Liste der Stolpersteine in Liebenburg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Liebenburg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Liebenburg verlegt wurden. Mit ihnen soll der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Liebenburg lebten und wirkten. Bei einer Verlegung im Januar 2012 wurden zehn Stolpersteine verlegt. (Stand: Juni 2019)

Lage der Stolpersteine vor dem Klinikeingang

Liste der Stolpersteine

Bearbeiten

f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

BildPerson, InschriftAdresseVerlegedatumAnmerkung
21.9.1940
neun Patientinnen werden
’verlegt’
Heilanstalt Wunstorf
Zwischenanstalt
Berlin-Buch
ermordet am 27.9.1940 in
Landes-Pflegeanstalt
Brandenburg
Aktion T4
Lindenstraße 15 (Eingang Klinik)
22. Jan. 2012Der zuoberst angeordnete Stolperstein in dieser Stolperstein-Installation beschreibt, welches Schicksal alle weiter genannten Patientinnen der Pflegeanstalt Dr. Fontheim[1] in Liebenburg gemeinsam hatten. Alle neun Frauen wurden am 21. September 1940 in die Heilanstalt Wunstorf transportiert und kamen über die Heilanstalt Berlin-Buch in die Tötungsanstalt Brandenburg, wo sie bei Ankunft am 27. September 1940 in der Aktion T4 ermordet wurden.
Ida Bloch
Jg. 1886
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Osnabrück
18.12.1928
Ida Bloch wurde am 19. März 1886 in Sulingen geboren.[2]
Sabine Drack
Jg. 1889
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Bedburg-Hau
25.11.1939
Sabine Drack wurde am 20. Mai 1889 in Warschau geboren.[3]
Julchen Leeser
Jg. 1874
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Osnabrück
15.11.1929
Julchen Leeser wurde am 25. Juli 1874 in Rhede geboren.[4]
Sophie Rosenthal
Jg. 1888
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Lüneburg
30.3.1926
Sophie Rosenthal wurde am 9. Januar 1888 als Sophie Cohn in Kirchdorf geboren. Sie war eine verheiratete Rosenthal.[5]
Sophie Schönthal
Jg. 1894
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Osnabrück
3.12.1926
Sophie Schönthal wurde am 22. Januar 1894 in Berum geboren.[6]
Johanne Steinberg
Jg. 1878
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Göttingen
2.8.1907
Johanne Steinberg wurde am 27. Januar 1878 in Einbeck geboren.[7] Für sie wurde auch in Einbeck ein Stolperstein verlegt.[8]
Elsa Tasse
Jg. 1886
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Hildesheim
13.9.1927
Else Tasse wurde am 5. Dezember 1885 in Calvörde geboren.[9]
Ernestine Weil
Jg. 1893
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Hildesheim
9.7.1934
Ernestine Weil wurde am 6. Februar 1893 in Lwow (dt. Lemberg) geboren.[10]
Anna Windmüller
Jg. 1900
überwiesen von der
Pflegeanstalt
Wunstorf
19.7.1938
Anna Windmüller wurde am 9. Februar 1900 in Hameln geboren.[11] Sie war geistig behindert und lebte deshalb in einer Pflegeeinrichtung.[12]

Verlegungen

Bearbeiten
  • 22. Januar 2012: zehn Stolpersteine an einer Adresse.[13]
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Liebenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschichtliches – DR. FONTHEIM Mentale Gesundheit In: fontheim.de, abgerufen am 1. Juli 2019.
  2. Bloch, Ida. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  3. Drack, Sabine. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  4. Leeser, Julchen. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  5. Rosenthal, Sophie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  6. Schönthal, Sophie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  7. Steinberg, Johanne. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  8. Johanne Steinberg | Stolpersteine in Einbeck In: wordpress.com, abgerufen am 1. Juli 2019.
  9. Tasse, Else. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  10. Weil, Ernestine. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  11. Windmüller, Anna. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  12. Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft – Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. – Windmüller, Anna In: geschichte-hameln.de, abgerufen am 1. Juli 2019.
  13. Stolpersteine erinnern an ermordete jüdische Patientinnen (Memento des Originals vom 1. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tageblatt.de In: tageblatt.de, 23. Januar 2012, abgerufen am 1. Juli 2019.