FIFA-Konföderationen-Pokal 1997

war die erste Ausspielung eines interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften
(Weitergeleitet von Konföderationen-Pokal 1997)

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 1997 (englisch FIFA Confederations Cup 1997) war die erste Ausspielung eines interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA, nach den beiden Vorläuferturniern 1992 und 1995 die dritte insgesamt und fand vom 12. bis zum 21. Dezember auch zum dritten Mal in Folge in Saudi-Arabien statt. Das Teilnehmerfeld wurde auf acht Mannschaften erhöht. Neben dem Gastgeber und den kontinentalen Fußballmeistern war auch der amtierende Weltmeister startberechtigt. Trotz des Verzichts von Europameister Deutschland waren wegen der Teilnahme von Vize-Europameister Tschechien damit erstmals alle sechs Fußball-Kontinente bei diesem Turnier vertreten.

FIFA-Konföderationen-Pokal 1997
FIFA Confederations Cup 1997
Anzahl Nationen8
SiegerBrasilien Brasilien (1. Titel)
AustragungsortSaudi-Arabien Saudi-Arabien
Eröffnungsspiel12. Dezember 1997
Endspiel21. Dezember 1997
Spiele16
Tore52 (⌀: 3,25 pro Spiel)
Zuschauer333.500 (⌀: 20.844 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilianer Romário 7 Tore
Bester SpielerBrasilianer Denílson
Gelbe Karten58 (⌀: 3,63 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,13 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,13 pro Spiel)

Welt- und Südamerikameister Brasilien gewann das Turnier im Finale deutlich mit 6:0 gegen Ozeanienmeister Australien.

Bester Torschütze des Turniers wurde der Brasilianer Romário mit sieben Toren.

Spielort

Bearbeiten

Alle Begegnungen des Wettbewerbs fanden in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, im Rahmen von Doppelveranstaltungen im König-Fahd-Stadion statt.

Riad
FIFA-Konföderationen-Pokal 1997 (Saudi-Arabien)
Riad
Spielort 1997 in Saudi-Arabien
König-Fahd-Stadion
Kapazität: 67.000

Teilnehmer

Bearbeiten
Die acht teilnehmenden Nationen (rot ist Gruppe A, blau Gruppe B)

Teilnehmer des FIFA-Konföderationen-Pokals 1997 waren alle Sieger der kontinentalen Verbandswettbewerbe sowie der amtierende Weltmeister und der Gastgeber. Qualifiziert waren

Gruppe AGruppe B
Australien  AustralienTschechien  Tschechien
Brasilien  BrasilienSudafrika  Südafrika
Mexiko  MexikoVereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien  Saudi-ArabienUruguay  Uruguay

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 2 1 0006:200 +407
 2.Australien Australien 3 1 1 1003:200 +104
 3.Mexiko Mexiko 3 1 0 2008:600 +203
 4.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 1 0 2001:800 −703
12. Dezember um 16:15 Uhr
Saudi-ArabienBrasilien0:3 (0:0)
12. Dezember um 19:00 Uhr
MexikoAustralien1:3 (0:1)
14. Dezember um 17:50 Uhr
Saudi-ArabienMexiko0:5 (0:1)
14. Dezember um 20:00 Uhr
AustralienBrasilien0:0
16. Dezember um 17:50 Uhr
Saudi-ArabienAustralien1:0 (1:0)
16. Dezember um 20:00 Uhr
BrasilienMexiko3:2 (1:0)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Uruguay 3 3 0 0008:400 +409
 2.Tschechien Tschechien 3 1 1 1009:500 +404
 3.Vereinigte Arabische Emirate VAE 3 1 0 2002:800 −603
 4.Sudafrika Südafrika 3 0 1 2005:700 −201
13. Dezember um 17:50 Uhr
VAEUruguay0:2 (0:1)
13. Dezember um 20:00 Uhr
SüdafrikaTschechien2:2 (1:2)
15. Dezember um 17:50 Uhr
VAESüdafrika1:0 (1:0)
15. Dezember um 20:00 Uhr
TschechienUruguay1:2 (0:1)
17. Dezember um 17:50 Uhr
VAETschechien1:6 (0:4)
17. Dezember um 20:00 Uhr
UruguaySüdafrika4:3 (2:1)

Finalrunde

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten
19. Dezember um 15:15 Uhr
Brasilien BrasilienTschechien Tschechien2:0 (0:0)
19. Dezember um 19:00 Uhr
Uruguay UruguayAustralien Australien0:1 n. GG

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
21. Dezember um 17:50 Uhr
Tschechien TschechienUruguay Uruguay1:0 (0:0)
21. Dezember um 21:00 Uhr
Brasilien BrasilienAustralien Australien6:0 (3:0)

Das Finale fand vor 65.000 Zuschauern im König-Fahd-Stadion in Riad statt. Ronaldo und Romário erzielten je drei Tore für die brasilianische Fußballnationalmannschaft von Nationaltrainer Mário Zagallo. Australien hatte dem nichts entgegenzusetzen.

Torschützenliste

Bearbeiten
RangSpielerTore
1Brasilianer  Romário7
2Tscheche  Vladimír Šmicer5
3Brasilianer  Ronaldo4
4Mexikaner  Cuauhtémoc Blanco3
5Mexikaner  Francisco Palencia2
Südafrikaner  Helman Mkhalele2
Tscheche  Pavel Nedvěd2
Uruguayer  Darío Silva2
Uruguayer  Nicolás Olivera2
10Australier  John Aloisi1
Australier  Harry Kewell1
Australier  Damian Mori1
Australier  Mark Viduka1
Brasilianer  Júnior Baiano1
Brasilianer  César Sampaio1
Brasilianer  Denílson1
RangSpielerTore
10Mexikaner  Luis Hernández1
Mexikaner  Braulio Luna1
Mexikaner  Ramón Ramírez1
Saudi-Araber  Mohammed al-Khilaiwi1
Südafrikaner  Brendan Augustine1
Südafrikaner  Potter Ndlanya1
Südafrikaner  Lucas Radebe1
Tscheche  Horst Siegl1
Tscheche  Edvard Lasota1
aus den VA Emiraten  Hassan Mubarak1
aus den VA Emiraten  Adnan Al Talyani1
Uruguayer  Christian Callejas1
Uruguayer  Antonio Pacheco1
Uruguayer  Álvaro Recoba1
Uruguayer  Marcelo Zalayeta1
aus den VA Emiraten  Mohamed ObaidET

Auszeichnungen

Bearbeiten

Goldener BallDer „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Denílson, der „Silberne Ball“ an seinen Landsmann Romário und der „Bronzene Ball“ an den Tschechen Vladimír Šmicer.

Goldener SchuhDen „Goldenen Schuh“ für den besten Torschützen erhielt mit Romário für seine sieben Turniertore ebenfalls ein Brasilianer, der „Silberne Schuh“ ging an den Tschechen Vladimír Šmicer und der „Bronzene Schuh“ mit Ronaldo wiederum an einen Brasilianer.

FIFA-Fair-Play-TrophäeDer Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf dem Rasen und außerhalb des Rasens ging gleichzeitig an die südafrikanische Fußballnationalmannschaft.

Bearbeiten