John Cooper (Rennfahrer)

britischer Autorennfahrer

John Charles Cooper (* 30. April 1948 in Wolverhampton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Auf einem Williams FW05 bestritt John Cooper die Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978

Karriere im Motorsport Bearbeiten

Im britischen Motorsport gibt es mehr als eine Person, die den Namen John Cooper trägt. Neben dem Automobil-Rennfahrer John Cooper tragen der Sohn von Charles Cooper, dem Gründer der Cooper Car Company und der Motorrad-Rennfahrer diesen Namen.

Ende der 1970er-Jahre war Cooper in der Aurora-AFX-Formel-1-Serie engagiert. 1978 erreichte er in der Gesamtwertung der Serie den achten Endrang[1]. Seine beste Platzierung bei einem Wertungslauf war der dritte Platz auf einem Williams FW05 beim International Gold Cup[2]. 1979 beendete er die Saison als 19. der Gesamtwertung[3].

In den 1980er-Jahren fuhr Cooper vor allem Sportwagenrennen. Zwischen 1975 und 1987 war er Zehnmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. 1981 wurde er gemeinsam mit Dudley Wood und Claude Bourgoignie auf einem Porsche 935K3 Gesamtvierter und gewann die Rennklasse der Gruppe 5. 1983 gewann er mit Partner Ray Mallock das Thundersports Brands Hatch[4]. 1981 wurde er beim zur Sportwagen-Weltmeisterschaft zählenden 6-Stunden-Rennen von Mugello Zweiter[5].

Statistik Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1975Belgien Jean BlatonPorsche 911 Carrera RSRVereinigtes Konigreich Nick FaureBelgien Jean BlatonRang 6
1977Vereinigtes Konigreich Charles Ivey RacingPorsche 911 Carrera RSRVereinigtes Konigreich Peter LovettVereinigte Staaten John Rulon-MillerAusfallMotorschaden
1979Vereinigtes Konigreich J.C. Racing Ltd.Lola T380Vereinigtes Konigreich Peter LovettVereinigtes Konigreich John MorrisonAusfallElektrik
1980Vereinigtes Konigreich Charles Ivey RacingPorsche 935K3Vereinigtes Konigreich Peter LovettVereinigtes Konigreich Dudley WoodAusfallZylinderkopfdichtung
1981Belgien Claude BourgoigniePorsche 935K3Belgien Claude BourgoignieVereinigtes Konigreich Dudley WoodRang 4 und Klassensieg
1982Vereinigtes Konigreich Charles Ivy RacingPorsche 935K3Belgien Claude BourgoignieVereinigtes Konigreich Paul SmithRang 8
1983Vereinigtes Konigreich Charles Ivey RacingPorsche 930Vereinigtes Konigreich David OveyVereinigtes Konigreich Paul SmithRang 11 und Klassensieg
1984Vereinigtes Konigreich Charles Ivey RacingGrid S2Vereinigtes Konigreich Barry RobinsonVereinigtes Konigreich Dudley WoodAusfallBenzinpumpe
1985Schweiz Cheetah Automobiles SwitzerlandCheetah G604Belgien Claude BourgoignieBelgien Bernard de DryverAusfallUnfall
1987Vereinigtes Konigreich Charles Ivey RacingTiga GC287Marokko Max Cohen-OlivarVereinigtes Konigreich Tom Dodd-NobleAusfallKurbelwelle

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1976John CooperPorsche Carrera RSRItalien  MUGItalien  VALDeutschland  NÜRItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILItalien  IMODeutschland  NÜROsterreich  ZELItalien  PERVereinigte Staaten  WATKanada  MOSFrankreich  DIJFrankreich  DIJOsterreich  SAL
DNF
1979JC RacingLola T380Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGVereinigte Staaten  TALFrankreich  DIJVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  PERVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAVereinigtes Konigreich  BRHVereinigte Staaten  ROAItalien  VALEl Salvador  ELS
DNF7
1980Ivy EnginneringPorsche 935Vereinigte Staaten  DAYVereinigtes Konigreich  BRHVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGItalien  MONVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAKanada  MOSVereinigte Staaten  ROAItalien  VALFrankreich  DIJ
5DNFDNF4
1981Ivy Racing
Bastos Racing
Porsche 935
Chevrolet Camaro
Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGItalien  MONVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  PERVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAKanada  MOSVereinigte Staaten  ROAVereinigtes Konigreich  BRH
211DNF94DNF4
1982Ivy RacingPorsche 935Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMBelgien  SPAItalien  MUGJapan  FUJVereinigtes Konigreich  BRH
DNFDNFDNF812
1983Ivy RacingPorsche 930Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMBelgien  SPAJapan  FUJSudafrika  KYA
13111310
1984Ivy Racing
Richard Cleare
Grid S2
Porsche CK5
Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  NÜRVereinigtes Konigreich  BRHKanada  MOSBelgien  SPAItalien  IMOJapan  FUJSudafrika  KYAAustralien  SAN
16DNFDNF
1985Cheetah AutomobilesCheetah G604Italien  MUGItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  HOKKanada  MOSBelgien  SPAVereinigtes Konigreich  BRHJapan  FUJMalaysia  SEL
DNFDNFDNF
1987Ivy RacingTiga GC287Spanien  JARSpanien  JERItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  NÜNVereinigtes Konigreich  BRHDeutschland  NÜRBelgien  SPAJapan  FUJ
DNF

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978
  2. Einzelergebnisse der Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978
  3. Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1979
  4. Thundersports Brands Hatch 1983
  5. 6-Stunden-Rennen von Mugello 1981