeatmung
CPEOchronisch progressive externe OphthalmoplegieOphthalmoplegia progressiva externa
CPKCarotispulskurve
CPKCreatin-PhosphokinaseSynonym für Creatin-Kinase
CPMCyclophosphamidein Zytostatikum
CPMCardio-Myopathiesiehe Kardiomyopathie
CPOEComputerized Physician Order Entry
CPPcerebral perfusion pressureZerebraler Perfusionsdruck
CPPSChronic Pelvic Pain Syndromesiehe: chronische Prostatitis
CPPVContinuous Positiv Pressure Ventilationsiehe: CPPV-Beatmung
CPRCardiopulmonale ReanimationHerz-Lungen-Wiederbelebung
CPSCognitive Performance Scale ReanimationDemenz
CPVTCatecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardiaeine Kardiomyopathie
CRCornealreflexLidschlussreflex
CRABKriterien der OrganschädigungHyperCalcemia, Renal Insufficiency, Anemia, Bone Lesions
CREAKreatinin
CRESTCalcinosis cutisRaynaud-SyndromEsophageale Dysfunktion
SklerodaktylieTeleangiektasie siehe CREST-Syndrom
CRFCardiale Risikofaktoren
CRPC-reaktives Protein
CRPSKomplexes regionales SchmerzsyndromSynonym: Morbus Sudeck
CrRCremasterreflexHodenheber-Reflex; Musculus cremaster
CRTCardiac Resynchronization TherapyKardiale Resynchronisationstherapie
CsACyclosporin ACiclosporin
CSFCerebrospinal fluidLiquor cerebrospinalis
CSWScerebral salt wasting syndromezerebrales Salzverlustsyndrom
CSWScontinuous spikes and waves during slow sleepPseudo-Lennox-Syndrom#ESES oder CSWS
CTCovertestUntersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde;
CTComputertomographie
CTACT-Angiographie
CTCCommon Toxicity Criteria(CTC-Klassifizierung)
CTEPHChronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
CTGCardiotokogramm
CTNChronische Transplantatnephropathie
CTPCytidintriphosphat
CTSKarpaltunnelsyndrom
CuColitis ulcerosa
CUPCancer of Unknown Primarysiehe CUP-Syndrom
CVACerebrovascular AccidentSchlaganfall
CVACoxsackie-Virus A-Stämme
CVBCoxsackie-Virus B-Stämme
CVIChronisch-venöse Insuffizienz
CVICyclophosphamid, Vincristin, Prednisolonein Therapieschema in der Chemotherapie
CVRFCardio-vasculäre Risikofaktoren (bzw. cardiovascular risk factors)
CWDChronic Wasting Disease
CXArteria circumflexa oder Ramus circumflexusmeist der Herzkranzgefäße
CyACyclosporin ACiclosporin
cylZylinder (Refraktion)Augenoptik
CYPCytochrom P450Oxidoreduktase
CytACytosin

zum Buchstabenanfang – C

D Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – E) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
ddieslateinisch für „der Tag“
DDosis
dagibauf Rezepten
DADosieraerosol
DADopamin
DaDaltonAtomare Masseneinheit
DABDuctus arteriosus
DABDeutsches Arzneibuch
DADdiffuse alveolar damage
DACTActinomycin Dein Zytostatikum
DAECdiffus adhärente Escherichia coli
DAGDiacylglycerol
DALMdysplasia-associated mass – siehe Colitis ulcerosa
DALYdisability-adjusted life years oder disease-adjusted life yearsMedizinstatistik
DANIDosisanpassung bei Niereninsuffizienz
DÄVDeutsche Ärzteversicherung
DBDoppelbilderStrabologie
dBDezibelBel (Einheit)
DBEDoppelballon-Enteroskopie
DBSDurchblutungsstörung
DBTDialektisch-Behaviorale Therapie
DBODreifache Beckenosteotomie
DCFPentostatinein Zytostatikum
DCIDecompression IllnessDekompressionskrankheit
DCMDilatative CardiomyopathieHerzmuskelerkrankung
DCMDementia Care MappingBeobachtungsverfahren im Pflegebereich
DCMDateikennung (*.dcm)für das medizinisch genutzte DICOM-Dateiformat
DCISDuctal Carcinoma in Situduktales Karzinom in situ
DCODeath Certificate Onlyein Krebsfall, für den allein Informationen vom Totenschein vorliegen
DCSDecompression SicknessDekompressionskrankheit
DDDifferenzialdiagnosesiehe Diagnose
DDDoctor of Dentistry
DDDDefined Daily Doseenglisch für „angenommene mittlere Tagesdosis“
DDDMitotaneein Zytostatikum
DDGDeutsche Diabetes Gesellschaft
DDIdrug-drug interaction
DDPCisplatinein Zytostatikum
DDSDoctor of Dental SurgeryBerufsbezeichnung amerikanischer Zahnärzte
DEADog Erythrocyte Antigenesiehe Blutgruppen beim Haushund
DEAADiploma of the European Academy of Anaesthesiologysiehe auch DESA
Def.Definition
def.deformans, deformierendz. B. Osteodystrophia deformans, Spondylosis deformans, Arthrosis deformans, Spondylarthrosis deformans, Arthrosis deformans coxae,
DEGAMDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Dent. diff.Dentitio difficilis
DESDrug Eluting StentMedikamenten-beschichteter Stent
DESADiplomate of the European Society of Anaesthesiologyfrüher DEAA
DEXADual-Energy X-ray Absorptiometryauch DXA, siehe Knochendichtemessung
dext.dexterlateinisch für rechts
d.F.der Fälle
DFADiphosphat-Aldolasesiehe Pentosephosphatweg
DFDCGemcitabinein Zytostatikum
DFSDisease-free survivalÜberleben ohne Rezidiv oder Metastase
DGDarmgeräusche
DGfWDeutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung
DGGGDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
DGHMDeutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
DGKDeutsches Grünes Kreuz
DGKDeutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
DGKDeutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung
DGMPDeutsche Gesellschaft für Medizinische Physik
DGOOCDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
DGPDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
DGPDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
DGPPNDeutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
DGUDeutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
DGZMKDeutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
DHADMitoxantronein Zytostatikum
DHARKDisharmonisch anomale retinale KorrespondenzStrabologie
DHBTreosulfanein Zytostatikum
DHCDuctus hepatocholedochusGallengang
DHMDeutsches Herzzentrum München
DHZBDeutsches Herzzentrum Berlin
Di.Diagnose/Diagnostik
DICDisseminierte intravasale KoagulopathieVerbrauchskoagulopathie; meist akute Gerinnungsstörung
DICJDepressions-Inventar für Kinder und Jugendlichesiehe Depression
DICOMDigital Imaging and Communications in MedicineMedizintechnik/-informatik
diedieslateinisch für „der Tag“
Diff.D.Differenzialdiagnosesiehe Diagnose
DIMDIDeutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
DINDdelayed ischemic neurological deficitz. B. nach Subarachnoidalblutung
DIPdistales InterphalangealgelenkFingerendgelenk, Zehenendgelenk
DKDauerkatheter
DKFZDeutsches Krebsforschungszentrum
DKGDeutsche Krebsgesellschaft
DKMSDeutsche Knochenmarkspenderdatei
DLBDementia with Lewy bodiesLewy-Körper-Demenz
D. M.Diabetes mellitusZuckerkrankheit
DMDermatomyositis
DM1Myotone Dystrophie Typ 1
DM2Myotone Dystrophie Typ 2
DM1Myotone Dystrophie Typ 1
DMARDdisease-modifying anti-rheumatic drugsBasistherapie bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen
DMDDoctor of Dental Medicine
DMFDecayed, Missed, Filledenglisch für „(kariös) zerstört, fehlend, gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahn (DMFT = DMF Tooth) oder je Zahnfläche (DMFS = DMF Surface)
DMFSDecayed, Missed, Filled Surfaceenglisch für „(kariös) zerstört, fehlend gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahnfläche (Frontzähne 4 Flächen, Molaren und Prämolaren 5 Flächen, Weisheitszähne werden nicht berücksichtigt, also maximal 128 gesunde Zahnflächen) – aussagekräftiger als DMFT, aber viel aufwendiger zu erheben
DMFTDecayed, Missed, Filled Toothenglisch für „(kariös) zerstört, fehlend gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahn
DMPDisease-Management-Programm
DMSDiffuse mesangiale SkleroseNierenerkrankung
DMSDurchblutung, Motorik, Sensorikin medizinischer Dokumentation, v. a. in unfallchirurgischen Notaufnahmen zur Beurteilung von Knochenbruch-Komplikationen
DMSDeutsche Mundgesundheitsstudie
DMWDeutsche Medizinische Wochenschrift
DNAdesoxyribonucleic acidenglisch für „Desoxyribonukleinsäure
DNEbMDeutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
DOAKdirekte orale Antikoagulation(z. B. Dabigatranetexilat, Rivaroxaban)
DNRdo not resuscitateenglisch für nicht wiederbeleben
DNRDaunorubicinein Zytostatikum
DNSDesoxyribonukleinsäure
DNSSyndrom der dysplastischen Nävi
DOGDeutsche ophthalmologische Gesellschaft
dors.dorsal; dorsalislateinisch für „rückenwärts“ (Lage- und Richtungsbezeichnungen)
DORVDouble outlet right ventricle
Dos.Dosis oder Dosierung(en)
DOTATOCEdotreotid
dptDioptrieAugenoptik, Einheit des sphärischen und cylindrischen Brechwerts
DPXdual photon X-RayKnochendichtemessung
Dres.doctoresPlural von Doktor in lateinisch
Drg.Dragée
Dr. med.doctor medicinaeDoktor der Medizin
Dr. med. dent.doctor medicinae dentariaeDoktor der Zahnmedizin
Dr. med. vet.doctor medicinae veterinariaeDoktor der Tiermedizin
Dr. rer. medic.doctor rerum medicarumDoktor der theoretischen Medizin bzw. Doktor der Medizinwissenschaft, auch Dr. rer. med.
DRGDiagnosis Related Groups
DRKDeutsches Rotes Kreuz
DRRDigital rekonstruiertes Röntgenbild
DRRSDuane-Radial Ray SyndromOkihiro-Syndrom
DRUDigital-rektale Untersuchungeine mit dem Finger („digitus“) vorgenommene Untersuchung des Rektums
DRV KBSDeutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
DSDosierschema (auf Packungsbeilagen)
DSDruckschmerz
DSADigitale Subtraktionsangiographie
DSDdisorder of sex developmentStörung der Geschlechtsentwicklung
DSDDetrusor-Sphinkter-Dyssynergie
DSMDiagnostic and Statistical Manual of Mental DisordersDSM-IV = vierte Ausgabe, siehe auch DSM/ICD
DSTDesialotransferrin
Dstfl.Durchstechflasche
DTKDepressions-Test für Kindersiehe Depression
DTICDacarbazinein Zytostatikum
DTPDiphtherie, Tetanus und Pertussis (Keuchhusten)siehe DTP-Impfstoff
DTXLDocetaxelein Zytostatikum
DVDdissoziierte VertikaldivergenzKrankheitsbild in der Strabologie;
dvTdeep vein thrombosis, tiefe Beinvenenthrombose
DVTDigitale Volumentomographie
DWIdiffusion weighted imagingz. B. Diffusions-Tensor-Bildgebung
DXADual-Röntgen-Absorptiometriezur Knochendichtemessung; dual energy X-ray absorptiometry; Radiologie
DZdizygote Zwillingezweieiige Zwillinge
DZWDeutsche Zahnärztliche Wochenschrift

zum Buchstabenanfang – D

E Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – F) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
EEinheiten
E.Escherichiaz. B. E. coli
E.EmplastrumPflaster
EAAextrinsic allergic alveolitis
EAECEnteroaggregative Escherichia coli
EAVElektroakupunktur nach VollAlternativmedizin
e. b.EndobronchialApplikationsform von Medikamenten in den Bronchus
EBGEllenbogengelenk
EBMEinheitlicher BewertungsmaßstabGesundheitswesen
EbMEvidenzbasierte Medizin
EBTElektronenstrahltomografie
EBVEpstein-Barr-Virus
ECCEExtracapsuläre cataract extractionKatarakt (Medizin)#Intrakapsuläre Kataraktextraktion
ECFEpirubicin, Cisplatin und 5-Fluoruracilein Therapieschema in der Chemotherapie
EchoEchokardiografie
ECMOExtrakorporale Membranoxygenierung
ECTEmissionscomputertomographie
EDEllbogendysplasie
EDErstdiagnose
EDEffektivdosis
EDEncephalomyelitis disseminataMultiple Sklerose
EDErektile Dysfunktion
EDNOSEating Disorder Not Otherwise SpecifiedEssstörung
EDPEinzeldosispipetteVerpackung von Augen- und Nasentropfen
EDSEhlers-Danlos-Syndrom
EDSSExpanded Disability Status ScaleSkala, die Auskunft über den Schweregrad der Behinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten gibt
EDTAEthylendiamintetraessigsäure
EDQMEuropäisches Direktorat für die Qualität von ArzneimittelnEuropean Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare
EEAEversionsendarteriektomiesiehe: Thrombendarteriektomie
EEGElektroenzephalografie
EFEjektionsfraktion
EGFREGF-RezeptorEpidermal-Growth-Factor-Receptor
eGFRestimated Glomerular Filtration Rategeschätzte glomeruläre Filtrationsrate
E-GOErsatzkassen-Gebührenordnungaus EBM abgeleitete Abrechnung von Leistungen gegenüber den Ersatzkassen
EHE-HakenSehzeichen in der Augenheilkunde und Augenoptik
EHECEnterohämorrhagische Escherichia coli
EIAEnzym-Immuno-Assaysiehe Enzyme-linked Immunosorbent Assay
EIECenteroinvasive Escherichia coli
EKErythrozyten-Konzentrat
EKGElektrokardiogramm
EKEEltern-Kind-Entfremdung
EKTElektrokrampftherapie
ELEsslöffel
ELBWExtremely Low Birth Weightsiehe Frühgeburt
ELISAEnzyme-linked Immunosorbent Assay
ELIspotEnzyme Linked Immuno Spot Assay
ELSEileiterschwangerschaft
ELSOExtracorporeal Life Support Organization
EMAEuropean Medicines Agency (seit November 2009)Europäische Arzneimittelagentur
EMDElektromechanische Dissoziationsiehe Elektromechanische Entkoppelung
EMDISEuropean Marrow Donor Information System
EMDREye Movement Desensitization and Reprocessing
EMEAEuropean Medicines Agency (bis November 2009)Europäische Arzneimittelagentur
EMGElektromyografieauch Elektromyogramm
EMIalte Bezeichnung für Computertomographienach der Herstellerfirma Electric and Musical Industries
EMIEindringtiefe des Rektumkarzinoms(englisch: extent of mesorectal invasion)
EMIelektromagnetische InterferenzFehlerursache bei der Kernspintomographie
EMSElektromyostimulation
end.tr.endotracheal
ENAEuropäischer Notfallausweis
ENGElektroneurographie
ENGElektronystagmographies. a. Elektrookulographie
ENOGNeuronenspezifische Enolase
ENTear, nose and throatHals-Nasen-Ohren-Heilkunde
EOEndokrine Orbitopathie
e. o.extraoralaußerhalb des Mundes
EOGElektrookulografie
EOPearly onset periodontitis
EOPearly-onset Pneumonie
EORTCEuropean Organisation for Research on Treatment of Cancer
EOSEosinophiler Granulozyt
EPEvozierte Potentiale
EPEctopic PregnancyExtrauteringravidität
Ep.Epidemiologie
EPAPExpiratory Positive Airway Pressure
EPECenteropathogene Escherichia coli
EPHEpicondylitis humeriTennisarm
EPhMRAEuropean Pharmaceutical Market Research Association
EPIEpirubicinein Zytostatikum
EPOErythropoetin
EPPErythropoetische Protoporphyrie
EPRDEndoprothesenregister Deutschland
EPSElectrophysiology StudiesElektrophysiologische Untersuchung
EPSExtrapyramidales SystemSynonym: Extrapyramidalmotorisches System
EPSExtrapyramidales Syndrom
EPTEndoskopisch ausgeführte Papillotomie
EPUElektrophysiologische Untersuchung
EREndoplasmatisches Retikulum
EREstrogen Receptor
ERASHEndokardiale Radiofrequenzablation der Septumhypertrophie
ERBSErregungsrückbildungsstörung
ERCEuropean Resuscitation Council
ERCEndoskopisch retrograde Cholangiographie
ERCPEndoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie
ERGElektroretinogrammUntersuchungsverfahren der Netzhaut
ERendoplasmatisches Retikulum
Err.Erreger
ERVexspiratorisches ReservevolumenLungenfunktion
EryErythrozyten(Blut)
ESExtrasystole
ESaEwing-Sarkom
ESBLExtended Spectrum β-Lactamasen
ESCEuropean Society of Cardiology
ESESelectrical status epilepticus during slow sleepsiehe Pseudo-Lennox-Syndrom
ESESepidurale spinale Elektrostimulation
ESHREEuropean Society of Human Reproduction and Embryology
ESINElastic-Stable Intramedullary NailingPrévot-Nagelung (Synonym: TEN – Titanic Elastic Nail) (z. B. bei Klavikulafraktur#Osteosynthese durch intramedulläre Nägel oder Drähte)
ESKDEnd-Stage-Kidney-DiseaseNiereninsuffizienz
ESRErythrozytensedimentationsrateBlutsenkungsreaktion
ESRDEnd Stage Renal DiseaseTerminales Nierenversagen, siehe akutes Nierenversagen
ESWLExtrakorporale StoßwellenlithotripsieZertrümmern von Nierensteinen durch Stoßwellen
ESWTExtrakorporale Stoßwellentherapie
ETEssentielle Thrombozythämie
ETEndotrachealtubus
ETECenterotoxische Escherichia coli
ETIEndotracheale Intubation
ETREffective Thyroxinbinding Ratio
ETTEndotrachealtubus
EUGExtrauteringravidität
EUROCATEuropean registration of congenital abnormalities and twinsein Register für Fehlbildungen
EVBErythrozytenverteilungsbreite
EVDExterne Ventrikeldrainage
EZErnährungszustand
EZeineiige Zwillinge
EZRextrazellulärer Raum

