Liste der Brücken in Berlin/XYZ

Wikimedia-Liste

Erläuterung Bearbeiten

  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke. = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)
  • EBB = Eisenbahn-Brücke


Y Bearbeiten

FotografieName der BrückeOrtsteilAnmerkungenLage
YorckbrückenSchönebergDie Yorckbrücken an der Grenze zwischen den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg sind ein Ensemble von ehemals 45 Brücken über einen rund 500 Meter langen Abschnitt der Yorckstraße. Nur noch knapp zehn der Brücken werden für Eisenbahnzwecke genutzt. Seit den 2010er Jahren werden die verbliebenen Brücken denkmalgerecht saniert. Im Juli 2012 wurden farbige Lichtbänder für den Brückenkomplex erfolgreich getestet.[1] Die erste der erneuerten Eisenbrücken wurde am Wochenende 18./19. August 2012 wieder eingefügt.[2][3]Karten

Z Bearbeiten

FotografieName der BrückeOrtsteilAnmerkungenLage
ZiegelbrückeWannseeSteinerne Bogenbrücke im Volkspark Klein-Glienicke, die den Fahrweg über eine Erosionsrinne führt und einen bescheidenen Blickfang vom Nikolskoer Weg darstellt.Karten
ZiekowbrückeTegelDie nach dem Lehn-, Gerichtsschulzen benannte Brücke überquert den Nordgraben.Karten
ZimmermannstraßenbrückeBiesdorfDie 1936 errichtete Zimmermannstraßenbrücke führt die Zimmermannstraße an deren östlichem Ende über die Wuhle und verbindet sie mit der Lindenstraße in Kaulsdorf. Sie ist 2016 durch einen Neubau ersetzt worden.[4]Karten
ZinnowwegbrückeZehlendorfDie Zinnowwegbrücke ist eine Fußgängerbrücke, die den Zinnowweg über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3 führt.Karten
ZitadellenbrückeHaselhorstDie Zitadellenbrücke, eine Balkenbrücke aus Stahlbeton, führt von der Straße Am Juliusturm über den Westlichen Abzugsgraben zur Zitadelleninsel der Havel und verbindet mit der Zufahrt zum Torhaus der Zitadelle Spandau.Karten
EBB Zobtener StraßeRummelsburgEs handelt sich um eine Stahlbogen-Konstruktion, die eine Eisenbahnlinie über die Zobtener Straße führt.Karten
Zossener BrückeKreuzbergDie Zossener Brücke, benannt nach der Stadt Zossen, führt am Waterloo-Ufer über den Landwehrkanal und verbindet die Zossener Straße mit der Lindenstraße am Patentamt. Die Brücke aus den Jahren 1911/12 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1950 wiederaufgebaut. Die heutige Balkenbrücke stammt aus den Jahren 1970/71.[5]Karten
ZwillingsbrückeMitteDies ist eine heute nicht mehr vorhandene Doppelbrückenkonstruktion über den später zugeschütteten Luisenstädtischen Kanal. In der Mitte ging die Schillingbrücke über die Spree ab. Auf der Fotografie ist die Zwillingsbrücke angeschnitten im Vordergrund zu sehen.[6][7]Karten

Literatur und Weblinks Bearbeiten

Siehe Liste der Brücken in Berlin

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Beleuchtung Yorckbrücken getestet. gleisdreieck.blog, abgerufen am 24. August 2012.
  2. Erste Yorckbrücke denkmalgerecht restauriert. Die Deutsche Bahn wird die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen. (Memento vom 21. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) DB AG, Pressemitteilung 071/2012.
  3. Yorckbrücken mit Graffiti youtube.com, Video 4:28 min vom 5. März 2009.
  4. Ersatzneubau der Zimmermannstraßenbrücke
  5. 23. August 1950. Chronik von Berlin, Luisenstädtischer Bildungsverein. Die Angabe zu 1970/71 stammt aus dem Brückenweb.
  6. Alt-Berliner Stadtplan von 1893@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. mit Lage und Bezeichnung der Zwillingsbrücke
  7. Zwillingsbrücke. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, Teil 3, S. 692.