Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis

Bauwerk in Deutschland

Die Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis führt die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Rhein-Sieg-Kreis auf. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises.
Grube Altglück, Uckerath, 1855

Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis

Bearbeiten
NameStadtteil/OrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AdlerSchmelztal1843-11-10Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen am 28. Juli 1851; 3 Stollen (zwei davon 50 m und 175 m lang) und zwei Schächte[1][2]Lage
AegidiusglückRetscheidEisen[2]
AeginaSiefenhovenEisen[2]
Alter FritzBad Honnef18041881Blei, Kupfer; 1859 neu verliehen; Stollen mit mind. 300 m Länge; Erste Betriebsperiode:1804-11; Förder- und Wasserhaltungsschacht; Tiefer Stollen im Schmelzertal; Förderung: 1856 - 2.667 Zentner, 1875 - 250 Zentner Bleierze[3][2]
AnrepBrüngsberg18531908Eisen, Zink, Blei, Kupfer; verliehen am 3. Juli 1864; konsolidiert mit Zachäus zu Anrep-Zachäus[1][2]
Anrep-ZachäusBrüngsberg / Aegidienberg18621908100 mZink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; 1900 Maschinenschacht mit 100 m Teufe; Konsolidation aus Anrep und Zachäus[1]Lage
Arnold-ErbstollenBrüngsberg186218751862 Erbstollengerechtigkeit verliehen; ab 1867 Wasserlösung der Gruben Anrep-Zachäus, Arnold, Bosco, Emma Sophia, Hoffmann und Rauer Mann; Betriebszeit: 1867-1875; 1884 aufgewältigt; Eintragung gelöscht 1992[1][2]Lage
ArnoldBrüngsberg1862 (vor)[2]
ArnoldsfreudeBrüngsbergBlei, Zink, Eisen[2]
BennoBrüngsbergZink, Blei; in der Nähe von Anrep[2]
BergenstadtBad Honnef18501866Blei, Kupfer; 1850 verliehen; 1852 - 10 Bergleute; ehemals Grube ehemals Stadtberg; nahe der Mündung des Einsiedlertals[4][2]
BoscoBrüngsberg1862 (vor)Blei, Zink, Kupfer[2][1]
BritanniaAegidienberg1908Kupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[3][2]
BrunhildWülscheidEisen[2]
CäcilieBrüngsbergKupfer, Eisen, Zink, Blei; Stollen bei der Quirrenbacher Mühle[2]
Caroline IIBad HonnefBlei, Zink, Kupfer; konsolidiert aus Caroline II, John und Rhöndorf[2]
CorneliaOrscheidEisen, Mangan[2]
EduardBrüngsbergBlei, Zink, Kupfer[2]
EgmontAegidienberg / Brüngsberg / QuirrenbachBlei, Zink, Kupfer, Eisen[5][2]
ElliotMenzenbergBlei, Zink, Eisen[2]
Emma SophieBrüngsberg1862 (vor)Kupfer[1][2]
ErsatzBad HonnefEisen[2]
EvaBad HonnefBlei, Zink, Kupfer; ohne Betrieb[2]
FinschenWülscheidBlei, Zink[2]
FloraBrüngsbergBlei[2]
Friedrich IIHimbergEisen[2]
GaribaldiBrüngsbergBlei, Kupfer, Zink[2]
GilgenHövelEisen[2]
Glückliche EliseBad Honnef1753192038 mBlei, Zink, Kupfer; 1850 verliehen; 4 Stollen; Gang 0,6 - 4 m mächtig; Betriebszeiten 1753-1815, 1847-68; am 19.01.1876 konsolidiert mit Bergenstadt, Mariannaglück, Mariannaglück I und Ludwig zu Johannesberg; Maschinenschacht mit 38 m Teufe; bis zu 60 Arbeiter[3][2][6]Lage
GotteshülfeAegidienbergKupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2]
Gute HülfeOrscheidEisen[2]
HelenaHövelEisen[2]
HenricusBad HonnefEisen[2]
HochzeitAegidienbergKupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2]
HoffmannBrüngsberg1862 (vor)Eisen[1][2]
JohannesbergBad Honnef17531920Blei, Zink, Kupfer; ehemals Grube St. Theresia; an der Löwenburg (ca. 1 km östlich von Alter Fritz); am 19.01.1876 konsolidiert aus Bergenstadt,

Glückliche Elise, Mariannaglück, Mariannaglück I und Ludwig; Betrieb bis 1816, dann 1847 neu verliehen; letzte Betriebsperiode 1918-20[3][2]

JohnBad HonnefKupfer; zu Caroline II[2]
KindtaufeAegidienbergKupfer; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2]
KirmesAegidienbergKupfer, Blei, Zink; in der Nähe der Servatius-Kapelle[2]
KunigundeBrüngsbergEisen, Zink, Blei, Kupfer; in der Nähe von Anrep[2]
LudwigBad Honnef1753192090 mBlei, Zink, Kupfer; am 19.01.1876 mit Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück, Mariannaglück I konsolidiert zu Johannesberg; Betriebszeiten: 1753-1816, 1847-1870; Maschinenschacht mit 90 m Teufe und 4 Tiefbausohlen[2]
MariannaglückBad Honnef1850 (um)Blei, Kupfer; am 19.01.1876 mit Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück I und Ludwig konsolidiert zu Johannesberg[2]
