Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Rüngsdorf

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Rüngsdorf im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1721Steinwegekreuz Rüngsdorf 1721Andreasstraße (32) / Kapellenweg1721A 1866
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Kirchturm St. Andreas
weitere Bilder
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Kirchturm St. AndreasBasteistraße o. Nr. / Rheinstraße
Karte
Ca. 1200 (Datierung)A 1704
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703
weitere Bilder
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703Basteistraße o. Nr./ Rheinstraße
Karte
1703A 1704
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Grabkreuze des 17./18. Jh.
weitere Bilder
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Grabkreuze des 17./18. Jh.Basteistraße o. Nr./ Rheinstraße
Karte
17./18. JahrhundertA 1704
Basteistraße 12
Karte
winkelförmige Fachwerkhofanlage[1]1611 (Datierung)[1]:17A 1546
Basteistraße 16
Karte
FachwerkhausAnfang des 19. Jahrhunderts, 1877 (Aufstockung)[1]:18A 1547
Villa Deichmann
weitere Bilder
Villa DeichmannBasteistraße 18
Karte
Villa im Landhausstil des Kölner Bankiers Otto Deichmann; Architekt: Ernst von Ihne19001984[2]A 667
Basteistraße 18a
Karte
ehemaliges Gärtnerhaus der Villa Deichmann[1]Mitte des 19. Jahrhunderts, 1906 (Anbau)[1]A 1548
Basteistraße 31
Karte
Ehemalige Remise und Kutscherwohnhaus der Villa Deichmann;[3][4] Architekt: Georg Westen (Ausführung)1902/1903[3]A 1549
Fachwerkhaus
weitere Bilder
FachwerkhausBasteistraße 33
Karte
Wohnhaus und im Jahre 1993 zu Wohnzwecken umgenutzte Scheune[3]Ende 17. Jahrhundert[3]A 1550
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1684
weitere Bilder
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1684Basteistraße 51
Karte
A 1862
Freistehendes villenartiges Gebäude[2]Freistehendes villenartiges Gebäude[2]Basteistraße 68
Karte
1904[2]21. April 1999[2]A 3464

weitere Bilder
Basteistraße 69
Karte
Doppelhaus mit Nr. 711910–1911[2]A 98
rechte Seite einer 2-geschossigen Doppelvilla[2]rechte Seite einer 2-geschossigen Doppelvilla[2]Basteistraße 71
Karte
Doppelhaus mit Nr. 691910–1911[2]17. April 1990[2]A 1739
Basteistraße 73
Karte
Denkmalgeschützt: FassadeA 1560
BWInternatsgebäude („Haus Constantia“)[2]Basteistraße 81
Karte
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule; Architekt: Georg Westen (1886)[2]1886, 1912/1913 (Fassaden- und Dachgestaltung)[2]15. August 2011[2]A 4093
BWInternatsgebäude („Bäckerei“)[2]Basteistraße 83
Karte
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule zur Aufnahme von Räumen der Zentralversorgung[2]1912/1913[2]A 4090
BWInternatsgebäude („Haus Kyffhäuser“)[2]Basteistraße 83a
Karte
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule mit den technischen Anlagen der Dampfwäscherei und Elektrizitätsversorgung[2]1897, 1912/1913 (Fassaden- und Dachgestaltung)[2]A 4089
Bismarckallee 1
Karte
A 1165
Bismarckallee 1a
Karte
A 289
Bismarckallee 3
Karte
Teil der Doppelvilla Bismarckallee 3/5A 3815
Bismarckallee 5
Karte
Teil der Doppelvilla Bismarckallee 3/5A 3813
Doppelvilla[2]Doppelvilla[2]Bismarckallee 8 / Karl-Finkelnburg-Straße
Karte
Doppelvilla mit Nr. 101904[2]23. Mai 2002[2]A 3802
Bismarckallee 10
Karte
Doppelvilla mit Nr. 81904[2]A 3866
Bismarckallee 13
Karte
A 2792
Wohngebäude (Villenviertel)[2]Wohngebäude (Villenviertel)[2]Bismarckallee 15
Karte
Villa mit spätklassizistischen Stilmerkmalen[2]1908[2]18. Juni 1984[2]A 425
BWBismarckallee 16
Karte
A 4118
BW„Villa Camphausen“Camphausenallee 7
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper inklusive GrundstrukturAnfang 19. Jahrhundert[1]:192000[2]A 3628