zum Buchstabenanfang – E

F Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – G) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
F.Faktor(en)
FAFacharzt
FAFamilienanamnese
FAFasciculus arcuatus
FABFrench-American-Britishsiehe FAB-Klassifikation
Fabantigenbindendes FragmentFab-Fragment, F(ab)2-Fragment
facfaceremache (Rezept)
FACZytostase mit 5-Fluoruracil, Doxorubicin und Cyclophosphamidein Therapieschema in der Chemotherapie
FACSFluorescence activated cell sortingsiehe Durchflusscytometrie
Fachärztin
FAEFetale Alkoholeffektesiehe Fetales Alkoholsyndrom
FAEPFrühe akustisch evozierte Potentiale
FAHPFrühe akustische HirnstammpotentialeFrühe akustisch evozierte Potentiale
FALFunktionsanalyse(Zahnmedizin)
FAMFunktionstherapeutische Maßnahmen(Zahnmedizin)
FAMPFludarabinein Zytostatikum
FAPFamiliäre adenomatöse Polyposis
FASFetales Alkoholsyndrom
FASDFetal Alcohol Spectrum Disordersiehe Fetales Alkoholsyndrom
FASTFocused Assessment with Sonography for Trauma
FASTFace (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit)Dieser Test ist ein Standard bei der Untersuchung von Schlaganfällen, welche so innerhalb weniger Sekunden festgestellt werden können (siehe Schlaganfall#Diagnostik).
FBFusionsbreiteBinokularsehen
FBAFinger-Boden-Abstandorientierender Beweglichkeitstest in der Orthopädie
FBPGefilterte RückprojektionFiltered Backprojection
FBSfetal blood samplesiehe Nabelschnurpunktion
FCDFokale kortikale Dysplasie
FDFunctional dyspepsia
FDFluoreszenzdiagnostik
FDAFood and Drug Administration
FDGFluordesoxyglucose
FDG-PETPositronen-Emissions-Tomographie mit Fluordesoxyglucose
FECZytostase mit 5-Fluoruracil, Epirubicin und Cyclophosphamidein Therapieschema in der Chemotherapie
FEESfiberendoscopic evaluation of swallowingsiehe Dysphagie
FEIAFluoreszenz-Enzym-Immunoassaysiehe Immunassay
FESFunktionelle Elektrostimulation
FEV1forcierte exspiratorische VitalkapazitätEinsekundenkapazität (Lungenfunktion)
FFIFatal Familial InsomniaTödliche familiäre Schlaflosigkeit
FFPFiltering Face PiecePartikelfiltrierende Halbmaske
FFPFresh Frozen PlasmaGefrorenes Frischplasma
FFTSFetofetales Transfusionssyndrom
FFUFemur-Fibula-Ulnasiehe Femur-Fibula-Ulna-Syndrom
FHSFrontalhirnsyndrom
FIAFluoreszenz-Immunassay
FiO2inspiratorische Sauerstoffkonzentration
FIRSfetal inflammatory response syndrome
FISHFISH-TestFluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
FIXFaktor IXAbkürzung für Blutgerinnungs-Faktor IX (Christmas-Faktor)
FKFremdkörper
FKDSFarbkodierte Dopplersonografie
FKOFunktionskieferorthopädie
FKSFall-Kontroll-Studie(in der Epidemiologie)
FLP5-Fluoruracil, Folinsäure (Leucovorin) und Cisplatinein Therapieschema in der Chemotherapie
FMDFibromuskuläre Dysplasie
FMDFrontometaphysäre Dysplasie
FMDFull Mouth Disinfection
FMHFoederatio Medicorum HelveticorumVerbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
fMRTFunktionelle Magnetresonanztomographie
FMSFibromyalgiesyndrom
FNABFeinnadelaspirationsbiopsiesiehe Feinnadelbiopsie
FNBFeinnadelbiopsie
FNHFokale noduläre Hyperplasie
FOAFunktionsoberarzt
FOÄFunktionsoberärztin
FOBTFäkaler okkulter Bluttest
FOLFIRIein Therapieschema in der Chemotherapie
FOLFOXein Therapieschema in der Chemotherapie
FOPFibrodysplasia ossificans progressiva
FPIFreiburger Persönlichkeitsinventar
FPSAFreies Prostataspezifisches Antigen
FRAXFracture Risk Assessment Tool
FRCFunktionelle Residualkapazität(Lungenfunktion)
FRSFernröntgenseitenbild(des Schädels, als diagnostisches Verfahren in der Kieferorthopädie)
FSAPFaktor VII-aktivierende Protease
FSGSFokal segmentale Glomerulosklerose
FSHFollikelstimulierendes HormonHypophysenvorderlappen-Hormon
FSH-RHfollikelstimulierendes-
Hormon-Releasing-Hormon
Gonadoliberin
FSMFrank-Starling-Mechanismus
FSMEFrühsommer-Meningoenzephalitis
FTFast Twitchsiehe FT-Faser
FTA-ABS-TestFluoreszenz-Treponemen-
Antikörper-Absorptionstest
Syphilis-Diagnostik
FTCFollicular thyroid cancerFollikuläres Schilddrüsenkarzinom
FTDfrontotemporalen DemenzSynonym Pick-Krankheit
FTSFetales Tabaksyndrom
FUZahnärztliche Früherkennungsuntersuchung eines Kindes vom 30. bis 72. LebensmonatFrüherkennung von Krankheiten
5-FU5-Fluoruracilein Zytostatikum
FVCforcierte Exspiratorische VitalkapazitätLungenfunktion
FXSFragiles-X-Syndrom

zum Buchstabenanfang – F

G Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – H) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
G.GanglionNervenknoten
Ggingivale Erkrankung
G.Grading (Tumordiagostik)
gGramm
GABAGamma-Aminobuttersäuresiehe GABA-Rezeptor
GALTgut associated lymphoid tissueDarmassoziiertes Immunsystem
GAPGlycerinaldehydphosphatsiehe Glykolyse
GASGeneralisierte Angststörung
G-BAGemeinsamer Bundesausschuss
GBSGuillain-Barré-Syndrom
GCPGood Clinical PracticeKlinischer Konsensuspunkt (KKP)
GCSGlasgow Coma Scale
GdBGrad der Behinderung
GEGesamteiweiß
GEP-NETGastroenteropankreatischer Neuroendokriner Tumoren
GERDGastroesophageal Reflux DiseaseRefluxösophagitis
GFGesichtsfeld
GFAPGlial fibrillary acidic protein
GFPGefrorenes Frischplasma
GFRGlomeruläre Filtrationsrate
GGTγ-Glutamyltransferase
γ-GTγ-Glutamyltransferase
GHGrowth HormoneSynonym für Somatotropin
GHbGlykohämoglobinSynonym für HbA1c
GHRHGrowth hormone releasing hormoneSynonym für Somatoliberin
Ging.GingivitisZahnfleischentzündung
GISTGastrointestinaler Stromatumor
GITGastro-Intestinal-Trakt
GKGegenstandskatalog
GKHGemeinschaftskrankenhaus Herdecke
GKSGanzkörperszintigrafiesiehe Szintigrafie
GKVGesetzliche Krankenversicherung
Gl.Glandulasiehe Drüse
GLUGlucose
GMGGKV-Modernisierungsgesetz
GMPGuanosinmonophosphat
GMSGerman Medical Science
GNGlomerulonephritis
GnRH1Gonadotropin-releasing hormone 1Gonadoliberin
GOÄGebührenordnung für Ärzte
GOLDGlobal Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
GOSGlasgow Outcome Scale
GOTGlutamat-Oxalat-Transaminaseveraltetes Synonym für Aspartat-Aminotransferase
GOZGebührenordnung für Zahnärzte
GPAgravida/para/abortusSchwangerschaft / Geburt / Abort (gynäkologische Anamnese)
GPBBGlykogenphosphorylase BB
GPTGlutamat-Pyruvat-TransaminaseSynonym für Alanin-Aminotransferase
GRGingivalrand
GREGlykopeptid-resistenten Enterokokkensiehe Multiresistenz#Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme
GRPGastrin Releasing Peptid
GSHGlutathion
GSSSGerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom
GTGlutamyltransferasesiehe γ-Glutamyltransferase
GTKAgeneralisierter tonisch-klonischer Anfallsiehe Tonisch-klonischer Krampfanfall
GTMGeneralisierte Tendomyopathie (veraltet)neuere Bezeichnung: Fibromyalgie
GTRGuided Tissue Regenerationeine zahnmedizinische Methode der Geweberegeneration in der Parodontologie
GTTGlukosetoleranztest
GyGray
gyn.gynäkologisch
GvHDGraft-versus-Host-DiseaseGraft-versus-Host-Reaktion
GvHRGraft-versus-Host-DiseaseGraft-versus-Host-Reaktion
GvMGraft-versus-MalignancyTransplantat-gegen-maligne-Zellen-Reaktion

zum Buchstabenanfang – G

H Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – I) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
hhora(e) (Stunde(n))
h.A.herrschende Ansicht[1], auch in der Juristerei
H.a.Hinweis auf …
H5N1Vogelgrippe H5N1
HAHausarzt
HAHepatitis A
HAHumanalbumin
HAHämagglutininsiehe Agglutinine
HAHerzaktion, HerzarbeitCor: HA rhythm.
HAHyaluronan
HAARTHighly Active Antiretroviral Therapydeutsch: Hochaktive antiretrovirale Therapie
HABHomöopathisches Arzneibuch
HACEHigh-Altitude Cerebral EdemaHöhenhirnödem
HAMHTLV-assoziierte MyelopathieSynonym für Tropische Spastische Paraparese
HAMA-AntwortHumane-Anti-Maus-Antikörper-AntwortHAMA-Antwort
HAMDHamilton-SkalaSkala zur Beurteilung von Depressionen
HAPEHigh-Altitude Pulmonary EdemaHöhenlungenödem
HARKHarmonisch anomale retinale KorrespondenzStrabologie
Häu.Häufigkeit
HAVHepatitis-A-Virus
HbHämoglobin(Blut)
HbA1ceine Form des Hämoglobins
HBDHHydroxy-Butyrat-Dehydrogenaseeine Zusammenfassung von LDH-1 und LDH-2; siehe Laktatdehydrogenase
HbSSichelzell-Hämoglobinsiehe Sichelzellenanämie
HBVHepatitis-B-Virus
HCCHepatozelluläres KarzinomSynonym für Leberzellkarzinom
HCGHumanes Choriongonadotropin
HCMHypertrophe KardiomyopathieHerzmuskelerkrankung
HCMSHealthcare Content Management SystemMedizinisches Datenmanagementsystem
HCMVHumanes Cytomegalievirus
HctHämatokrit(Blut)
HCTZHydrochlorothiazid
HCVHepatitis-C-Virus
HDHämodialyse
HDHüftdysplasie
HDHodgkin’s diseaseHodgkin-Lymphom
HDHorizontaldeviationStrabologie: Horizontalabweichung eines Auges
HDHuntington’s diseaseChorea Huntington
HDFHämodiafiltration
HDLHigh-density Lipoprotein
HDVHepatitis-D-Virus
HDZ NRWHerz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
HEHämatoxylin-Eosin-Färbungin der Histologie
HEHysterektomiein der Gynäkologie
HEGHemo-Encephalo-Graphie
HELLPHaemolysis – Elevated Liver enzyme levels – Low Platelet countsiehe HELLP-Syndrom
HEPHemi-Endo-ProtheseEndoprothese#Hüfte
Her2/neuhuman epidermal growth receptor 2, erb-B2, c-erbB2in der Histologie
HESHypereosinophiles Syndromsiehe Löffler-Syndrom
HETHormonersatztherapie
HEVHepatitis-E-Virus
HEVHochendotheliale Venolein der Histologie  
HFHerzschlagfrequenz
HFHämofiltration
HFmrEFHerzinsuffizienz mit „mid-range“ EjektionsfraktionLVEF 40–49 %, erhöhte natriuretische Peptide, diastolische Dysfunktion
HFOVHochfrequenzbeatmungHigh Frequency Oscillation Ventilation
HFpEFHerzinsuffizienz mit erhaltener EjektionsfraktionLVEF > 50 %, erhöhte natriuretische Peptide, diastolische Dysfunktion
HFrEFHerzinsuffizienz mit reduzierter EjektionsfraktionLVEF < 40 %
HFRShämorrhagisches Fieber mit renalem SyndromHantavirus-Infektion
HGEHumane Granulozytäre Ehrlichiose
HGHHuman Growth HormoneSynonym für Somatotropin
HHHinterhornein Teil des Rückenmarks, des Hirnventrikels oder des Meniskus
HHLHypophysenhinterlappen
HHSHypothenar-Hammer-Syndrom
HHV5Humanes Herpes-Virus 5Humanes Cytomegalievirus
HIHerzinfarkt
HIHerzindex
HIHerzinsuffizienz
HIHI-VirusHIV
Hi.Histologie
HIPECHypertherme intraperitoneale Chemoperfusion
HITHeidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum
HITHeparin-induzierte Thrombozytopenie
HIVHumanes Immundefizienz-VirusMenschliches Immunschwäche-Virus
HiBHaemophilus Influenzae Serotyp B
HINHealth Industry Number SystemInternationale Registriernummer gemäß ISO 28219;
HIBCHealth Industry Bar Code
HIFUHigh-intensity focused ultrasoundneues minimalinvasive Therapiealternativen bei Nierenkrebs
HKHerzkathether
HkHämatokrit(Blut)
HKPHeil- und Kostenplan
HKSHyperkinetische StörungAufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
HKSGHystero-Kontrast-Salpingographie
HktHämatokrit(Blut)
HKTWHilfskrankentransportwagen
HLAHumane-Leukozyten-Antigenesiehe HLA-B27
HLHSHypoplastic left heart syndromeHypoplastisches Linksherz-Syndrom (auch: Linksherzhypoplasie-Syndrom)
HLMHerz-Lungen-Maschine
HLPHyperlipoproteinämie
HLWHerz-Lungen-Wiederbelebung
HMEHereditäre Multiple ExostosenMultiple kartilaginäre Exostosen
HMDHyalines Membransyndrom
HMSNHereditäre motorisch-sensible Neuropathie
HMVHerzminutenvolumen
HNHirnnerven
HNCMHypertrophe nicht-obstruktive KardiomyopathieHypertrophe Kardiomyopathie
HNOHals-Nasen-Ohren-Heilkunde
HOCMHypertrophe obstruktive KardiomyopathieHypertrophe Kardiomyopathie
HONHealth On the Net Foundationsiehe HONcode
HPAHuman platelet antigen
HPAHypothalamic–pituitary–adrenal axis
HpmHours post mortem
HPVHumanes Papillomvirus
HPTHyperparathyreoidismus
HRCTHigh Resolution-CT
HRSHepatorenales Syndrom
HRSHodgkin-Reed-Sternberg-Zellensiehe: Hodgkin-Lymphom
HRSHerzrhythmusstörung
HRTHormone Replacement TherapyHormonersatztherapie
HRTHeidelberg Retina TomographUntersuchungsgerät in der Augenheilkunde
HSHarnsäure
HSHauptstammHauptstamm der linken Herzkranzarterie, siehe Koronargefäß
HSHornhautscheitelabstandAugenoptik: Distanz zwischen Hornhautvorderfläche und Hinterfläche eines Brillenglases
HSEHerpes-simplex-Enzephalitis
HSKHysteroskopie
HSMHerzschrittmacher
HSMHirnschrittmachersiehe Tiefe Hirnstimulation
HSMHepatosplenomegalie
HSPhereditäre spastische ParaplegieSpastische Paraplegie
HSREHarnsäure
HSTHarnstoff
HSTHormonsubstitutionstherapieHormonersatztherapie
HSVHerpes-simplex-Viren
HSVHerzschlagvolumen
HSZThämatopoetische StammzelltransplantationStammzelltransplantation
HTHerztöne(HT rein)
HTAHealth Technology AssessmentBewertung von medizinischen Technologien
HTLVHumanes T-lymphotropes VirusHumanes T-lymphotropes Virus 1; Humanes T-lymphotropes Virus 2
HTNHypertonieinsbesondere in der Kombination: art HTN für arteriellen Hypertonus
HTRhämolytische Transfusionsreaktionsiehe Hämolyse
HTSHarntransportstörung(bei Sonographie)
HTxheart exchangeHerztransplantation
HUHydroxycarbamidoder Hydroxyurea; ein Zytostatikum
HUSHämolytisch-urämisches Syndrom
HUSECHUS-assoziierter Escherichia coli
HVLHypophysenvorderlappen
HvOHelfer vor Ort
HWHinterwand
HWGhäufig wechselnder Geschlechtsverkehr(Prostitution, Promiskuität)
HWGHeilmittelwerbegesetz
HWIHarnwegsinfekt
HWIHinterwandinfarktsiehe Myokardinfarkt
HWKHalswirbelkörper
HWSHalswirbelsäule
HWZHalbwertszeit
HZLHypophysenzwischenlappen
HZVHerzzeitvolumen
HZVHausarztzentrierte Versorgung

