Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1954

4. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
AustragungsortFrankreichFrankreich Mâcon
Wettbewerbe15

Die 4. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1954 in Mâcon (Frankreich) statt.

Es wurden Medaillen in 15 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: vier Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie zwei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
EventGoldZeitSilberZeitBronzeZeit
C-1 1000 mUngarn 1949  Ungarn
János Parti
Ungarn 1949  Ungarn
István Hernek
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaroslav Poupa
C-1 10.000 mTschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Vokněr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
František Čapek
Ungarn 1949  Ungarn
István Hernek
C-2 1000 mOsterreich  Österreich
Kurt Liebhart
Engelbert Lulla
Ungarn 1949  Ungarn
István Bodor
Jószef Tuza
Ungarn 1949  Ungarn
Ferenc Csonka
Mihály Sasvari
C-2 10.000 mUngarn 1949  Ungarn
Károly Wieland
Jószef Halmay
Ungarn 1949  Ungarn
Ferenc Csonka
Mihály Sasvari
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaroslav Sieger
Zdeněk Ziegler
EventGoldZeitSilberZeitBronzeZeit
K-1 500 mSchweden  Schweden
Gert Fredriksson
Deutschland  Deutschland
Meinrad Miltenberger
Rumänien 1952  Rumänien
Mircea Anastasescu
K-1 1000 mSchweden  Schweden
Gert Fredriksson
Frankreich  Frankreich
Louis Gantois
Ungarn 1949  Ungarn
Ferenc Hatlaczky
K-1 10.000 mUngarn 1949  Ungarn
Ferenc Hatlaczky
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Miloš Pech
Norwegen  Norwegen
Harald Eriksen
K-1 4 × 500 m StaffelSchweden  Schweden
Lars Glassér
Carl-Åke Ljung
Bert Nilsson
Gert Fredriksson
Ungarn 1949  Ungarn
Ervin Szörenyi
Andreás Sovan
Ferenc Wagner
Ferenc Hatlaczky
Osterreich  Österreich
Max Raub
Herbert Wiedermann
Alfred Schmidtberger
Hermann Salzner
K-2 500 mDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Ernst Steinhauer
Meinrad Miltenberger
Schweden  Schweden
Bengt Linfors
Valter Wredgberg
Ungarn 1949  Ungarn
Ferenc Wagner
Andreás Sovan
K-2 1000 mUngarn 1949  Ungarn
István Mészáros
György Mészáros
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Michel Scheuer
Gustav Schmidt
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Helmut Noller
Günter Krammer
K-2 10.000 mOsterreich  Österreich
Max Raub
Herbert Wiedermann
Schweden  Schweden
Sigvard Johansson
Rolf Fjellmann
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Ernst Steinhauer
Helmuth Stocker
K-4 1000 mUngarn 1949  Ungarn
Imre Vágyóczky
László Kovács
László Nagy
Zoltán Szigeti
Schweden  Schweden
Einar Pihl
Ebbe Frick
Ragnar Heurlin
Stig Andersson
Frankreich  Frankreich
Maurice Graffen
Marcel Renaud
Louis Gantois
Robert Enteric
K-4 10.000 mSchweden  Schweden
Einar Pihl
Ebbe Frick
Ragnar Heurlin
Stig Andersson
Schweden  Schweden
Hans Wetterström
Carl Sundin
Sigvard Johansson
Rolf Fjellmann
Ungarn 1949  Ungarn
János Urányi
István Mészáros
György Mészáros
Ferenc Varga
EventGoldZeitSilberZeitBronzeZeit
K-1 500 mSaarland 1947  Saarland
Therese Zenz
Osterreich  Österreich
Fritzi Schwingl
Danemark  Dänemark
Tove Nielsen
K-2 500 mUngarn 1949  Ungarn
Hilda Pintér
Klára Bánfalvi
Ungarn 1949  Ungarn
Valéria Lieszkowsky
Vilma Egresi
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Lisa Schwarz
Gisela Amail

Medaillenspiegel

Bearbeiten
RangNationGoldSilberBronzeGesamt
1Ungarn  Ungarn65516
2Schweden  Schweden448
3Deutschland BR  BR Deutschland1236
4Tschechoslowakei  Tschechoslowakei1225
5Osterreich  Österreich2114
6Saarland 1947  Saarland11
7Frankreich  Frankreich112
8Danemark  Dänemark11
Norwegen  Norwegen11
Rumänien 1965  Rumänien11
Gesamt15151545
Bearbeiten