weitere Bilder
Cäsariusstraße 1
Karte
Jugendstilfassade[1]:22A 3479

weitere Bilder
Cäsariusstraße 1a
Karte
A 3461

weitere Bilder
Cäsariusstraße 1b
Karte
A 3460

weitere Bilder
Cäsariusstraße 3
Karte
A 3483

weitere Bilder
Cäsariusstraße 5
Karte
A 3496

weitere Bilder
Cäsariusstraße 8
Karte
A 3486

weitere Bilder
Cäsariusstraße 9
Karte
1903[5]A 46

weitere Bilder
Cäsariusstraße 10
Karte
A 3471

weitere Bilder
Cäsariusstraße 12
Karte
A 3482

weitere Bilder
Cäsariusstraße 14
Karte
1903[1]:21A 3485
Cäsariusstraße 15
Karte
A 3526
Cäsariusstraße 16
Karte
1903[1]:21A 3480

weitere Bilder
Cäsariusstraße 17
Karte
A 3510

weitere Bilder
Cäsariusstraße 18
Karte
1903[1]:21A 3517
Villa Deichmann
weitere Bilder
Villa DeichmannDeichmanns Aue 39
Karte
Schloss Deichmannsaue“; mit umfangreichen Erweiterungsbauten für die US-Hochkommission (später Botschaft) von 19511856 ff.; 1910–1912Mai 1984[6]A 1414

weitere Bilder
Fontanestraße 2
Karte
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 2/4A 301

weitere Bilder
Fontanestraße 4
Karte
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 2/4A 302

weitere Bilder
Fontanestraße 8
Karte
zwischen 1900 und 1905[1]:20A 299

weitere Bilder
Fontanestraße 10
Karte
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 10/12zwischen 1900 und 1905[1]:20A 3696

weitere Bilder
Fontanestraße 12
Karte
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 10/12zwischen 1900 und 1905[1]:20A 3688

weitere Bilder
Fontanestraße 14
Karte
A 323
freistehende Villa[2]freistehende Villa[2]Friedrichallee 8
Karte
Baumeister: Georg Westen[2]1897–1898[2]31. Mai 2000[2]A 3605
BWFriedrichallee 9
Karte
A 1048
Friedrichallee 10
Karte
A 121
Friedrichallee 12
Karte
A 3419
Friedrichallee 14
Karte
A 3073
BWFriedrichallee 15
Karte
A 3423
BWFriedrichallee 15a / Gerhard-Rohlfs-Straße
Karte
A 3421
Friedrichallee 16
Karte
A 3411
BWFriedrichallee 17
Karte
A 321

