Hilfe:Sonderzeichen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Wikipedia-Seiten Sonderzeichen einzufügen:

  • Eingabe direkt mit der Tastatur (siehe auch Tottaste)
  • Kopieren und Einfügen aus der Zeichentabelle bzw. aus den nachfolgenden Tabellen oder aus geeigneten Mustertexten
  • Eingabehilfe des Betriebssystems oder eines externen Texteditors (Zeichentabelle)
  • Eingabe als HTML-Entität. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn zur Syntax der Wikipediasoftware gehörende Zeichen direkt – also ohne Syntaxwirkung – dargestellt werden sollen. Das sind folgende Zeichen:
dezimalbenanntersetztBemerkung
[[
]]
{{
||
}}
 . .einfaches Leerzeichen
   geschütztes Leerzeichen
"""
##
&&&
**
//
::
&#59;;
&#60;&lt;<
&#61;=
&#62;&gt;>
In allen anderen Fällen sichtbarer Zeichen ist das unerwünscht. Die Wiki-Projekte arbeiten seit 2004 mit Unicode, sodass alle Zeichen als solche eingegeben werden sollten.
  • Sonderzeichentabelle in der Werkzeugleiste
  • Edittools – das ist die Leiste mit Bearbeitungswerkzeugen, die in der Standardansicht beim Bearbeiten unterhalb des Editierfensters steht.
  • Formelzeichen mittels der Auszeichnungssprache TeX

Sonderzeichen sortiert nach Funktion Bearbeiten

Allgemeine Sonderzeichen Bearbeiten

Hier einige Sonderzeichen, die für die Arbeit an der Wikipedia benötigt werden können:

ZeichenName
[Eckige Klammer links
]Eckige Klammer rechts
*Sternchen (auch: geboren)
Herzchen
&Kaufmännisches Und
¤Währung, Allgemeines Währungssymbol
¢Cent-Zeichen
£Pfund
$Dollar
¥Yen
Euro, Eurozeichen
§Paragraf, Paragrafzeichen
¨Trema1)3) (etwa als Umlaut)
©Copyrightzeichen
Unendlichzeichen
ªFeminines Ordinalzeichen (in romanischen Sprachen)
¬Nicht-Zeichen, Negation
®Registriert-Zeichen (Registered-Trademark-Zeichen)
Trademark-Zeichen (Unregistered Trade Mark-Zeichen im angloamerikanischen Sprachraum)
¯Makron3)
°Grad, Gradzeichen
±Plusminuszeichen
´Akut2)
µMikro / griechischer Buchstabe My
Absatzmarke
Auslassungspunkte
'Apostroph (insbesondere als Tausendertrennzeichen in schweizbezogenen Artikeln, nicht als einfaches Anführungszeichen)
·Malpunkt / Punkt in mittlerer Höhe (Komma im Georgischen)
×Malkreuz4) (insbesondere für Abmessungen)
¸Zedille3)
ºMaskulines Ordinalzeichen (in romanischen Sprachen)
÷Divisionszeichen (vor allem im angloamerikanischen Bereich)
verstorben; auch in aktuellen deutschen Texten ungebräuchliches Anmerkungszeichen
Marssymbol, männlich (Alternative: „{{Marssymbol}}“ ⇒ )
Venussymbol, weiblich (Alternative: „{{Venussymbol}}“ ⇒ )
ßScharfes s, „Eszett“ (Ligatur aus langem s und z bzw. s. Siehe dazu den gesonderten Artikel.)
Großes ß, großes scharfes s, großes „Eszett“ (seit dem 29. Juni 2017 Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung)
²³hochgestellte Ziffern 2 und 3 (nur in bestimmten Fällen verwenden; siehe unten)
⁰¹⁴⁵⁶⁷⁸⁹hochgestellte Ziffern 0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (nicht verwenden; nur informativ)
₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉tiefgestellte Ziffern 0–9 (nicht verwenden; nur informativ)
½Einhalb
¼Einviertel
¾Dreiviertel
Pfeil nach oben
Pfeil nach Nordosten
Pfeil nach unten
Pfeil nach rechts
Pfeil nach links
1) 
Wird nur sehr selten benutzt und dann obendrein mit dem doppelten Anführungszeichen verwechselt.
2) 
Wird oft mit dem ähnlich aussehenden Anführungszeichen (bzw. ') verwechselt. Akut und Gravis können aber normalerweise nicht allein ohne einen Buchstaben stehen, wenn nicht das Zeichen selbst thematisiert wird.
3) 
Allgemein können diakritische Zeichen nicht allein ohne einen Buchstaben stehen, wenn nicht dieses Zeichen selbst thematisiert wird.
4) 
Nicht durch den Kleinbuchstaben x ersetzen.

