Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Sachsen-Anhalt führt die erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Sachsen-Anhalt auf. Nicht aufgenommen sind Wiekhäuser und Mauerreste der ehemaligen Stadtbefestigungen sowie Türme von Burgen, Festungen und Schlössern.

Liste der Stadttore und Wehrtürme Bearbeiten

OrtNameBauzeitHöheBesonderheitenBild
AkenBurgtorturm1288, 1500
AkenDessauer Torturm13. Jh., 160820 Meter
AkenKöthener Torturm1288, 155125 Meter
AlslebenSaaltor
AscherslebenJohannisturm138042 Meter
Bad SchmiedebergAu-Tor1490
BallenstedtObertorturm1551
BallenstedtUntertorturm155119 Meter
BernburgHasenturm
BernburgNienburger Torturm
BurgHexenturm15. Jahrhundert
BurgBerliner Torturm14. Jahrhundert
FreyburgEckstädter Tor1385, 1447Erhaltene Barbakane
GardelegenSalzwedeler Tor16. JahrhundertTor auf beiden Seiten mit mächtigen runden Batterietürmen mit einem Durchmesser von 9 bzw. 18 Metern; 1907 rekonstruiert, ab 1991 saniert
HaldenslebenBülstringer Torturm
HaldenslebenStendaler TurmEnde des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts
Halle (Saale)Leipziger TurmMitte des 15. Jahrhunderts44 Meter
HettstedtSaigertor
HettstedtZuckerhut
KöthenHallescher Turm14. Jh.32 Meter
KöthenMagdeburger Turm14. Jh., 1562
KroppenstedtEulenturmAnfang des 13. JahrhundertsTorturm des ehemaligen Kirchtores im Westen der Stadt
Laucha an der UnstrutObertor15. Jahrhundert
LöbejünHallesches Tor1607
LoburgMünchentorturm13. Jahrhundert
MagdeburgTatarenturm1239 oder 124111 Meter
MagdeburgAusfahrt an der Möllenvogtei14937 Meter
MagdeburgKiek in de Köken1431
MagdeburgTurm hinter der Ausfahrt der Möllenvogtei1430
NaumburgMarientor1456–1458Erhaltene Barbakane, Fanghof
NaumburgWasserkunstum 1480
NaumburgSalztor1834/35anstelle des am stärksten befestigten mittelalterlichen Tores der fünf Tore der Naumburger Stadtbefestigung errichtet
PrettinLichtenburger Torturm14. Jahrhundert
QuedlinburgKuhhirtenturm
QuedlinburgSchreckensturm
QuedlinburgLindenbeinscher Turm
QuedlinburgKruschitzkyturm
QuedlinburgPulverturm
QuedlinburgMartinsturm
QuedlinburgGänsehirtenturm
QuedlinburgSpiegelturm
QuedlinburgSchweinehirtenturm
QuedlinburgKaiserturm
SalzwedelNeuperver Tor
SalzwedelSteintor
SchönebeckPfännerturmum 1470
SchönebeckSalzturm37 Meter
SeehausenBeustertor25 Meter
StendalTangermünder Tor13. Jahrhundertursprünglich mit kegelförmiger Spitze
StendalUenglinger Torzwischen 1450 und 146027,5 Meterursprünglich mit kegelförmiger Spitze
StendalPulverturm
StolbergRittertorzwischen 1260 und 1280
StolbergSeigerturmvor 1282Bestandteil eines inneren Stadttores, das den Marktplatz schützte
TangermündeNeustädter Tor
TangermündeElbtor
TangermündeEulenturm
WerbenElbtor (Werben)
WernigerodeWesterntorturm
WernigerodeHalbschalenturm
ZerbstDicker Turm (Zerbst)
ZerbstDornburger Tor15. Jahrhundert
ZerbstFrauentor
ZerbstHeidetor
ZerbstKiek in Pott
ZerbstKuchels Warte
ZerbstWehrturm
ZerbstZuckerhut
ZörbigHallescher Turm15. Jh., 1556

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Heinrich Trost: Norddeutsche Stadttore zwischen Elbe und Oder. Akademie-Verlag, Berlin 1959 (Schriften zur Kunstgeschichte, 5).