zum Buchstabenanfang – H

I Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – J) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
i. a.intraarteriell
i2Ein zwei Ebenen
IABPIntraaortale Ballonpumpe
IARCInternational Agency for Research on CancerUnterorganisation der WHO
IBKTInnerbetrieblicher Krankentransport
IBSIrritable Bowel SyndromeReizdarmsyndrom
i. c.intrakutan
ICInterstitielle Zystitis/Cystitis
ICBIntracerebrale Blutung
ICCEIntracapsuläre cataract extractionKatarakt (Medizin)#Intrakapsuläre Kataraktextraktion
ICDImplantierbarer Kardioverter-Defibrillator
ICDInternational Statistical Classification of Diseases and Related Health Problemsint. Krankheitsklassifikation, z. B. ICD-10
ICD-OInternational Classification of Diseases for Oncologyint. Krankheitsklassifikation Onkologie
ICEIn Case of Emergency
ICFInternational Classification of Functioning, Disability and HealthInternationale Klassifikation von Funktionsstörungen, Behinderungen und Gesundheitszustand
ICHORIdiopathic Cutaneous Hyperchromia of the Orbital RegionAugenringe
ICIDHInternational Classification of Impairment, Disability and Handicapsiehe International Classification of Functioning, Disability and Health
ICMIschämische Cardiomyopathie
ICPintracranial pressureHirndruck
ICPMInternationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin
ICRIntercostalraumRippenzwischenraum, auch Interkostalraum geschrieben
ICRPInternationale StrahlenschutzkommissionInternational Commission on Radiological Protection
ICRUInternational Commission on Radiation Units and Measurements
ICSDInternational Classification of Sleep Disorders
ICSIIntrazytoplasmatische Spermieninjektioneine Methode zur künstlichen Befruchtung
ICUIntensive Care UnitIntensivstation
ICVintrazerebrales Volumen
IDAIdarubicinein Zytostatikum
IDCinvasive ductal carcinomaInvasives duktales Karzinom
IDDMInsulin Dependant Diabetes MellitusInsulinabhängiger Diabetes mellitus
IDSIrritables DarmsyndromSynonym für Reizdarmsyndrom
IDSInventar depressiver Symptome
IDUSintraduktaler UltraschallMinisonden-Endosonographie
IDZInstitut der Deutschen Zahnärzte
IEInternational UnitInternationale Einheit
IEFIsoelektrische Fokussierung
IENAInternationaler Epilepsie Notfallausweis
IFIntrinsic-Faktor
IFATindirekter Immunfluoreszenz-Antigen-Test
IFNInterferone
IFOIfosfamidein Zytostatikum
IfSGInfektionsschutzgesetz
IgImmunglobulin
IgAImmunglobulin A
IgDImmunglobulin D
IgEImmunglobulin E
IGeLIndividuelle Gesundheitsleistung
IGF-1Insulin-like growth factor 1
IgGImmunglobulin G
IgMImmunglobulin M
IGRTImage Guided Radiotherapy
IHAIndirekter Hämagglutinationstest
IHKischämische HerzkrankheitKoronare Herzkrankheit
IHSInternational Headache SocietyInternationale Kopfschmerzgesellschaft
IHSSidiopathische hypertrophe subaortale Stenosefrüheres Synonym für Hypertrophe Kardiomyopathie
IIPIdiopathische interstitielle Pneumonie
IKKInnungskrankenkasse
ILInterleukin
ILCinvasive lobular carcinomainvasives lobuläres Karzinom
ILIIndicate Like Influenzalaut Robert Koch-Institut die Rate Influenza-ähnlicher Erkrankungen = ILI-Rate
iLSBinkompletter Linksschenkelblocksiehe EKG
IMInnenmeniskusMeniscus medialis; siehe: Meniskus (Anatomie)
i. m.intramuskulärin den Muskel
IMCIntermediate CareIntermediate Care
IMFidiopathische Myelofibrosesiehe Osteomyelofibrose
Imm.Immunologie
IMNMimmune-mediated necrotizing myopathy (dt.: immunvermittelte nekrotisierende Myopathie)ernste unerwünschte Arzneimittelwirkung der Statine.
IMPPInstitut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen
IMRTintensitätsmodulierte Radiotherapieeine spezielle Technik in der Strahlentherapie
IMVIntermaxilläre Verschnürung
INCIInternationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe
Ind.Indikation
Inf.Infektion
InfInfusion
INGIsotopennephrographieSynonym für Nierenszintigrafie
Inj.Injektion
Ink.Inkubationszeit
INNInternational Nonproprietary NameInternationaler Freiname
INOInternukleäre OphthalmoplegieKrankheitsbild in der Neuroophthalmologie
INRInternational Normalized Ratio
Insp.Inspiration
i. o.intraossärin den Knochen
i. o.intraokularinnerhalb des Auges
i. o.intraoraldurch den Mund
IOFKIntraokularer Fremdkörper
IOLIntraokularlinse
IOSInnenohr-Schwerhörigkeit
i. p.intraperitonealin die Bauchhöhle
IPIndividualprophylaxeProphylaxe (Zahnmedizin)
IPInfect and persist
IPDintermittierende Peritonealdialyse
IPFIdiopathische pulmonale Fibrose
IPKIntermittierende pneumatische Kompression
IPMImpulsiv-Petit-malSynonym für Juvenile myoklonische Epilepsie (Janz-Syndrom)
IPMNIntraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas
IPSPInhibitorisches postsynaptisches PotenzialNeurophysiologie
IPPInduratio penis plastica
IPPDBIntermittent Positive Pressure Dead Space Breathing
IPPVIntermittent Positive Pressure Ventilationsiehe auch Beatmung
IPPBIntermittent Positive Pressure Breathing
iPSinduzierte pluripotente Stammzelle
IPSIntensivpflegestationIntensivstation
IPSIdiopathisches Parkinson-SyndromParkinson-Krankheit
IPSSInternational Prostate Symptom Score
IPSSInternational Prognostic Scoring System
IPVInaktivierte Polio-VakzineTotimpfstoff gegen Kinderlähmung, siehe Impfung
IQIntelligenzquotient
IQWiGInstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
iRInterruptioSchwangerschaftsabbruch
IRInnenrotation
IRDSInfant Respiratory Distress SyndromeAtemnotsyndrom des Neugeborenen
IRVInversed Ratio Ventilationsiehe: IRV-Beatmuing
IRVinspiratorisches ReservevolumenLungenfunktion
ISAIntrinsische sympathomimetische AktivitätMeist unerwünschte, geringfügige erregende (agonistische) Wirkung von Betablockern auf Beta-Rezeptoren
i. S.im Serum
ISBTInternationale Gesellschaft für Bluttransfusion
ISGIliosakralgelenk
ISHIn-situ-Hybridisierung
ISSInjury Severity Score
ISSVDInternational Society for the Study of Vulval Disease
ISTIntelligenz-Struktur-TestI-S-T 2000R
ISTAAortenisthmusstenose
ISTOInformationszentrum für Standards in der Onkologie
ITIndifferenztypEKG: Normtyp des Lagetyps des Herzens
i. t.intratracheal
ITLSInternational Trauma Life Support(Intubation)
ITNIntubationsnarkose(Intubation)
ITPIdiopathische thrombozytopenische Purpura
ITSIntensivstation
ITTintention-to-treatDatenanalyseprinzip der medizinischen Statistik
ITWIntensivtransportwagen
ITxInselzelltransplantation
i. U.im Urin
IUInternational UnitInternationale Einheit
IUDIntra uterine deviceIntrauterinpessar
IUFTIntrauteriner Fruchttod
IUGRIntrauterine growth restrictionIntrauterine Wachstumsretardierung
i. v.intravenös
IVCinspiratorische VitalkapazitätLungenfunktion
IVDIn-vitro-Diagnostikum
IVDintraventrikulären Druck
IVFIn-vitro-Fertilisationeine Methode zur Künstlichen Befruchtung
IVHintraventrikuläre Hämorrhagie
IVOMintravitreale operative Medikamenteneingabe
IZRIntrazellularraum

zum Buchstabenanfang – I

J Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – K) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
JAJetzige Anamnese
JAMAJournal of the American Medical Association
JBJetziger Befund
JIAJuvenile idiopathische Arthritis
JLNSJervell- und Lange-Nielsen-Syndromsiehe QT-Syndrom
JMMLJuvenile myelomonozytäre Leukämie
JNAJenaer Nomina Anatomicasiehe Nomenklatur (Anatomie)
JPJuvenile Parodontitis

zum Buchstabenanfang – J

K Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – L) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
KKalium
KBBkleines Blutbild
KBEKoloniebildende Einheit
KBRKieferbruchsiehe Oberkieferfraktur, Unterkieferfraktur
KBRKomplementbindungsreaktionComplement fixation test
KBVKassenzahnärztliche Bundesvereinigung
kDaKilo-DaltonAtomare Masseneinheit
KDKirschner-Draht
KDIKnöcheldruckindexsiehe Kompressionsstrumpf
KDOQIKidney Disease Outcomes Quality Initiative
K-DrahtKirschner-Draht
KELKell-Cellano-System
KETVKammerendteilveränderung
KFOKieferorthopädie
KFRGKrebsfrüherkennungs- und -registergesetzsiehe Krebsfrüherkennung#Krebs
KGKrankengeschichtesiehe auch: Medizinische Dokumentation
KGKrankengymnastik
KGKörpergewicht
KGKiefergelenk
KGKraftgrad
KGKelchgruppe (oKG, mKG, uKG – obere/mittlere/untere)Niere#Innerer Aufbau: Rinde und Mark
KGUUniversitätsklinikum Frankfurt am MainKlinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
KHKohlenhydrate
KHBWKleinhirnbrückenwinkel
KHKkoronare Herzkrankheit
KHVKnie-Hacke-Versuch
KIKontraindikation(en)
KIGkieferorthopädische Indikationsgruppen
KISKrankenhausinformationssystem
KiDDKopfgelenk-induzierte Dyspraxis/Dysgnosiesiehe KiDD-Syndrom
KiSSKopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störungsiehe KISS-Syndrom
KJPKinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -Psychiater
KKKinderkrankheitenKKSKalotten-Klopf-Schmerz
KKPKlinischer KonsensuspunktGood Clinical Practice (GCP)
KLKlinik
KLKontaktlinse
KMKontrastmittel
Ko.Komplikationen
KOKörperoberfläche
KODKolloidosmotischer Druck
KOFKörperoberfläche
KPKinderpsychiatrie bzw. Kinderpsychiater
kpkinderpsychiatrisch
KPEKomplexe Physikalische Entstauungstherapie
Kpl.Komplikation(en)
KpsKapsel
KrPflGKrankenpflegegesetz (Deutschland)
KSKlopfschmerz
KSKallmann-Syndrom
KSKaposi-Sarkom
KTKognitive Therapie
KTABKostenträger-Abrechnungsbereichsiehe KVDT-Feldkennung 4106
KTSKarpaltunnelsyndrom
KTWKrankentransportwagen
kUkörperliche Untersuchung
KUVGKranken- und Unfallversicherungsgesetz(Schweiz; 1911–1994)
KVKassenärztliche Vereinigung
KVGKrankenversicherungsgesetz(Schweiz)
KVKKrankenversicherungskarte
KVTKognitive Verhaltenstherapie
KVVVKontrolle Verbrennungen Verätzungen VergiftungenSchnelldiagnose bei Chemieunfall
KZHKopfzwangshaltung
KZVKassenzahnärztliche Vereinigunganalog zu Kassenärztliche Vereinigung (KV)

