International Socialist Alternative

Die International Socialist Alternative bzw. Internationale Sozialistische Alternative ist ein internationaler Verband trotzkistischer politischer Parteien und Organisationen.

International Socialist Alternative
Gründung21. April 1974 (als Committee for a Workers’ International)

1. Februar 2020 (als International Socialist Alternative)

Haupt­sitzHovenierstraat 45, 1080 Molenbeek,

Brüssel, Belgien

Aus­richtungSozialismus
Trotzkismus
Farbe(n)Rot
Nationale Verbindungen30 Sektionen
Websiteinternationalsocialist.net

Geschichte

Bearbeiten

Die Gruppe wurde 1974 als Committee for a Workers’ International (CWI) durch Unterstützer von Militant Tendency aus zwölf Ländern gegründet.[1] Im August 2019 verließ eine Fraktion das CWI und gründete eine neue Gruppe namens "refounded CWI" (deutsch: "neugegründetes CWI"). Die restliche Gruppe startete, nachdem sie sich vorerst "CWI Majority" (deutsch: CWI Mehrheit) nannten, unter dem Namen International Socialist Alternative im Februar 2020 neu.

Auf dem Kongress der Socialist Party vom 22. bis zum 25. Juli 2019 in London kam es zu „lebhaften Debatten“ über den richtigen Weg einer trotzkistischen Organisation. Die Partei erklärte daraufhin die „Neugründung“ des CWI, was von der Mehrheit des Internationalen Exekutivkomitees als „bürokratischer Putsch“ bezeichnet wurde. In der Folge kam es zur Zersplitterung des CWI, die International Socialist Alternative bildete mit mehr als 20 nationalen Gruppen (Stand 2023) eine der größeren Organisationen.[2] Nach eigenen Angaben hat ISA derzeit Gruppen in 30 Ländern. John Kelly zählt sie zu den große noch bestehenden Internationalen. Ihr Hauptquartier liegt in Brüssel.[3]

Die deutsche Sektion des CWI, die SAV, spricht von einer Spaltung des CWI und ihrer eigenen Organisation. Die Mehrheit des Bundesvorstandes der SAV veröffentlichte dazu eine Stellungnahme auf der Organisationshomepage, in der sie u. a. den Sektionen aus Irland, Griechenland und den USA „Imagepolitik“ vorwirft. Gleichzeitig veröffentlichten sie auf der SAV-Homepage einen Aufruf gegen die Spaltung des CWI und der SAV, der unter anderem von Lucy Redler mitgetragen wird. Auf einer Bundeskonferenz im September 2019 entschied die Mehrheit der Mitglieder, Teil der Mehrheit des CWI zu bleiben. Eine Minderheit verließ daraufhin die Organisation, darunter die Mehrheit des Bundesvorstands und der Bundesleitung. Die Ausgetretenen gründeten am 8. September 2019 die trotzkistische Organisation Sozialistische Organisation Solidarität (Sol)

Davon unabhängig gründeten die Sektionen in Mexiko, Portugal, Spanien und Venezuela im Juli 2019 die Internationale Revolutionäre Linke (IRL), die auch über eine Gruppe in Deutschland verfügt. Sie machten die „Bürokratisierung der Strukturen“ und die „doppelte Aufgabe“ für „Tendenzen opportunistischer Anpassung“, „kleinbürgerliche Vorurteile“ und „Abkehr vom Marxismus“ verantwortlich.

Sektionen

Bearbeiten
SektionName
AustralienISA Australia
ÖsterreichSozialistische LinksPartei
BelgienLinkse Socialistische Partij/Parti Socialiste de Lutte
BrasilienLiberdade, Socialismo e Revolução
KanadaSocialist Alternativea/
China中国劳工论坛*

Zhōngguó Láogōng Lùntán

TschechienSocialistická alternativa Budoucnost
England, Wales und SchottlandSocialist Alternative
FinnlandSosialistinen Vaihtoehto
DeutschlandSozialistische Alternative (SAV)
Hongkong社會主義行動*

Sewuizyuji Haangdung

IndonesienSocialis Action
IrlandSocialist Party / Páirtí Sóisialach
Israel/Staat Palästinaحركة النضال الاشتراكي / מאבק סוציאליסטי

Ma'avak Sotzialisti/Harakat a-Nidal al-Ishtiraki

ItalienResistenze Internazionali
Elfenbeinküste
MexikoAlternativa Socialista México
NiederlandeSocialistisch Alternatief
NigeriaMovement for a Socialist Alternative[4]
NorwegenISA Noreg / ISA Norge
PolenAlternatywa Socjalistyczna
QuébecAlternative socialiste
RumänienMâna de Lucru
RusslandСоциалистическая Альтернатива

Socialisticheskaya Alternativa

SüdafrikaWorkers and Socialist Party (WASP)
SpanienAlternativa Socialista
Sudanالبديل الاشتراكي

al-Badil al-Ishtiraki

SchwedenRättvisepartiet Socialisterna
Taiwan國際社會主義道路 (臺灣)*

Guójì Shèhuì Zhǔyì Dàolù Táiwān

Tunesienالبديل الاشتراكي

al-Badil al-Ishtiraki

Vereinigte StaatenSocialist Alternative

Anmerkung

Bearbeiten

* Teil der Sektion China, Hongkong, Taiwan

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Foundation – 1974. In: www.socialistalternative.org. Abgerufen am 1. Dezember 2022.
  2. John Kelly: The Twilight of World Trotskyism. Routledge, London/New York 2023, S. 40.
  3. John Kelly: The Twilight of World Trotskyism. Routledge, London/New York 2023, S. 42.
  4. Nigeria || Introducing Movement for a Socialist Alternative. In: internationalsocialist.net. 16. Juni 2020, abgerufen am 1. Dezember 2022.