Leezen (Mecklenburg)

Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Leezen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Crivitz mit Sitz in Crivitz verwaltet.

WappenDeutschlandkarte
Leezen (Mecklenburg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Leezen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 40′ N, 11° 30′ OKoordinaten: 53° 40′ N, 11° 30′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Ludwigslust-Parchim
Amt:Crivitz
Höhe:68 m ü. NHN
Fläche:26,53 km2
Einwohner:2190 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:83 Einwohner je km2
Postleitzahl:19067
Vorwahl:03866
Kfz-Kennzeichen:LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel:13 0 76 082
Gemeindegliederung:5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung:Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Website:www.amt-crivitz.de
Bürgermeisterin:Manuela Müller
Lage der Gemeinde Leezen im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Geografie

Bearbeiten

Das Gebiet der Gemeinde Leezen erstreckt sich zwischen dem Schweriner See und dem Cambser See. Westlich vom zentral im Gemeindegebiet gelegenen Ortsteil Rampe führt der Paulsdamm die Bundesstraße 104 über den See und teilt diesen seit dem 19. Jahrhundert etwa je zur Hälfte in den Innen- und Außensee. Das Ramper Moor ist ein bewaldetes Feuchtgebiet am Ufer des Sees und steht unter Naturschutz. Im Osten grenzt die Gemeinde an den Cambser See. Der größte Teil des Gemeindegebietes wird landwirtschaftlich genutzt. Außer dem Ramper Moor gibt es nur im Süden mit dem Hohen Holz größere Waldflächen. Im Süden befindet sich mit 85,5 m ü. NHN die höchste Anhöhe der Gemeinde.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Görslow, Leezen, Panstorf, Rampe und Zittow sowie die Wohnplätze Blumenberg, Görslow Ausbau, Görslow Siedlung, Neu Zittow, Sandhof, Silberhof, Uhlenhorst.[2]

Geschichte

Bearbeiten
Gutshaus Leezen, 1850 erbaut

Leezen wurde 1325 erstmals erwähnt. Der Ortsname wurde vermutlich vom altslawischen Wort „lêsŭ“ für „Wald“ abgeleitet und bedeutet „Waldort“.[3] Kavelmoor war Aufzeichnungen aus dem Jahre 1833 zufolge eine Büdnersiedlung. Das mecklenburgische Gut Leezen war mehrere Jahrhunderte im Besitz der Familie von Halberstadt. Wie die gesamte umliegende Gegend wurde Leezen durch den Dreißigjährigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen. Vor 1790 gelangte der Grundbesitz an die Familie von Laffert. Weitere Besitzer waren die Familien Dessin, Otto von Hahn, Franz von Bülow und von Dorne. Von den von Dorne erwarb die Familie Evers das zunächst gepachtete Gut. Carl Detlef Evers ließ 1850 das neugotische Gutshaus Leezen bauen und einen Landschaftspark einrichten. Nach dem Tod von Carl Detlef Evers verkauften dessen Erben 1860 das Gut mit Schloss an Ludwig Wilhelm Christian Diestel; dessen Grabkapelle befindet sich auf dem Kirchfriedhof Langen Brütz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die letzten Besitzer enteignet und das Gut Leezen in eine LPG umgewandelt.[4]

Das Gebiet gehörte bis 1918 zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, danach zum Land Mecklenburg und dann von 1952 bis 1990 zum Bezirk Schwerin.

Rampe wurde 1171 erstmals urkundlich erwähnt. Das eingeschossige Gutshaus Rampe ist durch umbauten mehrfach überformt worden, war nach 1990 einige Jahre Hotel und ist heute (2016) ein diakonisches Heim für Behinderte.

Bevölkerung

Bearbeiten
JahrEinwohner
19901350
19951798
20002178
20052211
20102183
20152203
JahrEinwohner
20202207
20212207
20222190

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[5]

Gemeindevertretung

Bearbeiten

Die Gemeindevertretung von Leezen besteht aus 12 Mitgliedern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 hatte folgendes Ergebnis:[6]

Partei / WählergruppeStimmenanteilSitze
Dorfclub Leezen40,7 %5
CDU39,0 %5
Wählergemeinschaft Rampe10,3 %1
Einzelbewerber Steffen Dudda05,2 %1
Einzelbewerber David Roob04,8 %

Bürgermeister

Bearbeiten

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Manuela Müller (CDU). Sie wurde am 7. Juni 2020 mit 76,2 Prozent der gültigen Stimmen gewählt.[7]

Wappen von Leezen
Blasonierung: „In Gold eine blaue Leiste; begleitet: oben von einem aus zwei Tragsteinen und einem Deckstein bestehenden roten Steingrab; unten von fünf (3:2) roten Pflugscharen.“[8]
Wappenbegründung: In dem Wappen soll die Leiste auf die Lage der Gemeinde am Schweriner See hindeuten. Das Steingrab repräsentiert die zahlreichen Großsteingräber rund um Leezen. Mit den Pflugscharen wird zum einen auf die Haupterwerbsquelle der Einwohner verwiesen, die Landwirtschaft, zum anderen von der Zahl her auf die Anzahl der Ortsteile.

Das Wappen wurde von dem Wismarer Roland Bornschein gestaltet. Es wurde am 5. Februar 1999 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 181 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Die Gemeinde verfügt über keine amtlich genehmigte Flagge.[9]

Dienstsiegel

Bearbeiten

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „• GEMEINDE LEEZEN • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[9]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Dorfkirche Zittow

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Leezen (Mecklenburg)

Infrastruktur

Bearbeiten

Das Gemeindegebiet von Leezen liegt an der Bundesstraße 104 und wird durch die Trasse der Bundesautobahn 14 geteilt.

Öffentliche Einrichtungen

Bearbeiten
Außenstelle der Stasiunterlagen-Behörde in Görslow

Im Ortsteil Rampe befindet sich das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern.

Die Außenstelle Schwerin des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR befindet sich im Ortsteil Görslow. Das Gebäude war bis zur Wende eine Kaserne der Nationalen Volksarmee.

Sportvereine

Bearbeiten

In Leezen sind u. a. folgende Sportvereine ansässig:

  • SpVgg Cambs-Leezen „Traktor“ (von 2000) (Fußball)
  • FSV Leezen (von 2009) (Fußball)
  • SG Banzkow-Leezen (Handball)
  • Leezener Sportverein 06

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten
  • Paul Papenbroock (1894–1945), Politiker (NSDAP)
  • Hedwig Diestel (1901–1991), Pädagogin und Dichterin

Gedruckte Quellen

Bearbeiten

Ungedruckte Quellen

Bearbeiten
  • Landeshauptarchiv Schwerin
    • LHAS 5.12-4/3 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abt. Siedlungsamt Nr. 2372.
    • LHAS 9.1-1 Reichskammergericht (1495–1806) Nr. 696
Bearbeiten
Commons: Leezen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Leezen auf den Seiten des Amtes Crivitz

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung (Memento des Originals vom 7. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bks-mv.de (PDF; 105 kB) der Gemeinde
  3. Kühnel, P[aul].: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, Band 46 (1881), S. 82.
  4. Hubertus Neuschäffer: Mecklenburgs Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, ISBN 3-88042-534-5, S. 144–145
  5. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern) (Memento des Originals vom 9. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laiv-mv.de
  6. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  7. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 7. Juni 2020
  8. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 199/200.
  9. a b Hauptsatzung § 1 (PDF; 349 kB).