zum Buchstabenanfang – K

L Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – M) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
LLumbalwirbelLendenwirbel
L.LactobacillusMilchsäurebakterien
LALokalanästhesiein der Zahnmedizin siehe Lokalanästhesie (Zahnmedizin)
LALichen aureuseine Hauterkrankung
LAlinkes Atriumlinker Vorhof; siehe Herz#Räume und Gefäße
LAlinkes Augeauf Befunden und Verordnungen in der Augenheilkunde
LAAlinkes Vorhofohr; Auriculus atriiHerzohr
Lab.Labor
LADleft anterior descendingRamus interventricularis anterior der linken Koronararterie
LADLymphadenektomie
LADAlatent autoimmune diabetes with onset in adults
LAELungenarterienembolie
LAElinksatriale Dilatation
LALLicht-adjustierbare Linse
LAOLeft Anterior ObliqueRöntgenperspektive bei der Herzkatheteruntersuchung
LAHLinksanteriorer HemiblockErregungsleitungsstörung im Herzen
LAPLeucin-Aminopeptidase
lap.laparoskopisch
LASLymphadenopathie-Syndromveraltet für AIDS
LASIKLaser-in-situ-Keratomileusisoperatives Verfahren der refraktiven Chirurgie
L-ASPAsparaginaseein Zytostatikum
LAV(R)Hlaparoskopisch assistierte vaginale (radikale) Hysterektomie
LBLyme-Borreliose
LBPLipopolysaccharid-bindendes-Protein
LCAlinke KoronararterieKoronargefäß
LCISlobular carcinoma in situlobuläre Karzinom in situ
LCMLymphozytäre Choriomeningitis
LCMVLymphocytic Choriomeningitis Virussiehe Lymphozytäre Choriomeningitis
LCRLigase Chain Reaction
LCVLeucovorin
LDletale Dosis
LDHLactatdehydrogenase
LDLLow Density Lipoprotein
LDLCLow Density Lipoprotein Cholesterin
LDSLicentiate of Dental Surgery
LELupus erythematodes
LELungenembolie
LEDLupus erythematodes disseminatusSynonym für systemischer Lupus erythematodes (SLE)
LEERLateral erweiterte, endopelvine Resektionsiehe Zervixkarzinom #Behandlung des Rezidivs
LEMSLambert-Eaton-Rooke-Syndrom
LeuLeukozyten(Blut)
LFPLeberfunktionsparameter
LGALarge-for-gestationalsiehe Frühgeburt und Small for Gestational Age
LGGLow Grade GliomaNiedriggradiges Gliom (Tumor des ZNS)
LGSLennox-Gastaut-Syndrom
LHLuteinisierendes HormonHypophysenvorderlappen-Hormon
LHKLinksherzkatheter
LH-RHluteinisierendes-Hormon-Releasing-HormonGonadoliberin
lilinks
LiLithium
LipLipasen
LIPLymphocytic Interstitial Pneumonia
LITTLaserinduzierte ThermotherapieLaser-induced thermotherapy
Lj.Lebensjahr
LKLungenkarzinomsiehe Bronchialkarzinom
LKLaserkoagulation
LKGLippen-Kiefer-Gaumenspalte
LKGSLippen-Kiefer-Gaumen-SegelspaltenLippen-Kiefer-Gaumenspalte
LKKLandwirtschaftliche Krankenkasse
LKS1. Lymphknotenschwellung, Lungenklopfschall1. Lymphadenopathie
LLLeitliniesiehe medizinische Leitlinie
LLLTLow-Level-Lasertherapie
LMLarynxmaske
LMALarynxmaske
LMBBSLaurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom
LMNlower motor neuronUnteres Motoneuron
LMSLimb-Mammary-Syndrom
Ln/Lnnlympho nodulus/noduli (Lymphknoten)
LNALeitender Notarzt
LNSLesch-Nyhan-Syndrom
LPLumbalpunktion
L-PAMMelphalanein Zytostatikum
LPHLinksposteriorer HemiblockErregungsleitungsstörung im Herzen
LokLokalisation
LOLAVHESLITLongitudinal, Lateral, Vertical Head-Sliding-Test
LPLichen planussiehe Lichen ruber planus
LPRlaryngopharyngealer RefluxLaryngitis gastrica
LPSLeistungsprüfsystem
LQLebensqualität
LQTSLong-QT-Syndrom(QT-Syndrom)
LRLandoltringSehzeichen in der Augenheilkunde und Augenoptik
LRLichtreaktion
LRHlaparoskopische radikale Hysterektomie
LSLichen sclerosusHauterkrankung
LSALichen sclerosus et atrophicusSynonym für Lichen sclerosus, eine Hauterkrankung
LSBLinksschenkelblock
LsgLösung
LSHTMLondon School of Hygiene and Tropical Medicine
LSKLaparoskopie
LTLinkstypEKG: Lagetyp des Herzen – siehe: Cabrerakreis#Lagetypen
LTLarynxtubus
LTHlaktrotropes Hormon = ProlaktinHypophysenvorderlappen-Hormon
LTPlong-term potentiationLangzeit-Potenzierung
LTPLLungentransplantation
LTxLebertransplantation
LTxLungentransplantation
LUClarge unstained cells
LufuLungenfunktion
LVlinker Ventrikel
LVADLeft ventricular assist deviceLinksherzunterstützungssystem (siehe auch Kunstherz)
LVHLinksventrikuläre Hypertrophie
LVRLungenvolumenreduktion
LVSPleft ventricular systolic pressuresystolischer Druck in der linken Herzkammer
LWKLendenwirbelkörper
LWSLendenwirbelsäule
Lymph.Lymphozyten
LZ-EKGLangzeit-EKG

zum Buchstabenanfang – L

M Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – N) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
m.männlich
mMonat
M.MorbusKrankheit
M.MusculusLateinisch für Muskel
M.MycobacteriumMykobakterien
MACMinimum Alveolar ConcentrationMinimale alveoläre Konzentration
MADMittlerer arterieller Druck
MADMedizinische Akademie Dresden; Mandibuloakrale Dysplasie
MAKMaximale Arbeitsplatz-Konzentration
MALTMucosa-assoziierte-lymphatische Gewebe
MANVMassenanfall von Verletzten
MAOMonoaminooxidasesiehe auch MAOI (Monoaminooxidase-Inhibitor) und MAO-Hemmer
MAPmean arterial pressureMittlerer arterieller Druck
MAPMuskelantwortpotential
MAPNMikroskopisch Assistierte Perkutane Nukleotomie
mäqMilliäquivalent
MASMalassimilationssyndrom
MAVMund-Antrum-Verbindungeine Verbindung zwischen Mund- und Kieferhöhle
max.Maximum
MBCTMindfulness Based Cognitive TherapyAchtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
MBKMinimale bakterizide Konzentration
MBSMartin-Bell-SyndromSynonym für Fragiles-X-Syndrom
MCCMukoziliäre Clearance
MCDMinimale Cerebrale Dysfunktionveraltet für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
MCFMitomycin C, Cisplatin und 5-Fluoruracilein Therapieschema in der Chemotherapie
mcgMikrogramm = μg
MCHMittleres Korpuskuläres Hämoglobinmittleres Erythrozyten-Hb – (Erythrozyt)
MCHCMean Corpuscular Hemoglobin Concentration (Konzentration des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen)Mittlere Korpuskuläre Hämoglobinkonzentration
MCLMedioklavikularlinie (mid-clavicular line)
MCLmediales Kollateralbandsiehe Ligamentum collaterale
mclMikroliter
mcmMikrometer
MCPHAkronym für MikroCephalie, Primäre, HereditäreAutosomal-rezessive primäre Mikrozephalie
MCSMultiple Chemical SensitivityVielfache Chemikalienunverträglichkeit
MCSMinimally conscious stateabzugrenzen vom Apallischen Syndrom
MCTMyotonia congenita Thomsen
MCUMiktionscystoureterogramm
MCVMean Corpuscular VolumeMittleres Erythrozyteneinzelvolumen – (Erythrozyt)
MDCMajor Diagnostic Categories
MDentMaster of Dentistry
MDIForum der Medizin Dokumentation und Medizin InformatikFachzeitschrift
MDKMedizinischer Dienst der Krankenversicherung
MDKManisch Depressive KrankheitAffektive Psychose
MDPMagendarmpassage
MDRMultiple Drug Resistance
MDRDModifikation of Diet in Renal Diseasesiehe Glomeruläre Filtrationsrate#MDRD-Formel (Modification of Diet in Renal Disease)
MDR-TBmultiresistentes Tuberkulosebakteriumsiehe Mycobacterium tuberculosis#Multiresistenz
MDSMyelodysplastisches Syndromeine Erkrankung des Knochenmarks
MDSMinimum Data Set(Resident Assessment Instrument)
MDSMedizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenversicherungder Dachverband der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung
MDSMaster of Dental Surgery
MDZTMehrdimensionaler Zeichentest
MedEvacMEDical EVACuationMEDizinische EVAKuierung
MEDLINEMedical Literature Analysis and Retrieval System Online
MEFmaximaler exspiratorischer Fluss; Maximum Expiratory Volumeexspiratorische Atemstromstärken Lungenfunktion
MEGMagnetoenzephalographie
MELASMitochondriale Encephalomyopathie (Hirn-/Muskelstörung), Lactatacidose (Milchsäureüberladung) und Schlaganfall-ähnliche EpisodenMitochondriopathie#MELAS-Syndrom
MELDModel for End-stage Liver Diseasesiehe MELD-Score
MENMultiple endokrine Neoplasie
MEOSMikrosomales Ethanol-oxidierendes System
MEPMotorisch evozierte Potentiale
MERMuskeleigenreflexesiehe Reflex
MERRFmyoclonic epilepsy with ragged red fiberMERRF-Syndrom
MeSHMedical Subject Headings
MFMycosis fungoides
MFAMedizinischer Fachangestellter
MFDMMandibulo-faziale Dysostose-Mikrozephalie-Syndrom
MFFMaxillo-mandibuläre Fixation(= Intermaxilläre Verschnürung)
MFKMittelfußköpfchen bzw. Mittelfußknochen
MFSMiller-Fisher-Syndrom
MFTmyofunktionelle Therapie
MFTMedizinischer Fakultätentag
mgMilligramm
MGMolekulargewicht
MGMyasthenia gravis
MGModellgussModellgussprothese
MGLMukogingival Linie
mGluR1 – mGluR8Metabotroper Glutamatrezeptor 1 bis 8Neurobiologie
MGUSMonoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz
MHMaligne Hyperthermie
MHCMajor HistocompatibilityHaupthistokompatibilitätskomplex
MHEMultiple Hereditäre ExostosenMultiple kartilaginäre Exostosen
MHHMedizinische Hochschule Hannover
MHKMinimale Hemm-Konzentration
MHNMorbus haemolyticus neonatorum
MHSMittelhirnsyndrom
MIMyokardinfarkt
MIMitralklappeninsuffizienz
MIBGMIBG-SzintigrafieMetaiodbenzylguanidin
MICMinimalinvasive Chirurgie
MIHMolaren-Inzisiven-Hypomineralisationauch: Molaren-Inzisiven-Hypoplasie; eine Form der Schmelzbildungsstörung
minMinute(n)
MinIPMinimumintensitätsprojektionsiehe Maximumintensitätsprojektion
Mini-CEXMini Clinical Evaluation Exerciseein Prüfungsformat
MIOLMultifokale Intraokularlinse
MIPMaximumintensitätsprojektion
MKGMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
MKGMagnetokardiogramm
mlMilliliter
MLCMultileafkollimatorMultilamellenkollimator
MLFFasciculus longitudinalis medialis
MLSMikroLaryngoSkopie
MMmalignes Melanomschwarzer Hautkrebs
Mm.MusculiLateinisch für Muskeln
MMCMyelomeningoceleHemmungsfehlbildung
MMCMitomycin Cein Zytostatikum
MMFMycophenolat-Mofetil
MMNMultifokale Motorische Neuropathie
MMPIMinnesota Multiphasic Personality Inventory
MMRMasern-Mumps-Rötelnsiehe: MMR-Impfstoff
MMRVMasern-Mumps-Röteln-VarizellenMMRV-Impfstoff – siehe: MMR-Impfstoff
MMSEMini-Mental State Examination= Mini-Mental-Status-Test
MMSTMini-Mental-Status-Test= Mini-Mental State Examination
MMVMandatory Minute Ventilationsiehe: MMV-Beatmung
MNDMotor Neuron DiseaseProgressive Motor Neuron Disease = Amyotrophe Lateralsklerose
MNSMNS-System
MNSMund-Nasen-SchutzmaskeMund-Nasen-Schutz (Medizin)
MNSMelnick-Needles-Syndrom
MODYMaturity Onset Diabetes of the Young
MOMorphin
MODSMulti organ dysfunction syndromeMultiorganversagen
MOFMulti organ failureMultiorganversagen
MonocMonozyten
MOGModellgussModellgussprothese
MÖTMitralklappenöffnungston
MOTTmycobacteria other than tuberculosis
MOVMultiorganversagen
6-MPMercaptopurinein Zytostatikum
MPAMedical-Psychological Assessmentsiehe Medizinisch-Psychologische Untersuchung
MPAMikroskopische Polyangiitis
mPAPMittlerer pulmonal arterieller Druck (mean pulmonary artery pressure)
MPBetVMedizinprodukte-Betreiberverordnung
MPEMedizinphysik-ExperteSynonym: Medizinphysiker
MPGMedizinproduktegesetz
MPGNMembranoproliferative Glomerulonephritis
MPHMethylphenidat
MPMmalignes Pleuramesotheliom
MPSMononukleäres Phagozyten-System bzw. Monozytäres Phagozytensystemsiehe Retikuloendotheliales System
MPSMyeloproliferatives SyndromModerner Begriff: Myeloproliferative Neoplasie
MPTP1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridinein Neurotoxin, das die Symptome der Parkinson-Krankheit auslöst
MPTTMehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie
MPSMukopolysaccharidose
MPUMedizinisch-Psychologische Untersuchung
MRMedizinalrat (DDR)
MRMagnetic Resonance ImagingMagnetresonanztomographie
MRAMagnetresonanzangiographie
MRAMineralkortikoidrezeptor-Antagonistvergleiche Aldosteron-Antagonist
MRCPMagnetresonanz-CholangiopankreatikographieGallen- und Pankreasgangdarstellung mittels MRT
MREMulti-resistente Erregersiehe Multiresistenz und Staphylococcus aureus
MRFMesenzephale Retikuläre Formationsiehe Formatio reticularis
MRGNMultiresistente gramnegative Stäbchen
MRIMagnetic Resonance ImagingMagnetresonanztomographie
MRIKlinikum rechts der Isar(Krankenhaus) München rechts der Isar
MRKHSMayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
mRNAmessenger RNABoten-RNS
MRPMultidrug Resistance-Related Proteine
MRSMagnetresonanzspektroskopie
MRSAMethicillin-resistenter Staphylococcus aureussiehe auch Multiresistenz#Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämme
MRTMagnetresonanztomographieMedizintechnik
MSMultiple Sklerose
MSMagensonde
MSMitralstenose
MSAMultisystematrophie
MSBPMunchausen Syndrome by ProxyMünchhausen-Stellvertretersyndrom
MSCTMultislice-ComputertomographieSynonym: Mehrschicht-Computertomographie
MSFCMultiple Sclerosis Functional CompositeLeistungsskala zur Beurteilung des Schweregrades der Behinderungen bei Multiple-Sklerose-Patienten
MSHMelanozyten-stimulierendes HormonHypophysenvorderlappen-Hormon
MSHMedical School HamburgMSH Medical School Hamburg
MSLTMultipler Schlaf-Latenz-Test
MSMMänner die Sex mit Männern haben
MTAMedizinisch-Technischer Assistent
MTAFMedizinisch-technischer Assistent – Funktionsdiagnostiksiehe Medizinisch-Technischer Assistent
MTBCMycobacterium tuberculosis complex
MTCMedullary thyroid cancerMedulläres Schilddrüsenkarzinom; Synonym: C-Zell-Karzinom
MTDmittlere Tagesdosis
MTIOs metatarsale 11. Mittelfußknochen (große Zehe)
MTLAMedizinisch-technischer Laboratoriumsassistentsiehe Medizinisch-Technischer Assistent
MTLEmesiale / mediale TemporallappenepilepsieTemporallappenepilepsie
MTMMedizinisches Transport-Managementeinen Sammelbegriff für soziale Fahrdienste
MTPMetatarsophalangeal (MTP-Gelenk)Gelenk zwischen Mittelfußknochen und Zehengrundglied
MTRAMedizinisch-technischer Radiologieassistentsiehe Medizinisch-Technischer Assistent
MTSMedizinischer ThromboseprophylaxestrumpfSynonym für den Antithrombosestrumpf auch MTPS
MTSManchester-Triage-System

standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme

MTXMethotrexat
MUGMedizinische Universität Graz
MUIMedizinische Universität Innsbruck
MUWMedizinische Universität Wien
mVMillivolt(Kardiologie)
MVZMedizinisches Versorgungszentrum
MWMorbus Waldenström
MWBOMusterweiterbildungsordnung
MWOMusterweiterbildungsordnung(z. B. für Ärzte: MWO-Ä)
MZmonozygote Zwillingeeineiige Zwillinge
MZUMiktionszystourethrogramm

zum Buchstabenanfang – M

N Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – O) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
N.Nervus
nnormal
NaNatrium
NAATNuclein Acid Amplification Test Technology
NaClNatriumchlorid
NAHNotarzthubschrauberRettungshubschrauber
NAIONnicht-arteriitischer Anteriore ischämische Optikusneuropathie
NALTnasal-associated lymphoid tissuesiehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT)
NAPNervenaustrittspunkt
NAPNervenantwortpotential
NASHNicht-alkoholische Steatohepatitissiehe auch Fettleber
NaSSAnoradrenergic and specific serotonergic antidepressantNoradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum
NASTNierenarterienstenose
NATNuclein Acid Amplification Test Technology
NAWNotarztwagen
NBNeuroblastom
NBNebenbefundBefund (Medizin), siehe auch Zufallsbefund
nBednach Bedarf
NBSNijmegen-Breakage-Syndrom
ncnormocard / normofrequentmit Herzfrequenz im Normalbereich
NCNucleus caudatus
NCCNierenzellkarzinomsiehe Nierenkrebs
NCINational Cancer Institute
nCPAPNasale kontinuierliche Überdruckbeatmungsiehe CPAP-Beatmung
NCLNeuronale Ceroid-Lipofuszinose
NCTNationales Centrum für Tumorerkrankungen
NCTNon-Contact-TonometrieVerfahren zur Augeninnendruckmessung
NDMNew Delhi metallo-beta-lactamasesiehe β-Lactamasen
NEFNotarzteinsatzfahrzeug
NEFERTNeck Flexion Rotation Test
NEHNotarzt-Einsatz-HubschrauberRettungshubschrauber
NEJMThe New England Journal of Medicine
NETNeuroendokriner Tumor
NeuNeutrophile Granulozyten
Neutr.Neutrophile Granulozyten
NFNeurofibromatose
NF1Neurofibromatose Typ 1Morbus Recklinghausen
NF2Neurofibromatose Typ 2zentrale Neurofibromatose
NF-ATnuclear factor of activated T cells
NFJNaegeli-Franceschetti-SyndromSynonym: Naegeli-Syndrom
NFJSNaegeli-Franceschetti-Jadassohn-SyndromSynonym: Naegeli-Syndrom
NFPNierenfunktionsparameter
NFSNotfallsanitäter
NGNebengeräuschez. B. pulmonale Nebengeräusche bei der Auskultation der Lunge; Nebengeräusche am Herzen (Herzgeräusch)
ngNanogramm
NHBDNon heart beating donorOrganspender, dessen Herz nicht schlägt, siehe Herztodkriterium
NHLNon-Hodgkin-Lymphom
NHSNational Health Service
NIBPnicht invasive Blutdruckmessung
NIHNational Institutes of Health
NIHSSNational Institutes of Health Stroke ScaleSchlaganfall
NIMHNational Institute of Mental Health
NISSNew Injury Severity Score
NIVNon Invasive VentilationAtemwegsmanagement;
NKDANo Known Drug AllergiesKeine Allergien gegen Medikamente bekannt
NKINotfallkompetenz endotracheale Intubationin Österreich: Notfallsanitäter mit entsprechender Zusatzausbildung
NLNodus lymphaticusLymphknoten
NLNierenlagerNL bds. ohne KS
NLGNervenleitgeschwindigkeit
NLKSNierenlagerklopfschmerz
NLMUnited States National Library of Medicine
NMHniedermolekulare Heparine
NMRnuclear magnetic resonanceKernspintomographie (Magnetresonanztomographie)
Nn.Nervi
NNHNasennebenhöhle
NNMNebennierenmark
NNMNeutral-Null-Methode
NNRNebennierenrinde
NNTNumber needed to treat
NNTVNumber Needed To Vaccinate [1]
NODneurogene oropharyngeale Dysphagie
NOMInichtokklusive mesenteriale Ischämie
NOMInichtokklusiver Myodardinfarkt
NOPENNo PenicillinKeine Penicilline verabreichen, z. B. aufgrund von Allergie.
NOTESNatural Orifice Transluminal Endoscopic Surgeryendoskopische Operation durch natürliche Öffnungen
NPnekrotisierende Parodontalerkrankung
NPHNormal pressure hydrocephalusNormaldruckhydrozephalus
NPH-MCKDnephronophthisis-medullary cystic kidney diseasesiehe NPH-MCKD-Komplex
NplNeoplasmaTumor
NPLEnichtparaneoplastische limbische Enzephalitis
NPPNucleus Pulposus ProlapsBandscheibenvorfall
NRBCnucleated red blood cellNormoblast, rotes Blutkörperchen mit Kern
NRDNeuralrohrdefekt
NRKNormale retinale KorrespondenzStrabologie
NRSNumerische Rating-Skala
NSNephrotisches Syndrom
NSNervensystem
NSNierenszintigrafie
NSnoduläre Sklerose
NSNormalserum
NSAIDnon-steroidal anti-inflammatory drugzu Deutsch Nichtsteroidales Antirheumatikum
NSAPnichtsteroidales Antiphlogistikum= Nichtsteroidales Antirheumatikum
NSARNichtsteroidales Antirheumatikum= nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP)
NSCLCNon-small cell lung carcinomaNicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
NSENeuronenspezifische Enolase
NSIPNicht spezifische interstitielle Pneumonie
NSTEMINon ST-Elevated Myocardial InfarctionHerzinfarkt
NSTVNadelstichverletzung
NSVNadelstichverletzung
NTnasotrachealsiehe Endotracheale Intubation
NTNierentransplantation
NTENahtod-Erfahrung
NTMNontuberculous mycobacteriaSynonym für mycobacteria other than tuberculosis – MOTT
NTPLNierentransplantation
NT-pro BNPN-terminales pro brain natriuretic peptide
NTxNierentransplantation
NTZNierentransplantationszentrums
NUNachuntersuchungsiehe auch Nachsorge
NUNarkose-Untersuchung
NUBNeue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Nuc.KernNucleus (ZNS)
NUGnekrotisierende ulzerierende Gingivitis
Nuk.Nuklearmedizin(-isch)
NUPnekrotisierende ulzerierende Parodontitis
NVNierenversagen
NVAFnon valvular atrial fibrillationVorhofflimmern  
nvCJDneuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
NVKNabelvenenkatheter
NVLNationale Versorgungsleitlinie
NVTNierenvenenthrombose
NWNebenwirkung
NWNachweis
NYHANew York Heart AssociationKlassifikation der Herzerkrankungen (NYHA-Klassifikation)
NZNNävuszellnävus
NZSneurotisches Zervikalsyndrom

zum Buchstabenanfang – N

O Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – P) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
OoculusAuge
OAOberarm
OAOberarzt
Oberärztin
OAoccipito-anteriorobere Hinterhauptslage; siehe Schädellage
OAOsteoarthritissiehe Arthritis
OABOveractive BladderÜberaktive Blase
ÖABÖsterreichisches ArzneibuchPharmacopoea Austriaca
OAEOtoakustische Emissionen
OAKorale Antikoagulanziensiehe Antikoagulation
OATOccluded Artery Trial
OBOberbauchEpigastrium
o. B.ohne (pathologischen) Befundunauffällig
Obd.Obduktion
OCDOsteochondrosis dissecans
OCDObsessive Compulsive DisorderZwangsstörung
OCToptical coherence tomographyOptische Kohärenztomografie
ODOculus dexterrechtes Auge
ODIN BwOrganisationsdienst für nachgehende Untersuchungen nach Beendigung
einer Tätigkeit mit Einwirkung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Bundeswehr
Arbeitsmedizin
OFAOberfeldarzt
OfazOberfeldarzt
OFCDOFCD-SyndromOkulo-fazio-cardio-dentales Syndrom
OFD1Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1
OFOOffenes Foramen ovale
ÖGDÖffentlicher Gesundheitsdienst
ÖGDÖsophago-Gastro-DuodenoskopieMagenspiegelung, siehe Gastroskopie
OGTTOraler GlukosetoleranztestSynonym: Zuckerbelastungstest, oGTT
OHFOmsker Hämorrhagisches Fieberein Hämorrhagisches Fieber
OHLoral hairy leukoplakiaHaarleukoplakie
OHSSOvarielles Überstimulationssyndrom
OIOsteogenesis imperfecta
OIopportunistische Infektion
OICOpioid induced constipation
OKOberkieferMaxilla
OKNoptokinetischer NystagmusAugenheilkunde
OLPoraler Lichen planussiehe Lichen ruber planus
OMFOsteomyelofibrose
OMIokklusiver Myodardinfarkt
OMIMOnline Mendelian Inheritance in Maneine Datenbank
OMRObermedizinalratsiehe Medizinalrat (DDR)
OPOperationbesser: Op.
OPOperationssaal
OPOriginalpackung
o. p. B.ohne pathologischen Befundauch OPB
OPCAolivopontocerebelläre AtrophieMultisystematrophie
OPGOrthopantomographie„Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer
OPMDOkulopharyngeale MuskeldystrophieErbkrankheit, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
OPSOperationen- und Prozedurenschlüssel
OPTOrthopantomographie„Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer
OPTGOrthopantomogrmm„Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer
OPVOrale PoliovakzineSchluckimpfung gegen Kinderlähmung, siehe Impfung
ÖRKÖsterreichisches Rotes Kreuz
ORLOto-Rhino-LaryngologieHals-Nasen-Ohren-Heilkunde
ORSAOxacillin-resistenter Staphylococcus aureussiehe Staphylococcus aureus
OSOculus sinisterlinkes Auge
OSOverall survivalÜberleben unabhängig von der Todesursache
OSAOberstabsarztMilitärarzt im Range eines Majors
OSASObstruktives Schlafapnoe-Syndromauch: oSAS
OSCEObjective structured clinical examination („Objektive strukturierte klinische Untersuchung“)Praktische Prüfung in manchen Bereichen des Gesundheitswesens
OSGoberes Sprunggelenk
OTCOxytetracyclin(Antibiotikum)
OTCOver the Counterfrei verkäufliche Arzneimittel, siehe OTC-Arzneimittel
OTXOTC und RxArzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, aber dennoch vom Arzt in der Vergangenheit zu Lasten der GKV verordnet werden konnten
OUOculi uterquebeide Augen
Ö/W-EÖl-in-Wasser-Emulsion
økein, keine (in handschriftlichen Notizen)

zum Buchstabenanfang – O

P Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – Q) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
PPuls
PPseudomonas
PAParodontitisbehandlungParodontologie
PAProstataadenomveraltet für: Benigne Prostatahyperplasie
p. a.per anal
p. a.posterior-anterior
PACSPicture Archiving and Communication SystemBildarchivierungs- und Kommunikationssystem
PADPublic access defibrillatoröffentlich erreichbarer Defibrillator
PADPhotoaktivierte Desinfektion
Päd.Pädiatrie, Pädiater
PAFParoxysmales atriales Flimmern
PAHpulmonal-arterielle HypertoniePulmonale Hypertonie
PANPolyarteriitis nodosa
PAPPulmonal arterieller Druck (Pulmonary artery pressure)Auch PA-Druck. Siehe auch sPAP und mPAP.
PAPAbstrich nach PapanicolaouZervixkarzinom-Vorsorgeuntersuchung
PAPP-APregnancy-associated plasma protein A
PARParodontitisbehandlungParodontologie
PASPeriodic-acid-Schiffsiehe PAS-Färbung
PASPost-Abortion-Syndrom
PASParaaminosalicylsäure4-Aminosalicylsäure
PASParental Alienation SyndromeEltern-Kind-Entfremdung
PASSPost-Abortion-Stress-SyndromSynonym für Post-Abortion-Syndrom
Pat.Pathologie
path.pathologischkrankhaft
Pathol.Pathologiekrankhaft
pAVKperiphere Arterielle Verschlusskrankheitirreführenderweise oft einfach als Arterielle Verschlusskrankheit bezeichnet.
PBPrämolarenbreite(Prämolar, Maß für die Rück- oder Vorlage des Unterkiefers – ProgenieKieferorthopädie)
PBperorale Bisphosphonate
PBCprimär biliäre Cholangitisfrühere Bezeichnung: primär biliäre Zirrhose  
PBIPapillenblutungsindexParodontologie
PBPPenicillin-bindendes Proteinsiehe auch Multiresistenz
p. c.post cenamnach dem Essen
p. c.post conceptionemnach der Empfängnis
p. c.post cohabitationemnach dem Beischlaf
PCMusculus pubococcygeus
PCaProstatakarzinomProstatakrebs
PCAPatient Controlled AnalgesiaPatientengesteuerte Analgesie
PCBPolychlorierte Biphenyle
PCDProcess Challenge Devicesiehe: Dampfdurchdringungstest
PCEAPatient Controlled Epidural Analgesiasiehe Patientengesteuerte Analgesie
PCIPerkutane Koronarintervention
PCMParacetamol
PCNPerkutane Nephrostomie
PCODPolycystic Ovarian DiseasePolyzystisches Ovarialsyndrom
PCOSPolyzystisches Ovarialsyndrom
PcPprimär chronische PolyarthritisRheumatoide Arthritis
PCRPolymerase Chain ReactionPolymerase-Kettenreaktion
PCTProcalcitonin
PCTPrismen-CovertestUntersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde;
PCVProcarbazin, Lomustin und Vincristinein Therapieschema in der Chemotherapie
PCZProcarbazinein Zytostatikum
PDParkinson Disease
PDPulsdefizit
PDPaukendrainage
PDPupillardistanzauch: Pupillendistanz oder Interpupillardistanz (IPD) – Abstand der Augen voneinander – siehe Augenabstand
PDPapillendurchmesser(Austrittsstelle des Sehnerven)
PDPharmakodynamik
PDApersistierender Ductus arteriosussiehe Ductus arteriosus
PDAPeriduralanästhesie
PDACPancreatic ductal adenocarcinomahäufigstes Pankreaskarzinom
PDDPhotodynamische DiagnostikSynonym für Fluoreszenzdiagnostik
PDEPhosphodiesterasesiehe PDE-5-Hemmer
PDGFPlatelet Derived Growth Factor
PDGF-APlatelet-Derived Growth Factor A
PDLPeriodontalligament
PDLPflegedienstleitung
pDMSperiphere DMSperiphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität
PDTPhotodynamische TherapieVerfahren zur Behandlung von Tumoren und anderen Gewebeveränderungen mit Licht in Kombination mit einer lichtempfindlichen Substanz
PDPHPost-Dural Puncture Headache
pdptPrismendioptrieAugenoptik, Maßeinheit für Prismenstärke
PDTPhotodynamische Therapie
PDWPlatelet distribution width
PDWproton density weightedProtonengewichtete Magnetresonanztomografie
PEProbeexzision
PEParenterale Ernährung
PEPlattenepithel
PEpulmonale EmbolieLungenembolie
PEPulpaeröffnung(zahnärztliche) Eröffnung der Zahnpulpa
PEApulslose elektrische AktivitätElektromechanische Entkoppelung
PECHPause – Eis – Compression – Hochlagernsiehe PECH-Regel
PEEPpositive endexpiratory pressurePositiver endexspiratorischer Druck
PEFPeak Expiratory FlowLungenfunktion
PEGPerkutane endoskopische Gastrostomiesiehe auch JET-PEG
PEGPolyethylenglykol
PEIPaul-Ehrlich-Institutdas deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
PEIPerkutane Ethanol-Injektionstherapie (Leber)
PEJperkutane endoskopische Jejunostomiesiehe Perkutane endoskopische Gastrostomie
PEPPhosphoenolpyruvatGlykolyse
PEPPostexpositionsprophylaxeInfektion
Perk.Perkussion
Perz.Perzentile(Vergleichskurve auf Diagrammen der kindlichen Entwicklung)
PETPositronen-Emissions-Tomographie
PEX-GlaukomPseudoexfoliationsglaukombesondere Form eines Sekundärglaukoms
PFAPhosphofruktoaldolase
PFAPlättchenfunktionsanalyzersimuliert in-vitro eine kapilläre blutstillung, zur Bestimmung der PFA-Verschlusszeit
PFAPAperiodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, Pharyngitis, zervikale AdenitisPFAPA-Syndrom
PFCPräfrontaler Cortex
PFOpersistierendes Foramen ovale(offenes Foramen ovale; engl.: patent foramen ovale)
PFSProgression-free survivalÜberleben ohne Tumorprogress
PFTRosenzweig PFPicture Frustration Test
Pg.Pathogenese
PGADPersistent genital arousal disorder„andauernde genitale Erregungsstörung“
PGCSPediatric Glasgow Coma Scale
PGKPflege- und Gesundkeitskraft
Ph.Physiologie
PHPulmonale Hypertonie
PHAprimärer Hyperaldosteronismus
PHNpostherpetische Neuralgie
pHPTprimärer Hyperparathyreoidismus
PHTPlötzlicher Herztod
PHTLSPre Hospital Trauma Life Support
p. i.post injectionemnach der Injektion
PIPlaqueindex(Plaque); ein Mundhygieneindex
PIDPräimplantationsdiagnostik
PIDangeborener ImmundefektPrimary Immune Deficiency, englisch für angeborene Immunschwäche
PIOLPhake Intraokularlinse
PIPFingermittelgelenkProximales InterPhalangealgelenk
PITTPsychodynamisch Imaginative Traumatherapie
PJPraktisches Jahrsiehe Studium der Medizin #Praktisches Jahr
PJlerMedizinstudent im Praktischen Jahrsiehe Studium der Medizin #Praktisches Jahr
PJlerinMedizinstudentin im Praktischen Jahrsiehe Studium der Medizin #Praktisches Jahr
PKPharmakokinetik
PKDZystennierepolycystic kidney disease (polyzystische Nieren)
PK/PDPharmakokinetik / Pharmakodynamik
PKUPhenylketonurie
PKVPrivate Krankenversicherung
PLEparaneoplastische limbische Enzephalitis
PLIFPosterior Lumbar Interbody Fusion
PLMDPeriodic Limb Movement Disorderperiodischen Bewegungen der Extremitäten im Schlaf, Schlafstörung
PLOSLPolyzystische lipomembranöse Osteodysplasie mit sklerotischer LeukoenzephalopathieNasu-Hakola-Krankheit
PlvPulver
p. m.post menstruationemnach der (letzten) Regelblutung
P. m.Punctum maximum
PMPacemakerHerzschrittmacher
PMPolymyositis
PMCParamyotonia congenita
PMDSPersistent müllerian duct syndromeMüller-Gang-Persistenzsyndrom
PMFprimäre Myelofibrosesiehe Osteomyelofibrose
PMLProgressive multifokale Leukenzephalopathie
PMNpolymorphkernige neutrophile Granulozyten
PMRPhysikalische Medizin und Rehabilitation
PMRPolymyalgia rheumatica
PMRProgressive Muskelrelaxation
PMRPhysiologisch-Medizinische Resonanzmessung
PMSPrämenstruelles Syndrom
PMUMedizinisch-Psychologische Untersuchung
PNPyelonephritis
PNAPariser Nomina Anatomicadie seit 1955 geltende anatomische Nomenklatur, siehe Nomenklatur (Anatomie)
PNDPränataldiagnostik
PNETPrimitiv neuroektodermaler Tumor
PneuPneumothorax
PNGPflege-Neuausrichtungs-Gesetz
PNHParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie
PNLPerkutane NephrolitholapaxieZertrümmerung von Nierensteinen mittels Stoßwellen
PNPPolyneuropathie
PNSPeripheres Nervensystem
PNSParaneoplastisches Syndrom
p. o.peroraldurch den Mund
p. o.post ovulationemnach dem Follikelsprung
pO2Sauerstoffpartialdruck
POCPoint-of-Careauch PoC, Poc
POMCProopiomelanocortin
PONVpostoperative nausea and vomitingPostoperative Übelkeit und Erbrechen
POTSPostural Orthostatic Tachycardia SyndromeLageabhängiges orthostatisches Tachykardiesyndrom
PPAPer-Protokoll-AnalyseDatenanalyseprinzip der medizinischen Statistik
ppbparts per BillionMilliardstel
PPBPsychopathologischer Befund
PPDPostpartale DepressionWochenbettdepression
PPHPathophysiologie
PPHPeripartale BlutungPeripartale Hämorrhagie
PPHTPrimäre plexogene Hypertension
PPIProtonenpumpeninhibitorProtonenpumpenhemmer
ppmparts per million
pPNETperipherer Primitiv neuroektodermaler Tumor
PPPplättchenarmes PlasmaSynonym für Thrombozytenarmes Plasma
PPPPostpartale Psychose
PPSBProthrombinkonzentrat
PQPQ-Intervall(EKG)
pQCTperiphere quantitative Computertomographiezur Knochendichtemessung
p.r.per rectum
PRPaukenröhrchen
PRProgesteron Rezeptor
PREDPrednison; Prednisolonein Zytostatikum
PRESPosteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom
Prg.Prognose
PRHProlaktin-Releasing-Hormon
prim.primär
PRINDProlongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit„Zwischenstufe“ zwischen Transitorisch ischämischer Attacke und Schlaganfall
PRKPhotorefraktive KeratektomieVerfahren der refraktiven Chirurgie
PRLProlaktinein Hypophysenvorderlappen-Hormon
Pro.Prophylaxe
Proth.zahnärztliche ProthetikZahnersatz
PROMMProximale myotone MyopathieMyotone Dystrophie Typ 2
PRPPlatelet Rich Plasmaplättchenreichem Plasma; thrombozytenreiches Plasma
PrRPronatorenreflex
PSParodontitis als Manifestation einer Systemerkrankung
PSParkinson-SyndromSynonym für Parkinson-Krankheit
psper secundum (Heilung)
PSAProstataspezifisches Antigen
PSAPanoramaschichtaufnahmesiehe: Orthopantomographie
PSASPersistent sexual arousal syndrome„andauernde genitale Erregungsstörung“
PSCPrimär sklerosierende Cholangitis
PSIParodontaler Screening-Index
PSPProgressive Supranuclear PalsyProgressive supranukleäre Blickparese
PSRPatellarsehnenreflex
PSRProcessus styloideus radiiAnatomie: Griffelfortsatz der Speiche
PsychKGGesetz für psychisch kranke Person (bundesländlich variierend)
PTPartikel-Therapie
PTAPerkutane transluminale Angioplastie
PTBSPosttraumatische Belastungsstörung
PTCperkutane transhepatische Cholangiografie
PTCproximal tubular cellsProximale Tubuluszellen
PTCPapillary thyroid cancerPapilläres Schilddrüsenkarzinom
PTCAperkutane transluminale coronare Angioplastie
PTHParathormon
PTHrPParathormon-related protein
PTKPool-Thrombozytenkonzentratsiehe Thrombozyten-Konzentrat
PTLDPost-Transplant Lymphoproliferative DisorderLymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
PTSPostthrombotisches Syndrom
PTSDPosttraumatic Stress DisorderPosttraumatische Belastungsstörung
PTTPartial Thromboplastin Timepartielle Thromboplastinzeit
PTxPankreastransplantation
PTXLPaclitaxelein Zytostatikum
PTZPlasmathrombinzeit
PubMedDatenbank medizinischer Publikationen
PUProteinurie
PUVAPsoralen plus UV-APUVA-Therapie in der Dermatologie zur Behandlung ausgeprägterer Formen von Psoriasis sowie Neurodermitis
PVPolycythaemia vera
PVPflegeversicherung
PVPatientenverfügung
PVCProcarbazin, Vincristin und Carbustatinein Chemotherapie-Schema
PVLPeriventrikulären Leukomalazie
PVSPrivatärztliche Verrechnungsstelle
PVSPost Vietnam SyndromePosttraumatische Belastungsstörung
PVSPersistent Vegetative StateApallisches Syndrom
PVSPraxenverwaltungssystemArztpraxissoftware
PWDPulsed-wave doppler
PWSPrader-Willi-Syndrom
PYPack yearAbschätzung des Zigarettenkonsums über die Lebenszeit
PZNPharmazentralnummer
PZRprofessionelle Zahnreinigung

zum Buchstabenanfang – P

Q Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – R) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
QALYQuality adjusted life yearsiehe auch Gesundheitsökonomie
QCTquantitative Computertomographiezur Knochendichtemessung
QEPQualität und Entwicklung in PraxenGesundheitswesen
QFQuerfingerungefähre Längenangabe
QLQuerlagedas ungeborenen Kind liegt rechtwinklig zur Längsachse der Mutter
Qoextrarenale DosisfraktionDosisanpassung bei Niereninsuffizienz
QRSQRS-Komplex bei der KammererregungEKG
q. s.quantum satis (so viel, wie notwendig ist)Rezept
QTQT-Zeit / QT-Syndrom(EKG)
QTcfrequenzkorrigierte QT-Zeit(QT-Syndrom)

zum Buchstabenanfang – Q

R Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – S) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
r.rechts
RRamus(lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen
RRöntgen (Einheit)
RArefraktäre Anämie
RArechtes AtriumVorhof des Herzens
RArheumatoide Arthritis
RAASRenin-Angiotensin-Aldosteron-System
RACRéflexe auriculocardiaque(Synonym: Leriche-Nogier-Reflex oder Vascular Autonomic Signal / VAS; siehe auch Aurikulomedizin)
Radiol.Radiologie
RAIResident Assessment Instrument(Medizinstatistik)
RANKLReceptor Activator of NF-κB Ligand
RAPResident Assessment Protocol(Resident Assessment Instrument)
RAPDrelativer afferenter Pupillendefekt(Swinging-Flashlight-Test)
RAVRetinaler Arterienverschluss
RBRegelblutung
RBBBright bundle branch blockRechtsschenkelblock
RBCred blood cellssiehe Erythrozyten
RCRamus circumflexusauch RCX, Teil der linken Koronararterie
RCArechte KoronararterieKoronargefäß
RCCRenal cell carcinomaNierenkrebs
RCSRetinopathia centralis serosa
RCTRadiochemotherapie
RCTRandomized Controlled TrialRandomisierte kontrollierte Studie
RCTReverser Cholesterintransport
RCXRamus circumflexusauch RC, Teil der linken Koronararterie
RDRamus diagonalisschrägverlaufender Seitenast
RDRettungsdienst
RDGReinigungs- und Desinfektionsgerätfür die Instrumentenaufbereitung (Hygiene)
RDHRettungsdiensthelferRettungshelfer
RDSReizdarmsyndrom
RDWRed cell distribution widthein Parameter des Blutbildes, siehe Erythrozytenverteilungsbreite
re.rechts
REAreaktive Arthritis
ReaReanimationWiederbelebung
REALRevised European American Lymphoma(Klassifikation)
rect.rectalauf den Anus bezogen oder dort verabreicht, z. B. als Suppositorium oder Rektiole, siehe auch Rektum
RehaRehabilitation
REKRetardkapseln
rel.relativ
REMRapid Eye MovementREM-Schlaf
RESRetikuloendotheliales System
RettAssAPrVAusbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistenten
RettAssGRettungsassistentengesetzsiehe #RettAssAPrV
RettHRettungshelfer
RettSanRettungssanitäter
REVTRational-Emotive Verhaltenstherapie
rezid.rezidivierend(wiederkehrend)
RFRaumforderung(Tumor)
RFRheumafaktor
RFHRadiofrequenzablationpalliative Verfahren zur Behandlung des Leberzellkarzinoms
RGRasselgeräuschespezielle Atemgeräusche bei der Auskultation der Lunge
RHRestharn
RHRettungshelfer
RhRhesusfaktor
RHSRetikulohistiozytäres System
RHS-SyndromSmith-Lemli-Opitz-Syndrom
RIARadioimmunoassay
RIARamus interventricularis anteriorTeil der linken Koronararterie
RINRadioisotopennephrographieSynonym für Nierenszintigrafie
RINDreversibles ischämisches neurologisches Defiziteine abgeschwächte Form des Schlaganfalls
RISRadiologieinformationssystem
RITRadioiodtherapie
RITARadiofrequency interstitial tumor ablationneues minimalinvasive Therapiealternativen bei Nierenkrebs
RIVARamus interventricularis anteriorTeil der linken Koronararterie
RIVPRamus interventricularis posteriorHauptast der rechten Koronararterie
RJTRadioiodtherapie
RKradiäre Keratomie
RKIRobert Koch-Institut
RKMRöntgenkontrastmittel
RLRechts-Links-ShuntShunt zwischen großem und kleinem Kreislauf
RLFretrolentale FibroplasieKrankheitsbild in der Augenheilkunde, auch: Retinopathia praematurorum
RLSReizleitungsstörung
RLSRestless-Legs-Syndrom
RLVRegelleistungsvolumenärztliche Vergütungsbegrenzung für gesetzlich Krankenversicherte
RMRamus marginalisMarginalarterie
RMSRamus marginalis sinisterMarginalarterien
RNARadionuklidangiographie
RNAribonucleic acidenglisch für „Ribonukleinsäure
RNSRibonukleinsäure
ROATrepeated open application testsiehe Allergietest
ROMrange of motion = Bewegungsumfang
ROSCreturn of spontaneous circulation
Rö.Röntgen
RöVRöntgenverordnung (Deutschland)
RPRetinopathia pigmentosa
RpRezept
RPDRemovable Partial DentureTeilprothese, Modellgussprothese
RPEretinalen Pigmentepithels
RPGNrapidly progressive glomerulonephritisRasch progressive Glomerulonephritis
RPLSreversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom
RPRRadiusperiostreflex
RRRiva-Roccieine spezielle Form der Blutdruckmessung mit einem nicht mehr gebräuchlichen Blutdruckmessgerät
Rr.RamiPlural von Ramus, (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen
RRRRelative Risikoreduktionin der medizinischen Statistik
R/SR-Zacke/S-ZackeAusschläge im Elektrokardiogramm (EKG)
RSRaynaud-Syndrom
RSRettungssanitäter
RSRhombencephalosynapsis
RSRhythmusstörungen(en)
RSRücksprache
RSARisikostrukturausgleich
RSBRechtsschenkelblockVeränderungen des QRS-Komplexes im Elektrokardiogramm
RSBIRapid Shallow Breathing Index
RSFRippenserienfraktur
RSIRapid Sequence Inductionsiehe auch Intubation
RSIRepetitive Strain Injury Syndromsiehe auch Sehnenscheidenentzündung
RSTLRelaxed Skin Tension LinesHautspannungslinien
RTRechtstypEKG: Lagetyp des Herzen – siehe: Cabrerakreis#Lagetypen
RTAReintonaudiogrammSonderform des Tonaudiogramms
RTARenale tubuläre Azidose
RTHRettungs-Transport-HubschrauberRettungshubschrauber
rt-PArecombinant tissue-type plasminogen activatorAlteplase; eine Variante des gewebespezifischen Plasminogenaktivators
RTWRettungswagen
RTXRituximab
RVrechter Ventrikel
RVRestvolumen der LungeLungenfunktion
RVHRechtsventrikuläre Hypertrophie
RVOReichsversicherungsordnung
RVSPright ventricular systolic pressureSystolischer Druck in der rechten Herzkammer, siehe auch Pulmonale Hypertonie
RVVretinaler Venenverschluss
Rxverschreibungspflichtigverschreibungspflichtige Arzneimittel (lat. recipe)  
RZARiesenzellarteriitis

zum Buchstabenanfang – R

S Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Seitenanfang)

