Landtagswahl in Bayern 1962

Wahl zur Volksvertretung des Freistaates Bayern (Deutschland)
1958Landtagswahl 19621966
(in %)[1]
 %
50
40
30
20
10
0
47,5
35,3
5,9
5,1
4,8
1,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1958
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,9
+4,5
+0,3
−3,5
−3,3
+0,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 1958 als GB/BHE

Die Wahl zum 5. Bayerischen Landtag fand am 25. November 1962 statt.Die Wahlbeteiligung lag bei 76,5 %.

    
Insgesamt 204 Sitze

Ausgangspunkt und Ergebnis Bearbeiten

Es galt eine 10-%-Sperrklausel auf Ebene der Bezirke, d. h. eine Partei musste in mindestens einem der Bezirke 10 % der gültigen Stimmen erreichen, um in den Landtag einzuziehen.[2]

Die CSU erreichte erstmals seit 1946 wieder die absolute Mehrheit der Mandate, ging unter dem neu gewählten Ministerpräsidenten Alfons Goppel für die neue Legislaturperiode aber eine Koalition mit der Bayernpartei ein. Goppels unterlegener Gegenkandidat Volkmar Gabert übernahm mit dem Amt des SPD-Fraktionsvorsitzenden auch das Amt des Oppositionsführers. Der GDP gelang es nicht, die 10-%-Hürde in einem Regierungsbezirk zu überwinden, jedoch der BP in Niederbayern.

Ergebnis der Landtagswahl vom 25. November 1962[3]
ParteiErst-
stimmen
Zweit-
stimmen
SummeSumme
in Prozent
Sitze
CSU2.343.1692.320.3594.663.52847,51 %108
SPD1.770.3021.694.8663.465.16835,30 %79
FDP289.666288.170577.8365,89 %9
GDP254.872243.937498.8095,08 %
BP245.286224.591469.8774,79 %8
DFU43.04241.83784.8790,86 %
DG15.80914.85430.6630,31 %
Pfr.7.6707.04314.7130,15 %
NBM2.2743.4245.6980,06 %
VU2.4882.7185.2060,05 %

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Landtagswahlen in Bayern seit 1946. Gesamtstimmen (Erst- und Zweitstimmen) in Bayern Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
  2. Information zur Zehn-Prozent-Hürde im Abschnitt Sperrklausel
  3. Landtagswahlen in Bayern seit 1946

Weblinks Bearbeiten