Kanak Jha

US-amerikanischer Tischtennisspieler

Kanak Jha (* 19. Juni 2000[4] in Milpitas, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Tischtennisspieler. Er wurde mit der Mannschaft Panamerikameister.

Kanak Jha Tischtennisspieler
Kanak Jha
Spiel um die Bronzemedaille bei den Olympischen Jugendspielen 2018
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Größe:172 cm
Gewicht:62 kg
Spielhand:rechts
Spielweise:Shakehand (Angriff)
Aktueller Weltranglistenplatz:19 (3. Jan. 2023) Vorlage:Infobox Tischtennisspieler/Wartung/Lokaler Wert
Bester nationaler Ranglistenplatz:1
Vereine als Aktive(r):
2017–2018Deutschland TTC Ruhrstadt Herne (3. BL Nord)
2018–2019Deutschland 1. FSV Mainz 05 (2. BL)[1]
2019–2020Deutschland TTC Zugbrücke Grenzau (BL)[2]
2020–2023Deutschland TTF Liebherr Ochsenhausen[3]
2024Deutschland TTC Schwalbe Bergneustadt

Leben und Karriere

Bearbeiten

Entdeckt und gefördert wurde Kanak Jha vom deutschen Trainer Stefan Feth. Beide trainierten in der World Champions Table Tennis Academy (WCTTA) in Santa Clara. Mit 14 Jahren übersiedelte Kanak zusammen mit seiner älteren Schwester Prachi Jha, ebenfalls Nationalspielerin, ins schwedische Halmstad.

Im Jahr 2014 trat er erstmals international auf. Damals gewann er zum ersten Mal den Nordamerika Cup. Außerdem qualifizierte er sich nach starken Leistungen bei der World Cadet Challenge für den World Cup in Düsseldorf. Mit 14 Jahren war er der jüngste Spieler überhaupt, der an diesem Turnier teilnehmen durfte.[5] In der Vorrunde konnte er Adrian Crişan schlagen, scheiterte aber im weiteren Turnierverlauf.

Im Jahr 2015 nahm er nur am World & Pan American Cup teil, bei dem er mit dem Team Gold gewinnen konnte. Für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro konnte er sich ebenfalls qualifizieren. Dort erreichte er mit dem Team das Achtelfinale, musste sich im Einzel jedoch in der ersten Runde geschlagen geben.

2017 gewann er die nationale Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft in Düsseldorf kam er unter die letzten 32 im Einzel, wo er gegen Xu Xin verlor. 2018 nahm er am World Team Cup teil, bei dem er mit der Mannschaft das Viertelfinale erreichte.

Ende 2022 wurde Kanak Jha von der United States Anti-Doping Agency (USADA) für sämtliche Wettbewerbe gesperrt, da er drei Dopingtests innerhalb von 12 Monaten verpasst hatte.[6] Im März 2023 wurde die Länge der Sperre auf ein Jahr festgelegt.[7] Anfang 2024 siegte er bei den US-Olympia-Trials und qualifizierte sich dadurch für die Teilnahme an den Olympischen Spiele 2024.[8]

Turnierergebnisse

Bearbeiten

[9]

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeam
BRAPanamerikanische Spiele2019LimaPERHalbfinaleHalbfinaleGold
USAWorld Cup2020WeihaiCHN17.–21. Platz
USAWorld Cup2019ChengduCHNAchtelfinale
USAWorld Cup2018ParisFRAAchtelfinale
USAWorld Cup2017LüttichGER17.–20. Platz
USAWorld Cup2014DüsseldorfGER17.–20. Platz
USAWorld Team Cup2019TokioJPNViertelfinale
USAWorld Team Cup2018LondonENG9.–12. Platz
USAWeltmeisterschaft2021HoustonUSAViertelfinaleletzte 16
USAWeltmeisterschaft2019BudapestHUNletzte 64letzte 64letzte 32
USAWeltmeisterschaft2018HalmstadSWE33
USAWeltmeisterschaft2017DüsseldorfGERletzte 64Qual.Qual.
USAArgentina Open (Junior)2017Buenos AiresARGGold
USAITTF World Tour (U-21)2018BremenGERGold

Equipment

Bearbeiten

Nennung von Kanak Jhas Material:[9]

HolzVorhandRückhand
Butterfly Timo Boll ALCButterfly Dignics 05Butterfly Tenergy 19

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Homepage des TTC Ruhrstadt Herne (abgerufen am 28. Oktober 2018)
  2. Grenzau verpflichtet großes US-Talent Kanak Jha Meldung von 21. Januar 2019 (abgerufen am 7. März 2019)
  3. Patrick Wichmann: JHA WECHSELT ZU OCHSENHAUSEN, Artikel vom 30. April 2020 (abgerufen am 1. Mai 2020)
  4. Kanak Jha in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original) (abgerufen am 28. Oktober 2018)
  5. Clip: Das große Abenteuer des Kanak Jha (14) beginnt. In: myTischtennis.de. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  6. Zeitschrift tischtennis, 2023/1 S. 10
  7. AAA Arbitrator Imposes One-Year Sanction on Table Tennis Athlete Kanak Jha for Anti-Doping Rule Violation. usada.org, 20. März 2023, abgerufen am 21. März 2023.
  8. Zeitschrift tischtennis, 2024/4 S. 10
  9. a b Kanak Jha. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch).

Literatur

Bearbeiten
  • Jan Lüke: Sprungbrett Deutschland, Zeitschrift tischtennis, 2018/9 Seite 30–31
  • Daniel Koch: Ein neuer Anlauf, Zeitschrift tischtennis, 2024/5 Seite 22–23
Bearbeiten
Commons: Kanak Jha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kanak Jha in der Datenbank von Olympedia.org (englisch) (abgerufen am 28. Oktober 2018)