Lauris

französische Gemeinde

Lauris ist eine französische Gemeinde mit 3896 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Vaucluse und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Lauris
Lauris (Frankreich)
Lauris (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.)Vaucluse (84)
ArrondissementApt
KantonCheval-Blanc
GemeindeverbandLuberon Monts de Vaucluse
Koordinaten43° 45′ N, 5° 19′ OKoordinaten: 43° 45′ N, 5° 19′ O
Höhe128–680 m
Fläche21,81 km²
Einwohner3.896 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte179 Einw./km²
Postleitzahl84360
INSEE-Code
Websitelauris.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Geographie Bearbeiten

Lauris befindet sich im Süden des Départements Vaucluse und ist von den Gemeinden Puget, La Roque-d’Anthéron und Puyvert umgeben. Nächstgrößere Städte sind Apt im Nordosten und Pertuis im Südosten, jeweils 16 Kilometer entfernt.[1]

Im Norden der Gemeinde erhebt sich das Gebirge des Luberon mit dem Regionalen Naturpark Luberon, zu dem das Gemeindegebiet gehört. Im Süden fließt die Durance, die auch die Grenze zum Département Bouches-du-Rhône bildet.

Verkehr Bearbeiten

Südlich des Gemeindezentrums verläuft die D973 auf ost-westlicher Achse. Parallel dazu verläuft die Bahnstrecke Cheval-Blanc–Pertuis, die jedoch seit 1971 nicht mehr für den Personenverkehr geöffnet ist.[2]

Geschichte Bearbeiten

Stele von Lauris

Die Besiedlung des Gemeindegebietes geht, aufgrund der günstigen Lage an der Durance, bis in frühgeschichtliche Zeit zurück. Am Ende des Neolithikums war in dieser Gegend vor allem die Lagozza-Kultur verbreitet, die durch die Stele von Lauris-Puyvert bezeugt ist. Die erste Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1079. Im Mittelalter war Lauris zunächst in bischöflichem Besitz und wurde danach von den Grafen der Provence verwaltet. 1552 war Lauris ein Lehnsgut von François de Pérussis und stand im siebzehnten Jahrhundert unter Herrschaft der Herzöge von Lesdiguières. Im achtzehnten Jahrhundert kontrollierte der Marquis d’Arlatan die Ortschaft. Nach der Entvölkerung der Region infolge der Pest siedelten sich vielerorts im südlichen Luberon Protestanten an. Lauris, als eine der wenigen Gemeinden von der Pest verschont, blieb dagegen größtenteils katholisch. Im neunzehnten Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung in der Landwirtschaft. Lauris ist weltweit vor allem für den Anbau von Spargel bekannt geworden.[3]

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

Jahr196219681975198219901999200620082018
Einwohner146415581620181025713102328334203867

Städtepartnerschaft Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Notre-Dame mit Eisen-Turmhelm

Persönlichkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Lauris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die Gemeinde auf annuaire-mairie.fr
  2. Ligne de Cheval-Blanc à Pertuis, abgerufen am 27. Oktober 2011.
  3. Geschichte auf offizieller Website (Memento des Originals vom 20. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lauris.fr, abgerufen am 29. Oktober 2011.