Satzzeichen Bearbeiten

ZeichenName
linkes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich)
rechtes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich), linkes Anführungszeichen (englisch)
rechtes Anführungszeichen (englisch)
einfaches linkes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich)
einfaches rechtes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich), einfaches linkes Anführungszeichen (englisch)
Auslassungszeichen = Apostroph (deutsch), einfaches rechtes Anführungszeichen (englisch)
«linkes Anführungszeichen (Frankreich, Schweiz), nach links zeigende Guillemets, rechtes Anführungszeichen in Chevrons-Form (Deutschland, Österreich)[1]
»rechtes Anführungszeichen (Frankreich, Schweiz), nach rechts zeigende Guillemets, linkes Anführungszeichen in Chevrons-Form (Deutschland, Österreich)[1]
einfaches linkes Anführungszeichen (Frankreich, Schweiz); einfaches, nach links zeigendes Guillemet, einfaches rechtes Anführungszeichen in Chevrons-Form (Deutschland, Österreich)[1]
einfaches rechtes Anführungszeichen (Frankreich, Schweiz); einfaches, nach rechts zeigendes Guillemet, einfaches linkes Anführungszeichen in Chevrons-Form (Deutschland, Österreich)[1]
¡umgedrehtes Ausrufezeichen
¿umgedrehtes Fragezeichen
-Bindestrich mit Viertelgeviertstrich (Divis, Hyphen)
umbruchgeschützter Bindestrich (non-breaking Hyphen)
Minuszeichen
Halbgeviertstrich[2]
Spiegelstrich und Gedankenstrich im Englischen, ein Geviertstrich
&nbsp;(normalbreites) geschütztes Leerzeichen (engl.: non-breaking space) – verhindert einen Zeilenumbruch[3]
&#x202f;Schmales Leerzeichen (umbruchgeschützt)[4]

Anmerkungen:

  1. a b c d Verwendung insbesondere in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich unterschiedlich.
  2. Bei Verwendung zwischen Zahlenwerten in der Bedeutung „bis“ (Bis-Strich) steht der Halbgeviertstrich ohne Zwischenraum: 10–11 h. Als Streckenstrich (Berlin – Mainz) und bei Verwendung in der Bedeutung „gegen“ (Union Berlin – Mainz 05) steht der Halbgeviertstrich mit Zwischenräumen.
  3. Geschützte Leerzeichen sollen sparsam eingesetzt und nicht verwendet werden, wenn ein Zeilenumbruch an der Stelle ohnehin ausgeschlossen ist, zum Beispiel in Tabellen oder vor dem Prozentzeichen %. (Siehe auch Webtypografie und Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Maßeinheiten) Zu beachten ist außerdem, dass das Unicode-Zeichen (U+00A0) nicht verwendet werden darf, da sehr alte Versionen des Webbrowsers Mozilla Firefox (2.x und älter) dieses Zeichen beim Bearbeiten in ein normales Leerzeichen verwandelt. Im Übrigen können die Autoren es nicht wahrnehmen und verschleppen es durch C&P an Stellen, wo es unpassende Effekte auslöst. Einzige Ausnahme sind die Werte des Parameters name in der Vorlage:Coordinate; soll in einen solchen Wert ein geschütztes Leerzeichen eingegeben werden, so muss dies als Unicode-Zeichen U+00A0 geschehen, da die HTML-Entität &nbsp; in diesem Fall nicht umgewandelt wird. Möchte man prüfen, ob sich in einer Seite das Unicode-Zeichen U+00A0 befindet, so kann man im Bearbeitungsfeld zur Änderung des Quelltextes, durch klicken auf „Erweitert“, eine weitere Bearbeitungswerkzeugleiste einblenden, die rechts eine Schaltfläche enthält, auf der eine weiße Lupe auf grauem Grund dargestellt, und die mit dem Tooltip „Suchen und Ersetzen“ versehen ist. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet das „Suchen und Ersetzen“-Eingabefenster. Gibt man in diesem in das Eingabefeld unter „Suche nach:“ die, eine unterstützende Backslash-Sequenz entsprechend der Syntax der regulären Ausdrücke (RegExp) von JavaScript darstellende Schriftzeichenkombination „\xA0“ oder „\u00A0“ ein, setzt per Klick einen Haken in die Checkbox vor „Die Zeichenkette der Suche als regulären Ausdruck behandeln“ und klickt anschließend auf „Nächste finden“, so wird einem das erste – und mit jedem weiteren Klick das jeweils nächste – Unicode-Zeichen U+00A0 blau markiert angezeigt, sofern sich ein solches im Text befindet; andernfalls erhält man die Rückmeldung: „Deine Suche hat keine Ergebnisse erbracht.“ Eine entsprechende Suche in der Beta-Funktion Neuer Wikitext-Modus (2017 wikitext editor) funktioniert ebenso. Vermutlich funktioniert eine etsprechende Suche im VisualEditor auch, jedoch werden dabei Suchbegriffe innerhalb von tag­gestützten Einbindungen und auch in – mindestens manchen – Vorlagen (z. B. in der Vorlage:Coordinate) nicht erkannt.
  4. Zur Verwendung zwischen Zahlenwert und Maßeinheitensymbol (44 mm – 44&#x202f;mm) oder in Abkürzungen (z. B. – z.&#x202f;B.). Leider wird das schmale geschützte Leerzeichen noch nicht in allen Zeichensätzen der Leser korrekt wiedergegeben, deshalb wird ersatzweise das normal-breite geschützte Leerzeichen (&nbsp;) verwendet; die codierten Formen sind für die Mitautoren zu irritierend.