MariannaglückBad Honnef1850 (um)Kupfer; am 19.01.1876 mit Bergenstadt, Glückliche Elise, Mariannaglück und Ludwig konsolidiert zu Johannesberg[2]
MedioBrüngsbergKupfer; in der Nähe von Anrep[2]
MenzenbergMenzenbergBlei, Zink, Kupfer, Eisen; Stollen; Schacht; lag südöstl. von Bad Honnef im Menzenberger Tal. Am Grundstück des Karl-Simrock-Hauses führt ein Weg hangaufwärts. Nach etwa 80 m war auf der rechten Seite die Grube.[7][2]Lage
Nyam-NyamBad Honnef1866-12-17Blei[2][8]
PromptHimbergEisen[2]
Rauer MannBrüngsberg1862 (vor)Eisen[1][2]
RhöndorfBad HonnefKupfer; zu Caroline II[2]
RotbartOrscheidEisen[2]
RumorBrüngsbergBlei, Kupfer, Zink, Eisen[2]
St. AegidienbergAegidienbergKupfer[2]
St. ServatiusHimbergEisen[2]
TheodorBad HonnefKupfer; nördlich von Johannesberg[2]
ÜberdrußOrscheidEisen[2]
VeronicaSchmelztalKupfer, Eisen; südlich von Johannesberg[2]
Zum Bruder KonradHimbergEisen[2]
Zur schönen AussichtAegidienberg / Brüngsberg / QuirrenbachBlei, Zink, Eisen[9][2]
Zur SicherheitBrüngsbergEisen[2]
ZachäusBrüngsberg18621908Eisen, Zink, Blei, Kupfer; 1862 verliehen; Schacht und Stollen; konsolidiert mit Anrep zu Anrep-Zachäus[1][2]Lage
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
BaumstarkEitorf1857Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[10]
BitburgEitorf[11]
Carl JosephPlackenhohn1740-1750 (ca.)Blei, Zink, Kupfer, Eisen; in der Nähe der Landstraße L86; Geviertfeld verliehen am 6. Februar 1882 an (Carl Joseph, Settchen, Landsberg; gelöscht 5. November 1992); 1889 Konsolidierung beantragt (aber nicht mehr realisiert); Arnoldstollen I, Arnoldstollen II (30 m tiefer als I, mind. 577 m lang)[11][3][12][2]
Charles IEitorfKupfer; zu Pascha[11][3]
ClaraMerten1747Silber, Blei, Kupfer, Zink; 1 m mächtiger Gang; mind. zwei Stollen;Längenfelder verliehen 7. August 1808 Erzengel, 1854 Carla; Geviertfeld verliehen am 20. August 1866; Bergrechte bestehen noch[2][11][3][2]
DessauerEitorf1853-06Blei, Schwefelkies, Zink; Längenfeld verliehen 1854; Geviertfeld verliehen 1866; Oberer Schacht in scharfer Kurve des Tannenwegs im Ersfeldsiefen; Oberhalb der Einmündung des Birkenweges in die Maiberg-Straße liegt eine Versumpfte Wiese. Am unteren Ende liegt das verschüttete Stollenmundloch[11][13]
DorisEitorfBlei, Zink, Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[3]
EhrenpreisEitorf1857Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[10]
EhrenkreuzMertenKupfer; zu Gewerkschaft Pascha[10]
EmilieEitorfKupfer; zu Pascha[11][3]
Emilie IEitorf[11]
ErzengelMerten1808 (vor)Blei, Kupfer, Zink, Silber; zu Clara[11]
FliegeEitorfKupfer; zu Gewerkschaft Pascha[11][3]
GrauwackekönigEitorf18531865Eisen; konsolidiert mit Siegfeld[11][14]
HarmonieHarmonie / Borauel1790 (ca.)190990 mKupfer, Schwefelkies; auch Alte Harmonie genannt; gemutet am 9. Mai 1800; Längenfeld verliehen am 24. Dezember 1801; Kunstschacht; Geviertfeld verliehen am 14. August 1866 (gelöscht 18. Oktober 1990); Kunstschacht; Tiefbau bis 1888; bis zu 86 Betriebsmitarbeiter; Schacht mit mind. 90 m Teufe; In Bourauel liegt zwischen dem Haus Nr. 50 (ehemaliger Gasthof und Bäckerei Honrath) am Hang ein vermauertes Stollenmundloch; zu Gewerkschaft Pascha[15][11][16][3][2]Lage
HatzfeldEitorf1740-1750 (ca.)1948Blei, Kupfer, Silber; gemutet 1846/1852 als Amaliens Fritz; Längenfeld verliehen am 9. September 1853; Geviertfeld verliehen am 16. Juli 1866; Neuer Tiefstollen; Alter Tiefstollen; Hatzfeldschacht; zu Gewerkschaft Pascha[11][2][17][3]
HeidblumeEitorf[11]
Heinrich JosephBalenbachBlei, Zink, Kupfer[11][3]
Helenen-GangEitorf1838 (vor)Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[11]
HellmutHappachBlei, Kupfer, Zink; zu Gewerkschaft Pascha[11][3]
HoffnungsgrubeEitorf[11]
HoffnungsthalEitorf[11]
JennyEitorf[11]
KeithEitorf[11]
Lands BergEitorf[11]
PaschaEitorf1852-06-221908Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; Längenfeld verliehen 1857; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; 1866 Konsolidierung und Verleihung eines Geviertfeldes aus Baumstark, Ehrenpreis und Pascha[18][2][10][3]
