Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg

Liste erhaltener Stadttore, städtischer Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerter Warttürme in Brandenburg, Deutschland

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg führt alle erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Brandenburg auf. Nicht aufgenommen sind Wiekhäuser und Mauerreste der ehemaligen Stadtbefestigungen sowie Türme von Burgen, Festungen und Schlössern.

Mit rund 1410 Metern existiert heute noch knapp die Hälfte der Prenzlauer Stadtmauer mit Wiekhäusern, Mauertürmen, Tortürmen und Resten der Wallanlagen. Die Feldsteinmauer in Bernau bei Berlin ist bis zu 8 Meter hoch und etwa 1300 Meter lang. Die in weiten Teilen noch erhaltene Brandenburger Stadtmauer beinhaltet noch vier Stadttortürme. Große Teile der alten Stadtmauer von Luckau aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind erhalten. In Templin ist die 1735 Meter lange und bis zu sieben Meter hohe Stadtmauer mit Türmen, Stadttoren und 50 Wiekhäusern noch vollständig erhalten. Die Stadtmauer in Wittstock/Dosse mit Wall- und Grabenzone ist 2.500 Meter lang, ursprünglich bis zu 11 Meter hoch (heute noch 4–7 Meter) und weist rund 30 Wiekhäuser, Wälle sowie weiträumige öffentliche Grünflächen auf.