Akzente Bearbeiten

GroßNameKleinName
ÀA mit Gravisàa mit Gravis
ÁA mit Akutáa mit Akut
ÂA mit Zirkumflexâa mit Zirkumflex
ÃA mit Tildeãa mit Tilde
ÄA-Umlaut bzw. A mit Tremaäa-Umlaut bzw. a mit Trema
ÅA mit Ringåa mit Ring
ÆAE-Ligaturæae-Ligatur
ĀA mit Makronāa mit Makron
ÇC mit Cédilleçc mit Cédille
ÈE mit Gravisèe mit Gravis
ÉE mit Akutée mit Akut
ÊE mit Zirkumflexêe mit Zirkumflex
ËE mit Tremaëe mit Trema
ĒE mit Makronēe mit Makron
ÌI mit Gravisìi mit Gravis
ÍI mit Akutíi mit Akut
ÎI mit Zirkumflexîi mit Zirkumflex
ÏI mit Tremaïi mit Trema
ĪI mit Makronīi mit Makron
ÑN mit Tildeñn mit Tilde
ÒO mit Gravisòo mit Gravis
ÓO mit Akutóo mit Akut
ÔO mit Zirkumflexôo mit Zirkumflex
ÕO mit Tildeõo mit Tilde
ÖO-Umlaut bzw. O mit Tremaöo-Umlaut bzw. o mit Trema
ØO mit Schrägstrichøo mit Schrägstrich ALT + 0248 oder ALT + 155
ŌO mit Makronōo mit Makron
ŒOE-Ligaturœoe-Ligatur
ŜS mit Zirkumflexŝs mit Zirkumflex
ÙU mit Gravisùu mit Gravis
ÚU mit Akutúu mit Akut
ÛU mit Zirkumflexûu mit Zirkumflex
ŨU mit Tildeũu mit Tilde
ÜU-Umlaut bzw. U mit Tremaüu-Umlaut bzw. u mit Trema
ŪU mit Makronūu mit Makron
ŸY mit Tremaÿy mit Trema

Mathematische Zeichen Bearbeiten

Mathematische Formeln sollten mit dem TeX-ähnlichen Formelsatz Anwendung finden, dessen Handhabung wird unter Hilfe:TeX beschrieben. Für kurze mathematische Formeln in fortlaufenden Fließtexten stehen denjenigen, die sich nicht mit dem TeX-ähnlichen Formelsatz befassen möchten, die folgenden Sonderzeichen zur Verfügung. Generell ist dabei zu beachten, dass Variablen kursiv geschrieben werden sollten – x ∈ A. Ableitungen sollten nicht mit dem Akutakzent (rechts oben auf deutschen Tastaturen), sondern auf eine der folgenden Weisen geschrieben werden:

ErgebnisEingabe
g′''g&prime;''
Falls ein Leerzeichen folgt, ist auch ''g' '' möglich.
bzw. mithilfe von Hilfe:TeX: <math>g'</math>

Potenzen können mit dem <sup>-Tag erstellt werden, z. B. ergibt ''a''<sup>4</sup> a4.

ZeichenEingabe
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ …&int; &sum; &prod; &radic; &minus; &plusmn; &infin; &hellip;
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥&asymp; &prop; &equiv; &ne; &le; &ge;
⋅ × · ÷ ⁄ ∂ ′ ″&sdot; &times; &middot; &divide; &frasl; &part; &prime; &Prime;
∇ ‰ ° ∴ ℵ ∅&nabla; &permil; &deg; &there4; &alefsym; &empty;
∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇&isin; &notin; &cap; &cup; &sub; &sup; &sube; &supe;
¬ ∧ ∨ ∃ ∀&not; &and; &or; &exist; &forall;
⇒ ⇔ ⇐ → ↔ ←&rArr; &hArr; &lArr; &rarr; &harr; &larr;
⇑ ⇓ ↑ ↓&uArr; &dArr; &uarr; &darr;
α β γ δ ε ζ&alpha; &beta; &gamma; &delta; &epsilon; &zeta;
η θ ι κ λ μ ν&eta; &theta; &iota; &kappa; &lambda; &mu; &nu;
ξ ο π ρ σ ς&xi; &omicron; &pi; &rho; &sigma; &sigmaf;
τ υ φ χ ψ ω&tau; &upsilon; &phi; &chi; &psi; &omega;
Γ Δ Θ Λ Ξ Π&Gamma; &Delta; &Theta; &Lambda; &Xi; &Pi;
Σ Φ Ψ Ω&Sigma; &Phi; &Psi; &Omega;

Unicode enthält Zeichen für hoch- und tiefgestellte Ziffern und Symbole.

  • Diese sind jedoch nicht in allen Schriftarten vorhanden (fehlende Code-Belegung im Font) und können bei vielen Lesern Darstellungsprobleme verursachen. Nur die hochgestellten Ziffern 1, 2 und 3 (¹ ² ³) entstammen dem seit Langem verbreiteten ANSI-Code und sind daher in jeder Schriftart zu erwarten. Hinzu kommt, dass von vielen Lesern die kleinen Zeichen schlecht erkannt und unterschieden werden können.
  • Die hochgestellten Ziffern 2 und 3 (² ³) können für offenkundige Flächen und Volumina wie km² und cm³ verwendet werden, wo die Bedeutung vertraut ist und sich bereits aus dem Zusammenhang ergibt, sofern nicht in naher Umgebung weitere hoch- und tiefgestellte Zahlenwerte erscheinen (keine Misch-Schreibweise). Sie sollen hingegen nicht für mathematische Ausdrücke wie x² oder 10³ verwendet werden.
ZeichenName
²Hochgestellte Ziffer 2 (nur für offenkundige Flächen wie km²)
³Hochgestellte Ziffer 3 (nur für offenkundige Volumina wie cm³)
  • Ansonsten sind die nachstehenden Zeichen hier nur informativ. Zur Hoch- und Tiefstellung sind die Tags <sup> <sub> verwendbar.
Nicht zu verwendende Zeichen für Hoch- und Tiefstellung
Hochstellung
⁰ ⁱ ¹ ⁴ ⁵ ⁶ ⁷ ⁸ ⁹ ⁺ ⁻ ⁼ ⁽ ⁾ ⁿ&#8304; &#8305; &#185; &#8308; &#8309; &#8310; &#8311; &#8312; &#8313; &#8314; &#8315; &#8316; &#8317; &#8318; &#8319;
Tiefstellung
₀ ₁ ₂ ₃ ₄ ₅ ₆ ₇ ₈ ₉ ₊ ₋ ₌ ₍ ₎&#8320; &#8321; &#8322; &#8323; &#8324; &#8325; &#8326; &#8327; &#8328; &#8329; &#8330; &#8331; &#8332; &#8333; &#8334;

Wird zwischen Zahlenwert und dem Prozentzeichen % ein normales Leerzeichen eingegeben, so ersetzt Wikipedia beim Seitenaufruf das Leerzeichen automatisch durch ein geschütztes Leerzeichen. Es wird jedoch kein geschütztes Leerzeichen erzeugt, wenn das Prozentzeichen ohne Abstand auf den Zahlenwert folgt.

Smileys Bearbeiten

Siehe Unicodeblock Smileys.

Sonderzeichen aus Fremdsprachen Bearbeiten

Bei internationalen Artikeln ist es in der deutschen Wikipedia erwünscht, den jeweiligen Begriff in seiner Originalschreibweise zu verwenden, es sei denn, es ist eine nichtlateinische Schrift. Jedoch sollte auch da der Name in Originalschrift in Klammern hinter den Artikelnamen geschrieben werden. Die Verwendung von Sonderzeichen in Artikelnamen regeln die Wikipedia:Namenskonventionen.

Ägyptische Hieroglyphen Bearbeiten

Afrikaans Bearbeiten

ÁA mit Akutáa mit Akut
ÄA mit Tremaäa mit Trema
ÉE mit Akutée mit Akut
ËE mit Tremaëe mit Trema
ÊE mit Zirkumflexêe mit Zirkumflex
ÍI mit Akutíi mit Akut
ÏI mit Tremaïi mit Trema
ÓO mit Akutóo mit Akut
ÖO mit Tremaöo mit Trema
ÔO mit Zirkumflexôo mit Zirkumflex
ÚU mit Akutúu mit Akut
ÜU mit Tremaüu mit Trema
ÛU mit Zirkumflexûu mit Zirkumflex
ÝY mit Akutýy mit Akut

ʼn sollte nicht verwendet werden (stattdessen ’n).

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Bearbeiten

ČC mit Carončc mit Caron
ĆC mit Akutćc mit Akut
ĐD mit Querstrich (kann bei typographischen Problemen auch durch Dj ersetzt werden)

nicht zu verwechseln mit dem isländischen Eth

đd mit Querstrich (kann bei typographischen Problemen auch durch dj ersetzt werden)
ŠS mit Caronšs mit Caron
ŽZ mit Caronžz mit Caron

Chinesisch – Pinyin Bearbeiten

Vokal1. Ton2. Ton3. Ton4. Ton
AĀÁǍÀ
aāáǎà
EĒÉĚÈ
eēéěè
ÊÊ̄Ê̌
êê̄ếê̌
IĪÍǏÌ
iīíǐì
OŌÓǑÒ
oōóǒò
UŪÚǓÙ
uūúǔù
ÜǕǗǙǛ
üǖǘǚǜ

Als Silbentrennzeichen wird ein Apostroph (’) verwendet (vgl. Wikipedia:Typografie).

Theoretisch lässt Pinyin noch folgende Sonderzeichen für Schreibvarianten zu, die jedoch in der Praxis kaum verwendet werden:

gewöhnlichzhchshng
Varianteĉŝŋ

Dänisch/Norwegisch Bearbeiten

KleinbuchstabeGroßbuchstabeName
åÅA mit kleinem O darüber
æÆA-E-Ligatur
øØO mit diagonalem Strich

Esperanto Bearbeiten

ĈC mit Zirkumflexĉc mit Zirkumflex
ĜG mit Zirkumflexĝg mit Zirkumflex
ĤH mit Zirkumflexĥh mit Zirkumflex
ĴJ mit Zirkumflexĵj mit Zirkumflex anstatt Punkt
ŜS mit Zirkumflexŝs mit Zirkumflex
ŬU mit Breveŭu mit Breve

Estnisch Bearbeiten

ÄA mit Tremaäa mit Trema
ÖO mit Tremaöo mit Trema
ÕO mit Tildeõo mit Tilde
ŠS mit Caronšs mit Caron
ÜU mit Tremaüu mit Trema
ŽZ mit Caronžz mit Caron

Bemerkung: Š, š und Ž, ž nur in Wörtern mit Herkunft aus anderen Sprachen.

Färöisch Bearbeiten

KleinbuchstabeGroßbuchstabeName
áÁA mit Akut
ðЄEdd“ (nicht zu verwechseln mit dem bosnischem D mit Querstrich)
íÍi mit Akut statt Punkt
óÓO mit Akut
úÚU mit Akut
ýÝY mit Akut
æÆA-E-Ligatur
øØO mit diagonalem Strich

Bemerkung: Das ø, Ø kann auch mit ö, Ö geschrieben werden, was aber selten vorkommt und oft nur in feierlichem/altertümlichen Zusammenhang.

Finnisch/Schwedisch Bearbeiten

ÅA mit Ringakzentåa mit Ringakzent
ÄA mit Tremaäa mit Trema
ÖO mit Tremaöo mit Trema

Griechisch Bearbeiten

ΑαAlpha
Άάbetontes Alpha
ΒβBeta
ΓγGamma
ΔδDelta
ΕεEpsilon
Έέbetontes Epsilon
ΖζZeta
ΗηEta
Ήήbetontes Eta
ΘθTheta (handschriftlich: )
ΙιIota
Ίίbetontes Iota
ΪϊIota mit Trema
 ΐbetontes Iota mit Trema
ΚκKappa
ΛλLambda
ΜμMy
ΝνNy
ΞξXi
Ο (nicht deutsches O!)ο (nicht deutsches o!)Omikron
Όόbetontes Omikron
ΠπPi
ΡρRho
ΣσSigma
 ςSchlusssigma
ΤτTau
ΥυYpsilon
ΫϋYpsilon mit Trema
Ύύbetontes Ypsilon
 ΰbetontes Ypsilon mit Trema
ΦφPhi  
ΧχChi
ΨψPsi
ΩωOmega
Ώώbetontes Omega
 ;griechisches Fragezeichen (nicht Semikolon!)
 ·Kolon (griechischer Hochpunkt; semikolonartig)

Eine komplette Tabelle aller polytonischen Schriftzeichen findet sich im Artikel Polytonische Orthographie.

Hawaiisch Bearbeiten

KleinbuchstabeGroßbuchstabeName
āĀA mit Kahakō
ēĒE mit Kahakō
īĪI mit Kahakō
ōŌO mit Kahakō
ūŪU mit Kahakō
ʻʻOkina

Hebräisch Bearbeiten

(in der 3. Spalte sind potenzielle Vokalisierungen eingefügt)

אAlephאֵ אֱ אֶ ﭏ אָ אַ אָ אֹ אֻ אֲ אֳ אְ אַ אִ אּ
בBethבָּ בְּ בֿ בּ בָ בֹ
גGimel (Hebräisch)גּ
דDalethדְ דּ
הHe (Hebräisch)הָ הַ הִ הּ
וWaw (Hebräisch)וָ וְ וֹ וּ
זZajinזּ
חChet
טTet (Buchstabe)טַ טְ טּ
יJod (Hebräisch)יִ יּ יְ
כKaphכֿ כּ כְ
ךSchluss-Kaphךְ
לLamedלְ לֹ לּ
מMem (Hebräisch)מַ מִ מּ
םSchluss-Mem
נNun (Hebräisch)נּ נֵ
ןSchluss-Nun
סSamechסּ
עAjinעַ
פPeפְּ פֶ פַּ פּ
ףSchluss-Pe
צTzadeצּ
ץSchluss-Tzade
קKophקַ קְ קּ
רReschרְ רֶ רֵ רָ רּ
שSin (Hebräisch) / Schinשָׂ שָּׁ שִׁ שׁ שׂ שּׁ שּׂ
תTawתּ תְּ תְ חַ

Isländisch Bearbeiten

KleinbuchstabeGroßbuchstabeName
ðÐEth (nicht zu verwechseln mit dem kroatischen bzw. serbischen D mit Querstrich)
þÞThorn
æÆA-E-Ligatur
öÖO mit Umlaut

Lettisch Bearbeiten

ĀA mit Makronāa mit Makron
ČC mit Carončc mit Caron
ĒE mit Makronēe mit Makron
ĢG mit Zedilleģg mit Zedille (beim Kleinbuchstaben aus Platzmangel stets oben)
ĪI mit Makronīi mit Makron statt Punkt
ĶK mit Zedilleķk mit Zedille
ĻL mit Zedilleļl mit Zedille
ŅN mit Zedilleņn mit Zedille
ŠS mit Caronšs mit Caron
ŪU mit Makronūu mit Makron
ŽZ mit Caronžz mit Caron

Litauisch Bearbeiten

ĄA mit Ogonekąa mit Ogonek
ČC mit Carončc mit Caron
ĖE mit Überpunktėe mit Überpunkt
ĘE mit Ogonekęe mit Ogonek
ĮI mit Ogonekįi mit Ogonek
ŠS mit Caronšs mit Caron
ŪU mit Makronūu mit Makron
ŲU mit Ogonekųu mit Ogonek
ŽZ mit Caronžz mit Caron

Luxemburgisch Bearbeiten

ÄA mit Umlautäa mit Umlaut
ËE mit Tremaëe mit Trema
ÉE mit Akutée mit Akut

Maltesisch Bearbeiten

ĊC mit Überpunktċc mit Überpunkt
ĠG mit Überpunktġg mit Überpunkt
ĦH mit Querstrichakzentħh mit Querstrichakzent
ŻZ mit Überpunktżz mit Überpunkt

Niederländisch Bearbeiten

ÉE mit Akutée mit Akut
ËE mit Tremaëe mit Trema
ÏI mit Tremaïi mit Trema statt Punkt
IJIJ-Ligaturijij-Ligatur
ÓO mit Akutóo mit Akut
ŸY mit Tremaÿy mit Trema

Anmerkung: Gelegentlich wird Ÿ oder Y anstelle von IJ geschrieben, bzw. ÿ oder y statt ij, da ein ij in vielen Schreibschriften wie ÿ aussieht. Die beiden Y-Varianten gibt es in der niederländischen Sprache eigentlich nicht, außer in Fremdworten. Beim Fehlen der beiden Ligaturen IJ und ij kann IJ und ij diese ersetzen (nicht jedoch Ij!), was vor allem im flämischen Sprachgebiet Belgiens geschieht.

Polnisch Bearbeiten

ĄA mit Ogonekąa mit Ogonek
ĆC mit Akutćc mit Akut
ĘE mit Ogonekęe mit Ogonek
ŁL mit Strichłl mit Strich
ŃN mit Akutńn mit Akut
ÓO mit Akutóo mit Akut
ŚS mit Akutśs mit Akut
ŹZ mit Akutźz mit Akut
ŻZ mit Überpunktżz mit Überpunkt

Rumänisch Bearbeiten

Z.BezeichnungZ.Bezeichnung
linkes Anführungszeichenrechtes Anführungszeichen
«linkes Anführungszeichen2»rechtes Anführungszeichen2
-BindestrichGedankenstrich
ĂA mit Breveăa mit Breve
ÂA mit Zirkumflexâa mit Zirkumflex
ÎI mit Zirkumflexîi mit Zirkumflex statt Punkt
ȘS mit Unterkommașs mit Unterkomma
ȚT mit Unterkommațt mit Unterkomma

Bemerkung: Häufig wurde anstelle der letzten vier Zeichen mit Kommata (fälschlicherweise) die Version mit Zedille verwendet:

falschrichtigfalschrichtig
Z.BezeichnungUnicode10Z.BezeichnungUnicode10
ŞS mit Zedille350536şs mit Zedille351537
ŢT mit Zedille354538ţt mit Zedille355539

Dies lag daran, dass es bei der Version mit Zedille weniger Darstellungsprobleme gab, weil einige – inzwischen veraltete – Zeichensätze (etwa die Microsoft Codepage 1250) die Zeichen mit Kommata nicht enthielten, wohl aber das Zeichen mit Zedille.

Da sich die Zeichen typografisch nur geringfügig unterscheiden, schien die Benutzung der Zeichen mit Zedille zwar vertretbar, die Nachteile der Verwendung falscher (nicht Unicode-konformer) Zeichen etwa für die Suche sind jedoch gravierender. Daher sollten in Zukunft nur noch die typografisch korrekten Zeichen verwendet werden.

Slowakisch Bearbeiten

ÁA mit Akutáa mit Akut
ÄA mit Tremaäa mit Trema
ČC mit Carončc mit Caron
ĎD mit Caronďd mit Caron
ÉE mit Akutée mit Akut
ÍI mit Akutíi mit Akut
ĽL mit Caronľl mit Caron
ĹL mit Akutĺl mit Akut
ŇN mit Caronňn mit Caron
ÓO mit Akutóo mit Akut
ÔO mit Zirkumflexôo mit Zirkumflex
ŔR mit Akutŕr mit Akut
ŠS mit Caronšs mit Caron
ŤT mit Caronťt mit Caron
ÚU mit Akutúu mit Akut
ÝY mit Akutýy mit Akut
ŽZ mit Caronžz mit Caron

Slowenisch Bearbeiten

ČC mit Carončc mit Caron
ŠS mit Caronšs mit Caron
ŽZ mit Caronžz mit Caron

Spanisch Bearbeiten

ÁA mit Akutáa mit Akut
ÉE mit Akutée mit Akut
ÍI mit Akutíi mit Akut statt Punkt
ÑN mit Tildeñn mit Tilde
ÓO mit Akutóo mit Akut
ÚU mit Akutúu mit Akut
¡¿