weitere Bilder
Friedrichallee 18 / Rüngsdorfer Straße
Karte
A 3428
Friedrichallee 19
Karte
A 3425
BWFriedrichallee 21
Karte
A 3424
BWVilla „Kramer“/„Oberdörfer“Friedrichallee 22
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper einschließlich Teilen der historischen EinfriedungA 3593
BWFriedrichallee 23
Karte
A 3422
Friedrichallee 25 / Rüngsdorfer Straße
Karte
Denkmalgeschützt: FassadeA 191
Gerhard-Rohlfs-Straße 9
Karte
A 3185
Gerhard-Rohlfs-Straße 22
Karte
A 2232
Gerhard-Rohlfs-Straße 24
Karte
1906[5]A 3164
Gerhard-Rohlfs-Straße 26
Karte
1906[5]A 3165
Gerhard-Rohlfs-Straße 28
Karte
A 182
Gerhard-Rohlfs-Straße 30 / Friedrichallee
Karte
„Villa Rosa“; Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper einschließlich Teilen der historischen Einfriedung19072012[2]A 3193
BWHeisterbachstraße 4
Karte
um 1900[1]:22A 774
Villa „Cappell“[2]
weitere Bilder
Villa „Cappell“[2]Heisterbachstraße 39
Karte
Ehemalige Residenz des Botschafters des Vereinigten Königreichs; Architekt: Heinrich Plange1904–19055. Juli 2000[2]A 3613
Katholische Pfarrkirche „St. Hildegard“Katholische Pfarrkirche „St. Hildegard“Im Meisengarten 45 und 47 / Deichmannsaue 54
Karte
Architekt: Emil Steffann1961–1963[7]um 2006A 3936
Marienkapelle Rüngsdorf
weitere Bilder
Marienkapelle RüngsdorfKapellenweg o. Nr./ Rolandstraße
Karte
um 1800[8]1986A 1031
Wohnhaus[2]Wohnhaus[2]Karl-Finkelnburg-Straße 1
Karte
1907[2]21. Februar 2000[2]A 3576
Wohnhaus[2]Wohnhaus[2]Karl-Finkelnburg-Straße 5
Karte
erbaut als Doppelhaus mit Nr. 3[2]1906[2]22. Dezember 1999[2]A 3559
Karl-Finkelnburg-Straße 7
Karte
A 3551
Karl-Finkelnburg-Straße 9
Karte
A 3545
Karl-Finkelnburg-Straße 11
Karte
Doppelhaus mit Nr. 13A 3318
Karl-Finkelnburg-Straße 12
Karte
A 2715
Karl-Finkelnburg-Straße 13
Karte
Doppelhaus mit Nr. 11A 3579
Wohnhaus[2]Wohnhaus[2]Karl-Finkelnburg-Straße 21
Karte
Doppelhaus mit Nr. 23[2]1913[2]21. März 2000[2]A 3588
Karl-Finkelnburg-Straße 23
Karte
Doppelhaus mit Nr. 211913[2]A 1006
Villa
weitere Bilder
VillaKarl-Finkelnburg-Straße 49–53 / Seufertstraße
Karte
rückwärtig Büroanbau von 19681903A 3600
Konstantinstraße 13
Karte
A 400
Konstantinstraße 15
Karte
A 401
BWKonstantinstraße 22
Karte
A 4141
Konstantinstraße 24
Karte
A 4073
Konstantinstraße 26
Karte
A 2297
Konstantinstraße 28
Karte
A 4068
Konstantinstraße 30
Karte
A 4071
Konstantinstraße 32
Karte
A 4074
Konstantinstraße 34
Karte
A 4069
Konstantinstraße 50
Karte
A 1903
Konstantinstraße 56
Karte
1909, 1913 (rückwärtiger Anbau)[9]21. Januar 2000[9]A 3563
Konstantinstraße 58
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper inkl. Grundstruktur2000[2]A 3627
Konstantinstraße 60
Karte
A 3562
Villa
weitere Bilder
VillaKronprinzenstraße 2
Karte
Klassizistische Villa; Architekt/Bauherr: Willy Maß1911/19122000[2]A 3619
Villa
weitere Bilder
VillaKronprinzenstraße 6
Karte
Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz1910–1911[10]:41A 3119
Wohnhaus[2]
weitere Bilder
Wohnhaus[2]Kronprinzenstraße 8
Karte
1914[2]8. Mai 1998[2]A 3393
Villa[2]Villa[2]Kronprinzenstraße 12
Karte
1908[2]18. Mai 1994[2]A 3009
Villa[2]
weitere Bilder
Villa[2]Kronprinzenstraße 14
Karte
1907[2]29. April 1994[2]A 2997

