Liste der Burgen im Deutschordensstaat

Wikimedia-Liste

Diese Liste führt Burgen des Deutschen Ordens im Gebiet des ehemaligen Deutschordensstaates auf, also im heutigen Polen, Lettland, Litauen, Estland und Russland. Nicht berücksichtigt sind die Burgen und Schlösser, die der Orden nach der Auflösung des Deutschordensstaates in Westdeutschland erworben hatte. Ebenso wenig finden sich in dieser Liste Burgen, die zwar im Gebiet des ehem. Deutschordensstaates lagen, aber niemals im Besitz des Deutschen Ordens waren (zum Beispiel Burgen der Dänen oder Litauer).

Burg Marienwerder mit größtem erhaltenen Dansker

Aktuell sind 174 Objekte gelistet (Stand 10. Juni 2018).

Übersicht

Bearbeiten
Erhaltungszustand
  • A = in wesentlichen Teilen
    unverändert erhalten
  • B = verändert erhalten, Halbruine
  • C = umfangreiche Ruine
  • D = einzelne Baureste (z. B. Mauerstücke, Turmruinen, einzelne erhaltene Gebäude etc.)
  • E = geringe Ruine (z. B. Reste von freigelegten Grundmauern, Steinhaufen)
  • F = abgegangen (keine oberirdisch sichtbaren Baureste)
  • N = Neues Schloss/ Herrenhaus
    anstelle der Burg
Karte der Deutschordensburgen in Preußen

Einige Ortsnamen in Ostpreußen wurden 1938 „germanisiert“, hier sind die älteren Namen verwendet. Die Links unter „deutscher Name“ verweisen auf die Artikel in der jeweiligen heutigen Landessprache