SchwerinEitorf1854-08-25Kupfer; Grubenfeld[11]
SeemannEitorfGrubenfeld[11]
SiegfeldEitorf18531865Eisen; konsolidiert mit Grauwackekönig[11][14]
SilberseifenEitorf17491909Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 Konsolidierung aus Helenen-Gang, Silberseifen und Wachsamer Hahn; Geviertfeld verliehen 1866; Oberer Stollen; Tiefer Stollen;[11][2][19][20][3]
Treue HandHohnKupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[11][3]
Wachsamer HahnEitorf1838 (vor)Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[11]
WaldmeisterMertenKupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[3][2]
WinterfeldEitorf[11]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AltglückUckerathBlei, Zink; Tagebau; Stollen; 400 m entfernt vom Ort; unweit der Gruben Silistria und Neuglück[21]
Anna IIDondorfEisen[2]
AnschlussDambroichEisen[2]
AriostLichtenbergKupfer[2]
Baron von LoheAllner1881in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[22]
BeckersfundDondorfBlei, Kupfer[2]
BergmannslustGeistingenEisen[2]
BixioDürresbachEisen[2]
Blankenberg-ConsolsBlankenbergBlei, Zink, Kupfer?[2]
BlumeKurenbach1889 (vor)Kupfer[23][2]
CarlDürresbachBraunkohle[2]
CarolineKurenbach1889 (vor)Zink, Blei[23][2]
CavourHofenEisen[2]
ChristiansfreudeKurenbachBlei, Zink, Kupfer[2]
ClementineDürresbachEisen[2]
DaunAllner1886 (vor)1866 zu Ziethen[22]
DuisburgDambroichEisen; zu Maibusch[2]
EicheSüchterscheidBlei, Zink, Kupfer[2]
ElisabethBlankenbergBlei, Zink, Kupfer?[2]
EngelbertsglückDambroichEisen[3][2]
ErnstKurenbach?1889 (vor)Zink, Blei[23]
FriedensschlussAllner1886 (vor)1866 zu Ziethen[22]
FrischgewagtAllner / Bröl1886 (vor)Mutung[22]
Fürst HatzfeldAllner1861-01-11Bleiu, Zink, Kupfer; verliehen 8. Juni 1861; in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle[22][24]
GottessegenDambroich1867 (vor)Spateisenstein; Analys: 84 % Eisen, 7 % Kieselsäure, 10 % Tonerde[3][4][2]
Gustav AdolphDambroichEisen[3][2]
Guter AnschlußAltenbödingenEisen, Kupfer[2]
HavelockGeistingenEisen[2]
Helene IIKurenbach?1889 (vor)Zink, Blei[23]
Helene IIIWesterhausen / KurscheidKupfer[2]
HerderAllner1886 (vor)Eisen; Grubenfeld[22]
HieronimusDambroichEisen[2]
Hubert SalentinKurenbachBlei, Kupfer[2]
JohannaSövenBraunkohle[2]
Junge AnnaAllner1881in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[22]
KrautgartenDambroich / Rott1867 (vor)Eisen, Braunkohle[3][4][2]
LambertDambroichEisen, Braunkohle[2]
Letztes Fane?Allner / Bröl1886 (vor)Mutung[22]
LiraGeistingenEisen[2]
MaibuschDambroichBraunkohle, Alth.[2]
MaibuschchenDambroichBraunkohle, Alth.; zu Maibusch[2]
Maria BödingenBödingenKupfer, Eisen[2]
MediciKümpelEisen[2]
MüllerSüchterscheidBlei, Zink, Kupfer[2]
NeuglückUckerathunweit der Grube Altglück[21]
Noeggerath IDambroichEisen[2]
RavensteinBlankenberg1888 (vor)Blei, Zink, Kupfer; 3 Stollen; 1888 Betrieb wieder angelaufen[2]
Ravenstein IIOberscheidBlei, Zink, Kupfer?[2]
Romeriken-BergeSövenBraunkohle[2]
RosenbergLichtenbergEisen[2]
RottRottBraunkohle; südwestlich von Hennef[2][25]
SaturnAllner1886 (vor)1866 zu Ziethen[22]
St. MertenAllner1886 (vor)1866 zu Ziethen[22]
SilistriaKurenbach1855 (um)1891180 mZink, Blei; in den 1960er Jahren alle Stolleneingänge vermauert; Förderung: 1865 - 10.577 Zentner, 1876 - 7.200 Zentner Zinkblende[23][3][2][26]Lage
UhlandKurenbach1889 (vor)Kupfer[23][2]
VictorSövenEisen[2]
WielandAllner1886 (vor)Eisen; Grubenfeld[22]
WindgassenDambroichEisen[2]
ZiethenHennef (Weingartsgasse) / Seligenthal11221897100 mBlei, Silber, Kupfer, Zink; gemutet am 19. April 1853; verliehen als Johanna am 23. Februar 1854; 1855 Kunstschacht mit Dampfmaschine (Schacht I mit 73 m); 1873 Schacht II mit 73 m; Schacht III mit 100 m (bei Seligenthal); Gesamtförderung: 2.396 t Bleierz, 1.300 t Zinkblende, 7 t Kupfererze; 1866 Konsolidation der Felder Daun, Friedensschluss, Ritter, Saturn, St. Merten, Ziethen I, Ziethen III zu Ziethen; 4 Sohlen; Versuchsarbeiten: 1910-12,22-27[27][28][29][22][30]Lage
Ziehten IAllner1886 (vor)1866 zu Ziethen[22]
Ziehten IIIAllner1886 (vor)1866 zu Ziethen[22]
ZufriedenheitDürresbachEisen[2]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AdelheidOberdollendorfEisen; zu Wildermann (bei Bonn-Oberkassel)[2]
