Ein Haushaltsgen (auch englisch housekeeping gene, nicht-reguliertes Gen, konstitutiv exprimiertes Gen) ist ein Gen, welches unabhängig von Zelltyp, Zellstadium und äußeren Einflüssen exprimiert wird (meistens basal), im Gegensatz zu den regulierten Genen.[1][2]

Haushaltsgene sind typischerweise Gene, die die Strukturmoleküle und Enzyme, die mit dem Grundstoffwechsel von Zellen zusammenhängen, beispielsweise mit dem Glukose-Stoffwechsel, codieren.[3]

Sie enthalten oft keine TATA-Box, dafür aber CAAT- oder GC-Boxen.[4] Die GC-Box (Sequenz GGGCGG) ist der Promotor von Haushaltsgenen.[5]

Haushaltsgene des Menschen

Bearbeiten

Genexpression

Bearbeiten

Transkriptionsfaktoren

Bearbeiten
SREBP Sterol Regulatory Element Binding Protein
Repressoren
Bearbeiten

Spleißen

Bearbeiten
Small nuclear ribonucleoprotein-assoziierte Proteine B und B'

Translationsfaktoren

Bearbeiten
tRNA-Synthetasen
Bearbeiten

Gene die für Aminoacyl-tRNA-Synthetasen codieren, auch mitochondriale (2):

  • EARS2 Glutamyl-tRNA-Synthetase 2, mitochondrial (vorgeschlagen) NM_001083614
  • EPRS Bifunktionelle Glutamyl/Prolyl-tRNA-Synthetase
  • PARS2 Prolinyl-tRNA-Synthetase 2, mitochondrial (vorgeschlagen)
  • TARS Tryptophanyl-tRNA-Synthetase
  • WARS2 Tryptophanyl-tRNA-Synthetase 2, mitochondrial NM_015836
RNA-bindende Proteine
Bearbeiten

Ribosomale Proteine

Bearbeiten

RNA-Polymerasen

Bearbeiten

Proteinprozessierung

Bearbeiten

Hitzeschockproteine

Bearbeiten

Zellzyklus

Bearbeiten

Apoptose

Bearbeiten

Onkogene

Bearbeiten

DNA-Reparatur und Replikation

Bearbeiten

Metabolismus

Bearbeiten
  • PRKAG1[6] inaktiviert HMGCoA-Reduktase und Acetyl-CoA-Carboxylase

Kohlenhydratmetabolismus

Bearbeiten

Citratzyklus

Bearbeiten

Fettstoffwechsel

Bearbeiten

Aminosäuremetabolismus

Bearbeiten

Nukleotidsynthese

Bearbeiten

NADH-Dehydrogenasen

Bearbeiten

Cytochrom-C-Oxidasen

Bearbeiten

(COX1, COX2 und COX3 werden im Mitochondrium codiert)

Mitochondrial
Bearbeiten
Lysosomal
Bearbeiten

Proteasom

Bearbeiten

Ribonuklease

Bearbeiten
  • RNH[6][7] Ribonuklease-Hemmstoff

Oxidase/Reduktase

Bearbeiten

Strukturelle Proteine

Bearbeiten

Zytoskelett

Bearbeiten

Organellsynthese

Bearbeiten

Eine spezielle Form der Zellsignalisierung

Mitochondrium

Bearbeiten

Zelloberfläche

Bearbeiten

Zelladhäsion

Bearbeiten

Kanäle und Transporter

Bearbeiten

Rezeptoren

Bearbeiten

HLA, Immunoglobuline und Zellerkennung

Bearbeiten

Kinasen und Signaltransduktion

Bearbeiten

Wachstumsfaktoren

Bearbeiten

Gewebe-Nekrose-Faktoren

Bearbeiten

Caseinkinasen

Bearbeiten

Verschiedenes

Bearbeiten

Offene Leseraster

Bearbeiten

Begrenzt auf Spermien oder Hoden

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bidossessi Wilfried Hounkpe, Francine Chenou, Franciele de Lima, Erich Vinicius De Paula: HRT Atlas v1.0 database: redefining human and mouse housekeeping genes and candidate reference transcripts by mining massive RNA-seq datasets. In: Nucleic Acids Research. 14. Juli 2020, ISSN 0305-1048, S. gkaa609, doi:10.1093/nar/gkaa609 (oup.com [abgerufen am 31. Oktober 2020]).
  2. Jan Koolman,Klaus-Heinrich Röhm: Taschenatlas Biochemie des Menschen. 2009, ISBN 978-3-13-759404-8 (Seite 242 in der Google-Buchsuche).
  3. H. Robert Horton,Laurence A. Moran,K. Gray Scrimgeour,J. David Rawn,Marc D. Perry: Biochemie. 2008, ISBN 978-3-8273-7312-0 (Seite 860 in der Google-Buchsuche).
  4. Detlev Ganten,Klaus Ruckpaul: Grundlagen der Molekularen Medizin. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-69412-0 (Seite 121 in der Google-Buchsuche).
  5. D. Voet, J. Voet: Biochemistry, 4. Aufl., Wiley, Weinheim 2011. ISBN 978-0-47057095-1. S. 1282.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr Eisenberg E, and Levanon EY: Human housekeeping genes are compact. In: TRENDS in Genetics. 19. Jahrgang, Nr. 7, Juli 2003, S. 362–365, doi:10.1016/S0168-9525(03)00140-9, PMID 12850439.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef Velculescu VE, Madden SL, Zhang L, Lash AE, Yu J, Rago C, Lal A, Wang CJ, Beaudry GA, Ciriello KM, Cook BP, Dufault MR, Ferguson AT, Gao Y, He TC, Hermeking H, Hiraldo SK, Hwang PM, Lopez MA, Luderer HF, Mathews B, Petroziello JM, Polyak K, Zawel L, Zhang W, Zhang X, Zhou W, Haluska FG, Jen J, Sukumar S, Landes GM, Riggins GJ, Vogelstein B, Kinzler KW.: Analyses of Human Transcriptomes. In: Nat Genet. 23. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 1999, S. 387–388, doi:10.1038/70487, PMID 10581018.
  8. a b c d e f g h i j k l Caradec J, Sirab N, Keumeugni C, et al..: 'Desperate house genes': the dramatic example of hypoxia. In: British Journal of Cancer. 102. Jahrgang, Nr. 6, 2010, S. 1037–43, doi:10.1038/sj.bjc.6605573, PMID 20179706, PMC 2844028 (freier Volltext).
  9. L. L. Hsiao, F. Dangond, T. Yoshida, R. Hong, R. V. Jensen, J. Misra, W. Dillon, K. F. Lee et al.: A compendium of gene expression in normal human tissues. In: Physiol Genomics. 7. Jahrgang, Nr. 2, 21. Dezember 2001, S. 97–104, doi:10.1152/physiolgenomics.00040.2001, PMID 11773596.
  10. Susanne Walz, Francesca Lorenzin, Jennifer Morton, Katrin E. Wiese, Björn von Eyss: Activation and repression by oncogenic MYC shape tumour-specific gene expression profiles. In: Nature. Band 511, Nr. 7510, Juli 2014, ISSN 0028-0836, S. 483–487, doi:10.1038/nature13473, PMID 25043018 (nature.com [abgerufen am 12. Mai 2020]).