Abkürzung  Bedeutung  
sSekunde(n)
s.siveoder
S.Staphylokokkenz. B. S. aureus
S.Streptokokkenz. B. S. mutans
SSupination
SSakralsegment, SakralwirbelKreuzbein
Sa.Sarkom
SASozialanamnese
SAsinuatrialSA-Block
SABSubarachnoidalblutung
SAESubkortikale arteriosklerotische EnzephalopathieMorbus Binswanger
SAESerious Adverse EventSchwerwiegend unerwünschtes Ereignis
SAPVSpezialisierte ambulante Palliativversorgung
SARSerious Adverse ReactionSchwerwiegende Nebenwirkung
SARSpezifische Absorptionsrate
SARSSevere Acute Respiratory SyndromeSchweres Akutes Atemwegssyndrom
SASSchlafapnoe-Syndrom
SBASpina bifida aperta
SBASSchlafbezogene Atmungsstörungeneine Unterform davon ist das Upper Airway Resistance Syndrom
sBCCsuperfizielles Basal Cell CarcinomBasaliom
SBDSShwachman-Bodian-Diamond-Syndrom
SBMASpinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy
SBOSpina bifida occulta
SBPSpontan bakterielle Peritonitis
SBSSick-Building-Syndrom
SBSCSwiss Blood Stemm Cells FoundationSchweizer Stiftung Blut-Stammzelle
s. c.subkutanunter die Haut
s. c.sine correctioneSehschärfenprüfung ohne Korrektur (Brille, Kontaktlinse etc.)
SCAspinocerebellar ataxiaSpinozerebelläre Ataxie
SCCSquamous Cell Carcinoma Antigenein Tumormarker
SCDSudden Cardiac DeathPlötzlicher Herztod
SCIDSevere Combined Immunodeficiency
SCLCSmall Cell Lung Cancerkleinzelliges Lungenkarzinom
SCLESubakut kutaner Lupus erythematodes
sCrSerum-Kreatinin
SDSchilddrüse
SDATsenile Demenz vom Alzheimertyp(Alzheimer-Krankheit)
SEDSpondyloepiphysäre Dysplasie
SEIsubmandibuläre endotracheale Intubation
sek.Sekunde(n)
SEMDSpondyloepimetaphysäre Dysplasie 
SEPsaure Erythrozyten-Phosphataseeine Phosphatase, siehe Saure Phosphatase
SEPSomatosensibel evozierte Potentiale
SERCASarcoplasmic/endoplasmic reticulum calcium ATPase
SESSchmerzempfindungsskala
SESSprachentwicklungsstörung
SESSozioökonomischer Statusengl. socioeconomic status  
SEVSprachentwicklungsverzögerungsiehe Sprachentwicklungsstörung
SGASmall for Gestational Ageklein bezogen auf das Reifealter
SGB VFünftes Buch Sozialgesetzbuch
SgKSehr geehrte Kolleginnen und Kollegenin einer Bitte um ein Konsil
SGOTGlutamat-Oxalacetat-Transferase(Transaminase)
SGPTGlutamat-Pyruvat-Transferase(Transaminase)
SHBGSexualhormon-bindendes GlobulinTransportprotein für Geschlechtshormone
SHFSchenkelhalsfraktur
sHPTsekundärer Hyperparathyreoidismus
SHTSchädel-Hirn-Trauma
SIADHSyndrom der inadäquaten ADH-SekretionSchwartz-Bartter-Syndrom
SIBSimultan integrierter Boostein Begriff aus der Bestrahlungsplanung
SIDSSudden Infant Death SyndromePlötzlicher Kindstod
sin.sinisterlinks
SIRSSystemisches inflammatorisches Response-Syndrom
SIRTSelective internal radiation therapyzur palliativen Behandlung des Leberzellkarzinoms
SKGSeismokardiogramm
SKIDStrukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV
SKSSonorer Klopfschall
SKTSyndrom-Kurz-Testpsychometrisches Testverfahren zur Beurteilung einer Demenz
SLSchädellagedas ungeborene Kind liegt mit dem Kopf nach unten
SLStimmlippe
s. l.sublingualunter die Zunge
SLEsystemischer Lupus erythematodes
SLOSSmith-Lemli-Opitz-Syndrom
SLSSchallleitungsschwerhörigkeitsiehe Mittelohrschwerhörigkeit
SLSSjögren-Larsson-Syndrom
SMSchrittmacher
SMASpinale Muskelatrophie
SMBASpinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy
SMHSchnelle Medizinische Hilfe
SMSStiff-man-Syndrom
SMVSelbstmordversuch
SNDstriatonigrale DegenerationMultisystematrophie
SNOMEDSystematisierte Nomenklatur der Medizin
SNPEinzelnukleotid-Polymorphismus (single nucleotide polymorphism)
SNRISerotonin-Noradrenalin-Reuptake-InhibitorSerotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
SNUCSinunasales undifferenziertes Karzinom (sinunasal undifferentiated carcinoma)ein seltener aggressiver Tumor der Nasennebenhöhlen
SODSuperoxiddismutase
SOKselbständig, orientiert, kontinent
Son.Sonografie
SOPSubokzipitalpunktionoder Zisternenpunktion; siehe Liquorentnahme
SOREMSleep onset REMSleep-Onset-REM-Periode, vorzeitiger REM-Schlaf
sPAPSystolischer pulmonal arterieller Druck (systolic pulmonary artery pressure)Auch PASP
SPCTSimultan-Prismen-CovertestUntersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde;
SPDKsuprapubischer DauerkatheterMethode zur postoperativen oder dauerhaften Urinableitung
SPECTSingle Photon Emission Computed TomographyEinzelphotonen-Emissionscomputertomographie
spez.spezifisch
SPGSpastische Paraplegie
sphsphärische WerteAugenoptik
SPFSuprapubische Fistel, entspricht suprapubischer Katheter
SPKsuprapubischer Katheter
SpO2partielle Sauerstoffsättigung
SPPSpontan-Partussiehe Geburt
SPSStiff-Person-SyndromSynonym für Stiff-man-Syndrom
SPTskin prick testPricktest (siehe Allergie#Hauttests)
SQTSShort-QT-Syndrom
SQUIDSuperconducting Quantum Interference DeviceSupraleitende Quanteninterferenzeinheit
SRSinusrhythmus
SRSenkungsreaktionBlutsenkungsreaktion
SRSpontanremissionSynonym: Spontanheilung
SRISerotonin Reuptake InhibitorSerotonin-Wiederaufnahmehemmer
SRKSchweizerisches Rotes Kreuz
SRSStereotactic Radiosurgery (stereotaktische Radiochirurgie)eine Form der Strahlentherapie
SRTSelektive RetinaTherapie
SSSchwangerschaft
SSASchwangerschaftsabbruch
SSASomatostatinanalogaz. B. Octreotid, siehe auch Somatostatin
SSBStrahlenschutzbeauftragter
SSEPSomatosensibel evozierte Potentiale
SSESspezifische Sprachentwicklungsstörung
SSIStress-Strain-Index
SSLScheitel-Steiß-LängeLängenmessung des ungeborenen Kindes im Rahmen der Schwangerenvorsorge
SSLSteinschnittlage
SSNsubakute sensorische Neuropathie
SSPEsubakut sklerosierende Panenzephalitis
SSRISelective Serotonin Reuptake InhibitorSelektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
SSSSick-Sinus-Syndrom
SSSSubclavian-Steal-SyndromVertebralisanzapfsyndrom
SSWSchwangerschaftswoche
St.Stadium
STSinustachykardie
STST-StreckeEKG
STSteiltypEKG: Lagetyp des Herzen – siehe: Cabrerakreis#Lagetypen
STSlow Twitchsiehe ST-Faser
St. n.Status nachin der Schweiz gebräuchlich, entspricht dem in Deutschland üblichen Z. n.
Sta.Staphylokokkenz. B. Sta. aureus
STEMIST-Elevated Myocardial InfarctionST-Hebungsinfarkt
STDsexual transmitted diseasesSexuell übertragbare Erkrankung
STECShiga-Toxin–bildende Escherichia coliein Synonym für Enterohämorrhagische Escherichia coli
STHsomatotropes Hormon = SomatotropinHypophysenvorderlappen-Hormon
STIKOStändige Impfkommission
StKBStaatlich-kommunaler Blutspendedienste
ST-PNETsupratentorieller Primitiv neuroektodermaler Tumor
Str.Streptokokkenz. B. Str. mutans
STRStria vascularis
STSSStreptokokken-induziertes Toxisches Schocksyndrom
SUDEPSudden Unexpected Death in EpilepsyPlötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie, siehe: Epilepsie – SUDEP
SUNDSSudden Unexplained Nocturnal Death Syndrome
Supp.SuppositoriumZäpfchen
Susp.Suspension
SVSchlagvolumen
SVESSupraventrikuläre Extrasystole
SVSSingle-Voxel-Spektroskopiesiehe Magnetresonanzspektroskopie
SVTSupraventrikuläre Tachykardie
SVTSinusvenenthromboseSinusthrombose
SVVSelbstverletzendes Verhalten
SWISuszeptibilitätsgewichtete BildgebungSusceptibility Weighted Imaging
SWKSakralwirbelkörper
Sy.Symptom(e)/Symptomatik
SZGSchmelz-Zement-Grenze

zum Buchstabenanfang – S

T Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – U) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
T1/2 oder T50Halbwertzeit
TTensio (Augeninnendruck)Augenheilkunde
T3TriiodthyroninSchilddrüsen-Hormon
T4ThyroxinSchilddrüsen-Hormon
TATransaminasen
TAATachyarrhythmia absolutaVorhofflimmern
TACZytostase mit Docetaxel, Adriamycin und Cyclophosphamidein Therapieschema in der Chemotherapie
TACOTransfusion associated circulatory overloadsiehe: Bluttransfusion, Hämovigilanz
TAHThrombozytenaggregationshemmer
TAHTotal Artificial HeartKunstherz
TAKAntikörper gegen Thyreoglobulin
TAOThrombangiitis obliterans
TAPPtransabdominale präperitoneale Netzimplantation
TAPSEtricuspid annular plane systolic excursionein Messwert in der Echokardiografie
TAPVCTotal Anomalous Pulmonary Venous ConnectionTotale Lungenvenenfehlmündung
TASHTranskoronare Ablation der SeptumhypertrophieHypertrophe Kardiomyopathie
TAVITranskatheter-Aortenklappenimplantation
TbTuberkuloseim Deutschen auch TBC oder Tbc
TBBTransbronchiale Biopsie
TbcTuberkulose
TblTablette
TBQtibio-brachialer QuotientKnöchel-Arm-Index
TBVTtiefe Beinvenenthrombosesiehe Thrombose
TCTetracyclin
TCATrizyklisches Antidepressivum
TCCtotal contact castDiabetisches Fußsyndrom  
TCDtranskranielle Dopplersonografie
TCITarget Controlled Infusion
TCMTraditionelle Chinesische Medizin
TCSTranskranielle Sonografie
TDTetanus-Diphtherie-Impfung
TDKTiefendosiskurve
TETotalexstirpation
TETonsillektomie
TETissue Engineering
TEAThrombendarteriektomie
TEATransiente epileptische Amnesie
TECZytostase mit Docetaxel, Epirubicin und Cyclophosphamidein Therapieschema in der Chemotherapie
TED(tagesbezogene) theoretische Einnahmedauer
TEETransösophageale Echokardiografie
TENTitanic Elastic NailPrévot-Nagelung (Synonym: ESIN – Elastic-Stable Intramedullary Nailing) (z. B. bei Klavikulafraktur#Osteosynthese durch intramedulläre Nägel oder Drähte)
TENSTranskutane elektrische Nervenstimulation
TEOAETransitorisch evozierte otoakustische Emissionen
TEPTotalendoprothese
TEWLTransepidermaler Wasserverlust
TFTrommelfell
TFPTransference-Focused-Psychotherapy
TGThyreoglobulin
6-TGTioguaninein Zytostatikum
TGATransposition der großen Arterien
TGATransiente globale Amnesie
TG-AKAntikörper gegen Thyreoglobulin
TGFTransforming growth factor
Th.Therapie
ThThoraxBrustkorb; Brustwirbel
tHPTtertiärer Hyperparathyreoidismus
THVTaille-Hüft-Verhältnis
ThroThrombozyten
TITrikuspidalinsuffizienz
THAMTris(hydroxymethyl)-aminomethan
THVTaille-Hüft-Verhältnisals Maß für Übergewicht
TIATransitorische ischämische Attacke
TIHTumorinduzierte HyperkalzämieTumorhyperkalzämie
TIVATotal intravenöse Anästhesie
TKThrombozyten-Konzentrat
TKITyrosinkinase-Inhibitorneuartige Medikamenten-Wirkstoffe, die bisher vor allem bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden
TKMStranskranielle motorische Magnetstimulationsiehe Transkranielle Magnetstimulation
TLTeelöffel(Arzneimitteldosierung)
TLATherapeutische Lokalanästhesie
TLCTotal Lung Capacity: maximal mögliche Luftvolumen in der LungeLungenfunktion
TLeTemporallappenepilepsie
TLHTotale Laparoskopische Hysterektomie
TLRToll-like Receptor
TMMRTotale mesometriale Resektion des Uterus
TMSTranskranielle Magnetstimulation
TNFTumornekrosefaktor
TnITroponin I
TNMTumor – Nodus – MetastaseTumorklassifizierung; TNM-Klassifikation
TNSTranskutane Nervenstimulation
TnTTroponin T
TOASTTrial of Org 10172 in Acute Stroke TreatmentTOAST-Klassifikation
TOFTetralogy of FallotFallot-Tetralogie
TOMRaltitrexedoder Tomudex; ein Zytostatikum; auch TDX
TOSTherapieoptimierungsstudie
TOTTransobturatorisches Tape
TOWLTransonychialer Wasserverlust
TPATissue polypeptid antigenein Tumormarker
t-PAtissue-type plasminogen activatorGewebespezifische Plasminogenaktivator
TPHATreponema-pallidum-Hämagglutinations-AssaySyphilis-Diagnostik (Hämagglutinin)
TPITreponema-pallidum-ImmobilisationstestSyphilis-Diagnostik
TPPA-TestTreponema-pallidum-Partikel-AgglutinationstestSyphilis-Diagnostik
TPRTotales Tibialis-posterior-Reflex
TPSATotales Prostataspezifisches Antigen
TPZThromboplastinzeitsiehe Quick-Wert
TRAKThyreoidea-Rezeptor-Autoantikörper
TRALITransfusion related acute lung injuryTransfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz; (Komplikation einer Bluttransfusion)
TRFTransferrin
TRITriglyceride
TRISTris(hydroxymethyl)aminomethan
TRHThyreoliberinHypothalamus-Hormon
TROFTrofosfamidein Zytostatikum
TSTourette-Syndrom
TSCTuberous Sclerosis ComplexTuberöse Sklerose
TSHThyreoidea-stimulierendes HormonHypophysenvorderlappen-Hormon
TSMTransaortale subvalvuläre Myektomie
TSPTropische Spastische Paraparese
TSRTrizepssehnenreflex
TSSToxisches Schocksyndrom
TSTTaschensondierungstiefein der Parodontologie
TSTTuberculin Skin Testin der Phthisiologie
TSTTwo Step Testingin der Phthisiologie
TTEtransthorakale Echokardiografie
TTPThiotepaein Zytostatikum
TUMTtransurethrale Mikrowellenthermotherapie
TVStransvaginale Sonografie
TVTtiefe Venenthrombose(Synonyme: Phlebothrombose) z. B. tiefe Beinvenen-Thrombose; siehe Thrombose
TVTTension-free vaginal tape
TTETransthorakale Echokardiografie
TTKTagestherapiekosten
TTPThrombotisch-thrombozytopenische Purpura
TULKtotale umbilikale Cholezystektomie
TUNELTdT-mediated dUTP-biotin nick end labelingTUNEL-Methode zu Darstellung von Zellkernen apoptotischer Zellen.TUTumor
TURtransurethrale ResektionTUR-B (Blase); TUR-P (Prostata)
TVTtiefe Venenthrombosesiehe Thrombose
TXTransplantation
TZOTeilzeitokklusionBehandlungsverfahren in der Strabologie