AgilolphStieldorferhohnEisen[2]
Altglück (I-II)Bennerscheid1122-04-04187560 m (mind.)Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; ehemals Silberkaule genannt; neu verliehen 1801 als Johann Petersgrube (Stollen) und 1826 als Alt-Glück; 1846 neu verliehen; Grubenfelder Altglück I und II; 1859 mit Neuglück konsolidiert; 4 Stollen (Dollenbach-Stollen) und 2 Schächte; 10–12 m Mächtigkeit; Förderung: 1863 - 59.143 Zentner Zinkblende und 2.100 Zentner Bleierz[1][3][4][2]Lage
AriadneBennerscheidZink, Blei, Eisen; nahe Neuglück[2]
BarbaraDüferodtEisen[2]
BierlingStieldorfBraunkohle, Eisen[2]
BleibtreuKönigswinter1867 (vor)Spateisenstein, Alaunton, Braunkohle; Konsolidation[4][2]
BrüderseifenHerresbachEisen[2]
CanrobertNiederscheurenEisen[2]
ChristineÖlinghovenBraunkohle[2]
Deutsche RedlichkeitVinxel / Oberholtorf1838-05-08Braunkohle, Eisen; Schwefelkies, Alaunton[2][8]
DieschzecheDüferodtBraunkohle[2]
DorotheaBockerodtEisen[2]
DrachenfelsKönigswinter1867 (vor)Spateisenstein[4][2]
Emilie IIttenbachEisen; zu True[2]
ErnstUthweilerBlei, Zink, Kupfer[2]
FortunatusBerghausenEisen[2]
Franz IIIBerghausenBlei, Zink, Kupfer, Eisen[2]
GenügsamkeitRuttscheidEisen[2]
HenriettaglückVinxelBraunkohle, Eisen; zu Deutsche Redlichkeit[2]
HermannsglückRauschendorfEisen[2]
HeuslerBockerodtEisen[2]
HornStieldorferhohnBraunkohle[2]
HubertusKönigswinter?1849-04-19Eisen[4][2][8]
JohannessegenIttenbach / Hülscheid18. Jh.Blei, Zink, Kupfer;[4][2]
Johannes Wilhelm WindgassenHülscheidBlei, Zink; 1861 neu verliehen; Förderung 1876 - 112 Zentner Bleierze und 3.335 Zentner Zinkblende[2]
JosephaOberpleisEisen; zu Maria III[2]
JustineOberscheurenBraunkohle[2]
Maria IIIBerghausenEisen[2]
Maria TheresiaBerghausenBlei, Kupfer[2]
Neu-AltglückBennerscheidKupfer, Eisen; nahe Altglück[2]
Neu-DüsseldorfRauschendorfBraunkohle[2]
NeuglückBennerscheid1875Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; 1859 mit Altglück konsolidiert[1][2][31]
NimmersattNiederscheurenEisen[2]
OfenkaulenBennerscheid1789Trachyttuff; mehrere Stollen; genutzt für U-Verlagerung „Schlammpeitzger“[32][3]
Olmer PaschaIttenbachEisen[2]
PauleBennerscheidEisen; zu Maria III[2]
PaulusDüferodtEisen[2]
PetrusOberdollendorfEisen[2]
PhilippineBockerodtBraunkohle[2]
Pützchens MarktBerghausenKupfer[2]
SatisfactionUthweilerBlei, Zink, Kupfer[2]
SophiaStieldorfBraunkohle[2]
SophiaOberdollendorfEisen; zu Wildermann (bei Bonn-Oberkassel)[2]
TeplitzNiederbuchholzEisen[2]
TheresiaKönigswinter1867 (vor)Spateisenstein[4][2]
TreuHülscheid / IttenbachEisen, Blei, Zink[2]
Von SteinFrohnhardt1866-04-07Kupfer, Zink[2][8]
WaltherÖlinghovenEisen[2]
WittelsbachFrohnhardt1854-12-16Kupfer, Zink[2][8]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
Aggerburg und FündlingDonrath[33]
AlexanderDeesemBlei, Zink, Kupfer; unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zu Walpot[3][34]
AnagerEigen / Lohmar1860 (um)1914Blei, Zink; auch Anacker geschrieben; Seemann ordnet diese Grube Lohmar zu; Zwei Schächte und Tiefbausohlen; letzte Betriebsperiode 1904-14[35][36]Lage
AuroraJexmühle / HonrathZink, Blei, Kupfer[3]
FeigenbergFeigenberg[33]
FranziskaWahlscheid1868Eisen, Kupfer, Blei[3]
FündlingDonrathzu Aggerburg und Fündling[33]
GoetheHeppenbergnordöstlich von Heppenberg[33]
GlückaufGrimberg?Blei, Kupfer; am linken Abhang des Rollbergs im Ühmichbachtal; 6 m langer, alter Stollen auf halber Höhe des Abhangs; zweiter Stollen auf Talsohle[34][35]
GrubenkittelAggerhütte[37][35]
HanibalEisen, Kupfer, Blei[3]
HortensiaWahlscheid18541866Zink, Blei, Kupfer, Siderit[38][39]
JulietteLohmar[33]
KörnerEllhausen[33]
LangschläferWeeg1882 (vor)nördl. von Weeg[35]
MailustLohmar[33]
MetzDeseemKupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[34][35]
MoritzLohmarhohn[37][33]
NachodGrimberg?im Ühmichbachtal am Rollberg; 100 m westlich von Glückauf; 8 m langer Versuchsstollen[34][35]
NöggerathSalgert1870[37][35]
OerstettLohmarsüdlich Haus Dorf[33]
PilotWahlscheid18541917190 mZink, Blei, Kupfer, Siderit; Gruben Schloofköpp und Hortensia im Kirchbachsiefen; Betriebszeiten: 1854-66,1906-1917; Hortenisschacht (Dampfmaschine, 190 m Teufe)[38][39][40][3][35]Lage