Bild der Burgdeutscher Name von Ort und BurgBurgseiteName des Ortes in heutiger LandesspracheerbautLandProvinzErhaltungszustand
Adlig Kaporn, abgegangener Ort bei Groß HeydekrugСпасское (Spasskoe), abgegangener Ort bei Взморье (Wsmorje bei Kaliningrad)RUOblast Kaliningrad?
AllenburgInfos zur abgegangenen Ordensburg AllenburgДружба (Druschba)RUOblast Kaliningrad?
AllensteinBurg AllensteinOlsztynum 1353PLErmland-MasurenA
Althausen oder Alt-Kulm (bei Kulm)geringe Reste der 1777 abgerissenen Ordensburg AlthausenStarogród (bei Chełmno)Mitte 13. Jh.PLKujawien-PommernE
Alt-Wartenburg oder AltwartenburgBarczewko14. Jh.PLErmland-MasurenF
AngerburgSchloss AngerburgWęgorzewo1335PLErmland-MasurenB
ArensburgInfos zur komplett erhaltenen Ordensburg Arensburg mit frühneuzeitlichen BastionenKuressaareum 1227 ?ETOstseeinsel Saaremaa (dt.: Ösel)A
ArnauInfos zur abgegangenen Ordensburg ArnauАрнау (Arnau)1322RUOblast KaliningradE
BalgaBurgruine BalgaБальга (Balga)1239RUOblast KaliningradC
BartenOrdensburg BartenBarciany1325PLErmland-MasurenA
BartensteinInfos zur abgegangenen Ordensburg BartensteinBartoszyce1240PLErmland-MasurenE
BäslackBurg Bäslack, heute als Dorfkirche genutztBezławki14. Jh.PLErmland-MasurenB
BauskeOrdensburg Bauske, eine spätere Festungsanlage mit BastionenBauska1443–1456LVBauskas novadsC
BeberenInfos zur Ruine der Ordensburg BeberenBobrownikiPLKujawien-PommernE
BeisleidenInfos zur Burgruine BeisleidenBezledyPLErmland-MasurenF
Benhoff oder Bönhof (bei Rehhof)Benowo (bei Ryjewo)PLPommern?
BerentKościerzynaPLPommern?
Ort Schloss Birglau oder BirgelauSchloss BirglauZamek Bierzgłowski, OT. von Łubiankaum 1232–1305PLKujawien-PommernB
Bischöflich PapauBurg Bischöflich PapauPapowo Biskupieum 1280PLKujawien-PommernC
BischofsburgInfos zur abgegangenen Ordensburg BischofsburgBiskupiec1389*PLErmland-MasurenF
Bordehnen (bei Göttchendorf)Burdajny (bei Godkowo)PLErmland-MasurenF
BrandenburgBurgruine BrandenburgУшаково (Uschakowo)1266RUOblast KaliningradE
Brattian, Bratian oder BrathanRuinen der Ordensburg BratianBratianMitte 14. Jh.PLErmland-MasurenC
Braunsbergerhaltene Einzelbauwerke der Ordensburg BraunsbergBraniewo1241 (?)PLErmland-MasurenE
BurtneckBurg BurtneckBurtniekiMitte des 13. Jh.LVE
BütowBurg BütowBytów1399–1406PLPommernA
Caymen oder KaymenReste der Ordensburg KaymenЗаречье (Sretzje, Zarečje)1352RUOblast KaliningradD
CremittenKrzemityMitte 14. Jh.PLErmland-MasurenD
ChristburgBurg Christburg in Grundmauern der Christburg auf dem SchlossbergDzierzgoń1248–1260PLPommernE
DanzigInfos zur abgegangenen Ordensburg DanzigGdańskAnf. 14. Jh.PLPommernE
Deutsch EylauInfos zur im 18. Jh. abgegangenen Ordensburg EylauIława14. Jh.PLErmland-MasurenF
Dirschauab 1815 abgetragene Burgruine DirschauTczew1252–1260PLPommernF
DoblenOrdensburg DoblenDobeleMitte 13. Jh.LVDobeles novadsC
DomnauInfos zur abgegangenen Ordensburg Domnau und einem später an gleicher Stelle errichtetem Schloss DomnauДомново (Domnowo)1324RUOblast KaliningradF
DünaburgInfos zur ehemaligen Ordensburg DünaburgDaugavpils1275LVLettgallen?
EckersbergInfos zur abgegangenen Ordensburg Eckersberg mit einem DanskerOkartowo1345PLErmland-MasurenE
EisenbergŻelazna GóraPLErmland-MasurenF
ElbingReste der Ordensburg ElbingElbląg1237PLErmland-MasurenE
EngelsburgRuine EngelsburgPokrzywnoEnde 13. Jh.PLKujawien-PommernC
ErmesInfos zur Burgruine ErmesĒrģemevor 1422LVValkas novadsC
FellinRuine der Ordensburg FellinViljandi1224ETViljandiC
FischhausenBurgruine FischhausenПриморск (Primorsk)um 1268RUOblast KaliningradE
GallgarbenМаршальское (Marschalskoje)RUOblast Kaliningrad?
Georgenburgsiehe abgegangene Burgen BayerburgJurbarkas1336LTTauragėF