weitere Bilder
Kronprinzenstraße 16
Karte
1907[5]A 2993
Lindenallee 1
Karte
bis 1986[11]A 705
Lindenallee 3
Karte
Doppelvilla mit Nr. 51898[5]A 1299
Lindenallee 5
Karte
Doppelvilla mit Nr. 31898[5]A 3449
Lindenallee 7
Karte
A 2367
Lindenallee 9
Karte
A 3433
Lindenallee 15
Karte
A 3435
BWInternatsgebäude („Haus Trotzendorff“)[2]Otto-Kühne-Platz 2
Karte
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule[2]1894/1895, 1912 (Dachaufbau)[2]A 4094
BWInternatsgebäude („Haus Hessen“)[2]Otto-Kühne-Platz 3
Karte
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule[2]1890/1891, 1936 (Aufstockung, Fassade)[2]A 4092
BWInternatsgebäude („Rektorat“)[2]Otto-Kühne-Platz 4
Karte
ehemaliges Internatsgebäude (Rektorat und Unterrichtsgebäude) der Otto-Kühne-Schule[2]1888, 1890 (Erweiterung)[2]A 4091
BWRheinstraße 20
Karte
ehemaliger Fachwerkbauernhof[1]:418./Anfang des 19. Jahrhunderts[1]:4A 1338
BWRheinstraße 22
Karte
ehemaliger Fachwerkbauernhof[1]:418./Anfang des 19. Jahrhunderts[1]:4A 1339
Hofanlage („Hasenhof“)[2]
weitere Bilder
Hofanlage („Hasenhof“)[2]Rheinstraße 33–35
Karte
Ende des 18. Jahrhunderts14. Dezember 1984[2]A 712
BWRheinstraße 44
Karte
A 2513
BWRheinstraße 46
Karte
A 764
BWRheinstraße 48
Karte
A 765
Steinwegekreuz Rüngsdorf, 1684
weitere Bilder
Steinwegekreuz Rüngsdorf, 1684Rolandstraße (23)1684A 1861
Villa mit Park
weitere Bilder
Villa mit ParkRolandstraße 43
Karte
Ehemalige Residenz des Botschafters von Italien1921;[2] 1912 (Gartenhaus)[2]14. April 2000[2]A 3592
Freistehende Villa[2]Freistehende Villa[2]Rolandstraße 45
Karte
Architekt: Clemens Julius Mangner;[2] Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten, Einfriedung und Park mit Gartenhäuschen[2]1921; 1919 (Gartenhäuschen)[2]16. Oktober 2000[2]A 3645
BWWohnhaus[2]Rolandstraße 48
Karte
Architekt: Edmund Bolten;[2] Denkmalgeschützt: einschließlich Mauereinfriedung[2]1932[2]18. August 2000[2]A 3621
BWVilla[2]Rolandstraße 56
Karte
Architekt: Ottomar Stein[2]1909[2]9. Mai 2000[2]A 3594
Rolandstraße 57
Karte
Architekt: Willy Maß[12]:1181910A 4088
BWRolandstraße 59
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten und Einfriedung;[13] Architekt: Willy Maß[12]:118191310. Mai 2000[13]A 3598
BWLandhaus[2]Rolandstraße 63
Karte
Architekten: Karl & J. Schwarz[2]1921[2]9. Mai 2000[2]A 3597
Villa[2]Villa[2]Rolandstraße 64
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit erneuerter Einfriedung;[2] Architekten: Karl & J. Schwarz[2]1922[2]9. Mai 2000[2]A 3596
VillaVillaRolandstraße 65
Karte
Architekt: Karl Schwarz;[2] Ehemalige Residenz des Botschafters von Irland1922[2]17. Mai 2000[2]A 3604
Villa mit Park[2]
weitere Bilder
Villa mit Park[2]Rolandstraße 67
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedung; Architekt: Karl Schwarz;[2] 1955–1999 Residenz des Botschafters der Vereinigten Staaten1922[2]9. Februar 2001[2]A 3677
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1684Steinwegekreuz Rüngsdorf 1684Römerplatz / Rüngsdorfer Straße (36)1684A 1915

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 2 / Von-Groote-Platz 1
Karte
seit Erbauung Hotel „zum Löwen“[14]1903[14]A 863

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 2b
Karte
A 3174

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 14
Karte
A 3493

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 16
Karte
A 3080

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 18
Karte
A 3072
Rüngsdorfer Straße 20
Karte
1898[5]A 844
Rüngsdorfer Straße 22
Karte
A 1910

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 24 / Lindenallee
Karte
A 958
Rüngsdorfer Straße 26
Karte
A 1625