RobinsonWielpützsüdöstlich Wielpütz[33]
SchloofköppLohmar18541866Zink, Blei, Kupfer, Siderit[38][39][35]
SchubertBloch / Büchel1868Eisen, Kupfer, Blei; im Naafbachtal[35][3]
SedanDeseemKupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[34][35]
SkalitzAlbach?zwischen Albach und Inger[33]
TubakeinSchöpchen[33]
VoltaDahlhaus / Honrath1854-04-141907Zink, Blei, Kupfer; verliehen am 16. August 1856; Streckennetz mit Länge von insgesamt 650 m[41][35]Lage
VorsichtszecheGrimberg18571866Eisen, Kupfer, Blei; unterhalb von Grimberg am linken Ufer des Ühmichbachs; 200 m langer Versuchsstollen[34]
WalpotDeesem16. Jh.1860Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen als Juliane 1842 (später zu Walpot umbenannt); unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zuletzt 62 Betriebsmitglieder; Schutzbunker im 2. Weltkrieg[35][3][42][43][34]Lage
WisokaInger?zwischen Inger und Birk[33]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AachenZeche Aachen17461873Blei; im Werschbachtal; ehemals Auf dem Pielsiefen genannt; letzte Versuchsarbeiten 1929[44][45][3][46]Lage
AjaxHevinghausen1867-11-19Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[44][43][3][46]
AliceSöntgerath[46]
AntoniusMarkelsbach17891966Zink, Blei, Siderit; ehemals Antoniusgrube; 1842 neu verliehen; Betriebszeiten; bis zu 78 Betriebsmitarbeiter; Betriebszeiten: 1789,1842-47,1854-78,1935-66; 1935 zusammen mit Gertudensegen und Emanuel zu Nikolaus-Phönix[44][43]Lage
AuroraWellerscheid17451913164 mBlei, Silber, Zink; Aurora ehemals Die schmale Kaule bei Oberdorf oberhalb von Wellerscheid (zwischen Oberdorf und Niedermiebach); 1868 neu verliehen; drei Schächte; Förderstollen; Betriebszeiten: -1877,1880-89,?-1913; mehr als 200 Belegschaftsmitglieder[47][46]
BelgradMarkelsbachZink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[44][43]
BruchHillesheim[46]
ChristiansfreudeSiebelsnaaf[46]
ClementineMarkelsbach1868-8-16Zink, Blei; verliehen am 16. August 1868; zu Nikolaus-Phönix[44]
Die grünende HoffnungTodtermann[46]
Die zwölf LöwenpfähleOberkaltenbach[46]
EmanuelMarkelsbach18451966Zink, Blei; auf dem Goldknippen zwischen Markelsbach und Scheid; am 15. Juni 1855 verliehen; 1871 zu Getrudensegen konsolidiert; Betriebszeiten: 1855-78,1935-66; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix[44][43]Lage
FalkensteinMarkelsbachZink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[44]
FloraOphausen[47][46]
GertrudensegenMarkelsbach18421966Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; verliehen am 27. Juni 1857; 1871 konsolidiert mit Emanuel; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix; Betriebszeiten: 1857-78,1935-66; bis zu 97 Betriebsmitarbeiter; Hauptschacht (2,40 × 1,60 m, nicht verfüllt)[44]Lage
Louis IIAltenhof[47][46]
LuxHevinghausen1867-11-19Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[44][43][3][46]
Nikolaus-PhönixMarkelsbach18791966-11-30200 mZink, Blei, Eisen; 1879 Konsolidation aus Nikolaus und Phönix; 1935 Konsolidation mit Gertrudensegen, Antonius und Emanuel; 1935 Förderschacht auf dem sogenannten Goldknippen im Grubenfeld Emanuel; Betriebszeiten: 1879-1911, 1. Oktober 1935-4*,46-66; 200 Belegschaftsmitarbeiter[44][43][3]Lage
PaulusHeiliger[43]
PhilipsfreudeTodtenmann[3]
SilberkauleWellerscheid16. Jh.Blei, Eisen, Zink; zwischen Oberdorf und Niedermiebach[46]
WaltershoffnungKranüchel[47][46]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
EleonoreMohlscheid1846195318 mBleiglanz, Zinkblende; zu Penny?[48]
Hans SachsEischeid186118 mBlei[3]
HumboldtHohn1885Blei, Kupfer, Eisen[3]
PennyMohlscheid18991908125 mZink, Blei, Eisen; Oberer Stollen; Tiefer Stollen (650 m lang, 60 m Teufe); Schacht mit 125 m Teufe; 2 Tiefbausohlen; Versuchssarbeiten: 1910,1952-27[49][3][42][43][48][50]Lage Lage
SaturnWeeg1853 (nach)1885Kupfer; liegt am rechten Ufer des Wenigerbachs etwa auf Höhe des Staudamms des ehemaligen Mühlenteichs an der Weeger Mühle; Abraumhalde und Stollenmundloch[3][42]
SchwerinWahlen1853Kupfer; im Stocksiefen unterhalb Wahlen[3][42]
Wolter-PlettenbergWahlen17. Jh.1872Blei, Kupfer, Eisen; auf der gegenüberliegenden Talseite von Walpot im Wenigerbachtal[3][42]
NameOrtsteilBergrevierBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
Blitzenhardt I, IIRheinbachCöln-West1900Zink; südsüdwestl. von Emma Caroline; 1902 zu Hedwigsglück[51]
ClaraKurtenbergCöln-West1849-11-03Eisen; Feld liegt über den Gemeinden Queckenberg, Neukirchen, Rheinbach und Oberdrees sowie den zur Bürgermeisterei Kuchenheim gehörigen Gemeinden Palmersheim, Schweinheim und Flamersheim[51]
Emma CarolinaNeukirchenCöln-West1855Blei, Kupfer, Zink; auch Emma Karoline; 1863 62 Arbeitern; 1872 Schacht zwischen Loch und Hardt; 1902 zu Hedwigsglück[51][52][53]
Hedwigsglück (Cons.)NeukirchenCöln-West19021917-11-20Blei, Zink, Kupfer; 1902 Konsolidation aus Emma Carolina, Blitzenhardt I, Blitzenhardt II; Bitzenhardtschacht; Kurtenbergschacht; Betriebszeiten: 1902 bis 20. August 1904, Juli 1907 bis 22. März 1912, 1915 bis 20. November 1917; 10.1907 84 Belegschaftsmitglieder[51][52]
KurtenbergRheinbachCöln-West1811Kupfer; mehrere Suchstollen[51]
MargarethaRheinbachCöln-West1853-07-09Eisen; 7876 Morgen groß[51]
RheinbachRheinbachCöln-West1854Eisen; ab 1857 Abbau; nördlich von Margaretha[51]
St. JohannesQueckenbergCöln-West1867Eisen; südwestlich von Emma Carolina, Clara und Margaretha gelegen[51]
TodenfeldTodenfeldCöln-West1855Kupfer; vermutlich Fortführung des Ganges von Hedwigsglück[52][54]
TombergRheinbachCöln-West1854Eisen[51]
WormersdorfRheinbachCöln-West1867Eisen[51]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
Carl TheodorEisen[55]
Eisenkaule(n)OelerotEisen[56][3]
FrühlingsgrubeKöttingen18271860Eisen[57][3]
Großer SperberRuppichteroth1853Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[55]
JulianeMittelsaurenbach1863187450 mEisen; mitten im Ort, an der Kreuzung von Brölstraße und Hambuchener Straße; Juliusstollen (500 m lang, 50 m Teufe)[55][57]
Kleiner SperberRuppichterothEisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[55]
PetriScheid1865 (um)Eisen[55][58]
Preussischer AdlerEisen[55][3]
SchutzzollRuppichteroth1875 (vor)Toneisenstein; Analyse: 32 % Eisen, 5,5 % Mangan, 7 % Tonerde, 22 % Kieselsäure[59]
SperberRuppichteroth1853Toneisenstein; Analyse: 36 % Eisen, 3 % Mangan, 2 % Kalkerde, 2 % Bittererde, 4 % Tonerde, 12 % Kieselsäure[55][3][59]
WillachsgrubeMittelsaurenbachEisen[56][3]
ZuckergrubeKöttingen1874Eisen; Förderung 1860: 8.422 t Eisenerz[3][55]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AlexanderSeligenthalGrubenfeld[22]
AnnaSeligenthalGrubenfeld (Bergrevier Deutz)[22]
FranzSchneffelrathErzabbau; östl. von Schneffelrath
FritzSeligenthalGrubenfeld[22]
HimmelssegenSeligenthalGrubenfeld[22]
Maler TiedemannSeligenthalGrubenfeld[22]
PliniusSchneffelrath1860 (um)Erzabbau; östl. von Schneffelrath
RitterSeligenthal1854-04-22Kupfer, Blei; ehemals Neu-Glück; verliehen am 3. Mai 1855; zu St. Merten gehörig; zu Ziehten[22]
St. MertenSeligenthal1839-08-05Kupfer, Blei; am Mühlenberg; zwei Stollen; am 6. Juli 1841 verliehen; zu Ziehten[22]
Ziehten ISeligenthal18611866 zu Ziethen; 100 m tiefer Schacht III der Grube Ziethen an der Hauptstraße[22]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AlmaBirlinghoven1858-03-25Eisen[2][8]
Am schwedischen ReiterBirlinghoven1855-11-07Eisen[2][8]
Alter AdrianBirlinghovenEisen[3][2]
Am BacheNiederpleisEisen[2]
Franziska INiederpleisBraunkohle[2]
HugoBirlinghovenEisen[2]
JägershoffnungHangelar / KohlkaulBraunkohle, Eisen, Alth.[2]
Katharina INiederpleisEisen[2]
KirschbaumBirlinghovenEisen[2]
Maria IIBirlinghovenBraunkohle[2]
Maria VBirlinghovenEisen[2]
PlatoBirlinghovenBraunkohle[2]
Schöne CarolineNiederpleisEisen[2]
SebaldNiederpleisBraunkohle, Eisen[2]
Sieg-RheinBirlinghovenBraunkohle[2]
TimotheusBirlinghövenEisen[2]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
BaselAltenrath[3][60]
GottfriedAltenrath[3][60]
KantAltenrath[3][60]
PieretAltenrathzu Versöhnung[60]
SchillerAltenrathzu Versöhnung[60]
SophieAltenrath[3]
VersöhnungAltenrath186934 mBlei, Zink, Kupfer, Nickel; 2,5 km nordwestl. von Lohmar[3][60][61]Lage
NameOrtsteilBergrevierBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AmbrosiusPechEisen; Tagebau[62]
CharlesKürrighovenCöln-OstZink, Blei, Kupfer; 500 m östlich von Philippine; zu Laura[2]
FloraKürrighovenCöln-OstZink, Blei, Kupfer; 500 m östlich von Philippine; zu Laura[2]
IrbergZüllighovenCöln-OstKupfer; wohl nur Schurf[52][2]
Jungfer ClaraPechCöln-OstKupfer; wohl nur Schurf[52][2]
KaiserKürrighovenCöln-Ost1859Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen auf Blei; zu Laura[52][2]
KronprinzKürrighovenCöln-Ost1859Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen auf Blei; zu Laura[52][2]
LauraKürrighovenCöln-Ost18591909 (mind.)80 mZinkblende, Bleiglanz, Kupferkies; Schacht; zugehörige Erzfelder: Philippine, Charles, Flora, Wilhelm der Große, Kaiser, Kronprinz; 1872-82 Tiefbau, 80 m Teufe, 3 Tiefbausohlen;[2][63][52]
MariabergWerthhovenCöln-OstEisen; geringer Betrieb[52][2]
Marienberg IPechEisen; Tagebau[62]
Marienberg IIPechEisen; Tagebau[62]
MaximilianVillipCöln-OstKupfer; wohl nur Schurf[52][2]
PerkeoPechEisen; Tagebau[62]
PhilippineKürrighovenCöln-Ost1847 (vor)40 mBlei, Kupfer, Zink; 1847 (neu) verliehen; 600 m östlich von Laura Abbau bereits vor 1847; zu Laura; Stollen; Tiefbau mit 2 Sohlen bis auf 40 m[64][52][2]
Roland IPechEisen; Tagebau[62]
Roland IIPechEisen; Tagebau[62]
Roland IIIPechEisen; Tagebau[62]
Wilhelm IPechEisen; Tagebau[2][62]
Wilhelm der GroßeWerthhovenCöln-Ost1859Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen auf Kupfer; Stollen; zu Laura[52][2]
NameOrtsteilBeginnEndeTeufeAnmerkungenLageBild
AdamsbergOppertsau / HalscheidEisen, Mangan[65]Lage
AlbertzecheLangenbergbei Langenberg[66]
Alter Stollen im RötzWindeck-SilberhardtStollen[67]
AlterthumAuEisen[65]
EhrensteinBellingenEisen; Stollen[65]Lage
EichenbergKohlbergBlei[68]
EisenbergÖttershagen1911 (vor)1924209 mEisen; Konsolidation; Oberer Stollen; 1911 tiefer Stollen (422 m lang); Schacht (Sohlen auf 100, 150 und 180 m; Tiefer Stollen auf 90 m Teufe erreicht)[69][3][70]Lage Lage Lage
FerdinandGierzhagensüdöstl. von Gierzhagen[66]
Fortuna IOppertsau / HalscheidBlei, Zink; Stollen[65]Lage
FranzGierzhagenbei Gierzhagen[66]
HambergOppertsau192350 mEisen, Kupfer, Zink?; Alter Stollen; Neuer Stollen; Tiefer Stollen[65][3]Lage Lage
JacobusGierzhagennordwestl. von Gierzhagen[66]
JuchtLangenbergSilber, Kupfer, Blei; wohl auch Eisen und Zink; östl. von Langenberg im Rosbachtal[3][68]Lage
Jucht IILangenbergBlei, Zink; östl. von Langenberg im Rosbachtal[65]
KornzecheOppertsau / HalscheidEisen[65]
LeonideLangenbergEisen, Mangan, Kupfer?; mehr als 80 m langer Stollen östl. von Langenberg im Rosbachtal[66][3][65]Lage
LöwenburgOppertsauEisen, Kupfer; zu Hamberg[65]
MetternichHalscheidEisen[65]
MeteorHalscheidEisen[65]
NicasiusAuEisen, Kupfer, Blei[65]
OttoAu / HalscheidEisen, Kupfer, Mangan[65]
ProsaÖttershagen1884 (vor)Limonit (Brauneisenstein), Blei; am Eisenberg; Kohlberger Gangzug; 1884 erwähnt, aber wohl 100 Jahre älter[3][70][68]Lage
RaphaelRommen1860Eisen; Stollen bei Rommen[66][3]
ReichensteinOppertsauEisen[65]
RosbachDisteshausenEisen, Mangan; südwestl. von Disteshausen[65]Lage
RotheDisteshausenEisen; westl. von Disteshausen[65]
SchmiedebergOppertsau / HalscheidEisen, Mangan[65]Lage Lage Lage
SilberhardtÖttershagen13. Jh.1936156 mSilber, Blei, Eisen, Zink, Kupfer; neu verliehen 1752 und 4. Juli 1861; Alter Stollen; 1752 Oberer Neuer Stollen, Tiefer Stollen (750 m lang), 1873 Schacht Silberhardt (Sohlen auf 55, 83, 105, 130 und 156 m); Betriebszeiten: bis 1882, bis 1915,1920-1924,1930-1936; bis zu 300 Belegschaftsmitglieder; seit 2003 Besucherbergwerk[69][71][3][72][68]Lage Lage
ZwischenfeldÖttershagen18. Jh.Eisen; Stollen mit 34,3 m Länge; Kohlberger Gangzug[70]Lage
ValentinAu / HalscheidKobalt, Eisen, Kupfer; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[65]Lage Lage

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Mining in Rhein-Sieg-Kreis – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten

Zur mobilen und offline Nutzung aller Koordinaten dieser Seite, die entsprechende KML-Datei hier, bzw. die GPX-Datei hier herunterladen.