GeorgenburgBurg GeorgenburgМаёвка (Majowka)um 1350RUOblast KaliningradB
GerdauenBurg GerdauenЖелезнодорожный (Schelesnodoroschny)1325RUOblast KaliningradD + N
Germaugeringe Reste von Burg GermauРусское (Russkoje)1270RUOblast KaliningradD
GilgenburgInfos zur ehem. Ordensburg GilgenburgDąbrównonach 1319PLErmland-MasurenD
Goldingengeringe Reste der Ordensburg GoldingenKuldīga1242–1244LVKuldīgas novadsE
GollubBurg GollubGolubum 1300PLKujawien-PommernB
Graudenz (oder früher auch „Grodeck“[1])Reste der Ordensburg Graudenz (auch: Grodeck)[1]Grudziądznach 1260PLKujawien-PommernD
GrobinOrdensburg GrobinGrobiņa1253LVC
Groddeck (nordwestlich von Schwetz in Landgemeinde Dritschmin(Dretz)/Drzycim)Burgruine Groddeck bei Dretz, man beachte die Namensähnlichkeit mit der älteren Bezeichnung der nahegelegenen Burg in Graudenz[1]Gródek (bei Drzycim)vor 1360PLKujawien-PommernE
Groß TuchenTuchomie14. Jh.PLPommernF
Groß WohnsdorfReste der Burg Groß WohnsdorfКурортное (Kurortnoje)1372RUOblast KaliningradC
Grünhof (höchstwahrscheinlich Grünhof bei Pustamin); (oder Grünhof bei Sasin?)höchstwahrscheinlich Wykroty (bei Postomino); (oder Grünhof bei Sasino?)PLWestpommernN
Guttstadtder erhaltene Storchenturm ist vermutlich Teil der abgegangenen Burg GuttstadtDobre MiastoPLErmland-Masuren?
HasenpothOrdensburg HasenpothAizputeLVB
HeilsbergBurg HeilsbergLidzbark Warmiński1241PLErmland-MasurenA
HelmetInfos zur Ordensburg Helmet, Reste erhaltenHelmeETValga?
Herrengrebin (bei Zugdam)Reste der Ordensburg HerrengrebinGrabiny-Zameczek (bei Suchy Dąb)1404–06PLPommernD+N
HirschbergIdzbark, Teil von Ostróda (Landgemeinde)1364*PLErmland-MasurenF
HohensteinOrdensburg HohensteinOlsztynekum 1360PLErmland-MasurenB
Huntenau (oder auch: Huntau/Huntowo/Hunienau/Huntenowe/pruzzische Siedlung Wuntenowe/Honeda[2]), abgegangener Ort mit ehem. Burg (im 18. Jh. nicht mehr existent), lokalisiert heute nahe der Stadt „Partheinen und Mükühnen“[3] zwischen den Burgen Brandenburg, Balga und Stadt Heiligenbeil gelegen; nahe am Frischen Haff in der Region Huntau, mutmaßlich am Flüsschens Frisching (russisch: Prochladnaja), das ins Frische Haff mündet.Burg Huntenau (oder auch: Burg Huntau)Wüstung nahe Stadt Moskowskoje (Kaliningrad, Bagrationowsk, Pogranitschny)1249 als Wuntenowe erwähnt, Huntenau bis 1525 Besitz des Deutschen Ordens[3]RUOblast Kaliningrad?
InsterburgBurgruine InsterburgЧерняховск (Tschernjachowsk)1336/37RUOblast KaliningradC
Jaschinnitz oder Neu-Jaschinnitz oder Neu-Jasnitz (bei Stadt „Krone an der Brahe“)Ruine der Ordensburg JaschinnitzNowy Jasiniec (bei Koronowo)Ende 14. Jh.PLKujawien-PommernC
JohannisburgReste von Mauern und Keller von Burg JohannisburgPisz1345PLErmland-MasurenD
KandauBurgruine KandauKandavavor 1312LVKandavas novadsC
KarkusBurgruine KarkusKarksiMitte 13. Jh.ETViljandiC
KauernikBurgruine KauernikKurzętnikAnf. 14. Jh.PLErmland-MasurenC
KaukehmenInfos zur abgerissenen Ordensburg Kaukehmen, Grundmauerreste vorhandenЯ́сное (Jasnoje)14. Jh.RUOblast KaliningradE?
KerschittenKiersityPLErmland-MasurenN
(Alt-)Kischau oder (Alt-)KyschauBurgruine Kischau (auch: Kyschau)Stara Kiszewa, Zamek Kiszewavor 1316,
1316 im Besitz
PLPommernD
Knauten (Teil von Landgemeinde Gwardeiskoje/Mühlhausen)Прудки (Prudki), Teil von Gwardeiskoje1324*RUOblast KaliningradN
Creuzburg oder KreuzburgInfos zur weitgehend abgegangenen Ordensburg CreuzburgСлаbское1253*RUOblast KaliningradE
Königsbergabgegangenes Königsberger Schloss, vormalige Ordensburg KönigsbergКалининград1257RUOblast KaliningradF
wüste Altstadt von Küstrin (auch: Cüstrin)Infos zum abgegangenen Küstriner SchlossKostrzyn nad Odrą (Küstrin an der Oder)um 1440–1452PLWoiwodschaft LebusE oder F ?
LabiauSchlossruine Labiau, ehem. Ordensburg LabiauПолесск (Polessk)nach 1277RUOblast KaliningradB

