Judo-Europameisterschaften

Kontinentalmeisterschaft in einer Olympischen Sportart

Die Judo-Europameisterschaften werden von der Europäischen Judounion organisiert. Sie werden seit 1951 regelmäßig und seit 1957 jährlich ausgetragen. Zu Beginn wurden dort nur Männerwettbewerbe ausgetragen. Ab 1975 gab es getrennte Europameisterschaften für Männer und Frauen. Ab 1987 wurden diese gemeinsam an einem Ort ausgetragen.

Die Europameisterschaften 1956 waren an Wien vergeben und hätten dort in der Messehalle am 16./17. November stattfinden sollen. Nachdem England, Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg und Spanien aber ihre Nennungen zurückgezogen hatten – wegen der politischen Unruhen in Europa, nachdem die Truppen des Warschauer Pakts am 4. November 1956 der Ungarische Volksaufstand niedergeschlagen hatten – wurde von der Europa-Judounion auf die Durchführung verzichtet.[1][2]

Liste der Veranstaltungen Bearbeiten

JahrAustragungsstadtLand
1951ParisFrankreich  Frankreich
1952ParisFrankreich  Frankreich
1954BrüsselBelgien  Belgien
1955ParisFrankreich  Frankreich
1957RotterdamNiederlande  Niederlande
1958BarcelonaSpanien 1945  Spanien
1959WienOsterreich  Österreich
1960AmsterdamNiederlande  Niederlande
1961MailandItalien  Italien
1962EssenDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1963GenfSchweiz  Schweiz
1964Ost-BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
1965MadridSpanien 1945  Spanien
1966LuxemburgLuxemburg  Luxemburg
1967RomItalien  Italien
1968LausanneSchweiz  Schweiz
1969OstendeBelgien  Belgien
1970Ost-BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
1971GöteborgSchweden  Schweden
1972VoorburgNiederlande  Niederlande
1973MadridSpanien 1945  Spanien
1974LondonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
1975 M
1975 F
Lyon
München
Frankreich  Frankreich
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1976 M
1976 F
Kiew
Wien
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Osterreich  Österreich
1977 M
1977 F
Ludwigshafen am Rhein
Arlon
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Belgien  Belgien
1978 M
1978 F
Helsinki
Köln
Finnland  Finnland
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1979 M
1979 F
Brüssel
Kerkrade
Belgien  Belgien
Niederlande  Niederlande
1980 M
1980 F
Wien
Udine
Osterreich  Österreich
Italien  Italien
1981 M
1981 F
Debrecen
Madrid
Ungarn  Ungarn
Spanien 1977  Spanien
1982 M
1982 F
Rostock
Oslo
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Norwegen  Norwegen
1983 M
1983 F
Paris
Genua
Frankreich  Frankreich
Italien  Italien
1984 M
1984 F
Lüttich
Pirmasens
Belgien  Belgien
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1985 M
1985 F
Hamar
Landskrona
Norwegen  Norwegen
Schweden  Schweden
1986 M
1986 F
Belgrad
London
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
1987ParisFrankreich  Frankreich
1988PamplonaSpanien  Spanien
1989HelsinkiFinnland  Finnland
1990Frankfurt am MainDeutschland  Deutschland
1991PragTschechoslowakei  Tschechoslowakei
1992ParisFrankreich  Frankreich
1993AthenGriechenland  Griechenland
1994DanzigPolen  Polen
1995BirminghamVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
1996Den HaagNiederlande  Niederlande
1997OstendeBelgien  Belgien
1998OviedoSpanien  Spanien
1999BratislavaSlowakei  Slowakei
2000BreslauPolen  Polen
2001ParisFrankreich  Frankreich
2002MariborSlowenien  Slowenien
2003DüsseldorfDeutschland  Deutschland
2004BukarestRumänien  Rumänien
2005RotterdamNiederlande  Niederlande
2006TampereFinnland  Finnland
2007BelgradSerbien  Serbien
2008LissabonPortugal  Portugal
2009TiflisGeorgien  Georgien
2010WienOsterreich  Österreich
2011IstanbulTurkei  Türkei
2012TscheljabinskRussland Russland
2013BudapestUngarn  Ungarn
2014MontpellierFrankreich  Frankreich
2015BakuAserbaidschan  Aserbaidschan
2016KasanRussland Russland
2017WarschauPolen  Polen
2018Tel AvivIsrael  Israel
2019MinskBelarus  Belarus
2020PragTschechien  Tschechien
2021LissabonPortugal  Portugal
2022SofiaBulgarien  Bulgarien
2023MontpellierFrankreich  Frankreich
2024ZagrebKroatien  Kroatien

Erfolgreichste weibliche Judoka bei Europameisterschaften Bearbeiten

Erfolgreichste männliche Judoka bei Europameisterschaften Bearbeiten

Mixed-Team Bearbeiten

JahrAustragungsort
2018Russland Jekaterinburg
2019Belarus  Minsk
2020Rumänien  Bukarest
2021Russland Ufa
2022Frankreich  Mülhausen
2023Polen  Krakau
2024Kroatien  Zagreb

Clubs Bearbeiten

Der Europameister der Clubs wird seit 2010 in der European Club Championships ermittelt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Zum ersten Mal im Mittelpunkt: Judo. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. November 1956, S. 8.
  2. Die Europameisterschaften im Judo abgesagt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. November 1956, S. 24.