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 28
Karte
„Haus Wettin“[15]; Baumeister und Bauherr: Georg Westen[15]1889[15]A 652
Rüngsdorfer Straße 32
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper2000[2]A 3614
Evangelische Erlöser-Kirche
weitere Bilder
Evangelische Erlöser-KircheRüngsdorfer Straße 43
Karte
Entwurf: Hermann Cuno[16]1878–1880[16]A 893

weitere Bilder
Rüngsdorfer Straße 45
Karte
Evangelisches Pfarrhaus1884–1885[16]A 3002
BWUbierstraße 131
Karte
A 708
BWUbierstraße 142
Karte
A 683
BWUbierstraße 144
Karte
A 748
BWUbierstraße 162
Karte
A 848
BWUbierstraße 166
Karte
A 4136
Ehemalige Dampfschifffahrtsanlegestelle einschließlich umgebender Park- und Gartenanlage, „Bastei“Ehemalige Dampfschifffahrtsanlegestelle einschließlich umgebender Park- und Gartenanlage, „Bastei“Von-Sandt-Ufer
Karte
ehemaliges Stations- und Wartehäuschen[1]1900[1]A 998
Ehemalige Dampfschifffahrtsanlegestelle einschließlich umgebender Park- und Gartenanlage, „Bastei“: Park- und Gartenanlage
weitere Bilder
Ehemalige Dampfschifffahrtsanlegestelle einschließlich umgebender Park- und Gartenanlage, „Bastei“: Park- und GartenanlageVon-Sandt-Ufer / Rheinallee / Panoramaplatz
Karte
„Panoramapark“1900 (Aussichtsplattform), 1930 (Ausbau zur Parkanlage)[17]A 998
TreppenaufgangVon-Sandt-Ufer/ Panoramaplatz/ RheinalleeA 218

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Ingrid Behrens: Spaziergang durch Rüngsdorf. 2. (ergänzte) Auflage. Bonn-Bad Godesberg 2010.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
  3. a b c d Landeskonservator Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 39. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-23-5, S. 225.
  4. Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. (Hrsg.); Wilfried Rometsch: Spaziergang durch Rüngsdorf. Bad Godesberg 2017, S. 27.
  5. a b c d e f g Inschrift an der Fassade des Gebäudes
  6. Bauministerin Hasselfeldt residiert nun in renoviertem Schloss. In: General-Anzeiger, 7. Dezember 1989, Stadtausgabe Bonn, S. 12.
  7. Kirche St. Hildegard wird nach ihrer Renovierung wiedereröffnet. General-Anzeiger, 27. März 2009
  8. Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 38, Köln 1999, ISBN 3-7666-0177-6, S. 186.
  9. a b Beschlussvorlage (PDF; 102 kB) Bonner Ratsinformationssystem
  10. Walfried Pohl: Die Architektur des Godesberger Villenviertels am Anfang des Jahrhunderts. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 12, 1974, S. 35–47, ISSN 0436-1024.
  11. Gebäude an der Lindenalle 1 für mehr als eine Million Mark instandgesetzt. In: General-Anzeiger, 6. Juni 1986, Stadtausgabe Bonn, S. 10.
  12. a b Horst Heidermann: 100 Jahre Deutscher Werkbund: Godesberger Spuren. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., Heft 44/2006, S. 77–119, ISSN 0436-1024.
  13. a b Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  14. a b Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Martin Ammermüller: Spaziergang durch das Villenviertel. Bad Godesberg 2016, S. 14/15.
  15. a b c Lieselotte Nerlich: „Haus Wettin“ in Rüngsdorf vorbildlich renoviert. In: Godesberger Heimatblätter, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Heft 23/1985, Bad Godesberg 1985, ISSN 0436-1024, S. 242.
  16. a b c Alfred Boldt: 1885–1985: 100 Jahre Evangelischer Verein für Diakonie e. V., Bonn-Bad Godesberg In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 23. 1985, ISSN 0436-1024, S. 115–152 (hier: S. 117/118).
  17. Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Wilfried Rometsch: Spaziergang durch Rüngsdorf. Bad Godesberg 2017, S. 25.
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Rüngsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien