ICC World Cricket League 2009–14

Die ICC World Cricket League 2009–14 war die zweite Saison der ICC World Cricket League (WCL). Sie bestand aus acht weltweiten Divisionen, die in der vorherigen Saison etabliert wurden und einigen regionalen Turnieren. Dabei spielten die Divisionen zeitlich gestaffelt und grob betrachtet von unten nach oben in einzelnen Turnieren, die im ODI-Format ausgetragen werden. Dabei wurden jeweils zwei Aufsteiger ermittelt, die dann in der nächsthöheren Division beim nächsten Turnier antreten dürfen. Den Abschluss bildete der ICC Cricket World Cup Qualifier 2014, der in Neuseeland ausgetragen wurde.

Qualifikation für den Cricket World Cup

Bearbeiten

Während der Austragung der WCL kam es zu Änderungen am Qualifikationsmodus zum Cricket World Cup 2015. Ursprünglich sollten 2013 beim Qualifier in Schottland die Mannschaften ermittelt werden, die neben den Testnationen am Cricket World Cup teilnehmen sollen. Dieses wurde jedoch durch den ICC ausgesetzt, da bei diesem Turnier nur die 10 Test-Nationen teilnehmen sollten.[1] Die Entscheidung revidierte der ICC jedoch Ende Juni 2011, so dass auch assoziierte Mitglieder des ICC sich qualifizieren konnten.[2]

Teilnehmer

Bearbeiten

Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich die 'Associate' und 'Affiliate' Mitglieder des ICC. Diese wurden in der Vorsaison ihrer Stärke entsprechend in die Divisionen eingruppiert. Unterhalb der achten Division sind dann die Regionalen Turniere angesiedelt, wobei die bestplatzierten sich für die weltweiten Divisionen qualifizieren können.

Turniere

Bearbeiten
TurnierGastgeberAufsteigerAbsteiger
Division 7 (2009)Bailiwick of Guernsey  Guernsey Bahrain Gibraltar
Guernsey Suriname
Division 6 (2009)Singapur  Singapur Singapur Botswana
Bahrain Norwegen
Division 5 (2010)Nepal  Nepal Vereinigte Staaten Jersey
 Nepal Fidschi
Division 1 (2010)Niederlande  NiederlandeAlle Teilnehmer qualifizierten sich für den ICC World Cup Qualifier 2014:

 Irland, Schottland, Afghanistan, Niederlande  Niederlande, Kanada Kanada, Kenia Kenia

Division 4 (2010)Italien  Italien Vereinigte Staaten Cayman Islands
Italien Argentinien
Division 8 (2010)Kuwait  Kuwait Kuwait5 Mannschaften stiegen in ihre Regionalgruppen ab:

Sambia, Suriname, Gibraltar, Bhutan, Bahamas

Deutschland
Division 3 (2011)Hongkong  Hongkong Hongkong Vereinigte Staaten
Papua-Neuguinea Dänemark
Division 2 (2011)Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische EmirateQualifiziert für ICC World Cup Qualifier 2014:

 Ver. Arab. Emirate,  Namibia, Papua-Neuguinea, Hongkong

Uganda
Bermuda Bermuda
Division 7 (2011)Botswana  Botswana Kuwait Norwegen
Nigeria Japan
Division 6 (2011)Malaysia  Malaysia Guernsey Fidschi
Malaysia Nigeria
Division 5 (2012)Singapur  Singapur Singapur Bahamas
Malaysia Argentinien
Division 4 (2012)Malaysia  Malaysia  Nepal Malaysia
Vereinigte Staaten Tansania
Division 3 (2013)Bermuda  Bermuda  Nepal Oman
Uganda Italien
WC Qualifier (2014)Neuseeland  Neuseeland  Ver. Arab. Emirate
Schottland

Championship

Bearbeiten

Zunächst organisiert im Rahmen des Intercontinental Cups wurde zwischen den acht führenden Mannschaften im Jahr 2011 zwischen 2011–13 die ICC World Cricket League Championship ausgetragen, dessen beiden Gewinner, Irland und Afghanistan, sich direkt für die Weltmeisterschaft qualifizierten.

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Die Abschlussrangliste der World Cricket League 2009–13. Stand: 1. Feb. 2014

PlatzNationStartdivision 2009Enddivision 2014
11. Afghanistan11
12.  Irland11
13. Schottland11
14.  Ver. Arab. Emirate21
15. Hongkong31
16. Papua-Neuguinea31
17.Kenia Kenia12
18.  Namibia22
19.Niederlande  Niederlande12
20.Kanada Kanada12
21.  Nepal53
22. Uganda23
23. Vereinigte Staaten53
24.Bermuda Bermuda23
25. Oman34
26. Italien44
27. Singapur64
28. Dänemark34
29. Malaysia65
30. Tansania45
31. Guernsey75
32. Cayman Islands45
33. Bahrain76
34. Argentinien46
35. KuwaitR6
36. Jersey56
37. Fidschi57
38. Nigeria77
39. DeutschlandR7
40. Botswana67
41. Norwegen68
42. Japan78

Angegeben sind die Platzierungen der Rangliste ohne die zehn Vollmitglieder des ICC. Die zurzeit auf den Plätzen 11 bis 12 befindlichen Mannschaften werden, wie die zehn Vollmitglieder ohnehin, in der „One-Day International“ Weltrangliste geführt. Alle weiteren Nationalmannschaften werden in den fünf Kontinentalranglisten geführt. Angegeben sind die Start- und Enddivision die vor bzw. nach den Turnieren für die World Cricket League 2009–2013 erreicht wurden. Da für die unteren Divisionen schon Turniere der ICC World Cricket League 2012–18 ausgetragen wurden, hat die offizielle ODI-Rangliste nach der Austragung des ICC Cricket World Cup Qualifier 2014 eine andere Reihenfolge für die betroffenen Teams ergeben als hier dargestellt.

  1. ICC Executive Board meets in Mumbai, ICC-Website, 4. April 2011 (Memento vom 26. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 15. Dezember 2012
  2. ICC reinstates associates for 2015 World Cup, 10 teams in 2019. The Times of India, 28. Juni 2011@1@2Vorlage:Toter Link/articles.timesofindia.indiatimes.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.