LaisBurgruine LaisLaiuseETJõgevaD
Lamgarbenabgegangene Ordensburg Lamgarben auf dem Hügel „Schanze“ bei LamgarbenGarbno1328PLErmland-MasurenF
LandsbergGórowo Iławeckie1335PLErmland-MasurenF
LaptauReste der im 19. Jh. abgerissenen Ordensburg LaptauМуромское (Muromskoje)1351RUOblast KaliningradD
LauenburgInfos zur Ordensburg LauenburgLębork1363PLPommernB
LaukischkenInfos zur weitgehend abgegangenen Ordensburg Laukischken und dem späteren RittergutСаранское (Saranskoje)1258RUOblast KaliningradD N

LealMauerreste und Keller der Ordensburg Leal und Teile der Vorburg erhaltenLihulaETLääneD
Leunenburggeringe Reste der Ordensburg Leunenburg erhaltenSątoczno1326PLErmland-MasurenE
LiebemühlInfos zur abgegangenen Ordensburg LiebemühlMiłomłynvor 1335PLErmland-MasurenF
Liebstadtgeringe Reste der Ordensburg Liebstadt auf dem Schlossberg über der StadtMiłakowoAnf. 14. Jh.PLErmland-MasurenE
Lippinken in Landgemeinde Starogard Gdański/Preußisch StargardLipinki Szlacheckie (bei Starogard_Gdański)PLPommernE
LöbauInfos zur 1813 abgerissenen Ordensburg LöbauLubawa1245–1260PLErmland-MasurenE
Lochstädtab 1960 bis auf Grundmauern abgerissene Ordensburg Lochstädt mit einem Dansker und abgerissener Burgkapelle LochstedtПавлово (Pawlowo)um 1270RUOblast KaliningradB oder E ?
LockenŁuktaPLErmland-MasurenF
Lötzenrestauriertes Schloss Lötzen, heute ein HotelGiżyckoum 1330PLErmland-MasurenB
LudsenOrdensburg LudsenLudza1433LVC
LyckReste der Ordensburg Lyck auf der Schlossinsel im Lyck-SeeEłk1390–1408PLErmland-MasurenE
MarienburgOrdensburg Marienburg mit DanskerMalborkvor 1280PLPommernA
MarienwerderBurg Marienwerder mit DanskerKwidzynAnf. 14. Jh.PLPommernA
MedenauReste der Ordensburg Medenau, erhaltene Kelleranlagen wurden im 19. Jh. zugeschüttetЛогвино (Logwino)nach 1265RUOblast KaliningradF
MehlsackRuine der Ordensburg MehlsackPieniężnoMitte 14. Jh.PLErmland-MasurenB
MemelReste der Memelburg mit erhaltenen frühneuzeitlichen BastionenKlaipėda1230–1254LTKlaipėdaD
MeweBurg MeweGniew1283PLPommernA
Mitauabgegangene Ordensburg Mitau anstelle des späteren Schlosses MitauJelgava1265LVJelgavaN
Morainen (bei Christburg)Morany (bei Dzierzgoń)PLPommern?
Mohrungenerhaltenes Einzelgebäude und Mauerreste der Ordensburg MohrungenMorąg1280PLErmland-MasurenB
MühlhausenInfos zur abgegangenen Ordensburg MühlhausenMłynary1320–1331PLErmland-MasurenF
MoosburgNachfolgebauten der abgegangenen Ordensburg MoosburgPrzedeczPLKujawienF
NarwaOrdensburg HermannsfesteNarvaMitte 13. Jh.ETIda-ViruA
NeidenburgOrdensburg NeidenburgNidzicaEnde 14. Jh.PLErmland-MasurenA
Nessau bei Stadt ThornBurgruine DibauPodgórzum 1230PLKujawien-PommernE
NeuenburgOrdensburg NeuenburgJaunpils14./15. Jh.LVJaunpils novadsB
Neuenburg (an der Weichsel)erhaltener Gebäudeteil der Ordensburg Neuenburg, aktuell StadtbibliothekNowe (am Fluss Wisła)PLKujawien-PommernD