Liste der Stadttore und Wehrtürme Bearbeiten

StadtNameBauzeitHöheBesonderheitenBild
AltlandsbergBerliner Torturm14./15. Jahrhundertquadratischer Feldsteinturm neben der nicht erhaltenen Tordurchfahrt; mit gemauertem pyramidenförmigem Helm aus Backstein
AltlandsbergStrausberger Torturm (Storchenturm)14./15. Jahrhundertquadratischer Torturm neben der nicht erhaltenen Tordurchfahrt; mit gemauertem kegelförmigem Helm
AngermündePulverturm13./14. Jahrhundert20,54 Meterzylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und achteckigem Mauerhelm, massives Kellergeschoss; 1698–1740 Gefängnis, bis 1857 Lagerturm für Pulvervorräte, 1877–1914 Armenhaus
BeeskowLuckauer Torturm (Dicker Turm)132124 MeterTurm des ehemaligen Luckauer Tores mit Zinnenkranz, achtseitiger massiver Pyramide und Pechnase; Schmuckelemente auf der Feldseite ein Vierpass-Fries und ein Netzmuster; diente nach 1729 als Pulvermagazin; die Beeskower Tore wurden 1843 abgebrochen
BeeskowDarrturmmassiver zylindrischer Wehrturm, diente als Lager für Braugerste
BeeskowMünzturmnach 1321zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und achteckiger Kegelspitze, diente wahrscheinlich zur Lagerung von Münzen und Metallen für den Münzguss, danach bis 1910 als Gefängnis
BeeskowMäuseturmnach 1321achteckiger Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
BeeskowStorchenturmnach 1321zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und achteckiger Kegelspitze
BeeskowPulverturmzylindrischer Wehrturm
BernauSteintorletztes Viertel des 15. Jahrhundertsmit dem Hungerturm durch überdachten Wehrgang verbunden
BernauHungerturmrunder Mauerturm, mit dem Steintor durch überdachten Wehrgang verbunden
BernauPulverturm
Brandenburg an der HavelPlauer Torturm15. Jahrhundertrunder Torturm neben der nicht erhaltenen Durchfahrt; Turmabschluss modern ergänzt
Brandenburg an der HavelRathenower Torturm14./15. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert baulich verändertmit Lisenen, horizontalen Zierfriesen und Abstufungen sowie ins Mauerwerk eingelassenen Rund- und Wappenblenden ausgestaltet; führte nordwestlich nach Rathenow; 1910 wurde ein Durchbruch im Erdgeschoss für Fußgänger geschaffen
Brandenburg an der HavelNeustädtischer Mühlentorturm141128,85 Meterachteckiger Torturm mit Spitzbogenblenden neben der nicht erhaltenen Durchfahrt; Abschluss durch Zinnenkranz und steinerne, ebenfalls achteckige Pyramide; benannt nach den auf dem Mühlendamm befindlichen Wassermühlen; führte nordöstlich nach Spandau; diente vermutlich als Gefängnis
Brandenburg an der HavelSteintorturmerste Hälfte des 15. Jahrhunderts, Ersterwähnung 143332,5 Meterrunder Turm neben der nicht erhaltenen Durchfahrt; Abschluss durch Zinnenkranz und Kegelhelm; führte über Ziesar nach Magdeburg; benannt nach der Steinstraße; diente als Gefängnis, heute Ausstellungsräume des Stadtmuseums der Stadt Brandenburg
Brandenburg an der HavelLandwehrturm der Neustädtischen Landwehr15. Jahrhundertvorgelagerter Wartturm der Landwehr; zylindrisches Untergeschoss aus Feldsteinen und achteckigen Fachwerkaufbau mit Ziegeldach
CottbusSpremberger Turm13./14. Jahrhundert31 Meter
CottbusMünzturm13./14. Jahrhundert
CottbusLindenpforte13./14. Jahrhundert
DahmeVogelturm1563Wehrturm, ursprünglich zu einem der beiden Stadttore gehörend; wurde 1563 bei einem Stadtbrand stark beschädigt und 1892 wieder aufgebaut
FürstenwaldeBullenturm14./15. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
FürstenwerderWoldegker Tor13. JahrhundertRuine
FürstenwerderBerliner Tor13. JahrhundertRuine
GartzStettiner Tor15. Jahrhundert27 Meterquadratischer Turm über der Durchfahrt mit Satteldach und rechteckiger Blendwand auf der Feldseite, Hauptbauzeit spätes 15. Jahrhundert mit Ausnahme des feldsteinernen Untergeschosses, welches älter einzuordnen ist
GartzStorchenturm15. Jahrhundertquadratischer Mauerturm mit achteckigem Aufsatz, Zinnenkranz und Kegelhelm
GartzPulverturm15. Jahrhundert8 Meterzylindrischer Wehrturm
GartzBlauer Hutrechteckiger Mauerturm mit rundem Turmaufsatz mit Kegelspitzhelm; 1945 zerstört, Turmreste 1991 restauriert
GranseeRuppiner TorWaldemartor
GranseeGranseer Wartturm
GranseePulverturm
JüterbogDammtor14. Jahrhundert
JüterbogZinnaer Tor14. Jahrhundert
JüterbogNeumarkter Tor14. Jahrhundert
JüterbogEierturm14. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm (Grundriss eiförmig, deshalb Namensgebung) mit Zinnenkranz und gemauerten Kegelhelm
JüterbogWehrturm am Dammtor I14. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm mit gemauerten Kegelhelm, einst durch einen Innentorbogen mit dem anderen Wehrturm am Dammtor verbunden
JüterbogWehrturm am Dammtor II14. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerten Kegelhelm, einst durch einen Innentorbogen mit dem anderen Wehrturm am Dammtor verbunden
JüterbogMauerturm am Südhag14. Jahrhundertquadratischer Wehrturm mit gedeckten Spitzhelm und Blendenverzierung
JüterbogSchiefer Mauerturm14. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und Kegelhelm
JüterbogWehrturm Schulstraße14. Jahrhundertquadratischer Wehrturm mit Blendenverzierung
LenzenStumpfer Turm
LuckauRoter Turm13./14. Jahrhundert30 Meter
LuckauSandoer Tornur Reste erhalten
MittenwaldeBerliner Tornur das Vortor erhalten
MittenwaldePulverturm25 Meter
MünchebergBerliner Tornur das Haupttor erhalten
MünchebergKüstriner Torturm
PerlebergWachturm
PotsdamNauener Tor1755
PotsdamJägertor1733
PotsdamBrandenburger Tor1770
PrenzlauSchwedter Torturm (Steintorturm)13./14. Jahrhundert
PrenzlauMitteltorturm15. Jahrhundert30 Meter
PrenzlauBlindower Torturm (Stettiner Torturm)13./14. Jahrhundert32 Meterzylindrischer Torturm mit quadratischen Unterbau und Zinnenkranz mit gemauerten Kegelhelm
PrenzlauSeilerturm15. Jahrhundert16 Meterrechteckiger Wehrturm mit Walmdach
PrenzlauHexenturm15. Jahrhundert25 Meterzylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
PrenzlauPulverturm15. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm
PritzwalkWiekturm14. JahrhundertWehrturm aus Feldsteinen
RheinsbergWartturm Rheinsbergum 179519 MeterWartturm aus verputztem Mauerwerk
TemplinBerliner Torum 1320
TemplinMühlentorum 1320quadratischer Turm über der Durchfahrt mit Stadt- und Feldseitengiebel, Fialpfeiler an den Giebelschrägen, feldseitig mit Fallgattervorbau
TemplinPrenzlauer Tor14. JahrhundertToranlage mit Torturm, Zwinger und Vortor; quadratisches dreigeschossiges Haupttor mit Stadt- und Feldseitengiebel, Vortor mit Blendverzierung und zwei Durchfahrtsöffnungen
TemplinPulverturm15. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm mit gemauerten Kegelhut, diente der Lagerung von Schießpulver
TemplinEulenturm (Hungerturm)14. Jahrhundertzylindrischer Wehrturm aus Feldsteinen
TreuenbrietzenPulverturmzylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
WittenbergeSteintor (Alter Turm)um 1430Vorgängerbau mit hölzernem Obergeschoss Mitte des 13. Jahrhunderts; durch einen Stadtbrand zerstört; diente als Gefängnis, seit 1926 Stadt- und Heimatmuseum
Wittstock/DosseGröper Tor14. Jahrhundertan der Nordseite der Stadt; schützte die Ausfahrt in Richtung Mecklenburg; im 14. Jh. erbaut, 1503 erhöht und mit einem Pyramidendach versehen; früher durch ein Vortor, Wälle und drei Gräben verstärkt

Literatur Bearbeiten

  • Heinrich Trost: Norddeutsche Stadttore zwischen Elbe und Oder. Akademie-Verlag, Berlin 1959 (Schriften zur Kunstgeschichte, 5)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Stadttore in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien