Ihar Schaljasouski

belarussischer Eisschnellläufer

Ihar Schaljasouski (belarussisch Ігар Жалязоўскі; russisch Игорь Николаевич Железовский, Igor Nikolajewitsch Schelesowski; * 1. Juli 1963 in Orscha; † 12. Juni 2021 in Minsk) war ein Eisschnellläufer, der bei internationalen Wettbewerben bis 1991 für die Sowjetunion, 1992 für deren Nachfolgeorganisation Gemeinschaft unabhängiger Staaten und danach für Belarus startete.

Ihar Schaljasouski
Ihar Schaljasouski
NationSowjetunion Sowjetunion
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Belarus 1991 Belarus
Geburtstag1. Juli 1963
GeburtsortOrschaSowjetunion
Größe186 cm
Gewicht95 kg
Sterbedatum12. Juni 2021
SterbeortMinskBelarus
Karriere
VereinSK VS Minsk
Nationalkaderseit 1982
Pers. Bestzeiten500 m: 36,49 s (1988)
1000 m: 1:12,58 min (1989)
1500 m: 1:52,50 min (1987)
3000 m: 4:12,85 min (1988)
5000 m: 7:09,84 min (1983)
10.000 m: 15:40,82 min (1983)
Karriereende1994
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen6 × Goldmedaille22 × Silbermedaille14 × Bronzemedaille
EM-Medaillen3 × Goldmedaille6 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen36 × Goldmedaille20 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Teilnehmer für die Sowjetunion Sowjetunion
Bronze1988 Calgary1000 m
Teilnehmer für Belarus 1991 Belarus
Silber1994 Lillehammer1000 m
Eisschnelllauf-SprintweltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Teilnehmer für die Sowjetunion Sowjetunion
Gold1985 HeerenveenSprint
Gold1986 KaruizawaSprint
Gold1989 HeerenveenSprint
Bronze1990 TromsøSprint
Gold1991 InzellSprint
Teilnehmer für Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Gold1992 OsloSprint
Teilnehmer für Belarus 1991 Belarus
Gold1993 IkahoSprint
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup1985
 Weltcupsiege30
 Gesamt-WC 5003. (1992/93)
 Gesamt-WC 10001. (1990/91, 1991/92, 1992/93)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter485
 1000 Meter2474
 1500 Meter200
 
Ihar Schaljasouski 1985

Er war einer der erfolgreichsten Sprinter im Eisschnelllauf überhaupt und trug wegen seiner Erfolge den Spitznamen „Igor der Schreckliche“. Er wurde sechs Mal Sprintweltmeister. Diese Marke ist bis heute unübertroffen.

Bei Olympischen Spielen konnte er lediglich bei den Winterspielen 1988 in Calgary Bronze und 1994 in Lillehammer Silber über 1000 Meter gewinnen.

Nach den Winterspielen in Lillehammer beendete er seine Laufbahn und wurde später Präsident des Belarussischen Eisschnelllaufverbandes. Er starb an den Folgen einer COVID-19-Infektion.[1]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ihar Schaljasouski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Умер знаменитый белорусский конькобежец, шестикратный чемпион мира Игорь Железовский. Intex-press, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2021; abgerufen am 18. Juni 2021 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intex-press.by