Liste der Kapellen im Paznaun

Kirchengebäude in Österreich

Die Liste der Kapellen im Paznaun enthält die wichtigsten Kapellen und Kirchen der Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Tobadill im Paznaun im Bezirk Landeck in Tirol, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.Das Paznaun weist über 60 Kapellen auf, die aufgrund der großen Entfernungen von den einzelnen Weilern zu den Pfarrkirchen errichtet wurden.Manche Kapellen werden als Wallfahrtskapellen verehrt, z. B. die Kapelle Sieben Schmerzen Mariä in Unterpardatsch, die Galluskapelle in Oberpardatsch und die Kapelle in Vordergiggl, obwohl dies von der katholischen Kirche nicht bestätigt wurde.

Foto BaujahrNameStandortBeschreibung
Antoniuskapelle in Wirl
Datei hochladen
2002Antoniuskapelle in Wirl

TKK: 33697
Galtür-Wirl (1628 m)
Standort
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Platz
Datei hochladen
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Platz

HERIS-ID: 75733
Objekt-ID: 89237

TKK: 22469
Galtür-Platz (1580 m)
Standort
Nordturm 14. Jhdt., Langhaus (1622–1624), barockisiert mit Rokoko-Ausstattung (1777–1779)
Obere Totenkapelle (Kreuzkapelle)
Datei hochladen
1968Obere Totenkapelle (Kreuzkapelle)

HERIS-ID: 75734
Objekt-ID: 89238

TKK: 83705
Galtür-Platz (1580 m)
Standort
Toten- und Aufbahrungskapelle im Obergeschoß der Westapside der Pfarrkirche. Sie wurde 1777 errichtet und 1967/1968 abgetragen und nach Plänen von Clemens Holzmeister wiederaufgebaut.[1]
Untere TotenkapelleDatei hochladen1968Untere Totenkapelle

TKK: 83705
Galtür-Platz (1580 m)
Standort
Nur von außen zugängliche, fensterlose Toten- und Aufbahrungskapelle im Untergeschoß der Westapside der Pfarrkirche.
Martinskapelle Tschafein
Datei hochladen
Martinskapelle Tschafein

HERIS-ID: 58930
Objekt-ID: 69825

TKK: 22470
Galtür-Tschafein (1535 m)
Standort
f1
Waldkapelle (Mariahilf-Kapelle) oberhalb von Tschafein
Datei hochladen
Waldkapelle (Mariahilf-Kapelle) oberhalb von Tschafein

TKK: 22472
Waldkapelle am Bildboden
Standort

Anmerkung: [2]

Lourdes-Kapelle ValzurDatei hochladenLourdes-Kapelle Valzur

HERIS-ID: 75487
Objekt-ID: 88978

TKK: 22581
Ischgl-Mathon (1505 m)
Standort
Dreikönigskapelle Schad
Datei hochladen
1818Dreikönigskapelle Schad

HERIS-ID: 55698
Objekt-ID: 64485

TKK: 22579
Ischgl-Mathon (1453 m)
Standort
Madonnenstatue von Michael Lechleitner
Expositurkirche hl. Sebastian
Datei hochladen
1674Expositurkirche hl. Sebastian

HERIS-ID: 55697
Objekt-ID: 64484

TKK: 22603
Ischgl-Mathon (1454 m)
Standort
Barockkirche
Kapelle hl. Blasius zu den 14 NothelfernDatei hochladen1675/1765Kapelle hl. Blasius zu den 14 Nothelfern

HERIS-ID: 55609
Objekt-ID: 64335

TKK: 22574
Ischgl-Paznaun (1366 m)
Standort
f1
Kapelle Maria Schnee Pasnatsch
Datei hochladen
1643/1708Kapelle Maria Schnee Pasnatsch

HERIS-ID: 55608
Objekt-ID: 64334

TKK: 22573
Ischgl-Pasnatsch (1356 m)
Standort
Pfarrkirche hl. Nikolaus Ischgl
Datei hochladen
Pfarrkirche hl. Nikolaus Ischgl

HERIS-ID: 55604
Objekt-ID: 64328

TKK: 22599
Ischgl (1371 m)
Standort
Barockkirche (1755–1757) mit Rokokoausstattung, Altarbilder und Deckengemälde von Anton Kirchebner (1702–1779)
Totenkapelle zum Hl. Luzius in Ischgl
Datei hochladen
1773Totenkapelle zum Hl. Luzius in Ischgl

HERIS-ID: 55606
Objekt-ID: 64331

TKK: 22600
Ischgl (1371 m)
Standort
Altargemälde und Deckenbild von Christian Müller aus Imst
Annakapelle Bodenalpe/FimbatalDatei hochladen1610Annakapelle Bodenalpe/Fimbatal