Neuschloss (Nyslott)Burgruine NeuschlossVasknarva1349ETIda-Viru?

NeuhausenBurg Neuhausen, zum Teil Ruine|Гурьевск (Gurjewsk)1292RUOblast KaliningradB
Nordenburgabgegangene Ordensburg Nordenburg auf dem SchlossbergКрылово (Krylowo)RUOblast KaliningradF
OberpahlenSchlossruine OberpahlenPõltsamaaETJõgeva?
OrtelsburgRuine der Ordensburg OrtelsburgSzczytnoMitte 14. Jh.PLErmland-MasurenD
OsterodeBurg OsterodeOstródaMitte 14. Jh.PLErmland-MasurenB
PassenheimInfos zur abgegangenen Ordensburg PassenheimPasym1350PLErmland-MasurenF
PernauInfos zu Burg PernauPärnuETPärnu?
Peudegeringe unterirdische Reste der Ordensburg Peude nahe der KirchePöideETSaareE?
Pobethenerhaltene Grundmauern der Ordensburg PobethenРоманово (Romanowo)Ende 13. Jh.RUOblast KaliningradE
Powundenabgegangene Burg PowundenХраброво (Chrabrowo)Anf. 14. Jh.RUOblast KaliningradE
Preußisch Eylauerhaltene Gebäudeteile der Ordensburg Preußisch EylauБагратионовск (Bagrationowsk)1325–1330RUOblast KaliningradE
Preußisch Hollandwiederaufgebaute Ordensburg Preußisch HollandPasłęk14. Jh.PLErmland-MasurenB
Preußisch-Mark (bei Alt-Christburg)Ordensburg Preußisch MarkPrzezmark (bei Stary Dzierzgoń)Vor 1329PLErmland-MasurenC
Preußisch StargardInfos zur abgegangenen Burg Preußisch StargardStarogard GdańskiPLPommernF
PutzigGrundmauern der Ordensburg PutzigPuck13./14. Jh.PLPommernF
RagnitBurgruine RagnitНеман (Neman)1289RUOblast KaliningradC
RastenburgOrdensburg RastenburgKętrzyn1329PLErmland-MasurenA
RehdenBurgruine RehdenRadzyń Chełmiński1234PLKujawien-PommernC
Reval, seit 1918 TallinnOrdensburg Reval, heute Schloss TallinnTallinnETTallinn?
RheinBurg und Schloss RheinRyn1377PLErmland-MasurenB
Riesenburgerhaltene Grundmauern (und Keller?) der Ordensburg RiesenburgPrabuty1276/77PLPommernD
RigaBurg "Riga I"Rīganach 1202LVD
RigaBurg „Riga II“, das heutige Rigaer SchlossRīga1330LVB
ursprünglich „Groß-Rogis“, später RoggenhausenInfos zur Burgruine Roggenhausen (auch: Groß-Rogis genannt)Rogóźnoum 1300PLKujawien-PommernC
RößelOrdensburg RößelReszelEnde 14. Jh.PLErmland-MasurenA
RossittenInfo zur abgegangen Ordensburg RosittenРыбачий (Rybatschi)Ende 13. Jh.RUOblast KaliningradF
Rudauabgegangene Ordensburg RudauМельниково (Melnikowo)um 1270RUOblast KaliningradF
