Prähistorische Kulturen Russlands[1]
Mittelsteinzeit
Kunda-Kultur7400–6000 v. Chr.
Jungsteinzeit
Bug-Dnister-Kultur6500–5000 v. Chr.
Dnjepr-Donez-Kultur5500–4000 v. Chr.
Sredny-Stog-Kultur4500–3500 v. Chr.
Jekaterininka-Kultur4300–3700 v. Chr.
Kammkeramische Kultur4200–2000 v. Chr.
Fatjanowo-Kulturum 2500 v. Chr.
Kupfersteinzeit
Nordkaspische Kultur
Kurgankultur5000–3000 v. Chr.
Samara-Kulturum 5000 v. Chr.
Chwalynsk-Kultur5000–4500 v. Chr.
Botai-Kultur3700–3100 v. Chr.
Jamnaja-Kultur3600–2300 v. Chr.
Afanassjewo-Kultur3500–2500 v. Chr.
Ussatowe-Kultur3300–3200 v. Chr.
Glaskowo-Kultur3200–2400 v. Chr.
Bronzezeit
Poltavka-Kultur2700–2100 v. Chr.
Potapovka-Kultur2500–2000 v. Chr.
Katakombengrab-Kultur2500–2000 v. Chr.
Abaschewo-Kultur2500–1800 v. Chr.
Sintaschta-Kultur2100–1800 v. Chr.
Okunew-Kulturum 2000 v. Chr.
Samus-Kulturum 2000 v. Chr.
Andronowo-Kultur2000–1200 v. Chr.
Susgun-Kulturum 1700 v. Chr.
Srubna-Kultur1600–1200 v. Chr.
Kolchis-Kultur1700–600 v. Chr.
Begasy-Dandybai-Kulturum 1300 v. Chr.
Karassuk-Kulturum 1200 v. Chr.
Ust-Mil-Kulturum 1200–500 v. Chr.
Koban-Kultur1200–400 v. Chr.
Irmen-Kultur1200–400 v. Chr.
Spätirmen-Kulturum 1000 v. Chr.
Plattengrabkulturum 1300–300 v. Chr.
Aldy-Bel-Kultur900–700 v. Chr.
Eisenzeit
Baitowo-Kultur
Tagar-Kultur900–300 v. Chr.
Nosilowo-Gruppe900–600 v. Chr.
Ananino-Kultur800–300 v. Chr.
Tasmola-Kultur700–300 v. Chr.
Gorochowo-Kultur600–200 v. Chr.
Sagly-Baschi-Kultur500–300 v. Chr.
Jessik-Beschsatyr-Kultur500–300 v. Chr.
Pasyryk-Stufe500–300 v. Chr.
Sargat-Kultur500 v. Chr.–400 n. Chr.
Kulaika-Kultur400 v. Chr.–400 n. Chr.
Tes-Stufe300 v. Chr.–100 n. Chr.
Schurmak-Kultur200 v. Chr.–200 n. Chr.
Taschtyk-Kultur100–600 n. Chr.
Tschernjachow-Kultur200–500 n. Chr.

Die Kulaika-Kultur ist eine eisenzeitliche Kultur, die etwa vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. am mittleren und oberen Ob im westlichen Sibirien verbreitet war. Ihr Fundgut weist sich insbesondere durch die abdruck- und stempelverzierte Keramik aus. Die bekannten Siedlungen der Kulaika-Kultur waren mit Wall und Graben befestigte Höhensiedlungen, die Häuser waren eingetiefte Grubenhäuser (Polusemljanki). Die Wirtschaft wurde von Jagd und Fischfang dominiert; Viehzucht spielte nur eine sehr geringe Rolle. Dies ergibt sich zum einen aus den Tierknochenfunden in Kulaika-Siedlungen, zum anderen auch aus der besonderen Stellung, die der Bär in der Kunst der Kulaika-Kultur einnahm. Die Toten wurden in rechteckigen, teilweise mit flachen Kurganen überdeckten, Gruben in gestreckter Lage bestattet. Daneben sind auch einzelne Heiligtümer bekannt, an denen verschiedene Bronzeobjekte geopfert wurden. Nach dem Ende der Kulaika-Kultur wohl im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde ihr Gebiet von der Karym-Kultur sowie der Oberen Ob-Kultur eingenommen.

Literatur Bearbeiten

  • Татьяна Николаевна Троицкая: Кулайская культура в Новосибирском Приобье. Наука, Новосибирск 1979.
  • Hermann Parzinger: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter (= Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung.). Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54961-8, S. 724 ff., Abb. 228, 229.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Datierungen in der Tabelle sind den einzelnen Artikeln entnommen und müssen nicht immer zuverlässig sein. Kulturen auf Gebieten anderer ehemaliger Sowjetrepubliken wurden einbezogen.