HERIS-ID: 39691
Objekt-ID: 39464

TKK: 22543
Ischgl (1837 m)
Standort
urkundlich älteste Kapelle im Tal
Galluskapelle OberpardatschDatei hochladen1736/1793Galluskapelle Oberpardatsch

HERIS-ID: 75469
Objekt-ID: 88960

TKK: 22575
Ischgl (1658 m)
Standort
Altarbild von Anton Schueller
Kapelle Sieben Schmerzen Mariens UnterpardatschDatei hochladen1676Kapelle Sieben Schmerzen Mariens Unterpardatsch

HERIS-ID: 55610
Objekt-ID: 64337

TKK: 22572
Ischgl (1600 m)
Standort
Altarbild von Josef Schöpf aus Telfs
Antoniuskapelle Versahl
Datei hochladen
1630/1673Antoniuskapelle Versahl

HERIS-ID: 55611
Objekt-ID: 64338

TKK: 22569
Ischgl-Versahl (1354 m)
Standort
Pietà des Bildhauers Johann Ladner
BWDatei hochladen1995Marthakapelle Innerversahl
Ischgl
Standort
Architekt: Ladner (Zams), Altarskulpturen von Josef Jehle (Kappl), Fenster von Paul Zangerl, Bernhard Walser und Andreas Salner[3]
Dreikönigskapelle PlattDatei hochladenDreikönigskapelle Platt

HERIS-ID: 75486
Objekt-ID: 88977

TKK: 22545
Ischgl-Platt (1327 m)
Standort
Maria-Hilf-Kapelle EbeneDatei hochladen1676/1793Maria-Hilf-Kapelle Ebene

HERIS-ID: 39692
Objekt-ID: 39465

TKK: 22544
Ischgl-Ebene (1282 m)
Standort
Flurkapelle auf der SchanzDatei hochladenFlurkapelle auf der Schanz

HERIS-ID: 75117
Objekt-ID: 88591

TKK: 22748
Kappl-Ulmich (1260 m)
Standort
Martinskapelle UlmichDatei hochladen1743Martinskapelle Ulmich

HERIS-ID: 75118
Objekt-ID: 88592

TKK: 22740
Kappl-Ulmich (1278 m)
Standort
Wegkapelle Hl. Kreuz (Ruhesteinkapelle)
Datei hochladen
1817Wegkapelle Hl. Kreuz (Ruhesteinkapelle)

HERIS-ID: 75137
Objekt-ID: 88612

TKK: 22734
Kappl (1468 m)
Standort
Flurkapelle in ObermahrenDatei hochladenFlurkapelle in Obermahren

HERIS-ID: 39716
Objekt-ID: 39497

TKK: 22738
Kappl-Obermahren (1328 m)
Standort
Kapelle in SinsenDatei hochladenKapelle in Sinsen

HERIS-ID: 75131
Objekt-ID: 88606

TKK: 22737
Kappl (1276 m)
Standort
Kapelle in Wiese
Datei hochladen
Kapelle in Wiese

HERIS-ID: 75135
Objekt-ID: 88610

TKK: 22736
Kappl (1230 m)
Standort
BWDatei hochladenSinsenkapelle

TKK: 22737
Kappl-Sinsen
Standort
Wegkapelle in Bild
Datei hochladen
Wegkapelle in Bild

HERIS-ID: 75294
Objekt-ID: 88773

TKK: 22731
Kappl (1258 m)
Standort
Pfarrkirche hl. Antonis der Einsiedler
Datei hochladen
Pfarrkirche hl. Antonis der Einsiedler

HERIS-ID: 55626
Objekt-ID: 64356

TKK: 22705
Kappl (1247 m)
Standort
Barocke Kirche (1726–1727) mit spätgotischem Turm, Vorgängerkapelle aus dem 14. Jhdt. namensgebend für die Gemeinde Kappl, Gewölbebilder von Philipp Jakob Greil (1774), Altarbild von Franz Laukas (1726)
Kerkerkapelle KapplDatei hochladen1760Kerkerkapelle Kappl

HERIS-ID: 75293
Objekt-ID: 88772

TKK: 22818
Kappl
Standort
Holzfiguren von Johann Ladner
Totenkapelle (Friedhofskapelle Kappl)
Datei hochladen
Totenkapelle (Friedhofskapelle Kappl)

HERIS-ID: 75296
Objekt-ID: 88775

TKK: 22817
Kappl
Standort
Kapelle Dias
Datei hochladen
Kapelle Dias

HERIS-ID: 75138
Objekt-ID: 88613

TKK: 22716
Kappl Dias-Alpe (1864 m)
Standort
f1
Rotwegkapelle Visnitz
Datei hochladen
1805Rotwegkapelle Visnitz