SaalauBurgruine SaalauКаменское (Kamenskoje)Mitte 14. Jh.RUOblast KaliningradC
SchaakenBurgruine SchaakenНекрасово (Nekrassowo)um 1270RUOblast KaliningradC
SchlochauBurgruine SchlochauCzłuchówab 1312PLPommernC
Schönbergbemerkenswert erhaltene große Burgruine SchönbergSzymbark (Iława)1386PLErmland-MasurenC
SchöneckInfos zur in Resten erhaltenen Ordensburg SchöneckSkarszewy1320PLPommernD
Schönseeein Mauerfragment der Ordensburg Schönsee blieben erhaltenKowalewo Pomorskievor 1269PLKujawien-PommernC
SchwetzInfos zu Burgruine SchwetzŚwiecieum 1338PLKujawien-PommernC
SeeburgInfos zur weitgehend abgegangenen Ordensburg Seeburg anstelle des heutigen RathausesJeziorany1350–1373PLErmland-MasurenE
Seehestengeringe Reste der Ordensburg Seehesten auf dem Schlossberg erhaltenSzestnoum 1348PLErmland-MasurenE
Sobbowitzgeringe Reste von Ordensburg Sobbowitz, überbaut mit Gutshaus im 19. Jh.SobowidzAnf. 14. Jh.PLPommernD
Soldauteilerhaltene Ordensburg SoldauDziałdowoAnf. 14. Jh.PLErmland-MasurenB
SoneburgBurgruine SoneburgMaasilinnETSaare?
Splitter (ehem. Ortsteil in Stadt Tilsit westlich der Königin-Luise-Brücke nahe dem Westufer der Memel)scheinbar namenloser Stadtteil von Советск (heute ca. zwischen Kreuzung der Straßen улица героев(Ulitza Geroyev) und улица чапаева(Ulitza Chapayeva) und dem noch vorhandenen Mühlenteich)1365*RUOblast KaliningradF
Stangenberg; vermutlich das Stangenberg/Stążki östlich von Rokitten/Rokitki am westlichen Stadtrand von Dirschau/Tczew ?Stążki; Ortsteil der Stadt Tczew ?Anf. 14. Jh.PLPommernD N
StrasburgBurgruine StrasburgBrodnica14. Jh.PLKujawien-PommernC
StuhmOrdensburg StuhmSztumvor 1295PLPommernB
Tapiauteilerhaltene Ordensburg Tapiau, bis 2013 als Haftanstalt genutztГвардейск (Gwardeisk)1280–1290RUOblast KaliningradB
TaplackenBurgruine TaplackenТалпаки (Talpaki)13. Jh.RUOblast KaliningradC
TarwastBurgruine Tarwast, ehemals mit DanskerTarvastu14. Jh.ETViljandiC
heute wüster Ort ThierenbergInfos zur im 17. Jh. abgerissenen Ordensburg ThierenbergДунаевка (Dunajewka)1270–1274RUOblast Kaliningrad?
ThornBurgruine Thorn mit erhaltenem DanskerToruńMitte 13. Jh.PLKujawien-PommernC

Tilsiterhaltene Außenmauern des Haupthauses der Ordensburg Tilsit, ehemals mit Bastionen befestigte BurgСоветск (Sowetsk)1406–09RUOblast KaliningradC

Tolsburg (Vredeborch)Burgruine TolsburgToolseETLääne-Viru?
historisch: Treinlauken, (1938 bis 1946 hieß es Kreuzberg), 1939 eingemeindet nach Weißenbruch/Wittgirren im selben Amtsbezirkvermutlich aktuell Teil der Landgemeinde Большаково/historisch: Groß Skaisgirren (1938–45: Kreuzingen)RUOblast Kaliningrad?
TuchelInfos zur weitgehend abgegangenen Ordensburg TuchelTucholaAnf 14. Jh.PLKujawien-PommernE
Unislaw (ab 1942: Kulmischwenzlau)UnisławPLKujawien-PommernF
Waldauehem. Ordensburg Waldau, heutiges Schloss WaldauHизoв'e (Nizov'e)1264RUOblast KaliningradB
Wargenabgegangene Ordensburg Wargen und eine weitere Anlage (Vorgängerburg?) auf dem Schlossberg zwischen Wargen und PreylКотельниково (Kotelnikowo)nach 1270RUOblast KaliningradF
Wartenburggeringe Reste von Ordensburg WartenburgBarczewo1364PLErmland-MasurenF
WehlauInfos zur abgegangenen Ordensburg WehlauЗнаменск (Snamensk)13. Jh.RUOblast KaliningradF
WeißensteinInfos zu Burgruine WeißensteinPaide1265ETJärvaC
WendenBurgruine WendenCēsisab Anfang 13. Jh.LVCēsisC
WesenbergBurg WesenbergRakvereMitte 13. Jh.ETLääne-ViruC
WillenbergInfos zur Ordensburg WillenbergWielbark1317–1324PLErmland-MasurenB
WindauInfos zur Ordensburg Windau, dem heutigen Schloss WindauVentspils13. Jh.LVVentspilsB
WindenburgInfos zur abgegangenen Ordensburg WindenburgVentė1360LTKlaipėdaF
WolmarInfos zur Ruine der Ordensburg WolmarValmieraum 1224LVLivlandD
Wormditterhaltene Fundamente und Keller der Ordensburg Wormditt unter der heutigen VolksschuleOrneta1338*PLErmland-MasurenD
ZintenКорнево (Kornewo)RUOblast Kaliningrad?
Zlotterie oder Schlotterei bei ThornRuine „Zollburg“ oder auch „Burg Schlotterei“ genanntZłotoria bei Toruń14. Jh.PLKujawien-PommernC
unbekannter Ort, Burg Marienwerder in Litauen im Distrikt Kaunas?LTDistrikt KaunasF
unbekannter Ort, Burg Ritterswerder in Litauen im Distrikt Kaunas?LTDistrikt KaunasF
unbekannter Ort, Burg Gotteswerder/Raudondvario in Litauen im Distrikt Kaunas?LTDistrikt KaunasF

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Heinz Clasen: Die mittelalterliche Kunst im Gebiet des Deutschordensstaates Preußen. Die Burgbauten. (1927) Nachdruck, Frankfurt am Main 1979.
  • Wolfgang Clasen: Die Burgen des Deutschen Ritterordens in Preußen. In: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. Jahrgang 7, Nr. 1, 1985, ISSN 0394-0624, S. 35–44.
  • Christofer Herrmann: Burgen im Ordensland. Deutschordens- und Bischofsburgen in Ost- und Westpreußen. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg 2006, ISBN 978-3-87057-271-6.
  • Christofer Herrmann: Ermland und Masuren. Führer zu den Kunstdenkmälern. 3. Auflage. Michael Imhof, Petersberg 2015, ISBN 978-3-86568-386-1.
  • Christofer Herrmann: Mittelalterliche Architektur im Preußenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -geographie (= Studien zur internationalen Architektur- und Kulturgeschichte. Band 56). Michael Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-234-5.
  • Tomasz Torbus: Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen (= Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band 11). Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-56358-0, doi:10.11588/diglit.43361.
Bearbeiten
Commons: Castles of the Teutonic Knights – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Martin Zeiller: Graudentz. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 28 (Volltext [Wikisource]).
  2. siehe "Honeda" unter Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/linia-polnocna.internetdsl.pl
  3. a b Mitteilung des Burgmuseums Marienburg in Malbork/Polen auf Anfrage am 14. Februar 2018.