zum Buchstabenanfang – T

U Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – V) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
UUnit(s)
u. a.unter anderem
uaunauffällig
UAUnterarm
UAGUnterarmgehstütze
u. a. m.und andere(s) mehr
UARSUpper Airway Resistance Syndromsiehe auch Schnarchen
UAWunerwünschte Arzneimittelwirkung(Nebenwirkung)
UCTMUrodynamische Untersuchung, Urethrozystotonometrie
UDIUnique Device Identification
UDUUrodynamische Untersuchung
UDC/UDCAUrsodeoxycholsäure
UEPUnion Europäischer Phoniater
UFHunfraktioniertes Heparin
UGIBuntere gastrointestinale Blutung
UICCUnion internationale contre le cancer
UIPusual interstitial pneumonia
UKUnterkieferMandibula
UKUrokinase
UKBUniversitätsklinikum Bonn
UKDUniversitätsklinikum DresdenCarl Gustav Carus
UKDUniversitätsklinikum Düsseldorf
UKEUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
UKGUltraschall-Kardiographie
uKG(oder UKG) untere KelchgruppeNierenbecken, Niere#Innerer Aufbau: Rinde und Mark
UKGMUniversitätsklinikum Gießen und Marburg
UKHUniversitätsklinikum Halle (Saale)
UKJUniversitätsklinikum Jena
UKMUniversitätsklinikum Münster
UKRUniversitätsklinikum Regensburg
UKSUniversitätsklinikum des Saarlandes
UKSHUniversitätsklinikum Schleswig-Holstein
UKTUniversitätsklinikum Tübingen
UKWUniversitätsklinikum Würzburg
ÜLTüberdrehter LinkstypElektrokardiogramm
UMDNSNomenklatur für Medizinprodukte
UMGUniversitätsmedizin Göttingen
UMMUniversitätsklinikum MannheimUniversitätsmedizin Mannheim
UMNUpper motor neuronOberes Motoneuron
UNHSUniverselles Neugeborenen-Hörscreening
UÖSunterer Ösophagussphinktersiehe Speiseröhre
UOTUmstellungsosteotomie
UPECUropathogene E.-coli-Stämme
UPTUnterstützende Parodontitistherapiesiehe Parodontitis
Urs.Ursache(n)
URSUreterorenoskopische NierensteinentfernungNierenstein#Ureterorenoskopische Steinentfernung (URS)
USUltraschallim medizinischen Bereich auch Sonografie genannt
USUnterschenkel
USunkonditionierter Stimulus
USGunteres Sprunggelenk
USKGUltraschallkardiogramm
USZUniversitätsspital Zürich
UTSUllrich-Turner-SyndromTurner-Syndrom
UWunerwünschte Wirkung
ÜWÜberweisung

zum Buchstabenanfang – U

V Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – W) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
VVene
VVisusSehschärfe in der Augenheilkunde und Augenoptik
v2xtgl.verteilt auf 2 Einzeldosen
V. a.Verdacht aufauch VA, Vd. a.; Diagnose#Verdachts- und Arbeitsdiagnose
Vd. a.Verdacht aufauch VA, V. a.
v. a.vor allem
vaveno-arteriell
VAalveoläre VentilationPulmo: VA (Auskultation der Lunge)
VAVegetativumanamnese
VAvesikuläres Atemgeräusch
VAvordere AugenabschnitteAugenheilkunde
VACZytostase mit Vincristin, Doxorubicin (Adriblastin), Cyclophosphamid bei Mammacarcinomein Therapieschema in der Chemotherapie
VACvisueller Assoziationskortex
VADVentricular Assist Device
VADVascular Access Device
Vag.vaginal
VAGvesikuläres Atemgeräusch
VAINVaginale intraepitheliale Neoplasie
ValValin
VANSVideo-assisted neck surgery
VAPVentilator-assoziierte Pneumonie
var.Varietas
VASVisuelle Analogskala
VATSVideo-assistierte Thorakoskopie
VBVenenbypass
VBLVinblastinein Zytostatikum
VCVitalkapazitätLungenfunktion
VCAVirus-Capsid-AntigenViral Capsid Antigen
VCAPZytostase mit Vincristin, Cyclophosphamid, Doxorubicin (Adriamycin) und Prednison – bei Plasmozytomein Therapieschema in der Chemotherapie
VCIVena cava inferior
VCRVincristinein Zytostatikum
VCSVena cava superior
VDVertikaldeviationHöhenabweichung eines Auges, Strabologie;
VDDHerzschrittmachermodus
VdAKVerband der Angestellten-Krankenkassen e. V.siehe Verband der Ersatzkassen
vdekVerband der Ersatzkassen
VDRLvenereal disease research laboratorySyphilis-Diagnostik
VDSVindesinein Zytostatikum
VEVakuumextraktionvaginal operative Entbindung per Saugglocke
VEVorerkrankung
VECPvisually evoked cortical potentialsNeurologisches und neuroophthalmologisches Diagnoseverfahren zur objektiven Erfassung der sensorischen Erregungsleitungen der Sehbahn bis zur Hirnrinde
VEGFVascular Endothelial Growth Factor
VELVollelektrolytlösungensiehe Infusion#Vollelektrolytlösungen
ven.venös
ventr.ventral
VEPVisuell evozierte PotentialeNeurologisches und neuroophthalmologisches Diagnoseverfahren zur objektiven Erfassung der sensorischen Erregungsleitungen der Sehbahn bis zur Hirnrinde
Verbdg.Verbindung
Verw.Verwendung
VESventrikuläre Extrasystole(von der Herzkammer ausgehende …)
Vet.VeterinärTierarzt
VFventrikuläre Fibrillation
VHFVorhofflattern
VHFVorhofflimmern
VHFVenezolanisches Hämorrhagisches Fieber
VIMventraler Intermediärkern(Neurologie)
VINvulväre intraepitheliale Neoplasie
VIPvasoaktives intestinales Peptid
VISAVancomycin-intermediär-sensible Staphylococcus aureussiehe Multiresistenz#Vancomycin-intermediär-sensible Staphylococcus aureus (VISA)-Stämme
Vit.Vitamin
VKVitalkapazität
VKAVitamin K Antagonistz. B. Warfarin, Phenprocoumon (= Marcumar) und andere Cumarine
VKGVektorkardiogramm
VKNRVertragskassennummerKürzel der Krankenkasse eines Kassenpatienten
VLDLVery Low Density LipoproteinLipoprotein
VLPViruslike particles
VLBWVery Low Birth Weightsiehe Frühgeburt
VM 26Teniposidein Zytostatikum
VMATVolumetric Intensity Modulated Arc Therapyeine spezielle Technik der Intensitätsmodulation in der Strahlentherapie
VMCVentromedialer Cortex
VMCVirtueller medizinischer Campus
VMKVerblend-Metall-KeramikZahnersatz
VMSVanillinmandelsäure (auch Tumormarker: Phäochromozytom, Neuroblastom)Abbauprodukt von Katecholaminen
VMTAVeterinärmedizinisch-technischer Assistentsiehe Medizinisch-Technischer Assistent
VNSVagusnerv-Stimulation
VNGVideonystagmographies. a. Elektrookulographie
VOVerordnung
Vo.Vorkommen
VOCVariant of concernVertreter besorgniserregender Virusvarianten (z. B. von SARS-CoV-2)
VOGVestibulookulogramm
VORVestibulookulärer ReflexAugenheilkunde
vork.vorkommend
vorw.vorwiegend
VPPorphyria variegata
VPventrikulo-peritonealsiehe Shunt (Medizin)#Ventrikulo-peritonealer Shunt
VP 16Etoposidein Zytostatikum
VRvascular resistance
VREVancomycin-resistente Enterokokkensiehe Vancomycin, Antibiotika-Resistenz, Multiresistenz#Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme bzw. Enterokokken
VRLVinorelbinein Zytostatikum
VRRVesikorenaler Reflux
VRSVerbale Rating-Skala
VRSAVancomycin-resistenter Staphylococcus aureussiehe Staphylococcus aureus und Multiresistenz#Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme
VSDVentrikelseptumdefekt
VSMVena saphena magna
VTVerhaltenstherapie
VTVenenthrombose
VTventrikuläre Tachykardie
VTVerotoxin
VTRuheatemzugvolumenLungenfunktion
VTAVaginaltabletten
VTEvenöse Thromboembolie(siehe: Thrombose)
VTECVero-Toxin-bildende Escherichia coliein Synonym für Enterohämorrhagische Escherichia coli
VTGvitiumtypisches Geräusch
VUVerkehrsunfall
VUCVentricular unloading Catheter
VURvesiko-uretero-renaler RefluxVesikorenaler Reflux
Vv.Mehrzahlbezeichnung von Vene
VVVerteilungsvolumen
vvveno-venös
VVIHerzschrittmachermodus
VWVerbandwechselWundverbandwechsel
VWIVorderwandinfarktsiehe Myokardinfarkt
vWFVon-Willebrand-Faktor
vWSvon Willebrand-Jürgens-Syndrom
vxtgl.verteilt auf mehrere Einzeldosen
VZVitalzeichen
VZKVitalzeichenkontrolle
VZVVarizella-Zoster-Virus

zum Buchstabenanfang – V

W Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – X) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
wweiblich
WAWernicke-ArealWernicke-Zentrum
WARWassermann-Reaktion
WASWiskott-Aldrich-Syndrom
WBWeiterbehandlung
WBCwhite blood cellsLeukozyten
WBRWhole Brain Radiation
WBSWandbewegungsstörungensiehe Ventrikulografie und Echokardiografie
WDHAWater Diarrhea Hypokalemia Achlorhydria (Verner-Morrison-Syndrom)
WDHHwässrige Diarrhoe/Hypokaliämie/Hypochlorhydrie (Verner-Morrison-Syndrom)
WFRWeil-Felix-ReaktionFleckfieber-Nachweis
WGWegener-Granulomatose
WHWachstumshormonSynonym für Somatotropin
WHIMWessex Head Injury Matrix
WHOWorld Health Organization/WeltgesundheitsorganisationGesundheitspolitik, Medizinrecht
WHRTaille-Hüft-VerhältnisWaist-hip ratio oder Waist-to-hip ratio (als Maß für Übergewicht)
WHtRWaist-to-height ratio
Wi.Wirkung(en)
WKWirbelkörperWirbel (Anatomie)
WKBWurzelkanalbehandlung
Wkg.Wirkung(en)
WMDAWorld Marrow Donor Association
Wo.Woche(n)
w/owithoutohne
WPWWolff-Parkinson-White-Syndrom
WRWassermannreaktionSyphilis-Diagnostik
WRWurzelresektion, Wurzelspitzenresektion
WRDWasserrettungsdienstWasserrettung
WSWirbelsäule
WSKSWirbelsäulenklopfschmerz
WSRWurzelspitzenresektion
WSZEWestdeutsche SpenderZentrale (Essen)
wtweightGewicht
WVWiedervorstellung
WWWechselwirkung(en)

zum Buchstabenanfang – W

X Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – Y) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
x 2dfür 2 Tage
XDR-TBextrem resistentes Tuberkulosebakteriumsiehe Mycobacterium tuberculosis#Multiresistenz
XELOXein Therapieschema in der Chemotherapiemit Capecitabin (Xeloda) und Oxaliplatin
XRX-rayRöntgen
XLPX-chromosomale lymphoproliferative Erkrankung
XMPXanthosinmonophosphat
XMRVXenotropic murine leukemia virus-related virus
X-SCIDSevere Combined Immunodeficiency
xtgl.mehrmals täglich
XYGeschlechtschromosom

zum Buchstabenanfang – X

Y Bearbeiten

(zum nächsten Buchstaben – Z) . . . (zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
YACYeast Artificial ChromosomeYeast Artificial Chromosome
YFYellow FeverGelbfieber

zum Buchstabenanfang – Y

Z Bearbeiten

(zum Seitenanfang)

AbkürzungBedeutung
ZAZahnarzt
ZAZwischenanamnese
z. A.zur Abklärung / zum Ausschluss
ZÄKZahnärztekammer
ZAVzentraler Arterienverschluss(Retina)
zAVMZerebrale arteriovenöse Malformation
ZB MEDDeutsche Zentralbibliothek für Medizin
ZDZyklodeviationRotatorische Abweichung eines Auges, Strabologie;
ZEZahnersatz
ZEBETZentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch
ZFAZeitschrift für Allgemeinmedizin
Zhk.ZahnheilkundeZahnmedizin
ZIGZoster-ImmunglobulinPassive Immunisierung mit Hyperimmunglobulin bei Varizella-Zoster-Virus-Diagnose während der Schwangerschaft
ZKRDZentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland
ZMZahnärztliche MitteilungenZeitschrift
ZMKZahn-, Mund- und KieferheilkundeZahnmedizin
ZMVZytomegalievirus
Z. n.Zustand nach
zNzur Nacht (vor dem Schlafengehen)
ZNAZentrale Notaufnahme
ZNSZentralnervensystem
ZRZahlenreiheSehzeichen in der Augenheilkunde und Augenoptik
ZSAZentrale Schlafapnoe
Zus.Zusammensetzung
ZVDZentraler Venendruck
ZVKZentraler Venenkatheter
ZVKZentralverband der KrankengymnastenDeutscher Verband für Physiotherapie
ZVVzentraler Venenverschluss(Retina)
ZWRZwischenwirbelraum
ZWSZwischenwirbelscheibesiehe Bandscheibe
zytol.zytologischsiehe Zytodiagnostik
ZZzweieiige ZwillingeFormen zweieiiger Zwillinge

zum Buchstabenanfang – Z
(zum Seitenanfang)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. h.A. In: abkuerzungen.woxikon.de, abgerufen am 11. Dezember 2018.