Liste der römischen vici in Niedergermanien

Wikimedia-Liste

Die Liste der römischen vici in Niedergermanien benennt die bekannten römischen Siedlungen (vici) in Niedergermanien und unterscheidet hierbei die römischen Lagervorstädte (canabae legionis), vici an Straßen (an Verkehrsknotenpunkten), vici an Heiligtümern oder Bädern (Tempel und Thermalquellen) und die gewerblichen Siedlungen (Rohstoffgewinnung, Handwerk). Sie lagen im Hinterland des Niedergermanischen Limes.

Die drei Säulen des römischen Siedlungssystems waren

Die Siedlungen bestanden zum Teil in Kontinuität fort. Sie befinden sich heute auf deutschem, niederländischem und belgischem Gebiet.

Liste der römischen vici in Niedergermanien

Bearbeiten

Vici im Kontext von Militärlagern (canabae)

Bearbeiten
Ortsnamelatein. NameBemerkung
Alphen aan den RijnAlbaniana
Arnheim (Meinerswijk)Castra Herculis
Baerl
Bodegraven
BonnCastra Bonnensia/Vicus Bonnensis
DormagenDurnomagus
Driel
HerwenCarviummöglicherweise Canabae und Vicus
KalkarBurginatium
KatwijkLugdunum Batavorum
KesterenCarvo
Köln-Alteburg
Krefeld-GellepGelduba
Loowaard (Duiven)
MaurikMannaricium
Moers-AsbergAsciburgiumCanabae, Vicus und Straßenstation
Monheim am Rhein Haus BürgelBurungum ?
NeussNovaesiumCanabae und Vicus
Randwijk
RemagenRigomagus
RindernHarenatium
RoomburgMatilo
Steincheshof bei Till-Moyland/Bedburg-HauunbekanntKastellvicus
UtrechtTraiectum
ValkenburgPraetorium Agrippinae
VechtenFectio
VleutenFletio
Wijk bij DuurstedeLevefanum
WoerdenLaurum
ZwammerdamNigrum Pullum

Straßenstationen

Bearbeiten
Ortsnamelatein. NameBemerkung
Ahrweiler
Bad Münstereifel-Iversheim
BitburgBeda vicus
Bergheim-Elsdorf
Bergheim-Kerpen-Blatzheim
NörvenichRömische Siedlung Nörvenich (Name zweifelh.)
Bergheim-ZieverichTiberiacum
BlerickBlariacum
Bonn
CuijkCeuklum
DilsenFeresnis
Düren-Baesweiler
Düren-MariaweilerMarcodurum
Elst
Euskirchen-BilligBelgica vicus
Halder
Heel/HaelenCatualinum
HeerlenCoriovallum
JülichIuliacum
JünkerathIcorigium
Köln-Worringen
MaastrichtTraiectum ad Mosam
MelickMederiacum
Mönchengladbach – Mülfort
MorbachWederathBelginum
NettersheimMarcomagus
Ouddorp
Pont (Geldern)Mediolanum (Germania inferior)
QualburgQuadriburgium
Rheinbach-Flerzheim
Rimburg/NL
RossumVada
Selfkant-TüddernTheudurum
TitzTitiacum
VenloBlariacum
Viersen-Vorst
Wesseling
Wijchen
ZülpichTolbiacum
Bornheim-Sechtem
unbekanntAusava
unbekanntM()nericaName nur teilweise erhalten. (Munerica oder Monerica?)

Heiligtümer/Bäder

Bearbeiten
Ortsnamelatein. NameBemerkung
AachenAquae Granni(Heilbad)
Aachen-BurtscheidPorcetum(Heilbad)
Bergheim-Fronhoven(Tempel)
Bedburg-Morken Rhein-Erft-Kreis Bergheim(Tempel) drei Altarsteine geweiht Matronae Vatviae
Bornheim-Sechtem(Tempel)
ColijnsplaatGanuenta ?(Tempel)
Düren-Hoven(Tempel)
Domburg(Tempel)
KornelimünsterVarnenum(Tempel)
Krefeld-Elfrath(Tempel)
Nettersheim(Tempel der Matronae Aufaniae)
Nettersheim-Pesch(Tempel der Matronae Vacallinehae)
Nettersheim-Zingsheim(Tempel der Matronae Fachinehae)
Rijsbergen(Tempel)
ValkenburgPraetorium Agripinae(Tempel)

Gewerbliche Siedlungen

Bearbeiten
Ortsnamelatein. NameBemerkung
Aachen-SchönforstGewerbesiedlung
Bad Neuenahr/AhrweilerEisenschmelzersiedung
Alpen-DrüptTrepitiaLegionsziegelei
Kall-KeldenichBergbau
NettersheimMarcomagusRömische Siedlung
Nettersheim-EngelgauRömische Siedlung an der Ahekapelle
SinzigTöpferei
Stolberg-BreinigerbergKnappensiedlung
Stolberg-GressenichCrassiniacumBergbau
Vettweiß-SollerTöpferei
WenauTöpferei

Denkmalschutz

Bearbeiten

Die Bereiche der vici sind Bodendenkmale gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer bzw. den Denkmalschutzbestimmungen der Niederlande.[1] Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Monumentenwet 1988; Denkmalschutzbestimmungen der Niederlande