Liste der Weberknechte Österreichs

Wikimedia-Liste

Die Liste der Weberknechte Österreichs enthält die in Österreich vorkommenden Weberknecht­arten. Es werden alle 62 Arten aufgelistet, von denen das österreichische Umweltbundesamt den RL-Status in der Roten Liste gefährdeter Tierarten angibt.[1]

Eine Ansammlung von Leiobunum an einer Hauswand

In Österreich wurde im Jahr 2009 der Gefährdungsstatus der Weberknechte zuletzt evaluiert. Bei der IUCN und in der Roten Liste Österreichs gibt es folgende Gefährdungsstatus:

StatusIUCNRote Liste Österreich[1]
ausgestorben (engl. extinct)Ein Taxon gilt als ausgestorben, wenn kein begründeter Zweifel besteht, dass das letzte Individuum tot ist. Ein Taxon gilt aus ausgestorben, wenn erschöpfende Erhebungen im bekannten oder vermuteten Lebensraum, zu geeigneten Tages- und Jahreszeiten über das gesamte ehemalige Verbreitungsgebiet keine Individuennachweise erbrachten. Die Erhebungen sollten sich über einen Zeitrahmen erstrecken, die dem Lebenszyklus und Lebensformtyp des Taxons angemessen ist.
in der Natur ausgestorben (engl. extinct in the wild)Es gibt lediglich Individuen in Kultur, in Gefangenschaft oder in eingebürgerten Populationen außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes.
0REregional ausgestorben (engl. regionally extinct)Ein Taxon gilt als regional ausgestorben, wenn kein begründeter Zweifel besteht, dass das letzte fortpflanzungsfähige Individuum in Österreich tot oder verschwunden ist, oder, im Falle einer früheren Gastart, Individuen das österreichische Gebiet nicht mehr aufsuchen.
vom Aussterben bedroht (engl. critically endangered)50 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 10 Jahren oder 3 Generationen (maximal 100 Jahre).
stark gefährdet (engl. endangered)20 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 20 Jahren oder 5 Generationen (maximal 100 Jahre).
gefährdet (engl. vulnerable)10 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 100 Jahren.
potenziell gefährdet (engl. near threatened)Weniger als 10 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 100 Jahren, aber negative Bestandsentwicklung und hohe Aussterbensgefahr in Teilen des Gebietes.
nicht gefährdet (engl. least concern)Weniger als 10 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 100 Jahren, weitere Attribute wie unter NT treffen nicht zu.
ungenügende Datengrundlage (engl. data deficient)Die vorliegenden Daten lassen keine Einstufung in die einzelnen Kategorien zu.
nicht beurteilt (engl. not evaluated)Die Art wurde nicht eingestuft.

Die folgende Tabelle zeigt für jede Weberknecht-Art Österreichs, sofern vorhanden, je ein repräsentatives Bild, die deutschen Namen, die wissenschaftlichen Namen, die Erstbeschreiber (Autoren), die Wikidata-Links (die farbigen Balken) und die Gefährdungsstatus des österreichischen Umweltbundesamts. Die Gefährdungsstatus der IUCN wird nicht angegeben, da bei keiner einzigen dieser Arten ein Status vorhanden ist, also bei jeder Art stehen müsste.

Bilddeutscher Namewissenschaftlicher Name, Autor und Wikidata-LinkRL-Status

Familie: Sironidae


weitere Bilder
Josephs MilbenkankerCyphophthalmus duricorius, Syn.: Siro duricorius
Joseph, 1868
EN

Familie: Cladonychiidae

Ostalpen-KlauenkankerHoloscotolemon unicolor
Roewer, 1915
EN

Familie: Fadenkanker (Nemastomatidae)

GirlandenkankerCarinostoma carinatum
(Roewer, 1914)
CR
Schwarzer ZehndornHistricostoma dentipalpe
(Ausserer, 1867)
VU
Alpen-FadenkankerMitostoma alpinum
(Hadži, 1931)
EN

weitere Bilder
Mitteleuropäischer FadenkankerMitostoma chrysomelas
(Hermann, 1804)
LC

weitere Bilder
Keulen-ZweizahnkankerNemastoma bidentatum bidentatum
Roewer, 1914
VU
Österreichischer ZweizahnkankerNemastoma bidentatum relictum
Gruber & Martens, 1968
EN

weitere Bilder
Östlicher ZweizahnkankerNemastoma bidentatum sparsum
Gruber & Martens, 1968
NT

weitere Bilder
Östlicher SilberfleckkankerNemastoma lugubre
(Müller, 1776)
EN
Schüllers MooskankerNemastoma schuelleri
Gruber & Martens, 1968
EN
Schwarzer MooskankerNemastoma triste
(C. L. Koch, 1835)
LC
Schwarzer ZweidornParanemastoma bicuspidatum
(C. L. Koch, 1835)
EN

weitere Bilder
Vierfleckiger Fadenkanker, VierfleckkankerParanemastoma quadripunctatum
(Perty, 1833)
NT