TKK: 22750
Kappl (1338 m)
Standort
f1
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.06938,10.37936!/D:Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Oberhaus Kappl (1484 m)!/|BW]]Datei hochladen1727Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Oberhaus

TKK: 22709
Kappl (1484 m)
Standort
BWDatei hochladen1975Mariahilfkapelle Niederhof

TKK: 22707
Kappl-Niederhof
Standort
Flurkapelle ObermühlDatei hochladenFlurkapelle Obermühl

HERIS-ID: 75158
Objekt-ID: 88633

TKK: 22708
Kappl (1320 m)
Standort
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.07282,10.37528!/D:Flurkapelle Hochebene Kappl (1654 m)!/|BW]]Datei hochladenFlurkapelle Hochebene

HERIS-ID: 75140
Objekt-ID: 88615

TKK: 22710
Kappl (1654 m)
Standort
Maria-Hilf-Kapelle UnterbichlDatei hochladenMaria-Hilf-Kapelle Unterbichl

HERIS-ID: 42729
Objekt-ID: 43320

TKK: 22717
Kappl (1385 m)
Standort
Kapelle in DengenvolkDatei hochladenKapelle in Dengenvolk

TKK: 22721
Kappl
Standort
Die ursprünglich gemauerte, zweijochige Kapelle stammte aus dem 18. Jahrhundert. Sie hatte eine leicht eingezogene, halbrunde Apsis, am schindelgedeckten Satteldach einen offenen Dachreiter, an der Eingangsfassade eine Rundbogentür, an den Langhausseiten je zwei, in der Apsis je ein rundbogig geschlossenes Fenster. Der Betraum hatte eine Stichkappentonne. Das Objekt wurde vor 1990 abgetragen.[4]
BWDatei hochladen1967Hofkapelle Brandau

TKK: 22752
Kappl-Brandau
Standort
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Perpat
Datei hochladen
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Perpat

HERIS-ID: 75165
Objekt-ID: 88640

TKK: 22722
Kappl-Perpat (1374 m)
Standort
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.08098,10.42886!/D:Wegkapelle Stockach Kappl (1500 m)!/|BW]]Datei hochladenWegkapelle Stockach

HERIS-ID: 75171
Objekt-ID: 88646

TKK: 36462
Kappl (1500 m)
Standort
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.05574,10.357038!/D:Kapelle Hl. Kreuz Kappl (1343 m)!/|BW]]Datei hochladen1962Kapelle Hl. Kreuz

TKK: 22732
Kappl (1343 m)
Standort

Anmerkung: [5]

BWDatei hochladenWegkapelle Rufenatsch

HERIS-ID: 75212
Objekt-ID: 88690

TKK: 22767
Kappl
Standort
Kapelle Hl. Familie in HoldernachDatei hochladenKapelle Hl. Familie in Holdernach

HERIS-ID: 39717
Objekt-ID: 39498

TKK: 22754
Kappl-Holdernach (1183 m)
Standort
Wegkapelle Holdernacher AuDatei hochladenWegkapelle Holdernacher Au

HERIS-ID: 75210
Objekt-ID: 88688

TKK: 22753
Kappl-Holdernach (1114 m)
Standort
Heilig-Kreuz-Kapelle am AngerhofDatei hochladen1937Heilig-Kreuz-Kapelle am Angerhof

TKK: 22756
Kappl (1222 m)
Standort
Pfarrkirche hl. Hieronymus
Datei hochladen
Pfarrkirche hl. Hieronymus

HERIS-ID: 55625
Objekt-ID: 64355

TKK: 22706
Kappl-Langesthei (1476 m)
Standort
Kirche Langesthei – Barockkirche mit Gewölbeausmalungen und Bildmedaillons von Leopold Puellacher (1776–1842)
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.084215,10.453815!/D:Kapelle Schrofen Kappl-Langesthei (1499 m)!/|BW]]Datei hochladenKapelle Schrofen

TKK: 22730
Kappl-Langesthei (1499 m)
Standort

Anmerkung: [6]

BWDatei hochladen1974Kapelle Seßlebene

TKK: 22757
Kappl-Langesthei
Standort

Anmerkung: [7]

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.10478,10.48136!/D:Kapelle Rauth Kappl-Rauth (1252 m)!/|BW]]Datei hochladenKapelle Rauth

TKK: 22598
Kappl-Rauth (1252 m)
Standort
BWDatei hochladenKapelle Glitt

TKK: 22759
Kappl-See
Standort
Marienkapelle Trautmannskinden
Datei hochladen
1961Marienkapelle Trautmannskinden

TKK: 23400
See (1168 m)
Standort
Kapelle HabigenDatei hochladen1882Kapelle Habigen