Tschechisch Bearbeiten

ÁA mit Akutáa mit Akut
ČC mit Carončc mit Caron
ĎD mit Caronďd mit Caron
ÉE mit Akutée mit Akut
ĚE mit Caron; nie am Wortanfangěe mit Caron; nie am Wortanfang
ÍI mit Akutíi mit Akut
ŇN mit Caronňn mit Caron
ÓO mit Akutóo mit Akut
ŘR mit Caronřr mit Caron
ŠS mit Caronšs mit Caron
ŤT mit Caronťt mit Caron
ÚU mit Akut; nur am Wortanfang *)úu mit Akut; nur am Wortanfang *)
ŮU mit Kroužek; nie am Wortanfangůu mit Kroužek; nie am Wortanfang
ÝY mit Akutýy mit Akut
ŽZ mit Caronžz mit Caron
*) Ausgenommen nach Präfixen und bei zusammengesetzten Wörtern

Turksprachen Bearbeiten

ÂA mit Zirkumflex (ia)âa mit Zirkumflex (ia)
ÄÄ (nur Kasachisch und Turkmenisch)ää (nur Kasachisch und Turkmenisch)
ƏÄ ausgesprochen (nur Aserbaidschanisch)əä ausgesprochen (nur Aserbaidschanisch)
ÇC mit Zedille (tsch)çc mit Zedille (tsch)
ĞG mit Breve (Dehnung)ğg mit Breve (Dehnung)
G‘G mit ʻOkina (nur Usbekisch)g‘g mit ʻOkina (nur Usbekisch)
ÎI mit Zirkumflex (yı)îi mit Zirkumflex (yı)
İI mit Punktii (mit Punkt)
IIıı (ohne Punkt)
ÑN mit Tilde (nur Kasachisch und Kirgisisch)ñn mit Tilde (nur Kasachisch und Kirgisisch)
ŇN mit Caron (nur Turkmenisch)ňn mit Caron (nur Turkmenisch)
ÖO mit Tremaöo mit Trema
O‘O mit ʻOkina (nur Usbekisch)o‘o mit ʻOkina (nur Usbekisch)
ŞS mit Zedille (sch)şs mit Zedille (sch)
ÛU mit Zirkumflexûu mit Zirkumflex
ÜU mit Tremaüu mit Trema
ÝY mit Akut (nur Turkmenisch)ýy mit Akut (nur Turkmenisch)
ŽZ mit Caron (nur Turkmenisch)žz mit Caron (nur Turkmenisch)
Apostroph (nur Usbekisch)

Ungarisch Bearbeiten

ÁA mit Akutáa mit Akut
ÉE mit Akutée mit Akut
ÍI mit Akutíi mit Akut statt Punkt
ÓO mit Akutóo mit Akut
ÖO mit Tremaöo mit Trema
ŐO mit Doppelakutőo mit Doppelakut
ÚU mit Akutúu mit Akut
ÜU mit Tremaüu mit Trema
ŰU mit Doppelakutűu mit Doppelakut

Tastaturtreiber Bearbeiten

Viele der hier beschriebenen Sonderzeichen lassen sich unter X11 (GNU/Linux, BSD und andere Unix-ähnliche; zu macOS siehe weiter unten) direkt mit der Tastatur eingeben, wenn in der Konfigurationsdatei des X-Servers, xorg.conf, im Abschnitt für die Definition der Tastatur die Option XkbVariant auf den Wert deadkeys gesetzt ist.Alternativ ist, auch bei der empfohleneren Einstellung nodeadkeys, ein noch wesentlich größeres Eingabespektrum unter Verwendung der Compose-Taste (entweder Shift+Strg oder die rechte Windows-Taste) verfügbar.

Für einige Windows-Betriebssysteme gibt es den Microsoft Keyboard Layout Creator, um eigene Tastaturtreiber zu erstellen. Einen damit erstellten Tastaturtreiber für zahlreiche europäische Sonderzeichen (und typographische Anführungszeichen) basierend auf der Tastaturbelegung für Deutschland und Österreich gibt es von Darinka und Holger von Rauch kbd (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive).

Unter macOS empfiehlt sich die Tastaturbelegung US Erweitert. Man findet sie unter „Landeseinstellungen“ > „Tastaturmenü“. Weitere Kombinationen siehe Wikipedia:Typografie#macOS.

Weiterhin gibt es das Programm Keyman von Tavultesoft (frei für den nichtkommerziellen Gebrauch) und bereits dafür fertiggestellte Tastaturtreiber, zum Beispiel die Tastatur German Extended Unicode von Lukas Pietsch (Memento vom 13. September 2009 im Internet Archive) für Tavultesoft Keyman, Version 5.0.

Weitere Informationen Bearbeiten

Weblinks