Familie: Dicranolasmatidae

Karpaten-KapuzenkankerDicranolasma scabrum
(Herbst, 1799)
EN

Familie: Trogulidae


weitere Bilder
Westeuropäischer KrümelkankerAnelasmocephalus cambridgei
(Westwood, 1874)
CR
Hadžis KrümelkankerAnelasmocephalus hadzii
Martens, 1978
EN
Südalpen-BrettkankerTrogulus cisalpinus
Chemini & Martens, 1988
CR
Verkannter BrettkankerTrogulus closanicus
Avram, 1971
NT
ZwergbrettkankerTrogulus falcipenis
Komposch, 2000
CR

weitere Bilder
Variabler Brettkanker, Mittlerer BrettkankerTrogulus gr. nepaeformis
(Scopoli, 1763)
DD
Großer BrettkankerTrogulus tingiformis
C. L. Koch, 1847
VU

weitere Bilder
Kleiner BrettkankerTrogulus gr. tricarinatus
(Linnaeus, 1767)
DD

Familie: Schneckenkanker (Ischyropsalididae)

Kleiner ScherenkankerIschyropsalis carli
Lessert, 1905
EN
Hadžis ScherenkankerIschyropsalis hadzii
Roewer, 1950
EN

weitere Bilder
SchneckenkankerIschyropsalis hellwigii hellwigii, Syn.: Ischyropsalis hellwigi hellwigi
(Panzer, 1794)
EN
Schweizer ScherenkankerIschyropsalis helvetica
Roewer, 1916
CR
Kollars ScherenkankerIschyropsalis kollari
C. L. Koch, 1839
VU

Familie: Schneider (Phalangiidae)


weitere Bilder
HöhlenlangbeinAmilenus aurantiacus
(Simon, 1881)
LC

weitere Bilder
PalpenbürstenkankerDasylobus graniferus
(Canestrini, 1872)
VU
Gasteiner GeweihkankerDicranopalpus gasteinensis
Doleschall, 1852
LC
Schwarzbrauner PlumpweberknechtEgaenus convexus
(C. L. Koch, 1835)
VU
Weißstirniger RiesenweberknechtGyas annulatus
(Olivier, 1791)
EN

weitere Bilder
Schwarzer RiesenweberknechtGyas titanus
Simon, 1879
EN

weitere Bilder
Steingrüner ZahnäuglerLacinius dentiger
(C. L. Koch, 1847)
LC

weitere Bilder
Gesattelter ZahnäuglerLacinius ephippiatus
(C. L. Koch, 1835)
NT

weitere Bilder
Stachliger ZahnäuglerLacinius horridus
(Panzer, 1794)
VU

weitere Bilder
Kleiner Dreizack, Kleines KurzbeinLophopilio palpinalis
(Herbst, 1799)
LC
Südliches RiesenaugeMegabunus armatus
(Kulczyński, 1887)
VU
Nördliches RiesenaugeMegabunus lesserti
Schenkel, 1927
NT

weitere Bilder
GletscherweberknechtMitopus glacialis
(Heer, 1845)
VU

weitere Bilder
Gemeiner GebirgsweberknechtMitopus morio
(Fabricius, 1779)
LC

weitere Bilder
Gemeiner DreizackkankerOligolophus tridens
(C. L. Koch, 1836)
LC

weitere Bilder
ApenninenkankerOpilio canestrinii
(Thorell, 1876)
NE
DinaridenkankerOpilio dinaricus
Šilhavý, 1938
NT

weitere Bilder
WandkankerOpilio parietinus
(DeGeer, 1778)
EN
BalkankankerOpilio ruzickai
Šilhavý, 1938
NE

weitere Bilder
SteinkankerOpilio saxatilis
C. L. Koch, 1839
LC

weitere Bilder
Hornweberknecht, HornkankerPhalangium opilio
Linnaeus, 1758
LC

weitere Bilder
GebirgsgroßaugePlatybunus bucephalus
(C. L. Koch, 1835)
LC

weitere Bilder
WaldgroßaugePlatybunus pinetorum
(C. L. Koch, 1839)
VU

weitere Bilder
SchwarzaugeRilaena triangularis
(Herbst, 1799)
LC

Familie: Sclerosomatidae

Hellers PanzerkankerAstrobunus helleri
(Ausserer, 1867)
EN

weitere Bilder
Östlicher PanzerkankerAstrobunus laevipes
(Canestrini, 1872)
VU
Apenninen-LangbeinkankerLeiobunum apenninicum, Syn.: Nelima apenninica
Martens, 1969
CR

weitere Bilder
ZiegelrückenkankerLeiobunum limbatum
L. Koch, 1861
LC
KarminrückenkankerLeiobunum roseum
C. L. Koch, 1839
EN

weitere Bilder
BraunrückenkankerLeiobunum rotundum
(Latreille, 1798)
NT
SchwarzrückenkankerLeiobunum rupestre
(Herbst, 1799)
LC
Namenloser Rückenkanker, Riesen-Weberknecht, RiesenweberknechtLeiobunum sp. A, Leiobunum sp.
NE
Subalpiner SchwarzrückenkankerLeiobunum subalpinum
Komposch, 1998
VU
Honiggelber LangbeinkankerNelima sempronii
Szalay, 1951
LC

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Rote Listen gefährdeter Tierarten. Umweltbundesamt Österreich, abgerufen am 12. September 2023.