Hawker Demon

Militärflugzeug

Die Hawker Demon war ein britisches Doppeldecker-Jagdflugzeug der 1930er-Jahre.

Hawker Demon

Demon Mk I
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

HerstellerHawker Aircraft Ltd.
Indienststellung1933
Produktionszeit

1932–1937

Stückzahl302

Geschichte

Bearbeiten

Die ausgezeichneten Leistungen des 1930 bei der Royal Air Force eingeführten Bombers Hawker Hart veranlassten das britische Luftfahrtministerium, einen vergleichbaren Abfangjäger zu fordern. Der erste Prototyp aus dem Jahre 1931 bestand aus der Zelle der Hart mit verstärkter Bewaffnung und leistungsstärkerem Triebwerk. Er erreichte zwar die erwarteten Flugeigenschaften, doch erwies sich als ungünstig, dass der Bordschütze dem eisigen Fahrtwind ungeschützt ausgesetzt war. Die Einführung einer Windschutzscheibe ohne nachteilige Auswirkung auf die Flugleistungen machte einige Änderungen notwendig, die im zweiten Fertigungslos verwirklicht wurden.

1932 wurde die Serienfertigung aufgenommen und im April 1933 wurden die ersten Exemplare an die 23. Staffel der RAF ausgeliefert. Eine besonders interessante Version der Demon Mk I war die Turret Demon aus dem Jahre 1936, die mit einem hydraulisch gesteuertem MG-Stand im hinteren Cockpit bewaffnet war. Insgesamt wurden 234 Hawker Demon produziert, die bis 1938 in den Jagdstaffeln der britischen und australischen Luftwaffe Dienst taten, um schließlich in der Mehrzahl von der Hawker Henley abgelöst zu werden. 1939 wurde die Demon als frontuntauglich erklärt und endgültig aus dem Einsatz gezogen. Trotzdem blieben einige Exemplare noch bis 1944 als Zielschleppflugzeuge im Dienst.

Nach einer aufwändigen Restaurierung, die sich über 18 Jahre hinzog, flog die Demon mit dem Kennzeichen K8203 am 23. Juni 2009 zum ersten Mal wieder nach fast 70 Jahren. Die derzeit einzige flugtaugliche Demon trägt die Markierungen der No. 64 Squ. und gehört der Demon Displays Ltd.[1]

Produktion

Bearbeiten

Die Hawker Demon wurde von den Unternehmen Hawkers in Kingston und von Boulton Paul in Wolverhampton in Serie gebaut.

Abnahme der Hawker Demon durch die RAF:[2]

HerstellerVersion1931193219331934193519361937Summe
HawkerHawker Hart Fighter6      6
HawkerMk.I  2156   77
Boulton PaulMk.I     106272
HawkerTurret Demon    49 1059
Boulton PaulTurret Demon      2424
Summe 602156491096238

Abnahme der Hawker Demon durch die RAAF:[3]

HerstellerVersion19341935193619371938Summe
HawkerMk.I18 369164

Technische Daten

Bearbeiten
KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge9,01 m
Spannweite11,35 m
Höhe3,17 m
Flügelfläche32,2 m²
Leermasse1511 kg
max. Startmasse2022 kg
Triebwerkein flüssigkeitsgekühlter 12-Zylinder-V-Motor Rolls-Royce Kestrel V, 430 kW (585 PS)
Höchstgeschwindigkeit293 km/h in 5000 m Höhe
Flugdauer2,30 h
Dienstgipfelhöhe8475 m
Bewaffnungzwei Vickers-MG vorn
ein Lewis-MG hinten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hawker Demon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. News, Aeroplane Monthly. September 2009, S. 5.
  2. James J. Halley: The K File. The Royal Air Force of the 1930s. Tunbridge Wells, 1995, S. 157 ff.
  3. ADF-Serials. Abgerufen am 16. Juni 2019.