HERIS-ID: 78389
Objekt-ID: 92050

TKK: 23396
See(1143 m)
Standort
gestiftet vom Maler Mathias Schmid, geweiht der Jungfrau Maria und dem heiligen Johannes von Nepomuk
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.078404,10.463513!/D:Kapelle Winkl See (1153 m)!/|BW]]Datei hochladen1986Kapelle Winkl

TKK: 23398
See (1153 m)
Standort

Anmerkung: [8]

Pfarrkirche Hl. Sebastian
Datei hochladen
Pfarrkirche Hl. Sebastian

HERIS-ID: 55879
Objekt-ID: 64774

TKK: 29846
See (1048 m)
Standort
f1
Totenkapelle (Friedhofskapelle) See
Datei hochladen
Totenkapelle (Friedhofskapelle) See

HERIS-ID: 78395
Objekt-ID: 92056

TKK: 30906
See (1048 m)
Standort
Kapelle Labebene
Datei hochladen
Kapelle Labebene

HERIS-ID: 78393
Objekt-ID: 92054

TKK: 23401
See
Standort
BWDatei hochladen1967Kapelle Maierhof

TKK: 23397
See
Standort
Kapelle LuitlDatei hochladenKapelle Luitl

TKK: 29551
Tobadill (1018 m)
Standort
Kapelle BurgfriedDatei hochladenKapelle Burgfried

HERIS-ID: 77140
Objekt-ID: 90756

TKK: 29545
Tobadill (1023 m)
Standort
Pfarrkirche hl. Magnus Tobadill
Datei hochladen
Pfarrkirche hl. Magnus Tobadill

HERIS-ID: 55970
Objekt-ID: 64895

TKK: 14624
Tobadill (1122 m)
Standort
f1
Friedhofskapelle Tobadill
Datei hochladen
Friedhofskapelle Tobadill

HERIS-ID: 77121
Objekt-ID: 90726

TKK: 29478
Tobadill (1122 m)
Standort
Wallfahrtskapelle zu Unserer Lieben Frau in VordergigglDatei hochladen1846Wallfahrtskapelle zu Unserer Lieben Frau in Vordergiggl

TKK: 29546
Tobadill (1260 m)
Standort
1845/46, Madonnenbild vom Schweizer Kirchenmaler Melchior Paul von Deschwanden (im Nazarenerstil)
Kapelle Schweißgut
Datei hochladen
Kapelle Schweißgut

HERIS-ID: 77145
Objekt-ID: 90761

TKK: 29550
Tobadill (1375 m)
Standort
Waldkapelle Hintergiggl
Datei hochladen
Waldkapelle Hintergiggl

HERIS-ID: 77147
Objekt-ID: 90763

TKK: 30101
Tobadill (1370 m)
Standort
Kapelle BichlDatei hochladenKapelle Bichl

HERIS-ID: 77139
Objekt-ID: 90755

TKK: 29549
Tobadill (1075 m)
Standort
BWDatei hochladen1913Lourdeskapelle

TKK: 29547
Tobadill
Standort
Wegkapelle HöfenDatei hochladenWegkapelle Höfen

HERIS-ID: 77132
Objekt-ID: 90748

TKK: 29548
Tobadill (1147 m)
Standort
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.100296,10.50275!/D:Üblikapelle (Üblühkapelle) bzw. Ibliger Kapelle Tobadill (1617 m)!/|BW]]Datei hochladenÜblikapelle (Üblühkapelle) bzw. Ibliger Kapelle

HERIS-ID: 77144
Objekt-ID: 90760

TKK: 29552
Tobadill (1617 m)
Standort

Anmerkung: [9]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hans Zangerl (Pseudonym Hans von Trisanna): Das Paznauntal und dessen Bergwelt. 1. Auflage. Franz Girsinger, Landeck 1910.
  • Walter Köck: Sturm über Galtür – im lawinen-, kapellen- und sagenreichen Paznaun, Hrsg. Dr. Walter Köck, Galtür 2000, 1. Aufl., 423 S.
  • Hannes Gasser: Erlebnis Paznauntal – Silvretta und Ferwall, Leopold-Stocker-Verlag, 1980

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Krivdic, Wiesauer: Totenkapelle, Aufbahrungskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Dezember 2017.
  2. Waldkapelle Galtür (Memento vom 17. Januar 2018 im Internet Archive). Abgerufen am 16. Januar 2018
  3. Martha Chapel. Abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  4. Menardi, Wiesauer: Ortskapelle, Kapelle Dengenvolk. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  5. Menardi, Wiesauer: Kapelle Hl. Kreuz, Heiligkreuzkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  6. Menardi, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Schrofen, Schrofenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  7. Menardi, Wiesauer: Ortskapelle, Kapelle Seßlebene. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  8. Menardi, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle in Winkl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  9. Wachter, Wiesauer: Nischenbildstock, Ibliger Kapelle, Üblikapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.