Liste der Bodendenkmale in Chemnitz

Wikimedia-Liste

In der Liste der Bodendenkmale in Chemnitz sind die Bodendenkmale der Stadt Chemnitz und ihrer Ortsteile nach dem Stand der Auflistung von Volkmar Geupel aus dem Jahr 1983 aufgelistet. Eventuelle Änderungen und Ergänzungen, insbesondere aus der Zeit nach der Wende, sind nicht berücksichtigt, da für Sachsen aktuell keine neueren allgemein zugänglichen Bodendenkmallisten vorliegen. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz aufgeführt.

Denkmal-IDFundartOrtsteilBezeichnungZeitstellungLageBemerkungenBild
?besonderer SteinAltchemnitzSteinkreuzSpätmittelalterAnnaberger Straße, vor dem StraßenbahnhofKreuz auf einer und kreisförmige Vertiefung auf anderer Seite, Schutz seit 10. März 1972
?besonderer SteinAltenhainSteinkreuzstumpfSpätmittelalterwestnordwestlich des Orts, an der B 174, Abzweig nach AltenhainSchwert oder Dolch eingeritzt, Schutz seit 24. Februar 1964
?Befestigung > BurgBornaWasserburg „Blankenburg“, „Woal“, „Alter Schlosswall“Mittelalterwestlich von Glösa, südlich an der Autobahn, ChemnitzaueNiederungsburg, runde Anlage mit umlaufendem Graben und Außenwall oder zweitem Graben, vollständig eingeebnet, Schutz seit 16. März 1960
?BefestigungEbersdorfStiftskirche EbersdorfMittelalterOrtsmitte, Nordhang über dem Bachbefestigter Kirchhof, Schutz seit 26. April 1971
?besonderer SteinEbersdorfSteinkreuzSpätmittelalterauf dem KirchhofJahreszahl 1796 oder 1790 eingeritzt, vor 1913 im Obstgarten südlich der Kirche aufgestellt, vorher an einem anderen Ort, Schutz seit 19. November 1964
?Befestigung > BurgKlaffenbachWasserburg „Schloss Neukirchen“, „Burg Warta“, „Schlosswall“Mittelalterwestnordwestlich des Orts, WürschnitzaueNiederungsburg, durch Herrenhaus überbaut, wasserführender Restgraben erhalten, Schutz seit 19. Oktober 1969
?besonderer SteinKlaffenbachSteinkreuzSpätmittelalterOrtsmitte, ostsüdöstlich der Schule am HangSchwerteinzeichnung, Schutz seit 23. September 1963
?Befestigung > BurgOberrabensteinWehranlage „Burg Rabenstein“, „Schloss“Mittelalternordwestlich im OrtKombination aus Höhen- und Niederungsburg, durch Schloss überbaut, Schutz seit 16. März 1960
?besonderer SteinRöhrsdorfSteinkreuz „Schäferkreuz“, „Schäferstein“Spätmittelaltersüdöstlich des Orts an einem FeldwegEinritzungen von Kreuz im Kreis sowie Figur aus Kreuz und mehreren Dreiecken, Schutz seit 23. September 1963
?Befestigung > BurgSchönau (ehemals Neustadt)Wasserburg „Höckerigt“, „Höckericht“MittelalterSüdostecke des Guts, südlich des KappelbachsNiederungsburg, runde Anlage mit umlaufendem Wall, eingeebnet, Schutz seit 26. April 1971

Literatur Bearbeiten

  • Volkmar Geupel: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt (= Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Band 3). Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1983, S. 33–36.