  1. a b c d e f g h i j k Christian Reinhard Kieß, Klemens Dormagen: Bergbau zwischen Schmelztal, Aegidienberg, Brüngsberg, Nonnenberg und Quirrenbach. In: Von Wasserkunst und Pingen (= Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung. Teil 1). Rheinlandia Verlag, Siegburg 2005, S. 23 f., ISBN 3-935005-95-4.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel. 1897
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Bergbau im Bergischen Land. (PDF; 1,1 MB) jimcontent.com
  4. a b c d e f g h i Nicolaus Hocker: Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens - Ihre Geographie, Geschichte, Production und Statistik, Quandt & Händel, Leipzig, 1867
  5. Grube Egmont im Mineralienatlas
  6. Glückliche Elise
  7. Grube Menzenberg im Mineralienatlas
  8. a b c d e f g rohstofftransparenz.de
  9. Grube Zur schönen Aussicht im Mineralienatlas
  10. a b c d Grube Pascha. nrw-untertage.de
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Bergbau in Eitorf@1@2Vorlage:Toter Link/nrw-untertage.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Grube Carl Joseph. mineralienatlas.de
  13. Grube Dessauer auf nrw-untertage.de
  14. a b Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel. 1897
  15. Bernd Habel: Der Bergbau im unteren Sieggebiet bei Blankenberg, Merten und Eitorf vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, ISBN 3-931509-75-3, S. 51 ff.
  16. Grube Harmonie auf nrw-untertage.de
  17. Grube Hatzfeldauf nrw-untertage.de
  18. Grube Pascha. mineralienatlas.de
  19. Riss der Grube Silberseifen
  20. Grube Silberseifen auf nrw-untertage.de
  21. a b Grube Altglück im Mineralienatlas
  22. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Dr. Peter Zenker: Die Grube Ziethen und der Bergbau zwischen Kaldauen und Allner (PDF; 4,2 MB)
  23. a b c d e f Dominique Müller-Grote, Reinhard Zado: Hennef – Stadt der 100 Dörfer, Zehn Wege, die Stadt Hennef zu entdecken. Edition Blattwelt, Niederhofen 2006, ISBN 3-936256-26-8
  24. Grube Fürst Hatzfeld. mineralienatlas.de
  25. Grube Rott. mineralienatlas.de
  26. Grube Silistria. mineralienatlas.de
  27. Die Grube Ziethen (Memento des Originals vom 6. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siegburg.de abgerufen am 9. Oktober 2016
  28. Grube Ziethen auf nrw-untertage.de
  29. Bergbau in Hennef
  30. Grube Ziethen. mineralienatlas.de
  31. Grube Neuglück. mineralienatlas.de
  32. Grube Ofenkaulen auf nrw-untertage.de
  33. a b c d e f g h i j k l m Bergbau in Lohmar
  34. a b c d e f g Alte Bergwerke bei Lohmar. ingersauel.beepworld.de
  35. a b c d e f g h i j k l m Albert Seemann Lohmar: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal, 1990; 136 Seiten
  36. Grube Anager im Mineralienatlas
  37. a b c Bergbau bei Lohmar (Memento des Originals vom 8. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mv-ticketbox.de
  38. a b c Albert Seemann: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal. Hrsg.: Selbstverlag. Lohmar 1990, S. 136.
  39. a b c Die Erzgrube Pilot bei Wahlscheid. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Januar 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ortszeitungen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  40. Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal (Memento des Originals vom 29. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vvw.wahlscheid.de
  41. Herbert Stahl (Herausgeber): Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3, S. 41.
  42. a b c d e Spuren des Erzabbaus im Wenigerbachtal. lohmar.de
  43. a b c d e f g h i Montanarchäologie im Bergischen Land. ingersauel.beepworld.de
  44. a b c d e f g h i j Günter Benz: Bergbau in der Gemeinde Much, zweite überarbeitete Auflage, Bruchhausen 2014, S. 222f.
  45. Unser Much von A-Z (PDF)
  46. a b c d e f g h i j k l m Bergbau in Much (PDF; 0,5 MB)
  47. a b c d 200 Mann im Stollen der Grube Aurora
  48. a b Bergbau in Neunkirchen-Seelscheid
  49. Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4/I. Hrsg.: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 1983, S. 658 f. ISBN 3-921533-25-2
  50. Grube Penny. In: Mineralienatlas.
  51. a b c d e f g h i j Bergbau in Rheinbach
  52. a b c d e f g h i j k l Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat. Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
  53. Grube Emma Carolina. mineralienatlas.de
  54. Grube Todenfeld. mineralienatlas.de
  55. a b c d e f g h Ruppichteroth. In: Mineralienatlas.
  56. a b ruppichteroth.de
  57. a b Bergbau Reichtum aus der Zuckergrube. ksta.de
  58. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bilderbuch-ruppichteroth.de Die Blütezeit des Ruppichterother Bergbaus: 1830 - 1875
  59. a b VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 19, 1875
  60. a b c d e f Bergbau in Troisdorf
  61. Grube Versöhnung im Mineralienatlas
  62. a b c d e f g h Gruben bei Pech im Mineralienatlas
  63. Zeche Laura im Mineralienatlas
  64. Grube Philippine im Mineralienatlas
  65. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Wissen, 1910-13, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  66. a b c d e f Felderkarte und Übersichtsriss (Morsbach und südwestlich davon)
  67. Liste von in der Sammlung vertretenen Gruben@1@2Vorlage:Toter Link/www.grube-silberhardt.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  68. a b c d Glück Auf, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift Nr. 29, 18. Juli 1931, 67. Jahrgang
  69. a b Besucherbergwerk Silberhardt.
  70. a b c Bergbauwanderweg Grube Silberhardt
  71. Wanderreitkarte
  72. Grube Silberhardt