Königliche spanische Handballföderation

Die Königliche spanische Handballföderation (spanisch: Real Federación Española de Balonmano (RFEBM)) ist der größte spanische Handballverband.

Königliche spanische Handballföderation
Real Federación Española de Balonmano (RFEBM)
Gründung1941
IHF-Beitritt1984
Präsident/inFrancisco V. Blazquez García
SitzMadrid
WebsiteRFEBM.com

Aufgaben Bearbeiten

In seine Verantwortung fällt die Organisation des spanischen Handballbetriebs inklusive der Nationalmannschaft der Männer und der Nationalmannschaft der Frauen (Selección de balonmano de España). Vor großen Wettbewerben richtet der Verband jeweils das Vier-Nationen-Turnier Torneo Internacional für Männer und das Torneo Internacional für Frauen aus.

Im Vereinshandball der Männer betraute die RFEBM die Asociación de Clubes Españoles de Balonmano (Asobal) mit der Organisation des spanischen Liga-Betriebs (Liga Plenitude, ex: Liga Asobal), des Supercups (Supercopa) und der Copa del Rey. Bis 2022 wurde auch die der Copa Asobal durch die Asobal organisiert, ab 2023 ist die RFEBM Organisator des nun Copa de España genannten Wettbewerbs.[1]

Im Frauen-Handball betreibt die RFEBM den Ligabetrieb der División de Honor femenina de balonmano und des entsprechenden Unterbaus sowie die Copa de la Reina und die Supercopa de España.

In Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Verband wird seit 2022 auch die Supercopa Ibérica masculina organisiert und die Supercopa Ibérica femenina vorbereitet.

Geschichte Bearbeiten

Der spanische Handballverband wurde im Jahr 1941 als Federación Española de Balonmano gegründet.[2]

Die RFEBM organisierte die Europameisterschaft der Männer 1996, die Weltmeisterschaft der Männer 2013 und die Weltmeisterschaft der Frauen 2021. Er ist auch Co-Organisator der Europameisterschaft der Männer 2028 sowie Organisator der Weltmeisterschaft der Frauen 2029.

Regionalverbände Bearbeiten

19 regionale Verbände gehören der Dachorganisation des RFEBM an.

RegionVerband
1AndalusienFederación Andaluza de Balonmano
2AragonienFederación Aragonesa de Balonmano
3AsturienFederación de Balonmano del Principado de Asturias
4Balearische InselnFederació Balear d’Handbol
5Kanarische InselnFederación Canaria de Balonmano
6KantabrienFederación Cántabra de Balonmano
7Kastilien-La ManchaFederación de Balonmano de Castilla La-Mancha
8Kastilien und LeónFederación de Balonmano de Castilla y León
9KatalonienFederació Catalana d’Handbol
10CeutaFederación Ceutí de Balonmano
11ExtremaduraFederación Extremeña de Balonmano
12GalicienFederación Galega de Balonmán
13La RiojaFederación Riojana de Balonmano
14MadridFederación Madrileña de Balonmano
15MelillaFederación Melillense de Balonmano
16MurciaFederación Murciana de Balonmano
17NavarraFederación Navarra de Balonmano
18BaskenlandEuskal Eskubaloi Federazioa
19ValenciaFederació d’Handbol de la Comunitat Valenciana

Präsidenten Bearbeiten

Präsidenten[3]
Nameab
Emilio Suárez Marcelo1941
Emilio García Martín1954
José Ángel Castro Fariñas1956
Carlos Albert Aceituno1962
Alberto de San Román1965
Félix Sánchez-Laulhe1972
Roberto Tendero Llofriu1981
Javier Loinaz Dolhagaray (interim)1989
Jesús López Ricondo1990
Domingo Bárcenas1992
Jesús López Ricondo1996
Juan de Dios Román2008
Francisco V. Blázquez García2013

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. www.rfebm.com, „Irún acogerá la nueva Copa de España“, 22. November 2023, abgerufen am 22. November 2023
  2. museodeljuego.org, „PATRIMONIO HISTÓRICO ESPAÑOL DEL JUEGO Y DEL DEPORTE: REAL FEDERACIÓN ESPAÑOLA DE BALONMANO“, 2012, abgerufen am 8. Dezember 2023
  3. www.lasprovincias.es, „Blázquez ya es oficialmente presidente de la Federación Española de Balonmano“, 3. Dezember 2020